August 2016

Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Gesundheit

Gesund und sicher! Versicherungsschutz in Kitas + Broschüre

Buch-Cover: Versicherungsschutz in der Kita

Und plötzlich ist es passiert – mit der Bastelschere geschnitten, von der Schaukel gefallen, beim Toben im Pausenhof umgeknickt: Gut, dass die Kinder nach einem Unfall unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen. Aber wann genau greift der Versicherungsschutz? Sind Kinder, die bis zum Ende der Betreuungszeit noch nicht in der Kita abgeholt wurden, immer noch gesetzlich unfallversichert? Und welche Leistung erbringt die gesetzliche Unfallversicherung eigentlich? Diese und viele weitere Fragen, die sich im Alltag von Kita-Leitung sowie Erzieherinnen und Erziehern täglich stellen, beantwortet diese Broschüre.

Die Broschüre „Fragen und Antworten - Versicherungsschutz in Kitas“zeigt Beispiele aus dem Alltag und dient als Praxishilfe für Einrichtungsträger und deren Personal, aber auch  für Eltern und Sorgeberechtigte. Mit praktischen Beispielen, erläuternden Illustrationen und ansprechenden Bildern vermittelt die Broschüre zielgruppengerecht und leicht verständlich die zum Teil abstrakten rechtlichen Sachverhalte.

- Wer ist wann unfallversichert?
- Ausflüge
- Feste und Veranstaltungen
- Medikamentengabe
- Unfälle
- Haftung

Herausgeber ist der Universum Verlag.


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

"Inspektor Energie" ermittelt wieder: Recycling kinderleicht erklärt

Fortsetzung der mobilen Bildungsinitiative

Die Macher mit Handpuppen in Puppentheaterkulisse

Große Aufregung im Puppentheater! Auf unerklärliche Art und Weise ist der defekte Akkuschrauber des Sammelseppel verschwunden. Hat das nimmersatte Müllmonster, die allesfressende graue Hausmülltonne damit zu tun? War es der Kasper, der Schlingel? Nur mit großer Mühe und unter ambitionierter Mithilfe der Kinder gelingt es Inspektor Energie, dem Geheimnis auf die Spur zu kommen und den Akkuschrauber vor der falschen Entsorgung zu retten. Vielleicht kann man den Akkuschrauber reparieren? Was ist drin, in dem Gerät? Oder ist es wirklich kaputt und muss auf den Wertstoffhof. Und wenn ja, warum darf es nicht einfach in den Hausmüll?

Fragen über Fragen, die "Inspektor Energie" alias Rainer Gutermann und seine Assistentin mit den kleinen Spürnasen kindgerecht inszeniert, phantasievoll und mit viel Mitmach-Spaß für alle klären.

Nach so viel Lernen, Ausprobieren und Aufpassen folgt natürlich die große Belohnung: Mit einer Urkunde vom Inspektor persönlich unterschrieben und überreicht, werden die eifrigen Junior-Detektive zu "Energie-Inspektoren" ernannt. Mit einer letzten Ermunterung, selber fleißig Batterien und Elektroaltgeräte zu sammeln, bekommen sie noch eine Mini-Sammelbox. Zur Nachbereitung und Vertiefung erhalten teilnehmende Einrichtungen das bebilderte Handbuch "Tipps und Tricks" mit Anleitungen zum selber Experimentieren sowie Literaturtipps, damit das Thema nachhaltig in den Kindergartenalltag verankert werden kann.

Mehr Infos auch zur Anmeldung unter www.inspektor-energie.de


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Themenblätter für die Grundschule: Grundsätzlich gemeinsam, friedlich und gerecht

Cover der Broschüre: Grundrechte

Der Art. 1 GG: "Die Würde des Menschen ist unantastbar" ist die wichtigste Norm unserer Verfassung, welche nach allgemeiner Auffassung den Ursprung der Menschenrechtsbestimmungen der Artikel 2 bis 19 GG darstellt. Verschiedene Themen aus den Grundschulcurricula können in diesem Zusammenhang behandelt werden.

Unterrichtshinweise zu "Mobbing" oder "Zusammenleben" bieten Beispiele für die Verwendung des Materials an und inspirieren zu weitergehenden methodischen Experimenten.

