2011

Gesundheit

Arztkoffer für Puppen und Teddys

In diesem tollen Kasten aus lackiertem Holz ist reichhaltiges Material für die Erste Hilfe im Kindergarten bei verletzten Puppen und Teddys enthalten!

Süße Schwesternhaube und detailliert lackierte Holzteile wie Pinzette, Spritze mit gefedertem Kolben, Tropfen- und Pillendose, Stethoskop mit süßer Erdbeer-Deko, 6 süße Heftstreifen mit Erdbeermotiv und Klemmbrett mit Notizzetteln bringen Kindern in Rollenspielen die Welt nahe! Mit einem Schnappschloss versehen, hält der Deckel mit Tragegriff den Inhalt sicher an seinem Platz..

Produkteigenschaften:
Produktmaße (LxB) in cm: 19 x 17
Material: Holz
Gewicht: 1,716 kg
Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Quelle: www.pirum-holzspielzeuge.de


Praxis

Handgestenspiele

Im Zeitalter der Medien sind diese einfachen kleinen Kinderreime weitgehend in Vergessenheit geraten. Das ist bedauerlich angesichts der Tatsache, wie wertvoll solche Spiele für die gesunde Entwicklung der Kinder sind und wie sehr Kinder diese Spiele lieben.

Die schlichten, gereimten, meist fröhlichen Texte erfreuen die Kinder. Der Gleichklang im Reim vermittelt ihnen Harmonie und inneren Halt. Hinzu kommt schon im schlichten Kindervers der Rhythmus. äußerlich sind wir Menschen umgeben von unzähligen ineinander wirkenden Rhythmen, innerlich von vielerlei Rhythmen durchdrungen.

Rhythmisch gesprochene Sprache regt das innere rhythmische System an und vermittelt Energie und Frische. Durch die begleitenden Hand- und Fingerbewegungen wird man dem Kind in seinem starken Drang nach Bewegung gerecht. So könnte man also ein Handgestenspiel als ein lebendig-bewegtes Bilderbuch bezeichnen.

Wie positiv sich Hand- und Fingerbewegungen auf den Spracherwerb und die Artikulationsfähigkeit auswirken, belegen neuere Gehirnforschungen.

Die Besonderheit der Handgestenspiele von Wilma Ellersiek ist, dass sie nach strengen musikalischen Gesetzen kreiert sind. Man kann also sagen, jedes einzelne der zahlreichen Ellersiekschen Spiele ist eine kleine Komposition, ein kleines in sich geschlossenes Musikstück, und diese Art Musik ist ganz dem Wesen des kleinen Kindes angepasst.

Mit diesen Handgestenspielen erhalten die Kinder eine elementare Musikerziehung, die nicht über den Intellekt geht, sondern die sich durch aktives Tun tief in den Körper einprägt und dadurch sehr wirkungsvoll ist.

Für den Erwachsenen sind diese Spiele eine Herausforderung, denn ehe man in der Lage ist, ein Handgestenspiel wie ein kleines Musikstück den Kindern zu vermitteln, muss man üben, die Sprache zu musikalisieren und die Bewegungen präzise und passend auszuführen, ja, es muss das "Körperinstrument" eingestimmt werden, um virtuos darauf spielen zu können. Hierfür werden Seminare angeboten, in denen an der Sprache, am Rhythmus und an den Bewegungen gearbeitet wird.

Termine und Orte der aktuellen Seminare unter www.handgestenspiele.de

Ein Beispiel:

So macht es das Schneckelein

Die Schnecke kriecht aus ihrem Haus.
Sie streckt die kleinen Fühler aus.
Stups – stups! Sie zieht sie wieder ein
und kriecht zurück ins Haus hinein.
Das Schneckelein! 

