Februar 2016
Wir machen mit beim Schutz der Wale! Kostenloses Lehrmaterial
Kostenlose Materialien für Kindergärten und Grundschulen

Die Wale, Das Meer und Das Klima
Bestellen Sie jetzt die kostenlosen aktuellen Materialien für Kindergarten und Grundschule
Auch Wale sind vom Klimawandel bedroht. Warum zu Fuß gehen den Walen hilft, was es bedeutet, wenn es auf der Erde wärmer wird und vieles mehr über die Wale, das Meer und das Klima lernen Kindergarten- und Grundschulkinder spielerisch mit den vorgestellten Projektbausteinen.
Sie möchten eine der ca. 50-seitige Broschüren als pdf kostenfrei bestellen? Schicken Sie eine Mail an bildung@whales.org.
Partizipation in der Kita: Demokratie lernen
E-Learning-Kurs für Kita-Fachkräfte

Der Kurs „Demokratie lernen - Partizipation in der Kita“ von Kita-Campus bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen Diskussionen zum Thema Partizipation von Kindern im Kita-Alltag.
Nachdem Sie die gesetzlichen Grundlagen, die eindeutig eine Beteiligung von Kindern an Entscheidungen fordern, kennengelernt haben, stellen wir Ihnen die verschiedenen Abstufungen von Beteiligungsformen vor.
Im Anschluss daran haben Sie in einem kurzen Selbsttest die Möglichkeit, den Stand Ihrer eigenen Haltung zum Thema Partizipation kennen zu lernen. Diese Selbsteinschätzung ist besonders dann interessant, wenn alle Mitglieder eines Kita-Teams sie machen und anschließend ihre Ergebnisse miteinander vergleichen: Dies kann ein guter erster Ausgangspunkt für den Einstieg in die Konzeption und Umsetzung partizipativer Elemente in Ihrer Kita sein.
Im Anschluss an den Selbsttest lernen Sie diejenigen Faktoren kennen, die wichtig sind, damit „Partizipation“ in Ihrer Kita überhaupt gelingen kann. Und schließlich stellen wir Ihnen konkrete Methoden und Möglichkeiten vor, partizipative Elemente in Ihrer Kita zu verankern.
Sonja Alberti, die Autorin dieses Kurses und Inhaberin von Kita-Campus, greift in ihren zahlreichen Beispielen und Ausführungen auf ihre vielfältigen Erfahrungen zurück, die sie als Fortbildnerin und Begleiterin von Konzeptionsentwicklungsprozessen in Kitas zum Thema „Partizipation“ gesammelt hat.
ADVERTORIAL
Akademie für Kindergarten, Kita und Hort
Staatlich zugelassener Fernlehrgang zur Sprachentwicklungsexpertin

Träger des Fernlehrgangs KITALOGO ist die Akademie für Kindergarten, Kita und Hort, einem der marktführenden Weiterbildungsveranstalter für Fachkräfte in pädagogischen Berufen.
Die Akademie schult Erzieherinnen und Erzieher sowie Mitarbeiter in pädagogischen Einrichtungen. Alle Mitarbeiter sind seit vielen Jahren professionell in der Aus- und Weiterbildung in Deutschland und Europa engagiert.
Die größten Träger und Kommunen schulen ihre Erzieherinnen und Erzieher bei der Kindergartenakademie in öffentlichen Seminaren, die in ausgesuchten Tagungsstätten deutschlandweit, stattfinden. Die Akademie hat bis zum Jahr 2015 bereits mehr als 25.000 Fachkräfte aus pädagogischen Einrichtungen geschult. Auch internationale Träger vertrauen auf die Erfahrungen und die hohe Qualität. In mehr als 25 Ländern ist die Akademie als Weiterbildungspartner an internationalen Schulen tätig.
Die Qualifikation und das Training von Erzieherinnen und Erziehern, pädagogischen Fachkräften, Heilerziehungspflegern und Mitarbeitern in Kindergarten, Kita und Hort haben wir uns zur Aufgabe gemacht - damit Sie sich den Herausforderungen der Zukunft souverän und überzeugend stellen können!
Konsequente Praxisorientierung, Bildungsqualität auf höchstem Niveau, perfekte Organisation und eine ideale Arbeitsatmosphäre sind die Prinzipien unserer Seminare und Inhouse-Schulungen, mit denen wir Ihren Lernerfolg garantieren.
Bei uns erwarten Sie erstklassige Referenten, die in ihren interaktiven Seminaren stets die aktuellsten Entwicklungen und neuesten Erkenntnisse vermitteln. So können Sie die exzellenten Lernerfolge zeitgemäß und fortschrittlich in Ihrer Einrichtung in die Praxis umsetzen.
Weitere Informationen zur Kindergartenakademie finden Sie auf www.kindergartenakademie.de
Staatlich zugelassener Fernkurs – mit Abschlusszertifikat
Staatlich zugelassener Fernlehrgang zur Sprachentwicklungsexpertin