Das Material enthält ein Spielplanpuzzle, bestehend aus 16 farbig illustrierten Seiten, die aneinandergelegt (oder an die Klassenzimmerwand gepinnt) eine Landschaft bzw. einen Schulhof mit Spielplatz ergeben. Dazu gehören 8 Ausmal- und Ausschneidebögen mit 64 Figuren (große und kleine Menschen, junge und alte aus aller Welt; Tiere, Utensilien, Lebensmittel). Anhand dieses Spielmaterials können verschiedene Themen gemeinsam in der Klasse bearbeitet werden. Anregende methodische Hinweise für die Lehrkraft wie z.B. "Stationsbetrieb" runden das Angebot ab. Wegen der nonverbalen Aufbereitung eignet sich das Material sowohl für Grund- als auch für Förderschulen sowie für Willkommensklassen.

PDF-Versionen (farbig)

Noch mehr Materialien für die Grundschule gibt es hier.


Newsletter Kindergarten/Schule Advertorial Top Themen Weiterbildung

Aktivieren Sie Ihre Superkräfte!

Superwoman mit Umhang

Liebe pädagogische Fachkraft, liebe Erzieherin,

Sie wissen es schon längst: In den letzten Jahren haben die Herausforderungen, denen Sie und Ihre Kolleginnen sich täglich stellen, mehr und mehr zugenommen. Die Fachlehrgänge der Akademie bereiten Sie bestens auf diese Herausforderungen vor und unterstützen Sie in Ihrem pädagogischen Handeln. Ob Sprachbildung, Integrationspädagogik, U3-Förderung oder Kita-Leitung – mit den Akademie-Lehrgängen spezialisieren Sie sich in dem Fachbereich, der für Ihre tägliche Arbeit wichtig ist. So können Sie nicht nur das Förderangebot in Ihrer Einrichtung weiterentwickeln, sondern machen sich auch für Ihren Träger unersetzlich. Außerdem erhöhen Sie mit dem Abschluss zur Fachkraft Ihre eigenen Chancen auf dem Berufs- und Bewerbermarkt deutlich.
Nach dem Abschluss eines Akademie-Lehrgangs ist die individuelle Förderung der Kinder, sowie auch das Selbst-, Team- und Kita-Management für Sie keine Hürde mehr. Alle Lehrgänge werden von qualifizierten, erfahrenen Dozenten durchgeführt, die direkt aus der Praxis kommen. Die Inhalte werden immer praxisbezogen und sehr lebhaft vermittelt, sodass Sie diese direkt am nächsten Tag in der Einrichtung umsetzen können. Starten Sie gestärkt in die Zukunft! Informieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von dem Fachwissen der Akademie-Dozenten.

Alle Informationen zu den Fachlehrgängen der Akademie finden Sie HIER.

www.kindergartenakademie.de


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Die Vielfalt unserer Erde: Lernposter + Unterrichtsmappe

Biologische Vielfalt von Januar bis Dezember – Praxisideen für den Unterricht in der Grundschule

Lernposter

Die Lernposter zeigen auf zwölf einzelnen Postern (Querformat 69 cm x 99 cm) was es im Laufe des Kalenderjahres alles an Vielfalt unserer Erde zu entdecken und zu schützen gibt - und das direkt vor unserer Haustür. Die Poster stellen monatlich ein bestimmtes Thema in den Mittelpunkt, z.B. "Lebensraum am Apfelbaum" oder "Kartoffel - bunt und gesund".

Bundesweit als Satz (12 Poster) gegen eine Schutzgebühr von 16,90€ (inkl. Versandkosten) zu bestellen bei: Naturpädagogisches Zentrum Schelphof e.V., Tel. 0521.3044063, npzschelphof@t-online.de

Kostenloser Download der Unterrichtsmappe Vielfalt unserer Erde.