1 Die Schnecke kriecht aus ihrem Haus.
Die rechte Hand des Kindes, lockeres Fäustchen, liegt auf, zum Beispiel auf dem Bett, dem Tisch oder der Handinnenfläche des Erwachsenen. Dieser zeichnet, ausgehend von der Mitte der Kinderhandoberfläche, mit seiner Zeigefingerkuppe eine auswickelnde Spirale (nach rechts) bis zur Daumenwurzel. Dazu spricht er im «Schneckentempo» sehr melodisch; die Wortsilben dehnen.

2 Sie streckt die kleinen Fühler aus.Der Erwachsene steckt seine Daumen- und Zeigefingerkuppen in die Lücke zwischen Daumen- und Zeigefingerwurzel der rechten Kinderhand. Mit der Nagelseite seiner Fingerkuppen fährt der Erwachsene an der Innenseite der Kinderfingerchen entlang und streckt dadurch den Daumen und den Zeigefinger des Kindes als Fühler. An den Fingerkuppen des Kindes angekommen, hält der Erwachsene eine Weile stumm diese Gebärde fest.

3 Stups – stups!Der Erwachsene nimmt seine Finger weg und tupft mit den Spitzen von Daumen und Zeigefinger gegen die «Fühler». Es darf überraschend aber nicht erschreckend sein. (Zarte Berührung).

4 Sie zieht sie wieder einDie zurückweichenden Finger des Kindes behutsam so weit zurück schieben, bis siewieder leicht eingerollt sind.

5 und kriecht zurück ins Haus hinein. Mit der Zeigefingerkuppe beginnt der Erwachsenenun an der Daumenwurzel des Kindes eine einwickelnde Spirale (nach links) bis zur Mitte des Handrückens zu zeichnen. Wiederum im «Schneckentempo » melodisch dazu sprechen. Die Wortsilben dehnen. Zum Abschluss bei «hinein» mit dem Zeigefinger die Handoberfläche zart kitzeln.

6 das Schneckelein.Das lockere, geschlossene Fäustchen des Kindes mit beiden Händen behutsam umschließen, (das Schnecklein sitzt geschützt im Haus). Die Stimme bleibt am Schluss in der Schwebe.

Es ist auch möglich, die Berührungen in der Innenfläche der Kinderhand zu machen, dabei ist besondere Behutsamkeit geboten, da das Handzentrum, der Ich-Bereich der Hand ist und besonders sensibel reagiert. Je jünger oder empfindsamer das Kind ist, desto vorsichtiger muss man im Umgang mit diesem Spiel in der Handinnenfläche sein. Zunächst die Oberfläche, später die Innenfläche, auch beide im Wechsel, ist möglich, der Erzieher muss abspüren, was für die Kinder erfreuend und heilsam sein kann. Einen Rollentausch zwischen Erzieher und Kind kann es auch geben.



Medien

Der allerkleinste Tannenbaum

Der kleine Tannenbaum trauert, da all seine Brüder die Stadt festlich erleuchten. Nur er ist als Weihnachtsbaum zu klein. In der heiligen Nacht sieht er jedoch ein helles Licht und aus seiner Trauer wird große Freude. Denn das Christkind ist ebenso klein wie er.

"Der allerkleinste Tannenbaum" ist ein bezauberndes Bilderbuch, das nicht nur Kinder in seinen Bann ziehen kann. Es erzählt die Geschichte eines Tannenbaumes, der nicht auf's Weihnachtsfest in die Stadt darf, weil so klein ist - eine Tatsache, die den Tannenbaum sehr traurig und verzweifelt macht. Doch Esel und Vogel können den kleinen Baum trösten, indem sie bei ihm bleiben und mit einem Weihnachtslied auch die anderen Tiere des Waldes anlocken und alle gemeinsam bei dem kleinen Tannenbaum Weihnachten feiern. Dieser erkennt in diesem Augenblick dann auch, dass man für Weihnachten gar nicht zu klein sein kann und eigentlich jeder bei diesem Fest willkommen ist. Die Bilder schaffen in diesem Bilderbuch eine sehr einfühlsame Atmosphäre und sind sehr gut auf den Text abgestimmt.