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Fernlehrganges zum Sprachentwicklungsexperten sind Sie beruflich gefragt. Er beweist Ihre berufliche Zielstrebigkeit und Ihr Engagement für eine umfangreiche Kompetenzerweiterung.
Der Fernlehrgang zum Sprachentwicklungsexperten für PädagogenInnen ist staatlich geprüft und zugelassen durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).
Das Abschlusszertifikat erhalten Sie nach erfolgreicher Bearbeitung der Einsendeaufgaben. Bewertet wird dabei mittels des Schulnotensystem.
Nach jedem der insgesamt 6 Hefte machen Sie eine Prüfung mit kurzen Fragen zu dem jeweiligen Heft. Diese senden Sie uns dann per Post zu und wir korrigieren diese in der Akademie.
Aus dem Ergebnis errechnet sich dann am Ende eine Note nach dem IHK-Schlüssel:
100-92 Prozent = Note 1 = sehr gut
91-81 Prozent = Note 2 = gut
80-67 Prozent = Note 3 = befriedigend
66-50 Prozent = Note 4 = ausreichend
Weitere Informationen finden Sie auf www.kitalogo.de
Lernen wann und wo Sie wollen – Vorteile des Fernstudiums
Staatlich zugelassener Fernlehrgang zur Sprachentwicklungsexpertin

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns alle notwendigen Lehrgangsmaterialien nach Hause geliefert. Die beiliegende Lehrgangsinformation gibt Ihnen wertvolle Tipps zum Thema Fernlernen. Sie erhalten Anregungen und Informationen und können problemlos Ihren Lehrgang beginnen.
Flexibilität und hohe Zeitersparnis - Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen.
Der Lehrgang ist gut verständlich und speziell an die Bedürfnisse erwachsener Lerner angepasst. Jedes Heft verfügt über Aufgaben zur Selbstüberprüfung mit anschließenden Musterlösungen. So überprüfen Sie Ihr Wissen und festigen bereits Gelerntes. Am Ende jeden Heftes erwarten Sie dann die sogenannten Einsendeaufgaben. Diese bearbeiten Sie zu Hause und senden Sie an KITALOGO per Post, Fax oder E-Mail. Ihre Dozenten werden dann Ihre Aufgaben überprüfen und wenn nötig korrigieren. Anschließend erhalten Sie die Einsendeaufgaben benotet und mit wertvollen Hinweisen versehen zurück. Nach Bearbeitung der letzten Einsendeaufgaben wird Ihnen ein abschließendes, benotetes Zertifikat zugesandt.
Persönliche Studienbegleitung und optimale Prüfungsvorbereitung!
Während des gesamten Lehrganges werden Sie bei KITALOGO persönlich von uns betreut. Wir unterstützen Sie optimal bei der Prüfungsvorbereitung. Haben Sie Fragen zum Ablauf des Fernlehrganges oder konkrete thematische Fragen, kontaktieren Sie uns via E- Mail oder Telefon. Wir werden Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten und Sie somit zum erfolgreichen Abschluss führen.
Studieren ohne Zeitdruck!
Sollten Sie etwas länger brauchen – kein Problem! Wir verlängern auf Anfrage Ihre Lehrgangsdauer von regulär 6 Monaten kostenlos um weitere drei Monate. Sie werden beim Fernlehrgang Sprachentwicklungsexperte durch die ausgebildeten Dozenten der Kindergartenakademie persönlich und individuell betreut. Für Fragen, Anregungen und jegliche Bedürfnisse fachlicher Natur stehen wir Ihnen gern zur Seite. Wir helfen, organisatorische Abläufe zu strukturieren und sorgen für einen reibungslosen Verlauf Ihres Fernlehrganges.
Wir begleiten Sie erfolgreich durch Ihr Studium und garantieren Ihnen eine optimale Studienbetreuung auf Ihrem Weg zum Sprachentwicklungsexperten.
Weitere Informationen finden Sie auf www.kitalogo.de
Die häufigsten Gefährdungen und Belastungen in der Kita im Blick haben
Dieses Online-Tool unterstützt Sie bei der systematischen Ermittlung der Gefährdungen in der Kita

