September 2020

Top Themen Medien Alle Newsletter

Kinderbuchtipps im September

Cottonbro Pixels

 

Ab sofort stellen wir an dieser Stelle jeden Monat drei neue und besonders lesenswerte Kinderbücher für kleine Leser im Kita-Alter vor. Im September geht es um Omas Dinos, einen Olchigen Geburtstag und ein Mitmach-Naturbuch.

 

Die Olchis feiern Geburtstag

Post für die Olchi-Familie! Der blaue Olchi schreibt, er würde gern seinen Geburtstag mit den Verwandten auf dem Müllberg feiern. Und zwar schon heute Nachmittag! Das sind keine guten Nachrichten für die Olchis. Schließlich liebt der blaue Olchi nichts mehr als Ordnung und ist überhaupt ein bisschen anstrengend. Ob sie trotzdem eine krötige Geburtstagsfeier für ihn organisieren können? Die Olchis legen sich mächtig ins Zeug …

Die Olchis und ihre verrückte Art faszinieren Kinder seit schon 30 Jahren. Passend zum Geburtstag gibt es dieses wunderbare Geburtstag-Buch mit einer tollen Überraschung – und zwar gibt es auch ordentliche und saubere Olchis.

Die Olchis feiern Geburtstag von Erhard Dietl.  Oetinger. ab 4 Jahre, 32 Seiten , 14,00  Euro. ISBN: 978-3-7891-1462-5

Dinosaurier im Freibad

Leons und Sophies Oma hat ein besonderes Geheimnis: Sie züchtet waschechte Saurier! Für ihre Wassersaurier hat sie auch schon den perfekten Wohnort gefunden: ein ungenutztes Freibad mitten im Wald. Mit seinen Becken und Rutschen wäre das Bad das reinste Paradies, doch leider ist es schon ziemlich alt und reparaturbedürftig. Als Leon und Sophie mit den Sauriern Ball spielen, passiert es: Ein junger Plesiosaurus gerät aus Versehen in ein Abflussrohr, das bis zu einem großen Fluss führt! Ob sie den Kleinen dort jemals wiederfinden …? Ein neues, spannendes Abenteuer mit Leon, Sophie, ihrer Oma und jeder Menge toller Saurier!

Dinosaurier im Freibad von Dominik Hochwald (Autor), Jörg Ihle (Autor), Petra Fritz (Illustrator). Coppenrath Kinder . ab 3 Jahren. 40 Seite. ISBN: 978-3-649-63609-0

 

Weltenfänger: Braucht der Maulwurf eine Brille?

Das interaktive, kreative und innovative Mitmach-Heft für Zuhause und unterwegs!  Male, bastle, schneide und lerne dabei die heimischen Tiere kennen: Woher bekommt die Honigbiene den Honig? Warum nimmt die Eidechse ein Sonnenbad? Braucht der Maulwurf wirklich eine Brille und was sucht das Wildschwein im Boden?

Mit vielen Bastelideen zum Selbstmachen: Stelle einen Futterknödel her, baue dir einen Kescher und bastle dir ein Spinnennetz!

Weltenfänger: Braucht der Maulwurf eine Brille? von Bärbel Oftring (Autor*in), Meike Töpperwien (Illustrator*in), Svenja Ernsten (Autor*in) ab 4 Jahre. 48 Seiten Preis: 12,00 EUR. ISBN 978-3-411-70258-9


Top Themen Praxis

Neues Methoden-Set für die Kita: Klischeefrei fängt früh an

klischee-frei.de | Ralf Gieselmann

Nach dem Erfolg des Methoden-Sets „Klischeefrei macht Schule“ hat die Initiative Klischeefrei nun ein weiteres Produkt veröffentlicht und zwar für Kindergärten. Das Methoden-Set „Klischeefrei fängt früh an” unterstützt Fachkräfte der frühen Bildung, Erzieherinnen und Erzieher, Geschlechterklischees im Beruf in Bezug auf Rollenbilder spielerisch zu hinterfragen.