Friedrich Wittig Verlag
ISBN: 978-3-8048-4207-6
www.kirchenshop-online.de 


Gesundheit

"U1 bis U9 - Früherkennungsprogramm für Kinder"

Was bedeutet Früherkennung? Was wird bei den einzelnen U-Untersuchungen untersucht? Wer trägt die Kosten? Zur Beantwortung dieser und anderer Elternfragen hat die BZgA Präsentationsunterlagen entwickelt, die Erzieherinnen und Erzieher im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit Eltern nutzen können.

Die Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9 sind ein wesentlicher Baustein zur gesunden kindlichen Entwicklung. Sie bieten dem Kind die Chance, dass mögliche Probleme oder Auffälligkeiten meist frühzeitig erkannt und behandelt werden können, für Eltern bedeuten sie einige Sicherheit. Denn die kindliche Entwicklung ist so vielfältig wie Kinder verschieden, was gerade in den ersten Lebensjahren Eltern häufig auch verunsichern kann. 

Die wichtigstenen Informationen zum Früherkennungsprogramm für Kinder hat die BZgA in einem 17-seitigen Folienvortrag zusammengefasst. Übersichtlich und ansprechend gestaltet können die Unterlagen beispielsweise im Rahmen eines Elternabends eingesetzt werden, um Eltern über die Bedeutung der Früherkennung und die Schwerpunkte der einzelnen Untersuchungen umfassend zu informieren.

Die Inhalte im Einzelnen:
Durchführung und Kosten
Früherkennung bedeutet …
Krankheits-Früherkennung
Früherkennung von Entwicklungproblemen
Jede U-Untersuchung umfasst …
U1 bis U9 (Untersuchungen, Schwerpunkte und Beratung, Impfungen)
Vorbeugen und unterstützen (Was Eltern tun können)

Der Vortrag kann als PDF heruntergeladen werden. Sie können die Materialien auf Folien oder Papier ausdrucken oder mit PC und Beamer für Ihren Vortrag nutzen. 

www.kindergesundheit-info.de/fuer-fachkraefte/hintergrundwissen/frueherkennungsuntersuchungen/folienvortrag-u1-bis-u9-frueherkennungsprogramm-fuer-kinder/






Praxis

Winterspiele im Schnee

Wenn es draußen schneit, dann spielen die Kinder gerne im Schnee. Hier finden Sie lustige Ideen für den direkten Einsatz im Kindergarten.

Luftballons im Schnee
Mit Schneebällen wird auf Luftballons geschossen, die sich in einem begrenzten Feld befinden. Ein Luftballon muss in das gegnerische Feld befördert werden. Die andere Mannschaft versucht natürlich das Gleiche. 

Ballon abschießen
Der Luftballon hängt an einem Ast o.ä. und muss mit Schneebällen zum Platzen gebracht werden. Toll für Gruppen, aber auch zu zweit ein Vergnügen.

Schneeflöckchen
Alle Kinder spielen Schneeflöckchen, die im Wind durch die Luft wehen. Mann stellt dazu eine flotte Musik an, und die Kinder tanzen wie Schneeflöckchen durcheinander. Jedes Schneeflöckchen kann andere Schneeflöckchen "einfrieren", indem es dieses leicht auf den Kopf tippt. Dann müssen diese genauso stehen bleiben und dürfen sich nicht mehr bewegen. Sie können aber von einem anderen, noch nicht gefrorenen Schneeflöckchen wieder aufgetaut werden. Dazu müssen sie einmal ganz um die eigene Achse gedreht werden. Jedes Schneeflöckchen darf also andere einfrieren aber auch wieder auftauen. So entsteht ein lustiges Hin und Her von tanzenden Schneeflocken.

Schneetürme abschießen 
Zur Vorbereitung mit dem Eimerchen Schneeklötze formen und aufeinanderstapeln wie Dosen in der Wurfbude. Wer braucht die wenigsten Schneebälle, um so einen Turm zerfallen zu lassen?

