April 2018

Advertorial Top Themen Medien Alle Newsletter

Gottfried der Turborabe - Ennos gefährliche Reise

Ein Erstlese- und Vorlesebuch von Christoph Fromm

Gottfried fährt in den Urlaub. Dazu braucht er ganz viele Dinge: Einen Sonnenschirm, eine Luftmatratze, Sonnenöl für seinen roten Schnabel und seine roten Füße, und natürlich Berge von Regenwürmern mit Schlagsahne. Die frisst er am allerliebsten. Er dreht einige Loopings und fliegt Richtung Spanien. 

Plötzlich knallt sein Motor. Puff, knall, puff! Gottfried gibt Vollgas, aber das nützt nichts. Der Motor ist aus. Gottfried drückt den roten Startknopf auf seinem Bauch, umsonst. Nicht mal mehr ein einziges Peng.

Er sieht unter sich einen Punkt auf dem Wasser und steuert ihn an. Als er näher kommt, sieht er: Das ist ein Rettungsring. Und an den Ring klammert sich ein kleiner Junge.

„Wieso hast du denn kein Boot“, fragt Gottfried, denn es wäre viel einfacher gewesen, in einem Boot zu landen. „Ich hatte ein Boot“, sagt der kleine Junge, „aber das ist umgefallen. In einem Sturm. Da waren mein Papa, meine Mama und meine kleine Schwester drauf. Mein Papa hat jedem von uns einen Rettungsring in die Hand gedrückt. Dann kam eine ganz große Welle. Seitdem hab ich keinen mehr gesehen.“

Zwei große Tränen kullern über seine Wangen.

„Alles primero“, sagt Gottfried, was so viel heißt wie: kein Problem. „Die finden wir schon alle wieder.“

„Woher weißt du das“, fragt der Junge mit sehr leiser Stimme.

„Ich hab ein gutes Gefühl im Bauch“, sagt Gottfried. „Obwohl ich seit mindestens fünfzehn Minuten keinen Regenwurm mehr gefressen habe. Ich muss nur meinen Motor neu starten. Ich bin nämlich ein Primero-Senkrechtstarter!“

„Ist das dein Name“, fragt der Junge.

Beinahe“, sagt Gottfried. „Ich heiße Gottfried Primero. Das ist Spanisch und bedeutet Nummer Eins. Und wer bist du?“

„Ich bin Enno“, sagt der Junge.

„Und woher kommst du“, fragt Gottfried.

„Aus Afrika, wo ich beinahe verhungert wäre“, sagt Enno.

Mit seiner kleinen, nassen Hand schüttelt er Gottfrieds kurzen, schwarzen Flügel...

„Gottfried der Turborabe – Ennos gefährliche Reise“ von Christoph Fromm ist ein Kinderbuch zum Vorlesen und Lesen ab dem Grundschulalter. Es setzt sich mit dem aktuellen Thema Flucht auseinander, ist dabei aber nicht nur ernst, sondern auch lustig und voller Lebensfreude. So werden die Kinder mit Humor an Integration und Verständigung herangeführt. Die Freundschaft zwischen dem frechen Turboraben Gottfried und dem mutigen Enno macht gleichzeitig nachdenklich und bringt Lesespaß. Welches Kind hätte nicht gerne einen Freund wie Gottfried?!

Christoph Fromm
Gottfried der Turborabe – Ennos gefährliche Reise
Mit Illustrationen von Finja Skadi Vollbrecht
72 Seiten
Hardcover, cellophaniert, 38 farbige Illustrationen
Primero Verlag 2017
ISBN 978-3-9818454-2-6
12,90 €


Top Themen Medien Alle Newsletter

Mein erstes Malbuch

Helmut Spanner

Über 250 Gegenstände aus Küche, Bad und Kinderzimmer, Keller und Garten sowie rund um den Spielplatz und am Wasser gibt es hier zu entdecken. Beim Ausmalen erleben die Kinder die Gegenstände und Situationen viel intensiver als beim reinen Betrachten. Das fördert Sprache und Beobachtungsgabe.

Viel Platz zum Malen auf 27x38 cm!