Kinder werden schon früh mit einengenden Geschlechterklischees konfrontiert. Diese verfestigen sich im Lebensverlauf und beeinflussen später häufig sowohl die Berufs- und Studienwahl als auch die Lebensplanung. Um dem entgegenzuwirken, hat die Initiative Klischeefrei das Methoden-Set „Klischeefrei fängt früh an“ produziert. Es umfasst Methoden für zwei unterschiedliche Altersgruppen und bietet außerdem Methoden für die Elternarbeit sowie für den internen Entwicklungsprozess. Ein Berufe-Wimmelbuch und ein Berufe-Memo ergänzen das Set um bunte Bilder aus verschiedenen Lebens- und Berufe- Welten. Für den musikalischen Einstieg sorgt das eigens komponierte Klischeefrei-Lied „Alles, was du bist, bist du“ von der Kindermusikerin Suli Puschban.

„Alles, was du bist, bist du“ von Suli Puschban.

Auch Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey war bei der Vorstellung des neuen Methoden-Sets vor Ort. 

„Gleichberechtigung fängt schon in der Kita an. Wir haben mit dem neuen Methoden-Set eine wunderbare Lösung geschaffen, um Kinder schon im Vorschulalter für das Thema zu sensibilisieren. Im Wimmelbuch arbeiten Frauen als Dachdeckerin und Männer in der Pflege. Auch das Memo-Spiel regt zum Nachdenken über Berufsbilder an. Das Methoden-Set für die Kita ist ein wichtiger Baustein zur frühen Förderung von Gleichstellung. Die vielen Spiel-Ideen unterstützen Erziehende ganz unmittelbar. Damit schon unsere Kleinsten reale Bilder kennenlernen, die eine gleichberechtige Teilhabe unabhängig vom Geschlecht in der Lebens- und Arbeitswelt darstellen.“

„Damit können Erzieherinnen und Erzieher nicht nur spielerisch den Rosa- Blau-Klischees begegnen, sondern vor allem die Individualität eines jeden Kindes stärken“, sagt Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle Klischeefrei. Dieses Produkt ergänzt das Angebot der Initiative Klischeefrei um den Bereich der frühkindlichen Bildung. Das Methoden-Set wurde in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e. V. (KgKJH) erstellt.

Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei wird gemeinsam vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) betrieben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.


Top Themen Medien

Vier tolle Kinderlieder für den Herbst

Foto: Scott Webb/Pexels

Der Herbst hat begonnen. Die Blätter fallen von den Bäumen, es wird kälter und nasser. Natürlich kann man als Kita-Gruppe jetzt besonders viel in der Natur entdecken, aber es wird auch Tage geben, an denen man vielleicht nur kurz vor die Tür kommt. Wir haben vier Kinderlieder zum Singen an Regentagen oder für einen herbstlichen Morgenkreis herausgesucht. 

Der Herbst ist da

Liedtext: Der Herbst ist da

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da,
er bringt uns Wind, hei hussassa!
Schüttelt ab die Blätter,
bringt uns Regenwetter.
Heia hussassa, der Herbst ist da!

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da,
er bringt uns Obst, hei hussassa!
Macht die Blätter bunter,
wirft die Äpfel runter.
Heia hussassa, der Herbst ist da!

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da,
er bringt uns Wein, hei hussassa!
Nüsse auf den Teller,
Birnen in den Keller.
Heia hussassa, der Herbst ist da!

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da,
er bringt uns Spaß, hei hussassa!
Rüttelt an den Zweigen,
Lässt die Drachen steigen
Heia hussassa, der Herbst ist da!

(Text und Musik: H.R. Franzke, © Fidula-Verlag)

Rolf Zuckowski – Kommt, wir wolln Laterne laufen

Liedtext: Rolf Zuckowski – Kommt, wir wolln Laterne laufen

Sommerkinder fangen Sonnenstrahlen
Und hüten sie wie ihren größten Schatz
Doch wenn die Tage kürzer werden, ist es bald so weit
Dann bringen sie uns Licht und Wärme in die Dunkelheit
 
Kommt wir wollen Laterne laufen, zündet eure Kerzen an
Kommt wir wollen Laterne laufen, Kind und Frau und Mann
Kommt wir wollen Laterne laufen, das ist unsere schönste Zeit
Kommt wir wollen Laterne laufen, alle sind bereit
 
Hell wie Mond und Sterne leuchtet die Laterne
Bis in weite Ferne über's ganze Land
Jeder soll uns hören, kann sich gern beschweren
Diese frechen Gören, das ist allerhand
 
Kommt wir wollen Laterne laufen, heute bleibt das Fernsehen aus
Kommt wir wollen Laterne laufen, keiner bleibt zu Haus
Kommt wir wollen Laterne laufen, nein wir fürchten nicht die Nacht
Kommt wir wollen Laterne laufen, das wär doch gelacht
 