Schnee-Engel
Ganz einfach und eine uralte Idee: Sich auf den Rücken in den frischen weichen Schnee fallen lassen, dabei möglichst wenige Fußspuren drumherum machen, ein paar Mal die ausgestreckten Arme zwischen Kopf und Oberschenkel auf dem Schnee hin- und herbewegen, ebenso die Beine spreizen und wieder schließen - fertig ist das Engelbild.

Handschuhmemory
Viele Handschuhe legen wir durcheinander auf einem Haufen auf dem Boden. Auf ein Kommando stürzen die Kinder zum Berg und suchen, ob sie für sich ein Paar finden. Wer als erster zwei zusammengehörige Handschuhe gefunden, angezogen und beide Hände in die Höhe gestreckt hat, hat gewonnen.

Schneespuren verkehrt
Jemand bereitet mit verschiedenen Gegenständen (Korkenzieher, Pfanne, Löffel, Schraubenzieher, etc.) Abdrücke im Schnee vor, die dann erraten werden müssen. Wer am meisten erraten kann, hat gewonnen.

Zielwurf
Ein Schneemann wird gebaut und auf dem Kopf wird dem Schneemann ein Hut gesetzt. Jeder Mitspieler geht nun ca. 2 Meter vom Schneemann weg und versucht mit 3 Schneebällen den Hut vom Kopf des Schneemannes zu schießen.

Schneeballfresser
Es wird ein lustiges Gesicht auf ein Kartonstück gemalt, dann schneidet man ein Loch als Mund hinein. Diesen `Schneeballfresser mit einer Schnur an einen kräftigen Ast hängen. Und nun geht es los: Wie viele Würfe braucht jeder, um in den Mund zu treffen?

Quelle: www.kinderspiele-tipps.de
 


Gesundheit

Kinder mit Diabetis im Kindergarten

Jedes Kind mit Diabetes kann und sollte einen Kindergarten besuchen. So können Kinder mit Diabetes am besten erfahren, dass sie dazugehören und nicht „anders“ sind als andere Kinder. Diese positive Erfahrung ist gerade für Kinder mit Diabetes wichtig, damit sie selbstbewusst und sicher mit der lebenslangen Therapie umgehen können und sich altersgemäß entwickeln.

Was ist Diabetis?
Bei Kindern handelt es sich um den Typ 1 Diabetes. Dies ist eine Stoffwechselstörung, bei der das lebensnotwendige körpereigene Hormon Insulin in der Bauchspeicheldrüse zu wenig oder gar nicht gebildet wird. Das Insulin reguliert den Blutzucker. Die Kinder benötigen eine lebenslange Behandlung mit täglich mehrmaligen Insulingaben. Diese werden meist mit einem Insulin-Pen (ähnlich einem Stift) oder einer Insulinspritze unter die Haut gespritzt. Viele Kinder werden heute mit einer Insulinpumpe behandelt. Mit einer Insulinpumpe kann das Insulin ständig über einen Katheter (feiner Schlauch), der in der Haut liegt, gegeben werden.

Bei Krankheitsbeginn fallen Kinder mit Typ 1 Diabetes durch häufiges Wasserlassen, großen Durst, Gewichtsabnahme und Einschränkung der Leistungsfähigkeit auf. Diese Anzeichen entstehen durch den Insulinmangel, der zu hohen Blutzuckerwerten führt. Mit beginnender Insulinbehandlung verschwinden diese Anzeichen Die Kinder sind wieder normal belastbar.

Beim Typ 1 Diabetes bildet die Bauchspeicheldrüse zunächst zu wenig und später kein Insulin mehr. Das fehlende Insulin wird mehrmals täglich mit einem Insulin-Pen oder einer Insulinspritze gespritzt oder kontinuierlich mit einer Insulinpumpe zugeführt.