  • Perfekt zur Förderung von Wahrnehmung und Feinmotorik
  • Unterstützt die geistige Entwicklung
  • Kind- und entwicklungsgerecht

Helmut Spanner beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit der Wahrnehmung von Kleinkindern und zeichnet seine Illustrationen so, dass es den Mädchen und Jungen leicht gelingt, die vertrauten Alltagsgegenstände auch im Buch zu erkennen.

Mein erstes Malbuch
Oberstebrink
ISBN: 9783963040061
7,95 Euro
 

  




Top Themen Weiterbildung Alle Newsletter

Mitwirkung, Mitbestimmung & Selbstbestimmung - Partizipation in der Kita.

7. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation

Kinder haben ein Recht auf Beteiligung. Beim 7. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation geht es um die Frage, wie es Fachkräften gelingen kann Kinder an Entscheidungen, die ihr Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen zu beteiligen und den Alltag möglichst partizipativ zu gestalten. Organisator ist das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sprache und Kommunikation in Bildung, Prävention und Rehabilitation INSKOM und der Universität Leipzig.

Das Symposium findet am Freitag, den 08. Juni 2018 von 09:00 bis 16:30 Uhr in der Universität Leipzig, Jahnallee 59, 04109 Leipzig statt.

Kinder sind die kompetenten Konstrukteure ihrer Welt. Um sie in dieser Rolle unterstützen und begleiten zu können, benötigen Kinder pädagogische (Frei-)Räume, in denen sie Mitwirkung sowie Mit- und Selbstbestimmung erleben können. Die Herausforderung für Erwachsene im Allgemeinen und pädagogische Fachkräfte im Speziellen besteht nun darin, Kinder an sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen und den Alltag möglichst partizipativ zu gestalten.

Bei den Vorträgen geht es um die Frage „Wer bestimmt?“ sowie um den Blick auf Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten durch Kinder, pädagogische Fachkräfte, Familien, Therapeuten und andere Akteure. Die verschiedenen Workshops ermöglichen den Teilnehmern die Fragestellung und Gestaltungsmöglichkeiten unter ausgewählten Gesichtspunkten praktisch zu erarbeiten.

Der Fachtag richtet sich an alle Personen, die im Bereich der Frühpädagogik und Sprachförderung oder -therapie tätig sind, z. B. an ErzieheInnen und Kindertagespflegepersonen, EinrichtungsleiterInnen, FachberaterInnen.

Hier finden Sie genauere Informationen zu den Workshops und Vorträgen.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 50 €, Verpflegung ist inbegriffen.

Für FachschülerInnen und Studierende im Bereich der Elementarpädagogik oder Sprachtherapie/Logopädie gibt es einen vergünstigten Teilnahmebeitrag von 20 € pro Person.


Top Themen Praxis Alle Newsletter

Verständnis und Verständigung als Schlüssel zum Glück

Grundlegende Regeln der Kommunikation

Foto: © auremar / Fotolia

Wie lernen wir, so zu sprechen, dass uns andere Menschen zuhören und verstehen? Die Sprache des Mitgefühls, die beschreibende Sprache, die eine neue Richtung weist, ist eine Sprache für alle, die miteinander umgehen und sich verständigen möchten. Und das gilt vom Erwachsenen-Kind-Dialog bis zum Gespräch zwischen Verhandlungspartnern auf höchster politischer oder wirtschaftlicher Ebene.

Aus dem eigenen Erleben heraus und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse ist die verständnisvolle und praktische Herangehensweise von Faber und Mazlish entstanden, die schließlich die Antworten auf zumindest drei der wichtigsten Fragen unseres Lebens beinhaltet:

  1. Wie schaffe ich es, dass mir Kinder zuhören?
  2. Was kann ich dazu tun, dass sich Kinder zu glücklichen und erfolgreichen Erwachsenen entwickeln?
  3. Wie lernen wir alle, miteinander zu leben?

Durch ein wenig Gelassenheit und das Beachten einiger grundlegender Regeln der Kommunikation erreichen Sie auf einem schnelleren Weg das Ziel vom Glück, als durch ständige Beobachtung und intensive Erziehungsarbeit.
So können Sie das Selbstbewusstsein von Kindern stärken, ihnen einen positiven Zugang zur Welt ermöglichen und ihr Verantwortungsgefühl fördern, ohne sich oder die Kinder unter Druck zu setzen.
(Die praktischen Beispiele, die oft aus dem Alltag von Eltern mit ihren Kindern stammen, lassen sich auf viele Situationen im Alltag von Erzieherinnen und Lehrern übertragen.)