In diesem Zusammenhang möchten wir noch auf ein weiteres Angebot der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V. (www.baglob.de) hinweisen:

Bundestagung zum Kindergarten auf dem Bauernhof 2016

Vom 2. bis 4. September 2016 findet die Bundestagung zum Kindergarten auf dem Bauernhof im Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide (Niedersachsen) statt. Die Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB) e.V. wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und gibt einen Überblick über die inhaltlichen, organisatorischen und wirtschaftlichen Chancen für einen Kindergarten auf dem Bauernhof. Die Tagung bringt mit Informationen, Workshops und der Möglichkeit zum Austausch interessierte Landwirtinnen und Landwirte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Vertreterinnen und Vertreter von Trägerorganisationen für Kindergärten zusammen.

Weitere Informationen beim Tagungsbüro der BAGLoB bundestagung@baglob.de

>> Programm und Anmeldung


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Praxis-Handbücher für die Bewegungserziehung in Kita & Grundschule

Bewegung, Spiel und Sport im frühkindlichen Bereich

Kinder halten Fußbälle in der Hand

In einer IST-Analyse durch das Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik (LIS) wurden die unterschiedlichen Lehrpläne der Fachschulen und der Hochschulen gesichtet und zum Thema Bewegungserziehung analysiert. Ein Expertengremium aus Vertretern des Badischen und Schwäbischen Turnerbundes, der Universität Konstanz, des LIS und den dort angesiedelten Motorikzentren erarbeitete in einem zweiten Schritt Qualitätsstandards für den Bereich Bewegung. Zusätzlich entwickelte die Pädagogische Hochschule Weingarten ein Modell, das die Kompetenzen definiert, die eine Erzieher/in für eine qualitativ hochwertige Bewegungserziehung benötigt.

Auf dieser Basis wurde ein Handbuch für Lehrer/innen "Bewegungserziehung in der Frühkindlichen Bildung" entwickelt, das die Umsetzung der Lehrplaninhalte im Unterricht im Bereich der Bewegungserziehung unterstützt. Die Lehrmaterialien orientieren sich am Lehrplan für die Ausbildung von Erzieher/innen in Baden-Württemberg.

Zusätzlich zum Handbuch für Lehrer/innen wurde im Rahmen des Projekts ein Praxishandbuch "Bewegungserziehung in der Kita" mit Spiel- und Übungsformen für Kinder entwickelt, das entweder als Schulbuch oder von ausgebildeten Erzieher/innen für die praktische Umsetzung von Bewegungserziehung in der Kindertageseinrichtung genutzt werden kann.
 

Mehr zum "Bewegten Kindergarten" der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg und auch zur Bestellung der finden Sie hier.


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Zeitnah

Mit WasserWissen.Ruhr mehr über Wasser lernen + Lehrmaterial

Neues Pädagogenportal des Ruhrverbands geht online.

Blick auf ein Klärbecken

Kinder sind unsere Zukunft – ihr Wissen entscheidet darüber, wie unsere Welt in zehn, zwanzig oder dreißig Jahren aussehen wird. Deshalb nimmt Bildung beim Ruhrverband eine ganz besondere Rolle ein. Der Verband begleitet pädagogische Fachleute sowie Schülerinnen und Schüler mit einem umfangreichen Angebot an Bildungsmaterialien und außerschulischen Lernorten rund um das Thema Wasser. Dabei erfolgt die Wissensvermittlung nicht in eine Richtung, sondern es findet ein Austausch mit der jungen Generation über deren Themen und Erwartungen statt. Die Lernmaterialien und außerschulischen Lernorte ermöglichen es Kindern und Jugendlichen, ihre Region erlebnisorientiert kennenzulernen. Auf altersgerechte Weise erfahren sie, was Wasser eigentlich ausmacht und welche Aufgaben der Ruhrverband dabei hat. 

Hier kommt die Übersicht der Grundschulmaterialien

Balduin und die See-Kids

Das Büchlein „Balduin und die See-Kids” erzählt von spannenden Abenteuern am Baldeneysee. Dieser liegt im Süden von Essen und wurde 1933 vom Ruhrverband gebaut. Das Büchlein eignet sich gut als Abenteuerlektüre und zum gemeinsamen Auswerten. Vielleicht passt sogar ein Klassenausflug zum Baldeneysee in die Planung. Balduin und die See-Kids kann heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden.