Die Insulinmenge muss mit der Nahrung abgestimmt werden. Dabei kommt es auf den richtigen Zeitpunkt, die richtige Menge und die Zusammensetzung der Nahrung an.
Außerdem muss bedacht werden, dass körperliche Anstrengung den Blutzucker senken kann.
Durch regelmäßige Blutzuckerkontrollen wird überprüft, ob die Behandlung erfolgreich ist.
Der Blutzuckerwert kann mit einem kleinen, einfach zu bedienenden Gerät bestimmt werden.
Viele Kinder können die Blutzuckermessung schon selbst durchführen. Sie sind jedoch aufgrund ihres Alters nicht in der Lage, die Messergebnisse (Zahlen) zu interpretieren oder die notwendige Insulinmenge zu berechnen. Hier ist Ihre Hilfe erforderlich, vor allem, wenn ein zu niedriger
Blutzuckerwert vorliegt, der sofort behandelt werden muss.

Der Blutzuckerwert kann auch einmal zu hoch sein, dies bedeutet keine akute Gefahr.
 Zumeist reicht es aus, wenn die Eltern bei der nächsten Insulingabe darauf reagieren.

Für den Kindergarten ist wichtig:
Kinder mit Diabetes müssen die Nahrungsmittel, die sie mitgebracht haben, vollständig zur vorgegebenen Zeit essen. Die Teilnahme am gemeinsamen Kindergartenfrühstück und am Mittagessen ist in der Regel problemlos möglich. Wenn das Kind einmal etwas zusätzlich gegessen oder getrunken hat, ist das kein Grund zu großer Sorge. Die Eltern sollten darüber jedoch informiert werden, wenn sie das Kind abholen.

Die Ernährung bei Typ 1 Diabetes ist eine vollwertige Ernährung, die sich an der gesunden Ernährung aller Kinder orientiert. Es sind keine Spezialnahrungsmittel für „Diabetiker“ erforderlich. Auch kleinere Mengen an Süßigkeiten, z B bei Kinderfesten, sind möglich, wenn sie vorher mit den Eltern besprochen wurden.

Es gibt auch Nahrungsmittel, die den Blutzucker nicht oder nur gering ansteigen lassen. Diese
können Kinder zwischendurch zusätzlich essen oder trinken:
rohes Gemüse wie Möhren, Kohlrabi, Tomaten, Paprika Limonaden mit Süßstoff ungezuckerte Früchte- und Kräutertees zuckerfreies Kaugummi und zuckerfreie Bonbons
Mehr Infos in der kompletten Ausgabe der Borschüre: Kinder mit Diabetis im Kindergarten
Bestellung unter: www.ffits.com/novo-akademie/files/Kindergarten_Brochure.pdf

Kinderteller - leckere Kochrezepte für Kinder (z.B. Gurkensuppe)

Im KINDERTELLER findet sich für jeden Geschmack und für jede Jahreszeit etwas. Von Gemüsesuppe und Erbsenkuchen, über Fischstäbchen und Orangenhuhn, bis hin zu Milchreis und Kaltem Hund. Die Rezepte sind aus gesunden Zutaten kreiert, einfach und anschaulich beschrieben und mit zahlreichen Fotografien, Variationen und Beilagentipps angereichert. Zu jedem Rezept hat der Autor eine kleine Geschichte verfasst, die dem Leser Lust aufs Nachkochen macht.

Als Vorspeise eine Kürbissuppe mit gerösteten Pinienkernen, danach
knusprige Hähnchenkeulen mit Ofengemüse, als Dessert „Himmel-und-Erde-Pudding“. So wird das
Weihnachtsessen mit Kindern garantiert zum vollen Erfolg. Diese und viele weitere köstliche Rezepte
für Kinder bietet der „KINDERTELLER – Leckere Kochrezepte für Kinder“. Der Autor: Michael König,
ein dreifacher Familienvater, der nicht nur für seine eigenen Kinder kocht, sondern seit vier Jahren
einmal in der Woche auch für deren Spielkameraden in einem Kindergarten in München. Jetzt hat
der leidenschaftliche Koch seine besten Rezepte in einem Buch zusammengefasst.
Das Besondere: Alle Gerichte sind von Kindern mehrfach gegessen und für „lecker“ befunden worden.