Hell wie Mond und Sterne (hell wie Mond und Sterne)
Leuchtet die Laterne (leuchtet die Laterne)
Bis in weite Ferne (bis in weite Ferne)
Über's ganze Land
Jeder soll uns hören (jeder soll uns hören)
Kann sich gern beschweren (kann sich gern beschweren)
Diese frechen Gören (diese frechen Gören)
Das ist allerhand (allerhand)
 
Kommt wir wollen Laterne laufen, bis das letzte Licht verglüht
Kommt wir wollen Laterne laufen, singt mit uns das Lied
 
Hell wie Mond und Sterne (hell wie Mond und Sterne)
Leuchtet die Laterne (leuchtet die Laterne)
Bis in weite Ferne (bis in weite Ferne)
Über's ganze Land
Jeder soll uns hören (jeder soll uns hören)
Kann sich gern beschweren (kann sich gern beschweren)
Diese frechen Gören (diese frechen Gören)
Das ist allerhand
Das ist allerhand (allerhand)
 
Musik und Text: Rolf Zuckowski © Musik Für Dich Rolf Zuckowski OHG

Hui Hui Hui - Ich bin der Wind - Lichterkinder

Liedtext: Hui Hui Hui - Ich bin der Wind

Hui hui hui
Hört mal alle hin
Hui hui hui
Rat mal wer ich bin
Ich will an den Bäumen rüttlen
Blätter von den Ästen schütteln
Hört mal hin
 
Hui!
 
Hui hui hui
Ja ich bin der Wind
Hui hui hui
Und meine Zeit beginnt
Werde eure Drachen heben
Zu den Wolken sollen sie schweben
Hoch hinaus
 
Hui!
 
Hui hui hui
Hört mal alle hin
Hui hui hui
Jetzt weißt du, wer ich bin
Der Herbst ist meine schönste Zeit und
Halt den Regenschirm bereit
Hui hui hui
Hui hui hui
 
Hui!
 
Text und Musik: Achim Oppermann / Lars Jacobsen © Sony/ATV Music Publishing LLC

Regentropfen hüpfen - Volker Rosin

Liedtext: Volker Rosin– Regentropfen hüpfen

Regentropfen hüpfen im Winde auf und nieder,
Regentropfen hüpfen den lieben langen Tag.
Regentropfen hüpfen und hüpfen immer wieder,
Regentropfen haben den ganzen Tag nur Spaß.
 
Wir klatschen in die Hände, da zittern schon die Wände.
Wir klatschen in die Hände: (klatsch, klatsch, klatsch).
Wir stampfen auf den Boden, wir woll'n heut richtig toben.
Wir stampfen auf den Boden: (stampf, stampf, stampf).
 
Regentropfen schlenkern die Arme auf und nieder,
Regentropfen schlenkern den lieben langen Tag.
Regentropfen schlenkern und schlenkern immer wieder,
Regentropfen haben den ganzen Tag nur Spaß.
 
Wir klatschen in die Hände, da zittern schon die Wände.
Wir klatschen in die Hände: (klatsch, klatsch, klatsch).
Wir stampfen auf den Boden, wir woll'n heut richtig toben.
Wir stampfen auf den Boden: (stampf, stampf, stampf).
 
Regentropfen drehen ihre Beine wie ein Fahrrad,
Regentropfen drehen den lieben langen Tag.
Regentropfen drehen und drehen immer wieder,
Regentropfen radeln wohl durch die ganze Stadt.
 
Wir klatschen in die Hände, da zittern schon die Wände.
Wir klatschen in die Hände: (klatsch, klatsch, klatsch).
Wir stampfen auf den Boden, wir woll'n heut richtig toben.
Wir stampfen auf den Boden: (stampf, stampf, stampf).
 
Text und Musik: Volker Rosin

Top Themen Praxis

Spiele für den Herbst

Michael Morse von Pexels

Der Herbst ist die Zeit der Früchte, der Ernte und des bunten Laubes. Die Tage werden kürzer, es wird früher dunkel. Die Sonne wird schwächer, die Nächte werden kalt, Frost und Nebel kommen und bereiten den Übergang zum Winter vor. Passend zu dieser Jahreszeit gibt es tolle Spielideen für den Kindergarten.