H2O – Abenteuer Wasser

Im Unterrichtsmaterial „H2O – Abenteuer Wasser” werden die Themen Wasserkreislauf, Abwasser und Trinkwasserversorgung behandelt. Es richtet sich an 3. und 4. Klassen und ist für den Einsatz im Sachunterricht konzipiert. Die Materialien bestehen aus einem Schülerheft, einem Begleitheft für Lehrkräfte sowie Folien für den Overheadprojektor. Sie können heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden.

Leon auf der Spur des Abwassers – Wie funktioniert eine Kläranlage?

In diesem Film begleitet der Schüler Leon seinen Onkel, der beim Ruhrverband als Abwassermeister arbeitet, beim Rundgang über eine Kläranlage und erfährt dabei allerlei Wissenswertes zum Thema Abwasser. Der Film dauert ca. 15 Minuten und dient als Ergänzung zu Unterrichtsmaterialien zum Thema Abwasser. Er kann online angesehen werden und ist auf DVD bestellbar.

Abenteuer Auen – Bach- und Flussauen erforschen

Die 48-seitige Lernbroschüre „Abenteuer Auen” richtet sich an Lehrkräfte der Grundschulen, kann jedoch auch in der Umweltbildung eingesetzt werden. Sie enthält Vorschläge zur fächerübergreifenden und projektorientierten Erkundung von Gewässerlebensräumen mit dem Schwerpunkt auf Freilandarbeit. Zahlreiche Experimente und Bestimmungsbögen laden Kinder zum erlebnisorientierten Lernen ein. Die Broschüre wird herausgegeben von der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V. und wurde in einer Sonderauflage für den Ruhrverband produziert. Sie kann kostenlos bestellt werden.

www.wasserwissen.ruhr


Sondernewsletter Top Themen Praxis

Inklusion mit Hand & Fuß + Spielideen für den Ganztag

Sportbezogene Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit

Cover: Inklusion mit Hand & Fuß

Sport kann zwar Inklusion fördern – aber dies gelingt nur, wenn die Teilhabe an einem Sportangebot überhaupt möglich ist. Es müssen deshalb mehr Sportmöglichkeiten geschaffen werden, damit auch Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sich daraus Angebote, die zu Ihnen passen und ihnen Spaß machen, auswählen können.

Es gibt eine Vielzahl kleiner Spiele, die sich für den Einsatz in heterogenen Gruppen eignen oder modifizieren lassen. In dieser Broschüre werden am Ende einige exemplarisch vorgestellt. Zusätzlich werden beachtenswerte Punkte bei der Planung und Durchführung angesprochen.

Hier geht es zum Download der Broschüre.

Herausgeber: DJK Sportjugend, DJK Sportverband Köln


Sondernewsletter Top Themen Praxis

Elefantendame Lilo Lausch lädt Kinder zum Zuhören ein

Das Programm „Lilo Lausch – Zuhören verbindet“

Handpuppe Lilo Lausch im Kita-Einsatz

Ziel des Programms ist es, in Kindertagesstätten und Elternhäusern eine neue Zuhörkultur anzuregen, die von Achtsamkeit und Wertschätzung geprägt ist. Die Besonderheit des Programms liegt darin, dass neben Deutsch auch die jeweilige Muttersprache der Kinder berücksichtigt wird - Mehrsprachigkeit als Weg zur Verständigung und zum interkulturellen Austausch.

„Lilo Lausch“ baut auf dem bewährten Modell der Hörclubs auf. Einmal in der Woche treffen sich die Kinder in einem zuhörfreundlichen Raum und sind „ganz Ohr“. Der „Lilo Lausch Hörclub“ beginnt und die Kinder erfahren, dass genaues Hinhören Spaß macht. Am Anfang stimmen sie sich mit einem Ritual ein, wie z.B. einer Ohrenmassage oder dem Anhören eines neuen, unbekannten Geräuschs. Dann spielen sie Zuhör-Spiele, lauschen Geschichten und tauschen Worte in vielen Sprachen aus. Mit der Elefantendame Lilo Lausch finden sie auch im Alltag einen spielerischen Zugang, Gehörtes besser zu verstehen und in eigene Worte zu fassen – eine wichtige Voraussetzung für das Erlernen von Sprachen sowie für das Lesen- und Schreibenlernen.