Gefühle und Variationen

Hier erfahren Sie, wie Sie das verständnisvolle Zuhören je nach Situation variieren können. Und welche weiteren Möglichkeiten es gibt, mit den Gefühlen der Kinder umzugehen.

Lange Zeit waren wir uns sicher, dass das zentrale Thema einer menschlichen Beziehung darin bestand, einfach nur zuzuhören und die Gefühle eines Kindes anzuerkennen. Und im Wesentlichen war dem auch so. Aber mit der Zeit entdeckten wir, dass dieses Thema viele Variationen hatte und es nützlich war, sie alle zu kennen.

Variation 1

Manche Kinder zeigten ein so großes Bedürfnis danach, gehört zu werden, das die Fähigkeit ihrer Eltern zum geduldigen Zuhören überstieg. Wir mussten eine Möglichkeit finden, das Gespräch zu beenden und unseren Kindern dennoch zu zeigen, dass wir uns um sie sorgten.

Lee berichtete, dass sie zehn Minuten lang den Klagen ihrer Tochter darüber zugehört hatte, dass sie keine Rolle in der Aufführung des Schultheaters bekommen hatte.

„Ich versuchte, sie zu trösten“, sagte sie, „aber Susie schimpfte immer weiter. Es war zu viel für mich. Ich dachte mir: ‚Es ist Zeit, das zusammenzufassen und zu beenden.‘

‚Susie‘, sagte ich, ‚Ich höre, was du sagst. Du hast mir gesagt, dass du wirklich unbedingt eine Rolle in dem Stück wolltest. Du hattest das Gefühl, dass du genauso gut warst wie alle anderen, die vorgesprochen haben – vielleicht sogar besser. Ich verstehe das, aber ich kann nicht mehr zuhören. Ich gehe jetzt in die Küche und während ich das Abendessen vorbereite, werde ich wissen, wie enttäuscht und wütend du bist.“

Variation 2

Manchmal drückten die Kinder ihre Gefühle in einer Sprache aus, die so beleidigend war, dass wir nicht zuhören konnten – und erst recht nicht helfen. Jeder von uns hatte eine andere Toleranzschwelle. Aber gewisse Aussagen waren uns allen zu viel.

„Papi sieht wie ein alter Mann aus. Wieso muss ich so einen alten Papi haben?“

„Mein Lehrer ist ein dummer Arsch.“

Als Laurie zu Helen sagte: „Ich hoffe du stirbst“, erwiderte Helen: „Das ist nicht akzeptabel! Ich sehe, dass du wütend bist. Aber du musst eine andere Weise finden, es mir zu sagen. Und jetzt möchte ich für die nächste Stunde allein sein.“ Auf Lauries „Wieso?“ antwortete sie einfach: „Denk mal darüber nach!“

Variation 3

Manchmal half ein kleines Geschenk einem Kind in Not. Wir fragten nie, ob es das Geschenk wollte oder nicht. Wir gaben es ihm einfach. Einen neuen Buntstift, einen Luftballon, eine Tüte Rosinen zur rechten Zeit sprachen direkt zu seinem Herzen.

Als Roslyns fünfjähriger Sohn sich weinerlich beschwerte: „Mami mag alle lieber als mich“, legte sie ihren Arm um ihn und sagte: „Fühlst du dich ungeliebt? Es ist nicht schön, wenn man sich so fühlt – gar nicht schön. Ich glaube, jetzt ist ein guter Zeitpunkt für eine Umarmung und eine Tasse heiße Schokolade.“

Als Lees Sohn wegen einer winzigen Schramme, die ihm sein Bruder beim Raufen beigebracht hatte, hysterisch war, nahm Lee zwei Eiswürfel, wickelte sie in einen roten Waschlappen ein und gab ihm diesen, damit er ihn auf seinen „verwundeten“ Arm legen konnte.