Wo ist die Kugel? 
Nehmt 4 Walnusshälften und eine kleine Perle. Legt die Perle unter eine Hälfte und bittet eure Zuschauer zu beobachten unter welcher Hälfte die Perle ist. Nun verschiebt und vertauscht ihr die Nusshälften ein paar Mal. Na, wo ist jetzt die Perle drunter???

Walnussturm
Jedes Kind bekommt 2 Nussschalen, reihum legt ihr nun die Schalen aufeinander das ein Turm entsteht. Bei wem stürzt der Turm ein??? Ist es zu einfach, gebt jedem mehr Nussschalen.

Mikado
Sammelt bei einem Waldspaziergang viele kleine Ästchen und legt sie alle auf einen Stapel. Nun spielt ihr ganz normal Mikado, wer schafft es, einen Ast zu nehmen, ohne dass die darunter wackeln.

Stapel Äste
Wieder braucht ihr dünne Äste, die ihr in fingerlange Stücke brecht. Jeder Mitspieler erhält 20 Stöckchen. Der Erste legt zwei Stöckchen in Abstand einer Daumenlänge nebeneinander. Der Zweite legt zwei Stück quer darauf usw. Wem beim Bauen etwas herunterfällt muß alle Äste die runtergefallen sind an sich nehmen. Wer hat als Erster seine Äste verbaut?

Kastanienkönig
Ihr braucht eine leere Schuhschachtel und Kastanien. Jedes Kind erhält 10 Kastanien. Von einer Grundlinie versuchen die Kinder nacheinander die Kastanien in die Schachtel zu werfen, wer schafft das zuerst und wird Kastanienkönig?

Nuss-Wettrennen
Hierfür braucht ihr eine schiefe Ebene, die möglichst glatt sein sollte, Walnusshälften und kleine Murmeln. Auf der schiefen Ebene wird eine Startlinie makiert, jedes Kind bekommt eine Walnusshälfte unter die es eine Murmel steckt. Alle legen ihr Hälften an die Startlinie -  auf ein Kommando werden sie losgelassen. Welche ist zuerst unten?? Um sie besser zu erkennen könnt ihr auf die Schalen eine kleinen bunten Punkt malen.

Laubsauger
Jedes Kind bekommt einen Strohhalm. Auf dem Boden liegen ganz viele Blätter. Nun versucht jedes Kind mit seinem Strohhalm ein Blatt nach dem anderen anzusaugen und neben sich zu legen. Wer schafft in einer bestimmten Zeit die meisten.

Sonnenblumen Spiel
Vielleicht habt ihr noch ein paar Sonnenblumenkerne. Jeder Spieler malt sich auf einem Papier eine Sonnenblume auf und bekommt 10 Kerne. Nun wird reihum gewürfelt und man darf soviele Kerne auf die Blume legen, wie man gewürfelt hat. Aber Achtung: würfelt man eine 6 darf man bei einem anderen einen Kern stibitzen, bei einer 1 muss man eine von seinen Kernen(die schon in der Blume liegen) verschenken. Wer hat seine Blume als erstes mit Kernen gefüllt? 

Noch ein Sonnenblumen Spiel
Jedes Kind bekommt einen braunen Pappkreis und 10 bis 15 gelbe Strahlen (Papierstreifen). Die werden nun auch wieder beim Würfeln angelegt - immer soviele man würfelt. Bei 6  darf man nochmal würfeln, oder von einem anderen einen Strahlen nehmen, bei einer 1 hat man Pause oder muss einen der schon gelegten Strahlen abgeben.

Drachenspiel
Schneidet für jedes Kind einen Pappdrachen in einer anderen Farbe aus. Klebt unten eine lange Schnur daran. Außerdem bekommt jedes Kind 10 bis 15 bunte Papierstreifen für den Schwanz. Und nun wird wie beim Sonnenblumenspiel wieder gewürfelt. Wer hat seinen Drachen zuerst fertig?

Kastanienbad für die Kleinen
Für die ganz Kleinen könnt ihr mal ein Planschbecken mit Kastanien füllen und sie damit experimentieren lassen. Ihr solltet sie aber auf keinen Fall aus den Augen lassen, damit sie nichts verschlucken.

Kastanienwandern
Jeder kennt doch bestimmt das alte Spiel “Steinchen, Steinchen, du mußt wandern”, diese kann man auch gut mit einer kleinen Kastanie, oder Nüssen spielen.

Bello, dein Knochen ist weg
Auch das ist ein ganz bekanntes Spiel in den meisten Kindergärten. Man kann es leicht umwandeln in "Eichhörnchen, deine Nuss ist weg".