Im Rahmen des Programms „Lilo Lausch“ erhalten die pädagogischen Fachkräfte durch Fortbildungen und Materialien unterschiedliche methodische Anregungen, um Zuhör- und Sprachbildung in ihren Kitas zu fördern.

Die „Lilo Lausch“ Materialbox ist gefüllt mit Praxismaterial und Methodenvorschlägen, die die Erzieherinnen und Erzieher direkt einsetzen können. Dazu gehört unter anderem:

  • Rollenspiele mit der Handpuppe Lilo Lausch
  • Zuhör-Spiele
  • mehrsprachiges Vorlesen
  • gemeinsame Geräuscherätsel
  • Lieder in verschiedenen Sprachen
  • Informationen zum kreativen Medieneinsatz von Audio-CDs und Aufnahmegeräten

Wollen auch Sie Lilo Lausch in Ihrer Kita anbieten? Hier bekommen Sie alle notwendigen Informationen.

Um Kindern einen spielerischen Zugang zu Sprachen zu ermöglichen, gibt es auch die Lilo Lausch-App. Hier lernen Kinder Begriffe rund um das Thema Tiere in den Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch. Die Lilo Lausch-App steht kostenlos zum Download bei iTunes auf das iPAD bereit.


Sondernewsletter Advertorial Top Themen Praxis

Trippeln und stampfen inklusive - Waldorfpädagogik

Die Waldorfpädagogik verfügt über ein großes Inklusionspotential

Kind mit Down-Syndrom als Frosch verkleidet

Die Kinder im Kindergarten stampfen als Riesen und trippeln als Zwerge im Wechsel. Plötzlich fragt Emely die Kindergärtnerin: „Du, warum stampft Lisa eigentlich nicht mit im Reigen?“ Die Erwachsenen sind verblüfft. Die beiden Mädchen besuchen seit einem Jahr gemeinsam die Waldorfkindergartengruppe. Lisa hat keine Beine, sitzt in einem winzigen Rollstuhl und bewegt sich damit ganz geschickt mit den anderen Kindern im Kreis. Emely hat bis dahin tatsächlich nicht bemerkt, dass Lisa keine Beine hat und dadurch beeinträchtigt ist.

Kleine Kinder erleben und nehmen einander zunächst einfach so wie sie sind. Darin liegt ein großes, natürliches Inklusionspotential. Das Unterscheidungsvermögen erwacht erst nach und nach in der kindlichen Entwicklung. Man könnte auch sagen, die kognitive Entwicklung ist die zunehmende Fähigkeit zur Diskrimination. Beim Erkennen der Behinderung eines anderen Menschen geht es darum, dass die Diskrimination, die Fähigkeit zu unterscheiden, nicht zur Diskriminierung führt.

Viele Menschen erleben heute das inklusive Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung als notwendiges und selbstverständliches Menschenrecht.

Inklusion ist eine Forderung der Zeit, aber auch als Reizwort in aller Munde. Soll sie verwirklicht werden, stehen Kindergarten und Schule vor umwälzenden Veränderungen. Die Waldorfpädagogik verfügt vor dem Hintergrund ihrer Methodik und Didaktik über ein großes Inklusionspotential. Schon immer besuchten Kinder mit zum Teil erheblichen Behinderungen einzelne Klassen. Der Wunsch vieler Eltern, Kinder und LehrerInnen, dass die Ausnahme zur Regel wird, verlangt zunehmend nach vertiefter Fachlichkeit und geschärfter Bewusstseinsbildung. Dieser Prozess ist im Bund der freien Waldorfschulen und in der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Zusammenarbeit mit den HeilpädagogInnen im Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen in vollem Gange.

Für Kinder und Jugendliche, die ihre gesamte Schulzeit inklusiv verbringen, ist es keine Frage mehr: Menschen mit und ohne Behinderungen leben und lernen zusammen. Für Emely ist Lisa einfach ganz Lisa, auch ohne Beine. Anderen Menschen vorurteilsfrei zu begegnen und sie so zu nehmen wie sie sind, ist lohnendes Bildungsziel und Kernkompetenz für das ganze private wie berufliche Leben. Wer das lernt, ist gut auf die Zukunft vorbereitet.

Mehr zum Thema Waldorfpädagogik und Inklusion finden Sie hier.