Variation 4

Wenn ein Kind sich im Griff eines heftigen Gefühls befand, waren wir manchmal in der Lage, ihm dabei zu helfen, seine Gefühle auf kreative Weise abzureagieren. Dr. Ginott hatte gesagt, dass es einen Überfluss an Kreativmaterial im Haus geben sollte – Buntstifte, Bleistifte, Kreiden, Farben, Blöcke, Karton, Tafeln, Schachteln, Ton und so weiter. Die Frauen in unserer Gruppe hatten ihn wörtlich genommen. Es verging kaum eine Woche, in der wir nicht von einem Gedicht hörten, das geschrieben wurde, um die Trauer über eine verstorbene Schildkröte auszudrücken; einen Brief an einen Fernsehsender, um dagegen zu protestieren, dass eine Lieblingssendung aus dem Programm genommen wurde; oder ein wütend gezeichnetes Bild von dem Schläger in der Nachbarschaft.

Für das Kind, das entweder zu jung war oder nicht schreiben oder zeichnen wollte, konnten die Eltern als Sekretäre fungieren.

Evelyns siebenjähriger Sohn Stevie kam an einem Nachmittag wütend vom Schwimmunterricht nach Hause. Der Schwimmlehrer hatte ihm gesagt, solange er die 3-Meter-Rutsche am tiefen Ende des Beckens nicht benutze, würde er aus seiner Schwimmgruppe genommen und müsse ins Kinderbecken.

Während Stevie sich ausließ, nahm sein Vater leise einen Stift zur Hand und begann zu schreiben. Als Stevie innehielt, um Luft zu holen, sagte sein Vater: „Mensch, du musst heute ganz schön wütend auf den Schwimmlehrer gewesen sein. Hör dir an, was du gesagt hast: ‚Dieser Angeber denkt, er wäre der Chef von allen. Er ist so gemein, ich hasse ihn.‘“

Stevie hörte begeistert zu. „Genau“, sagte er ernst, „und schreib dazu, dass ich ihn von der Rutsche schubsen werde und ihm den Kopf unter Wasser halten werde, bis er ertrinkt.“

Sein Vater schrieb, so schnell er konnte.

„Jetzt schreib, dass ich den Stöpsel aus dem Schwimmbecken ziehen werde, und das ganze Wasser wird durch das Loch verschwinden und er auch.“

Dieser Gedanke wurde ebenfalls auf die Liste gesetzt. Als sein Vater ihm seine ganze Ansprache vorgelesen hatte, nickte Stevie energisch und bat darum, es noch einmal zu hören.

„Hier“, sagte sein Vater und gab ihm das Blatt Papier. „Du kannst es behalten und lesen, wann immer du willst. Jetzt muss ich einen Brief schreiben. Bitte gib ihn morgen dem Schwimmlehrer. Ich werde schreiben: ‚Mein Sohn Steven muss – egal unter welchen Umständen – nicht auf die 3-Meter- Rutsche, bis er das Gefühl hat, dass er so weit ist.‘“

Variation 5

Es gibt Raum und Zeit, nicht zu verstehen, nicht in Verbindung zu sein, nicht zu wissen, was ein Kind fühlt. Dr. Ginott beschreibt dies als „jedem Kind seinen Winkel in der eigenen Seele lassen".

Ich kann mich noch immer erinnern, wie meine vierjährige Jill auf dem Bett lag, an ihrem Finger nuckelte und mich anstarrte.

„Weißt du, was ich denke?“, fragte sie.

„Nein“, antwortete ich.

„Das ist gut“, sagte sie und steckte sich den Finger wieder in den Mund.

Variation 6

Es gibt einen Platz im Leben eines Kindes für den Trompetenstoß, der seinen Mut heraufbeschwört – seinen Kampfeswillen. Wir nennen das „die ermutigende Botschaft“. Es ist nicht die übliche Aussage von Eltern, die ihre Kinder ermutigen und ihnen eine Rüstung verpassen wollen, um der harten Realität der Wirklichkeit zu begegnen. Es ist nicht das kalte, unpersönliche: „Starkes Kind, du wirst dich durchbeißen“, sondern die mitfühlende Bestätigung: „Ja, es ist schwer. Ich respektiere deine Probleme und glaube daran, dass du einen Weg finden wirst.“

Zum Beispiel sagte Helen zu Laurie: „Selbst wenn deine Lehrerin dir gegenüber sarkastisch ist, lernst du doch etwas von ihr – trotz ihres unangenehmen Verhaltens!“

Und Ted sagte zu Andy: „Ich habe gesehen, wie du das Kind ignoriert hast, das dich aufgezogen hat, weil du nicht größer bist. Ich nehme an, du weißt, dass wir in dieser Familie an einer Person nicht die Größe, sondern den Charakter schätzen.“

Aber das Beispiel, das mich am meisten bewegt hat, betrifft Nell, die ihren Mann wenige Monate zuvor verloren hatte. In einer unserer Sitzungen berichtete sie von einem Problem nach dem anderen, und zu keinem schien es eine Lösung zu geben. Ihr Sohn fühlte sich elend, weil er keinen Vater hatte. Er beschwerte sich pausenlos, gab sogar ihr die Schuld an seiner Misere. Sie fühlte sich hoffnungslos.