Autor: Michael König
KINDERTELLER – Leckere Kochrezepte für Kinder
ISBN 978-3-9814566-0-8
www.olivia-verlag.de.

Das steht auch drin:

Gurkensuppe

Als ich eines Morgens mit einem großen Suppentopf in den Kindergarten kam und ich die Frage der
Kinder nach dem Inhalt mit Gurkensuppe beantwortete, hätte ich gleich wieder einpacken können.
Die Kleinen ließen sich auch nicht durch zwei anwesende Väter umstimmen, die vorgaben, dass
Gurkensuppe ihre Lieblingssuppe sei (ohne dass sie sie jemals probiert hätten).
Die Suppe ist sehr gut angekommen. Ehrlich gesagt, habe ich auch nichts anderes erwartet, da
mein Freund Peter diese Gurkensuppe regelmäßig in dem Kindergarten seines Sohnes auftischt.
Als Beilage eignen sich Wiener Würstchen und Baguettescheiben.

Zutaten
8 Salatgurken
300 g mehlig kochende
Kartoffeln
2 Zwiebeln
2 EL Butter
1 Schuss Pflanzenöl
3 EL Gemüsebrühpulver
300 g Schlagsahne
4 EL Pinienkerne

Zubereitung
Gurken und Kartoffeln schälen und grob würfeln. Die Zwiebel häuten
und fein hacken. In einem großen Topf Butter und Öl erhitzen und
die Zwiebel darin 2 Minuten glasieren. Die Kartoffelstücke dazugeben
und 2 Minuten unter ständigem Rühren anbraten.
Gurkenstücke und Brühpulver dazugeben und 45 Minuten bei mittlerer
Temperatur zugedeckt köcheln lassen, anfangs gut umrühren. Das
Ende der Kochzeit ist erreicht, wenn das Wasser, das aus den Gurken
austritt, die Höhe der Gurken erreicht hat und die Kartoffeln gar sind.
Den Topfinhalt pürieren und durch ein Sieb streichen. Die Sahne
dazugeben und unter Rühren kurz aufkochen. Vor dem Servieren die
Suppe mit Pinienkernen bestreuen.


Ernährung

Rezept für Krümelmonster-Muffins

Wer kennt es nicht, das berühmte Krümelmonster aus der Sesamstrasse. Seine Leibspeise sind Kekse. Es ist fast immer hungrig und fordert dann „Keeekseee!“. Hier könnt ihr euer eigenes Krümelmonster backen. Ein echter Hingucker auf jeder Kindergeburtstagsparty.

Zutaten für 12 Stück:

        2 Eier (Größe M) 
150 g Zucker
        1 Päckchen Vanillin-Zucker 
125ml Öl 
  75 g  saure Sahne 
 200 g  Mehl 
1 1/2 TL Backpulver
   50 g gemahlene Haselnusskerne 
100 g weiße Schokolade
   24   braune Schokolinsen 
250 g Puderzucker
  75 g Doppelrahm-Frischkäse 
  12    runde Kekse (z. B. Dinkelkekse mit Schokostückchen) 
 1 TL  Zitronensaft 
          blaue Lebensmittelfarbe 
  12    Papier-Backförmchen 
          Backpapier 
          Spritzbeutel

Zubereitung

Eier, Zucker, Vanillin-Zucker, Öl und saure Sahne mit dem Schneebesen des Handrührgerätes verrühren. Mehl, Backpulver, und Nüsse miteinander vermengen und unter den Teig rühren. Die Mulden einer Muffinform (12 Mulden) mit Papier-Backförmchen auslegen. Anschließend des Teig gleichmäßig in die Mulden verteilen.

Den Teig im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175°/ Umluft: 150°/ Gas: Stufe 2) 20–25 Minuten backen. Anschließend auskühlen lassen.

