09
Feb
Alt text
Marco Fileccia

Stiftung Lesen startet kostenfreies Schulportal zur Leseförderung

Lehrkräfte benötigen dringend Unterstützung, um ihren Job so ausführen zu können, dass Schülerinnen und Schüler keine Lernlücken bei wichtigen Kernkompetenzen wie Lesen entwickeln und Lehrkräfte gleichzeitig nicht unter der Arbeitslast zusammenbrechen. Pünktlich zum Halbjahresstart geht deswegen das neue Schulportal der Stiftung Lesen online. Das kostenfreie Serviceangebot unterstützt Lehrkräfte dabei, Leseförderung einfach und nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren und das für jede Schulstufe.

Weiterlesen …

25
Jan
Drew Gilliam auf Unsplash
Drew Gilliam auf Unsplash

Zahl der Nichtschwimmer im Grundschulalter hat sich verdoppelt

Die Zahl der Grundschulkinder in Deutschland, die nicht schwimmen können, hat sich verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage von forsa im vergangenen Jahr. Die Befragung hatte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) nach zuletzt 2017 erneut in Auftrag gegeben. Damals konnten den Angaben der Eltern zufolge zehn Prozent der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren nicht schwimmen. Nun sind es 20 Prozent.

Weiterlesen …

23
Jan
CDC auf Unsplash
CDC auf Unsplash

Neues Forschungsprojekt: Sprechen über Gefühle im Deutschunterricht

Ein neues an der Universität Kassel gestartetes Forschungsprojekt untersucht, wie es gelingen kann, sprachförderliche Maßnahmen als wesentlichen Bestandteil des Deutschunterrichts und der Nachmittagsbetreuung in der Grundschule zu verstärken. Die alltagsintegrierte Sprachförderung soll das Sprechen über Gefühle in den Vordergrund stellen.

Weiterlesen …

19
Jan
© Sebastian Weindel / Stiftung Haus der kleinen Forscher.
© Sebastian Weindel

6.000 zertifizierte „Häuser der kleinen Forscher“

6.000 zertifizierte „Häuser der kleinen Forscher“: Das sind 6.000 Kitas, Horte und Grundschulen, in denen das Forschen mit Kindern zu Fragen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachweislich ein fester Bestandteil des pädagogischen Angebots ist und Fachkräfte sich regelmäßig dazu fortbilden. All das trifft auch auf den FRÖBEL-Kindergarten Am Pfalzplatz in Mannheim zu, der heute seine erste Zertifizierung feiert und damit das 6.000. „Haus der kleinen Forscher“ ist.

Weiterlesen …

13
Dez
pixabay
pixabay

Konzentration auf basale Kompetenzen in der Grundschule ist nötig

In ihrem neuen Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) wichtige Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grundschule. Zentral ist die Konzentration auf basale Kompetenzen wie zum Beispiel Lesen, Schreiben und Mathematik, damit mehr Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik in der Grundschule erreichen können.

Weiterlesen …

09
Sep
Deutsche Verkehrswacht
Deutsche Verkehrswacht

Verkehrswacht veröffentlicht in 10 Sprachen kostenlosen Elternratgeber zur Radfahrausbildung in der Grundschule

Um Eltern mit wenigen oder fehlenden Deutschkenntnissen die Verkehrserziehung ihrer Kinder näherzubringen, hat der Fachverlag der Deutschen Verkehrswacht (DVW) eine kompakte Broschüre zur schulischen Radfahrausbildung erstellt und in 10 Fremdsprachen übersetzen lassen. Darunter sind Ukrainisch, Englisch, Französisch, Türkisch und Arabisch. 

Weiterlesen …

18
Aug
Helios Kliniken

Experten-Tipps für einen entspannten Schulstart

Mit der anstehenden Einschulung beginnt für viele Erstklässler ein neuer Lebensabschnitt. Die meisten Kinder sehen diesem Meilenstein voller Vorfreude entgegen, aber manchmal gehört auch Anspannung und Angst zur Gefühlswelt. Für einen entspannten Schulstart hält Dr. med. univ. Rüdiger Stier, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Helios Klinikum Berlin-Buch, wichtige Tipps parat.

Weiterlesen …

02
Aug

WiFF-Bundeskongress: Ganztagsangebote für Grundschulkinder zwischen Qualitätsanspruch und Ausbaubedarf

Der Rechtsanspruch auf die ganztägige Bildung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter tritt 2026 in Kraft. Damit steht das Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung vor einer erneuten Ausbauwelle und vor der Herausforderung, die Qualität der Ganztagsangebote zu sichern und weiterzuentwickeln. WiFF-Bundeskongress beleuchtet zusammen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis diese Herausforderungen.

Weiterlesen …

06
Jul
CDC on Unsplash
CDC on Unsplash

Mehr als 100.000 Fachkräfte fehlen für eine gute Ganztagsförderung von Grundschulkindern bis 2030

Die Bundesländer sind sehr unterschiedlich vorbereitet, wenn es um die  Umsetzung des Rechtsanspruchs zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter geht. Neue Berechnungen zeigen, dass die ostdeutschen Länder bis zum Jahr 2030 jedem Kind einen Platz in der Ganztagsbetreuung bieten können und sich daher auf Qualitätsverbesserungen konzentrieren sollten. Im Westen müssen mehr als eine Million Plätze geschaffen werden, um den Rechtsanspruch flächendeckend zu erfüllen.

Weiterlesen …

23
Jun
CDC on Unsplash
CDC on Unsplash

So stark belastet die Pandemie Grundschulkinder

Wie geht es Kindern nach zwei Jahren Corona? Dieser Frage gingen Bildungsforscher*innen der Bergischen Universität Wuppertal nach. In der ersten Jahreshälfte 2022 befragten sie deshalb in Kooperation mit einem Schulamtsbezirk in Köln zahlreiche Eltern, Lehrkräfte, Kinder und Schulleitungen über die aktuelle Situation in den Grundschulen. Das Ergebnis: Die vergangenen zwei Pandemie-Jahre haben deutliche Spuren hinterlassen.

Weiterlesen …