In der folgenden tiefen Stille warteten wir darauf, dass Dr. Ginott den Balsam des Mitgefühls auftragen würde. Wir erschraken, als er sie intensiv anblickte und sagte: „Nell, lassen Sie sich vom Leben nicht besiegen.“

Ihre Augen füllten sich mit Tränen und jemand wechselte unauffällig das Thema.

In der nächsten Woche sah Nell verändert aus. Helen fragte sie, wie es lief. „Ich bin nicht sicher“, sagte sie, „aber etwas hat sich verändert. Als Kenneth das letzte Mal angefangen hat sich zu beschweren, hielt ich ihn auf. Ich sagte: ‚Kenneth, ich weiß, dass es nicht leicht für dich ist, seit Papa gestorben ist. Wir sind jetzt nur noch zu zweit in der Familie und wir wünschten, es wäre anders. Aber ich glaube, es ist für uns beide an der Zeit, dass wir anfangen, darüber nachzudenken, wie wir zu zweit das Beste aus der Sache machen können!‘“

An diesem Nachmittag mähte Kenneth, ohne ein Wort seiner Mutter, den lange vernachlässigten Rasen.

Diesen Artikel haben wir aus folgendem Buch entnommen:

Entspannte Eltern - entspannte Kinder
Verständnis und Verständigung als Schlüssel zum Glück
Adele Faber, Elaine Mazlish
Oberstebrink
272 Seiten, 19,95 €
ISBN: 9783934333642

Mehr auf www.oberstebrink.de




Top Themen Zeitnah

Bildung neu denken: Zukunftswerkstatt „Inklusion leben“ in Freiburg

Anmeldung noch bis zum 30. April

Zum Zehnjährigen der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen veranstaltet der Bildung neu denken e.V. die Zukunftswerkstatt „Inklusion leben“ in Freiburg im Breisgau. Die Veranstaltung beginnt am 5. Mai um 8.30 Uhr in der Staudinger Gesamtschule, Staudinger Straße 10, 79115 Freiburg.

Am Vormittag liest Alexandra Haag aus ihrem Buch „Paula mit den Zauberschuhen“ und Prof. Hans Brügelmann spricht zum Thema „Förderung individueller Lernwege über gemeinsame Aktivitäten“. Anschließend finden ab 12 Uhr verschiedene Workshops in sieben Themenräumen statt. Dabei geht es

  1. um den Begriff „Inklusion“,
  2. um die Rolle so genannter „Sorgender Gemeinschaften“,
  3. um die Fortschritte von Inklusion in Baden Württemberg,
  4. um Inklusion in ländlichen Regionen,
  5. um „Die Not mit den Noten“,
  6. um die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt als einem Aspekt der Inklusion und
  7. um das Thema „Inklusion in einer ungleichen Gesellschaft“.

Die Veranstaltungen enden gegen 17.30 Uhr. Alle Interessierten können sich noch bis 30. April 2018 unter www.bildung-neu-denken.de anmelden. Die Tagungsgebühr beträgt 39 Euro, die reduzierte Tagungsgebühr 10 Euro.

Parallel dazu verwandelt sich am 5. Mai der Platz der Alten Synagoge in Freiburg von 11 bis 18 Uhr in eine bunte Bühne für alle Akteure rund um Inklusion in der Stadt. Verbände, Vereine, Initiativen und die Stadt Freiburg präsentieren, was Inklusion für sie bedeutet. Mehr dazu unter www.inklusionskalender.de und www.freiburg.de.