Blättermemory
Sammelt von jeder Blattart, die ihr findet zwei Stück, trocknet sie und klebt sie dann auf gleichgroße Kartonstücke. Damit könnt ihr dann ganz normal Memory spielen. Oder klebt auf einen Karton ein Blatt auf den anderen schreibt ihr den Namen, oder malt die Frucht des Blattes dazu.


4 herbstliche Basteln-Ideen mit KASTANIEN


Top Themen Praxis

Basteltipp: Freundeskreis aus Kastanien

TOPP

Wir basteln unsere Freunde aus Kastanien

Der Herbst steht vor der Tür. Die Blätter verfärben sich und im Wald gibt es nun besonders viel zu entdecken. Besonders Kastanien sammeln und Figuren basteln ist für Kinder das Größte.

Ihr braucht:
  • 2 große Kastanien, rund
  • mittlere Kastanie, rund
  • 2 kleine Kastanien, rund
  • ggf. Eichelhütchen
  • Wolle in Naturfarbe und ggf. Rest in Pink
  • 2 Kordeln in Pink, Hellgrün oder Türkis,
  • 10 cm lang
  • Schaschlikstäbchen
  • Acrylfarbe in Hellgrün oder Türkis sowi in Pink, Weiß und Schwarz
Anleitung

1 Mit der Kastanie für den Unterkörper beginnen und prüfen, wie die Kastanie am besten liegt, damit die Figur nachher eine gute Sitzfläche hat. Die Löcher für die Beine vorstechen, etwas weiten und die Kordelstücke einstecken. Am anderen Ende der Kordeln die kleinen Kastanien als Füße anbringen.

2 Das Schaschlikstäbchen in der gewünschten Farbe anmalen und zwei 4 cm lange Stücke für die Arme abschneiden. Die Arme seitlich in die Bauch-Kastanie stecken. Das Stäbchen auf die passende Länge kürzen und die Kastanien wie abgebildet auf das Stäbchen stecken.

3 Für das Mädchen aus der Wolle einen dicken Zopf flechten, ca. 16 cm lang und 2 cm breit, und an beiden Seiten mit Wolle in Pink abbinden. Ein paar kurze Wollfäden als Pony auf die Kastanie kleben, dann den Zopf in der Mitte etwas in die Breite ziehen und aufkleben.

4 Für die Jungen die Eichelhütchen in der gewünschten Farbe anmalen und nach dem Trocknen zusammen mit ein paar Wollfäden auf den Kopf kleben. Zuletzt bei allen Figuren die Augen, den Mund und die Bäckchen aufmalen bzw. mit dem Wattestäbchen auftupfen.

Buchtipp: Wir lieben Koalas!

Basteln mit Kastanien. In diesem Bastelbuch für Kinder ab 5 Jahren sind viele tolle Bastellideen mit dem beliebten herbstlichen Naturmaterial Kastanien zu finden. Kleben, stecken, anmalen – verschiedene Techniken verwandeln die Kastanien in lustige Igel, coole Piratenschiffe oder niedliche Stift-Topper. Mit diesem Bastelbuch wird es im Herbst garantiert nicht langweilig! Und mit der selbst gebastelten Deko ist jeder Herbst-Tisch ein echter Hingucker!

Kreativ kinderleicht Kastanien von Susanne Pypke, TOPP. 32 Seiten, ISBN 978-3-7724-8462-9 Preis: 8,99 Euro. ab 5 Jahre

 


Top Themen Zeitnah

Deutscher Kita-Preis 2021: Diese 25 Kitas und 15 lokalen Bündnisse sind weiter!

DKJS / F. Schmitt

Mehr als 1.200 Kitas und lokale Bündnisse haben sich um den Deutschen Kita-Preis 2021 beworben. Jetzt wurden 25 Kitas und 15 lokale Bündnisse für die Auszeichnung nominiert. Im Frühjahr 2021 erhalten jeweils fünf von ihnen ein Preisgeld von 25.000 oder 10.000 Euro. 