Die weiße Schokolade hacken und danach über einem warmen Wasserbad schmelzen. Backpapier auf ein kleines, glattes Holzbrett legen. Die weiße Schokolade in einen Spritzbeutel füllen und 24 kleine Kreise auf das Backpapier spritzen. Jeweils 1 braune Schokolinse als Pupille auf jeden Kreis legen. Die Krümelmonster-Augen anschließend kalt stellen und fest werden lassen.

Puderzucker, Frischkäse und Zitronensaft mit dem Schneebesen glatt verrühren. Mit Lebensmittelfarbe blau einfärben und in einen Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle füllen.

Muffins auf einer Seite keilförmig einschneiden und den Keil entfernen. Jeweils einen Keks in den so entstandenen Spalt stecken.

Frischkäsemasse in kleinen Tuffs rundherum, teilweise übereinander, fransig auf die Muffins spritzen, um so den Krümelmonster-Look zu erreichen.

Die Muffins anschließend kalt stellen, bis die Oberfläche fest wird. Schokoplättchen vom Backpapier lösen und als Augen in die Muffins stecken. Fertig sind die Krümelmonster-Muffins!


Praxis

Weihnachtsfeier im Kindergarten

Die Weihnachtsfeier im Kindergarten gehört zweifellos zu den Highlights des Jahres für die Kinder. Die Freude darauf ist enorm. Deshalb muss so eine Feier gut vorbereitet werden. Die Kinder müssen mit in die Vorbereitungen einbezogen werden. Sie können mit schmücken oder auch die Weihnachtsbäckerei übernehmen.

Da oft die finanziellen Mittel knapp bemessen sind, empfiehlt es sich, im Vorfeld bei den Eltern nachzufragen, ob sie sich beteiligen wollen. Es muss kein Geld gespendet werden. Naturalien zum Ausschmücken, gebackene Sachen, ein Weihnachtsbaum oder ähnliches helfen ebenso. Meist werden die Eltern zur Weihnachtsfeier eingeladen. Da ist es selten einem zuviel, seinen Beitrag zu leisten.

Gemeinsam singen ist immer eine schöne Tradition. Die Kinder sind stolz, ihre neu erlernten Lieder vorzutragen. Gemeinsam macht das Singen Spaß. Danach könnte man das Buffet eröffnen. Beim gemeinsamen Kaffeetrinken kann man sich in aller Ruhe miteinander austauschen. Danach können verschiedene Bastelangebote wahrgenommen werden. Die Bastelsachen sollten aber an diesem einen Nachmittag fertig gestellt werden können. Zur Erinnerung an einen schönen Tag im Kindergarten wollen die Kleinen ihre Sachen mit nach Hause nehmen.
Zum Abschluss kann noch einmal zusammen gesungen werden, das ist ein schöner Ausklang der Feier. Der Nachmittag sollte nicht zu voll gestopft sein, damit noch Zeit für Gespräche bleibt. Ruhe und Gemütlichkeit sind wichtig.

Ganz anders kann man im Freien feiern. Wie wäre es mit einer Wanderung durch den verschneiten Winterwald. (orts- und wetteraghängig). Die Kinder können kleine Lampions oder Fackeln tragen. Im Wald könnte Futter für die Tiere verteilt werden. Vielleicht findet sich auch unterwegs eine Hütte, wo etwas gegessen werden könnte. Dort kann der Weihnachtsmann auch Geschenke verteilen. Vielleicht darf auch ein Lagerfeuer angezündet werden. Essen kann man aus einer Gulaschkanone beziehen, diese kann überall aufgestellt werden. So etwas gefällt den Kindern.

Wenn ein Tierpark in der Nähe ist, kann man auch für die Tiere ein „Weihnachtspäckchen“ packen. Viele Zoos erlauben, dass man einige Tiere füttern darf. Äpfel, Kastanien, Brot, Salatköpfe und anderes können von den Kindern mitgebracht und verfüttert werden. Natürlich muss man das mit der Zooleitung absprechen. Anschließend kann man im Kindergarten immer noch eine kleine Feier durchführen.