 


Advertorial Top Themen Weiterbildung Alle Newsletter

Staatlich zugelassener Fernkurs zur Fachkraft für Integrationspädagogik

- Advertorial -

Die geforderte inklusive Arbeit in den Einrichtungen verändert das Anforderungsprofil der pädagogischen Fachkraft. Hier bedarf es beim Umgang mit Kindern mit Integrationsbedarf aufgrund auffälligen Verhaltens, Erkrankungen oder Migrationshintergrund, einer guten Rollensicherheit, einer professionellen und wertschätzenden Haltung und eines ausreichenden Handlungsrepertoires der Erzieher. Umfangreiches Fachwissen bezogen auf Integration und Inklusion und einer gewinnbringenden Zusammenarbeit mit den Eltern sind gefordert.

Mit Hilfe dieses Lehrganges wird die Weiterbildung und Qualifizierung für eine Fachkraft für Integrationspädagogik, auch neben dem Beruf oder während einer beruflichen Pause, wie zum Beispiel der Elternzeit, ermöglicht.

Sie werden nach erfolgreichem Abschluss darauf vorbereitet sein, die integrativen Prozesse in der Einrichtung aktiv und kindorientiert gestalten zu können. Die Aufgaben einer „Fachkraft für Integrationspädagogik“ sind, je nach Größe der Einrichtung und des Trägerverbandes, sehr unterschiedlich und umfassen in der pädagogischen Praxis folgende Aufgaben: Geschulter Umgang mit Entwicklungsproblemen der Kinder, intensiver Beziehungsaufbau, detaillierte Beobachtung mit anschließender Dokumentation, zielgerichtete und regelmäßige Elterngespräche/Beratungsgespräche. Darüber hinaus besteht bei vielen Kindern ein besonderer Bedarf nach Beratung und Förderung in Kooperation mit unterschiedlichen Fachdiensten und Experten außerhalb der Einrichtung. Hierbei fungieren Sie mit Ihrer Weiterbildung zur Fachkraft für Integrationspädagogik als Schnittstelle.

Pädagogen und Pädagoginnen, die sich für den „Fernlehrgang Fachkraft für Integrationspädagogik“ entscheiden, können sich einer Fortbildung auf höchstem Niveau sicher sein!

Dies wurde zugelassen und bescheinigt durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU). Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben. Des Weiteren wird der pädagogische Aufbau genauestens analysiert, damit Sie Ihr Fernlehrgangsziel sicher erreichen können.

Fotos: Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe


Advertorial Top Themen Medien Alle Newsletter

Lieder zum Ankommen

Anregungen zur Arbeit mit Flüchtlingskindern

- Advertorial -

Die Vorbereitung geflüchteter Kinder auf den regulären Schulunterricht stellt Pädagoginnen und Pädagogen vor besondere Herausforderungen. Hier setzt das neue Konzept von Ursula Kerkmann an: Für die Arbeit mit Kindern im Grundschulalter (7 – 12 Jahre) entwickelt und erprobt, vereinen die „Lieder zum Ankommen“ das Singen mit Sprachförderung und sozialer Integration.

Im Juni 2018 erscheint das neue Handbuch für alle Lehrerinnen und Lehrer des Grundschul- und Sprachförderbereiches: „Lieder zum Ankommen“ enthält wertvolle Anregungen und Tipps zur Arbeit mit geflüchteten Kindern. Ein ausführlicher Praxisteil ermöglicht Pädagoginnen und Pädagogen den direkten Einstieg in die Materie: Hier finden sich 80 ausgewählte Lieder, die in 15 thematische Wortfelder unterteilt und mit methodischen Handreichungen versehen sind.

Das Buch kann in allen Schulsystemen und Integrationsmodellen der Bundesländer eingesetzt werden, sei es in Übergangsklassen, Willkommensklassen, Basisklassen, Vorkursen oder Intensivklassen.

Ursula Kerkmann 
Lieder zum Ankommen. Sprachvermittlung und Sprachförderung durch Singen
Bausteine für den Unterricht mit geflüchteten Kindern
Helbling Verlag
ISBN 978-3-86227-329-4
ca. 280 Seiten
34,90 €


Top Themen Medien Alle Newsletter

Flüchtlingskinder dort abholen, wo sie stehen

Identität unterstützen, um das Neue zu entdecken

Wir sollen Kinder einladen, ermutigen und inspirieren. Wie kann das bei jenen gelingen, die Tod, Gewalt und große Gefahren erlebt, ihre Heimat verloren haben und nun oftmals in beengten Verhältnissen in Angst, Not und Verzweiflung leben? Sehr vielen Flüchtlingskindern geht es so und wir müssen dafür sorgen, dass sie sich integrieren und entwickeln können.