Besonderes Engagement und gute Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung werden auch 2021 wieder mit dem Deutschen Kita-Preis gewürdigt. Während der Corona-Pandemie ist noch einmal besonders deutlich geworden, was für einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag die Menschen in der Kindertagesbetreuung tagtäglich leisten. Über 1.200 Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung hatten sich um die Auszeichnung beworben. Für 40 von ihnen geht es jetzt spannend weiter: 25 Kitas und 15 lokale Bündnisse für frühe Bildung haben es in die nächste Runde der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung initiierten Auszeichnung geschafft. Wer eine der begehrten Trophäen mit nach Hause nehmen darf, entscheidet sich im Frühjahr 2021. Der Deutsche Kita-Preis ist mit insgesamt 130.000 Euro dotiert. Die Erstplatzierten der beiden Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ werden mit jeweils 25.000 Euro geehrt. Vier weitere Einrichtungen und vier weitere Initiativen können sich über jeweils 10.000 Euro freuen. Zudem wird eine Kita mit dem ELTERN-Sonderpreis prämiert.

Die Initiatoren des Deutschen Kita-Preises haben die 40 Anwärter gemeinsam mit Fachleuten der Internationalen Akademie Berlin (INA) und der Hochschule für angewandte Pädagogik (HSAP) ausgewählt. Die Nominierten kommen aus dem gesamten Bundesgebiet: Jeweils fünf Nominierte kommen aus Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Niedersachsen ist mit vier Anwärtern vertreten, Berlin, Brandenburg, Sachsen und Schleswig-Holstein mit jeweils dreien. Aus Hessen und Rheinland-Pfalz kommen jeweils zwei Nominierte. Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind mit jeweils einem Bündnis oder einer Kita dabei. 

So geht es weiter

Die nominierten Kitas sind nun eingeladen, weitere Unterlagen einzureichen, in denen sie ihre Stärken umfassend präsentieren können. Die Anwärter in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ können ihre Arbeit in Telefoninterviews genauer vorstellen. Im Auswahlprozess achten die Expertinnen und Experten vor allem darauf, wie sich die pädagogische Arbeit an den verschiedenen Bedürfnissen der Kinder orientiert und inwiefern Kinder, Eltern und Mitarbeitende im Alltag mitwirken können. Entscheidend ist zudem, inwieweit die Kita- und Bündnisteams ihre Arbeit reflektieren und weiterentwickeln, und ob Institutionen aus dem Umfeld einbezogen werden, um den Kindern durch verschiedene Kooperationen vielfältige Lernangebote anzubieten.

Mitte Dezember entscheidet sich, welche Nominierten eine Runde weiterkommen. Dann werden die 20 Finalisten des Deutschen Kita-Preises 2021 bekanntgegeben. Diese zehn Kitas und zehn Bündnisse werden Anfang nächsten Jahres von Expertinnen und Experten besucht, die sich ein umfangreiches Bild von der Arbeit vor Ort machen. Sollte die Corona-Pandemie einen Vor-Ort-Besuch nicht möglich machen, werden andere Formate für die weitere Einschätzung genutzt. Anschließend bestimmt eine unabhängige Fachjury, wer mit dem Deutschen Kita-Preis ausgezeichnet wird. Welche Kita den ELTERN-Sonderpreis erhält, wird im April 2021 in einem öffentlichen Online-Voting ermittelt.

Diese 25 Kitas und 15 Bündnisse sind für den Deutschen Kita-Preis 2021 nominiert:

 

Baden-Württemberg

Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“

• Kinder- und Familienzentrum Daimlerstrasse, Stuttgart-Bad Cannstatt
• Aichhörnchen Waldkindergarten e.V., Aichwald

Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“

• Netzwerk für Bildung, Spielen und Gestalten, Lörrach
• Generationenhaus Stammheim, Stuttgart-Stammheim
• Netzwerk rund um die Helene-Schoettle-Schule, Stuttgart-Bad Cannstatt

 

Bayern

Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“

• Evangelische Montessori Kindertagesstätte der Erlöserkirche, Würzburg
• Haus für Familien, Mengkofen
• Evangelisch-Lutherische Kindertagesstätte Weisendorf, Weisendorf

Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“

• Bildungs- und Präventionskette im Stadtjugendamt Erlangen, Erlangen
• Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus Haßfurt, Haßfurt

 

Berlin

Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“

• Kita Berlin Kids International, Berlin-Pankow
• Kita Brittendorfer Weg, Berlin-Zehlendorf
• Villa Universum, Berlin-Pankow

 

Brandenburg

Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“

• Kita Zwergenland, Rathenow
• Essohlinos, Neuhausen/Spree

Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“

• Dorfkinder, Steinhöfel

 