Gedichte lockern jede Weihnachtsfeier auf. Es gibt ja nicht nur traditionelle, ernste Verse. Auch lustige Gedichte über Weihnachten sind vorhanden. Wenn zu Beginn einer Feier die Stimmung noch nicht so toll ist, können ein paar lustige Gedichte für Entspannung und Auflockerung sorgen. Wenn sie noch von jemandem vorgetragen werden, der sehr ausdrucksstark liest und pantomimisch begabt ist, kommt sicher Stimmung auf. Man muss Weihnachten nicht ausschließlich ernst nehmen.

Sehr beliebt sind auch kurze Weihnachtsgedichte bei Kindern. Meist gibt es in der Adventszeit mehrere Gelegenheiten, bei denen Kinder ein Gedicht aufsagen können.

Vom Christkind
Denkt euch - ich habe das Christkind gesehn!
Es kam aus dem Wald, das Mützchen voll Schnee,
mit rotgefrorenem Näschen.
Die kleinen Hände taten ihm weh;
denn es trug einen Sack, der war gar schwer,
schleppte und polterte hinter ihm her.
Was drin war, möchtet ihr wissen?
Ihr Naseweise, ihr Schelmenpack -
meint ihr, er wäre offen, der Sack?
Zugebunden bis oben hin!
Doch war gewiss was Schönes drin:
denn es roch so nach Äpfeln und Nüssen!


Noch mehr Tipps und Infos rund um das Weihnachtsfest gibt es unter: www.weihnachtenpro.de
oder www.weihnachtsmile.de


Medien

Väter im Kindergarten

Beziehen Sie die Väter in die Kitaarbeit ein! Die Autoren liefern zahlreiche Ansatzpunkte und praktische Anregungen für eine neue dynamische Zusammenarbeit mit Vätern in Kindergärten.

Kurzbeschreibung
Väter glänzen im Kindergarten durch Abwesenheit. Vielen gelingt es, bis zur Einschulung ihres Kindes unsichtbar zu bleiben - ErzieherInnen können ein Lied davon singen. Liegt das, wie häufig angenommen, an mangelnder Bereitschaft und Hemmschwellen der Väter? Oder tragen die hohe Frauenquote im Kindergarten und eine einseitige Ausrichtung der Elternarbeit auf Mütter ihren Teil dazu bei? Die AutorInnen beziehen Position und liefern zahlreiche Ansatzpunkte und praktische Anregungen für eine neue dynamische Zusammenarbeit mit Vätern in Kindergärten. Familien erleben den Eintritt ihres Kindes in den Kindergarten meist als bewegenden Prozess. Damit das Kind die Kindergartenzeit als Bereicherung erfährt, arbeiten Eltern und Fachkräfte eng zusammen.

In der Regel fallen ErzieherInnen Kontakte zu den Müttern jedoch leichter als zu den Vätern, obwohl diese durchaus bereit sind, ihre Rolle als "Zaungast in der Kindererziehung" einzutauschen gegen die Rolle eines einfühlsamen Begleiters ihres Kind es. Auf spielerisch-unkomplizierte Art können ErzieherInnen Vätern neue Zugänge in den Kindergarten zeigen und durch intensivere Kommunikation mit ihnen zum Wohlergehen der Kinder beitragen. ErzieherInnen erhalten zahlreiche Anregungen, wie eine fachliche Zusammenarbeit mit und unter Vätern kreativ ausgebaut werden kann, interessierte Väter und Mütter erprobte Anregungen, wie sich Kontakte zum Kindergarten gestalten lassen.

Autoren / Herausgeber:
Külbel, Anke; Verlinden, Martin 
ISBN 978-3-589-25397-5
Cornelsen Verlag Scriptor
www.cornelsen.de