Ein neues Online-Tool der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege unterstützt Kitas bei der Festlegung von Arbeitsbereichen und bei der Erfassung von Tätigkeiten, bei der systematischen Ermittlung der Gefährdungen und der zuverlässigen Beurteilung der Risiken sowie der Auswahl der geeigneten Maßnahmen. Kitas haben so die typischen und häufigsten Gefährdungen und Belastungen für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Blick.
Jedes Thema wird mit Links zu Hintergrundinformationen auf www.bgw-online.de und Verweisen auf gesetzliche Grundlagen ergänzt. Die Online-Gefährdungsbeurteilung ist eine Kooperationsentwicklung der BGW, der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands.
Die Online-Gefährdungsbeurteilung enthält die wichtigsten branchentypischen Gefährdungen und Belastungen und den Stand der Technik bei den Schutzmaßnahmen. Natürlich haben Sie die Möglichkeit, weitere betriebliche Gefährdungen in die Beurteilung zu integrieren.
Die Nutzerführung vereinfacht die Methodik der sieben Schritte, die Anwendung erstellt am Schluss die erforderliche Dokumentation.
Hintergrundinformationen in der Übersicht

Fluffi - ein Bilderbuch, das Suchtkrankheiten kindgerecht erklärt
Ein Buch, das Kindern Mut macht und Selbstvertrauen schafft.
Fluffi hat einen alkoholkranken Vater. Duch seine Sucht verhält er sich immer sonderbarer und aggressiver. Fluffi ist verunsichert und sucht Hilfe bei einer erwachsenen Freundin. Sie hört ihm zu und nimmt seine Ängste ernst. Fluffi faßt Vertrauen zu ihr und findet durch sie den Mut, wieder Kind zu sein.
Bestellung
Das Kinderbuch "Fluffi" (Format DIN A 5, Farbdruck, Broschur) ist zum Preis von 5 Euro zuzüglich Versandkosten zu bestellen unter www.nacoa.de
NACOA Deutschland - Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V.
Neues Online‐Portfolio erleichtert Bildungs- und Entwicklungsdokumentation
Jetzt anmelden und das neue Kitaportfolio 30 Tage lang kostenlos testen!

Entwicklungsschritte festzuhalten und Lernerfolge sichtbar zu machen – das sind die zentralen Ziele der Portfolioarbeit in Krippe, Kindergarten und Kita. Auf Basis der Bestseller-Reihe „Das Portfolio-Konzept“ mit mehr als 120.000 verkauften Exemplaren wird die Bildungs- und Entwicklungsdokumentation nunmehr ins digitale Zeitalter überführt. Auf der diesjährigen didacta in Köln stellte Antje Bostelmann am Klax-Stand das neue Kitaportfolio erstmals vor.
„Das Portfolio ist deshalb ein wichtiges Medium, weil es nicht nur die Entwicklung der Kinder abbildet, sondern den Erzieherinnen und Erziehern auch die Möglichkeit bietet, die eigene Arbeit besser zu reflektieren. Mit dem digitalen Portfolio geben wir Pädagogen nun ein intuitiv bedienbares und praktisches Werkzeug an die Hand, um die Bildungsdokumentation zeit- und ressourcensparend und – ganz wichtig – kontinuierlich betreiben zu können“, sagt Antje Bostelmann, Begründerin der Klax-Pädagogik.
Digitales Portfolio spart Zeit und Ressourcen und ermöglicht direkte Einbeziehung der Eltern
Weitere Informationen zum digitalen Portfolio unter: www.kitaportfolio.de.
Über Klax
Klax ist eine Unternehmensgruppe, deren Mitglieder sich für die individuelle Entwicklung, die umfassende Bildung von Menschen sowie deren Gesundheits- und Umweltbewusstsein engagieren. Die Klax-Gruppe betreibt Krippen, Kindergärten, Schulen sowie Aus- und Weiterbildungsinstitutionen, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Lernerfolge zu ermöglichen.
Im Wimmelbild die Kinderrechte finden!
Rote Ballons weisen den Weg zu zehn unterschiedlichen Kinderrechten, die in Alltagsszenen entdeckt werden können.