Bremen

Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“

• Bücher-Kindergärten - Bücher sind Freunde, Bremerhaven

 

Hamburg

Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“
• Evangelische Kita Martin Luther King, Hamburg

 

Hessen

Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“
• AWO Kita Marshallstraße, Gießen

Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“
• Forschernetzwerk Lampertheim, Lampertheim

 

Mecklenburg-Vorpommern

Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“

• Evangelische integrative Kindertagesstätte "Sonnenkinderhaus", Rostock

 

Niedersachsen

Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“

• Evangelische Kneipp Kindertagesstätte Bad Bodenteich, Bad Bodenteich
• Waldorfkindergarten Bilohe, Osterholz-Scharmbeck

Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“

• Qualität im Dialog, Auetal
• Familien-Garten, Friedland

 

Nordrhein-Westfalen

Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“

• KiTa Dürerstraße, Unna
• Kita St. Marien, Kamen
• Familienzentrum Falkenkinder, Marl
• ZEBRA VERDE, Köln

Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“

• Monheim für Kinder, Monheim am Rhein

 

Rheinland-Pfalz

Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“

• Katholische KiTa Maria Königin, Trier
• Protestantische Kindertagesstätte Albert-Schweitzer, Kusel

 

Sachsen

Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“

• Lustiger Tausendfüßler e.V., Priestewitz
• Kita "Fröhliche Strolche", Dresden

Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“

• Erfinderkiste, Oderwitz

 

Sachsen-Anhalt

Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“

• Integrative Sprach-Kita "Villa Sonnenschein", Oranienbaum-Wörlitz

 

Schleswig-Holstein

Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“

• Kita Colorito, Kiel

Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“

• "Mama lernt Deutsch Lübeck", Lübeck
• BildungsCampus Tarp e.V., Tarp

 

Thüringen

Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“

• Thüringer Eltern-Kind-Zentrum "Anne Frank", Jena

 

Über den Deutschen Kita-Preis

Der Deutsche Kita-Preis ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Gisela-Sdorra-Stiftung, der Karg-Stiftung, dem Eltern-Magazin und dem Didacta-Verband. Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in Kitas zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.

Alle Informationen zum Deutschen Kita-Preis, zu den Bewerbungsmodalitäten, der Auswahl der Preisträger und der Preisverleihung finden Interessierte unter www.deutscher-kita-preis.de.


Top Themen Praxis Alle Newsletter

Haus der kleinen Forscher: Wir malen mit den Farben der Natur!

Christoph Wehrer/ Stiftung Haus der kleinen Forscher

Farben sind Teil der Natur. Lassen sich diese Farben herausfiltern? Und können wir sie zum Malen benutzen?

Sie brauchen:

  • farbige Naturmaterialien, z.B. Blüten, Früchte, Gräser, Erde, Hölzer
  • weiße Papierbögen als Untergrund
  • Schüsseln
  • Topf
  • zum Zermahlen: Löffel, Mörser, Reiben, Steine
  • breite Pinsel

So funktioniert's:

Alltagsbezug aufgreifen

Zum Malen oder Schreiben können wir heute aus einer großen Auswahl an Tuschen, Tinten, Kreiden, Faser-, Bunt- und Bleistiften wählen. In vergangenen Zeiten wurden Farben noch nicht industriell hergestellt, sondern Farbstoffe bzw. Farbpigmente aus pflanzlichen und tierischen Produkten sowie aus Erde und Mineralien angerührt. Es ist spannend, sich einmal gezielt auf die Suche nach Farben in der Natur zu begeben.

Finden und sammeln Sie die Farben der Natur

Das geht zu jeder Jahreszeit: Gehen Sie zusammen mit den Kindern auf die Suche nach Blüten, Früchten, Blättern, Gräsern, Erde, Sand oder Steinen. Erstellen Sie daraus eine Sammlung und arrangieren diese z. B. auf einem großen, weißen Papierbogen. Welche Farben haben die Mädchen und Jungen ausfindig gemacht? Sind diese nur typisch für die jeweilige Jahreszeit oder sind die Dinge ganzjährig gefärbt – was denken die Kinder? Lassen sich auch verschiedenfarbige Sandarten finden?

Achtung! Achten Sie darauf, dass die Kinder nur ungiftige Pflanzen bzw. Pflanzenteile nutzen. Manche Pflanzenfarben färben sehr intensiv, daher sollten die Kinder Schürzen oder ausrangierte große T-Shirts oder Oberhemden überziehen.

