28
Jun

Rezept für eine Beeren–Kaltschale

Sommerhitze schlägt schnell auf den Appetit, dafür wird der Durst umso größer. Es macht also bei durchaus Sinn, dass Essen mit dem Trinken zu kombinieren. Eine Kaltschale (früher kalte Schale) ist eine flüssige sämige Kaltspeise, die vor allem im Sommer anstelle der Suppe gegessen wird.

Weiterlesen …

27
Jun

Sommergrippe

Eine Sommergrippe ist eine Erkältungskrankheit zur Sommerzeit. Erkältungskrankheiten werden wegen der Betroffenheit der Atemwege oft auch ,grippale Infektionen‘ genannt, weshalb es auch zu dem Begriff Sommergrippe kam.

Weiterlesen …

21
Jun

Läuse in der Kita

Läuse sind Parasiten der Haut, die sich gerne in dicht behaarten Bereichen aufhalten. Sie sind Blutsauger. In Abständen von zwei bis drei Stunden nehmen sie eine "Mahlzeit" zu sich. Die weiblichen Läusen legen Eier ab, die in Kapseln an die Haare angeklebt werden. Man nennt sie Nissen. Je nach Ort werden drei verschiedene Arten von Läusen unterschieden: Kopfläuse, Filzläuse und Kleiderläuse. Der Befall von Läusen ist eine nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtige Erkrankung. Nähere Informationen zu den gesetzlichen Bestimmungen finden Sie hier.

Weiterlesen …

15
Jun

Spaghetti Bolognese für kleine Nahrungsmittelallergiker

Eine Allergie ist eine Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers auf bestimmte Stoffe aus der Umwelt (Allergene). Ist der Auslöser ein Lebensmittel, spricht man von Nahrungsmittelallergie. Am häufigsten sind Allergien gegen Schalentiere, Milch, Fisch, Sojabohnen, Weizen, Eier, Nüsse sowie Obst- und Gemüsesorten. Da auch Menschen mit Heuschnupfen anfällig für Nahrungsmittelallergien sind (Kreuzreaktionen), sollten sie bestimmte Nahrungsmittel mit Vorsicht verzehren. Menschen mit einer Allergie gegen Birkenpollen reagieren zum Beispiel schnell auch auf Haselnüsse, Äpfel oder Sellerie allergisch.

Weiterlesen …

14
Jun

Medikamentengabe in Kitas

Für die Gabe von Medikamenten an Kinder durch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen gibt es keine eindeutigen gesetzlichen Regelungen. Es liegt daher im Ermessen des Trägers der Einrichtung, ob er dem Wunsch der Personensorgeberechtigten zur Verabreichung von Medikamenten während des Aufenthalts des Kindes in der Einrichtung durch pädagogische Fachkräfte zustimmt.

Weiterlesen …

08
Jun

Chinesisches Hühnergeschnetzeltes

China wird auch das "Land des Lächelns" genannt, denn dort macht sogar das Essen Spaß! Chinesen essen vor allem, um gesund zu bleiben. Mit jedem Stück Gemüse, Fleisch und Reis gewinnen sie „Qi“ dazu – Lebensenergie. Und damit auch bei uns der Spaß beim chinesischen Essen nicht zu kurz kommt, einfach mal die Gabel gegen Stäbchen austauschen.

Weiterlesen …

07
Jun

Umgang mit kranken Kindern

Als Erzieher/in ist Ihnen das Dilemma von berufstätigen Eltern natürlich bewusst. Wird ein Kind krank und steht ein wichtiger Termin im Büro an, können viele Eltern nicht einfach zu Hause bleiben. Kann dann auch keine Oma einspringen, sehen Sie und Ihr Team sich häufig mit einem kranken Kind konfrontiert. Da stellt sich die Frage: Wie gehe ich rechtssicher mit einer solchen Situation um?

Weiterlesen …

07
Jun

Insekten - Teil 4: Spinnen

Im letzten Teil zum Thema - Insekten und Spinnentiere - beschäftigen wir uns heute mit den Spinnen. Viele Menschen finden Spinnen eklig, obwohl sie nicht viel über diese faszinierenden Tiere wissen. Dabei erfüllen sie in unserer Lebensumwelt wichtige Aufgaben. Sie ernähren sich von Insekten. Ohne die fleißigen Spinnen wäre unser Planet überflutet mit Fliegen und Käfern.

Weiterlesen …

31
Mai

Insekten - Teil 3: Bienen

Im dritten Teil unsere ZEITgeschichte rund um die kleinen Krabbeltiere geht es heute um die Biene. Diese fleißigen Helfer liefern uns Honig und sorgen dafür, dass wir reichlich Früchte ernten können, weil sie die Blüten der Pflanzen bestäuben. Honigbienen stammen ursprünglich aus Südostasien. Seit sie vom Menschen als Nutztiere gehalten werden, haben sie sich über die ganze Welt verbreitet. Heute leben weltweit in ca. 52 Millionen Bienenstöcken rund drei Billionen Bienen - und so sind sie aufgebaut.

Weiterlesen …

31
Mai

Kennenlernspiel für den Kita-Start

Spiele zum Kennenlernen eignen sich besonders gut für neu gegründete Kindergruppen und sie ermöglichen Kindern, die später dazukommen, einen leichteren Einstieg in eine bereits vorhandene Gemeinschaft. Auf diese Weise erfahren sie neue Namen und Eigenschaften der anderen Kinder. Um den Gruppenzusammenhalt zu fördern, sollte man auf Spiele, bei denen man ausscheidet oder vor allen anderen ein schweres Rätsel lösen muss, besser verzichten. Auch zuviel Körperkontakt wirkt auf manche Kinder eher abschreckend.

Weiterlesen …