Dabei ist es Unsinn, weitere Hürden zu errichten. Deshalb holen das „Bildwörterbuch Arabisch-Deutsch“ und das Buch zum Thema Bildungsaktivitäten „Hallo, Hallo, schön, dass ihr da seid“ die Kinder genau da ab, wo sie stehen. Beim Bildwörterbuch geht es darum, den Kindern einen kleinen Ausschnitt ihrer früheren Welt zurückzubringen. So ist der Verfasser Saniyasnain Khan einer der bekanntesten Kinderbuchautoren im Nahen und Mittleren Osten. Ebenso beliebt sind die Illustrationen von Gurmeet. Und für die Eltern der Kinder ist es wichtig, dass Maulana Khan, ein anerkannter islamischer Theologe und Friedensaktivist, den Inhalt für Muslime freigegeben hat. Autor und Illustrator haben den Humor der Kinder aufgenommen und so einen einfachen, fröhlichen Zugang zur neuen Sprache geschaffen. Mit über 500 Begriffen und 500 einfachen Sätzen ist ein umfangreiches Bildwörterbuch entstanden, das der Verlag mit einem günstigen Preis von fünf Euro unterstützt. Dass er dabei richtig liegt, haben die vergangenen Monate gezeigt, in denen vor allem syrische Kinder ihre ersten Wörter begeistert aus dem Buch gelernt haben. So ist es gelungen, sie mit dem Bekannten für das Neue zu motivieren. Mehr zum „Bildwörterbuch Arabisch-Deutsch“.

Mit dem Buch„Hallo, Hallo, schön, dass Ihr das seid" konnte dieser Zugang über die Autorin gefunden werden. Regina Grabbet ist in der Thematik sehr erfahren und kennt beide Welten. Sie ist eine praxiserprobte Diplom-Sozialpädagogin und Spieltherapeutin, die als langjährige Lehrerin an der Fachschule für Sozialpädagogik in Hamburg zum einen die Bedürfnisse der Erzieherinnen sehr gut kennt und zum anderen als engagierte Flüchtlingshelferin um die Sorgen und Nöte der Flüchtlingskinder weiß. Mittlerweile bildet sie auch die Helfer aus.

In all der Zeit hat sie mit ihren Teams praktische Antworten zum Umgang mit Sprachproblemen, Traumatisierung und den schwierigen Rahmenbedingungen gefunden. Mit verschiedenen Kulturen und Religionen und den Bedürfnissen der Kinder in der speziellen Lebenssituation weiß sie ebenfalls umzugehen. So sind ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen in dieses Buch eingeflossen, in dem sie auf die verschiedenen Bildungsbereiche eingeht, die sie mit praktischen Anregungen und Spielen füllt.

So ist ein Buch entstanden, das auf die Bedürfnisse der Kinder, Helfer und ErzieherInnen eingeht. Mehr dazu finden Sie hier.


Advertorial Top Themen Medien Alle Newsletter

Gottfried der Turborabe - Ennos gefährliche Reise

Ein Erstlese- und Vorlesebuch von Christoph Fromm

Gottfried fährt in den Urlaub. Dazu braucht er ganz viele Dinge: Einen Sonnenschirm, eine Luftmatratze, Sonnenöl für seinen roten Schnabel und seine roten Füße, und natürlich Berge von Regenwürmern mit Schlagsahne. Die frisst er am allerliebsten. Er dreht einige Loopings und fliegt Richtung Spanien. 

Plötzlich knallt sein Motor. Puff, knall, puff! Gottfried gibt Vollgas, aber das nützt nichts. Der Motor ist aus. Gottfried drückt den roten Startknopf auf seinem Bauch, umsonst. Nicht mal mehr ein einziges Peng.

Er sieht unter sich einen Punkt auf dem Wasser und steuert ihn an. Als er näher kommt, sieht er: Das ist ein Rettungsring. Und an den Ring klammert sich ein kleiner Junge.