Das kostenfreie Bildungsmaterial des Deutschen Kinderhilfswerks e.V. für Kita- und Grundschulkinder zeigt den Kindern auf spielerische Weise ihre Rechte. Im Shop finden Sie das Wimmelbild-Plakat in zwei unterschiedlichen Größen zu den Kinderrechten.
Schon vor mehr als einem Vierteljahrhundert wurden die Kinderrechte in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Doch wo stehen wir heute? In Deutschland sind die Kinderrechte in vielen Bereichen nicht umgesetzt. Rund drei Millionen Kinder und Jugendliche leben in Armut, viele Städte bieten für Kinder zu wenig Frei- und Spielraum, bei wichtigen Entscheidungen bleiben die Meinungen der Kinder oft unberücksichtigt. Auch Flüchtlingskinder haben ein Recht auf ihre Eltern, auf Unterkunft und Schutz vor Gewalt.
Alle Kinder haben Rechte
phase6 hallo: Kinderleichte App zum Erlernen der deutschen Sprache
Der Sprachtrainer unterstützt das Sprachförderangebot und wurde in Zusammenarbeit mit dem Mildenberger Verlag entwickelt.

Das Hemd, die Blockflöte, die Katze … Deutsch zu lernen ist gar nicht so einfach, aber sehr wichtig für die Integration der nach Deutschland Geflüchteten. Um den Einstieg zu erleichtern, vermittelt die kostenlose Vokabel-App Kindern einen grundlegenden und lebensweltbezogenen Wortschatz.
Die Vokabeln sind mit kindgerechten Zeichnungen bebildert. Täglich ist eine begrenzte Menge an Begriffen zu wiederholen. Wörter, die falsch zugeordnet wurden, werden häufiger wiederholt. Es werden Vokabeln und Beispielsätze verschiedener Lebensbereiche von Kindern gelehrt: Schule, Körper, Hobbys usw.
Im Laufe des Lernens kommen immer neue Aufgaben hinzu: Zunächst werden Vokabeln und kleine Sätze gelernt. Ein Sprecher liest den geschriebenen Satz zur Schulung des Hörverständnisses vor. Anschließend werden die gelernten Aufgaben über Multiple-Choice, später auch spielerisch über ein Memory oder über das Ziehen der Wörter auf das entsprechende Bild abgefragt. Bei guten Fortschritten müssen die Kinder schließlich auch selbst Wörter in das Gerät tippen.
Die Handhabung ist einfach und selbsterklärend. Eine Statistik zeigt, wie viele Wörter bereits gelernt wurden. Ist die „Silbierung“ aktiviert, wird zur Vereinfachung des Lesens in den einzelnen Wörtern rot dargestellt, wann eine neue Silbe beginnt. Die vorgelesenen Sätze und Wörter lassen sich immer wiederholen und eigene Aufnahmen machen. Lesekompetenz ist für die App allerdings notwendig.
Manko: Anhand mancher Bilder lässt sich leider nicht auf die Vokabel schließen, sodass an dieser Stelle geraten werden muss. Fortgeschrittene können keine Vokabeln überspringen und es gibt keinen Einstufungstest, die App eignet sich also tatsächlich nur für Anfänger. Auch ist nur das Speichern eines Lernstandes möglich ist.
Fazit von klick-tipps.net
Eine sehr umfangreiche, kindgerechte und leicht zu bedienende App, die kostenlos angeboten wird. Für die ersten Gehversuche in der deutschen Sprache ist die App unbedingt empfehlenswert. Schade nur, dass sie nicht für Gruppen geeignet ist, da nicht mehrere Lernstände gespeichert werden können.
Eine sehr sichere App.
Hier geht es zum kostenlosen Download