„Wieso hast du denn kein Boot“, fragt Gottfried, denn es wäre viel einfacher gewesen, in einem Boot zu landen. „Ich hatte ein Boot“, sagt der kleine Junge, „aber das ist umgefallen. In einem Sturm. Da waren mein Papa, meine Mama und meine kleine Schwester drauf. Mein Papa hat jedem von uns einen Rettungsring in die Hand gedrückt. Dann kam eine ganz große Welle. Seitdem hab ich keinen mehr gesehen.“

Zwei große Tränen kullern über seine Wangen.

„Alles primero“, sagt Gottfried, was so viel heißt wie: kein Problem. „Die finden wir schon alle wieder.“

„Woher weißt du das“, fragt der Junge mit sehr leiser Stimme.

„Ich hab ein gutes Gefühl im Bauch“, sagt Gottfried. „Obwohl ich seit mindestens fünfzehn Minuten keinen Regenwurm mehr gefressen habe. Ich muss nur meinen Motor neu starten. Ich bin nämlich ein Primero-Senkrechtstarter!“

„Ist das dein Name“, fragt der Junge.

Beinahe“, sagt Gottfried. „Ich heiße Gottfried Primero. Das ist Spanisch und bedeutet Nummer Eins. Und wer bist du?“

„Ich bin Enno“, sagt der Junge.

„Und woher kommst du“, fragt Gottfried.

„Aus Afrika, wo ich beinahe verhungert wäre“, sagt Enno.

Mit seiner kleinen, nassen Hand schüttelt er Gottfrieds kurzen, schwarzen Flügel...

„Gottfried der Turborabe – Ennos gefährliche Reise“ von Christoph Fromm ist ein Kinderbuch zum Vorlesen und Lesen ab dem Grundschulalter. Es setzt sich mit dem aktuellen Thema Flucht auseinander, ist dabei aber nicht nur ernst, sondern auch lustig und voller Lebensfreude. So werden die Kinder mit Humor an Integration und Verständigung herangeführt. Die Freundschaft zwischen dem frechen Turboraben Gottfried und dem mutigen Enno macht gleichzeitig nachdenklich und bringt Lesespaß. Welches Kind hätte nicht gerne einen Freund wie Gottfried?!

Christoph Fromm
Gottfried der Turborabe – Ennos gefährliche Reise
Mit Illustrationen von Finja Skadi Vollbrecht
72 Seiten
Hardcover, cellophaniert, 38 farbige Illustrationen
Primero Verlag 2017
ISBN 978-3-9818454-2-6
12,90 €


Top Themen Medien Alle Newsletter

Eine Parabel für Trumpelzeiten

Dies ist eine Geschichte, die einfach wichtig ist

Denn vielleicht lässt sich das aktuelle Geschehen leichter über eine moderne Fabel verstehen. Das Bilderbuch von Schlangenhals und Trampelbein ist preisgekrönt. Es stammt von den berühmten Kinderbuchautoren Michael Foreman und Helen Piers. Warmherzig und humorvoll erzählen sie die Geschichte der beiden Dinosaurier.

Schlangenhals lebt zufrieden im Urwald. Er glaubt, dass er abgesehen von ein paar kleinen Tieren alleine auf der Welt ist. Doch eines Tages taucht Trampelbein auf. Und weil beide einander nicht kennen, sind sie voller Vorurteile und nehmen nur das Schlechteste voneinander an. Erst schlagen sie sich, dann trainieren sie ihre Kräfte und schließlich bauen sie Fallen, um am Ende doch in der gleichen Grube zu landen. Hier müssen sie erkennen, dass sie sich beide ganz schön daneben benommen haben, und helfen sich gegenseitig aus ihrer schwierigen Situation.

Mit warmen, fröhlichen Farben hat Foreman die Geschichte gestaltet. Die Bilder sind reich illustriert und überraschen mit vielen Details. Dieses Buch darf eigentlich in keiner Kinderbibliothek fehlen. Es ist eine klare Aufforderung, dem Fremden eine Chance zu geben und die eigenen Vorurteile beiseite zu lassen. Es ist auf wertvollem Munkenpapier gedruckt, hat eine Fadenheftung, ein schönes Vor- und Nachsatzpapier.

Schlangenhals und Trampelbein
Piers, Helen
Foreman, Michael
Oberstebrink
ISBN: 9783934333741
32 Seiten, 12,95 €
Mehr dazu unter: www.oberstebrink.de

Kinderbuchempfehlung von Leseleben e.V.