Bringen Sie Naturfarben auf Papier

Blüten, Früchte wie Beeren oder Blätter lassen sich im Vorfeld trocknen. Was vermuten die Kinder – verändert sich dadurch ihre Färbung? Oder wie ändern sich die Farben der Steine, wenn sie nass gemacht werden?

Probieren Sie gemeinsam aus, ob die gefundenen Pflanzen, Blüten und Früchte (z. B. Holunder- und Johannisbeeren) farbige Spuren auf einem weißen Blatt Papier hinterlassen. Dazu müssen die Pflanzenteile in vielen Fällen anfangs zerkleinert werden – hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten wie Zerreißen, Schneiden, Stampfen, Reiben oder Quetschen. Lassen Sie die Kinder damit experimentieren. Der dabei austretende Zellsaft enthält Farbstoffe und kann auf dem Papier verteilt werden. Tauschen Sie sich mit den Kindern darüber aus, welcher Teil der Pflanze, z. B. Blütenblätter oder Staubblätter der Blütenmitte, auf dem Papier eine sichtbare Farbe hinterlässt.

Aus der Steinsammlung wählen die Kinder Steine aus und versuchen, damit auf verschiedenen Untergründen zu malen, z.B. Steinplatte, Asphalt, Papier. Entspricht die Steinfarbe der gemalten Liniefarbe? Zeichenkohle, Kohlestücke aus dem Lagerfeuer oder Grillkohle können ebenfalls ausprobiert werden.

Stellen Sie Naturfarben her

Die Kinder zerstampfen die getrocknete und gesiebte Erde, Kreide, Gips, Lehm, Ton oder Sandstein im Mörser. Alternativ nutzen Sie dafür Steine, Hammer und einen harten Untergrund. Das so gewonnene feine Farbpigmentpulver wird in einer Schüssel mit etwas Wasser vermischt bis ein dicker Brei entsteht. Verrühren die Kinder diesen Pigmentbrei am nächsten Tag noch mit angerührtem Tapetenkleister, entsteht daraus Malfarbe. Wie gut lassen sich die Farben auf verschiedene Untergründe auftragen?

Wissenswertes für Erwachsene

Bei Pflanzenfarbstoffen handelt es sich um farbige Inhaltsstoffe, die in allen Pflanzenteilen – Wurzeln, Stängeln, Blättern, Blütenblättern, Rinde oder Holz – vorkommen können. Viele Pflanzen haben solche färbenden Inhaltsstoffe. Aber nur wenige hundert Arten beinhalten Farbstoffe in ausreichender Menge, so dass sie für die Farbstoffgewinnung vom Menschen genutzt werden. Durch das Anritzen und Reiben der Pflanzenteile werden die Pflanzenzellen beschädigt. So kann der Zellsaft austreten, in dem sich jene Zellbestandteile befinden, die die Farbstoffe enthalten.

Weiterführende Links:

Die Präsenzfortbildung „Forschen zu Licht, Farben und Sehen – Optik entdecken“: https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/fortbildungen/bildungsangebot/fortbildungen-vor-ort/forschen-zu-licht-farben-sehen-optik-entdecken

Die Broschüre zu „Forschen zu Licht, Farben und Sehen – Optik entdecken“ mit weiteren Forscherideen und Hintergründen: https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/fileadmin/Redaktion/1_Forschen/Themen-Broschueren/Broschuere-LFS_2015_akt.pdf

Einige der Netzwerkpartner der Stiftung bieten inzwischen wieder Präsenzfortbildungen an. Anbieter in Ihrer Region finden Sie unter: https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/fortbildungen/lokale-fortbildungsanbieter

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“

Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Das „Haus der kleinen Forscher“ verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung, die Deutsche Telekom Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.


Top Themen Medien

Webtipp: Neues Portal zu Demokratiebildung in Kita, Hort und Ganztag

Nicole Rim

Auf dem Portal www.kompetenznetzwerk-deki.de informiert das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“ über seine Arbeit. Auf der Website finden sich unter anderem umfangreiche Informationen, Empfehlungen und praxisbezogene Tipps rund um das Thema Demokratiebildung mit Kinder. Zudem werden die acht, dem Kompetenznetzwerk zugeordneten Modellprojekte des Bundesprogramms ausführlich vorgestellt. Die Website wird zeitnah mit einem Veranstaltungskalender sowie einer umfangreichen Materialsammlung ergänzt.

Verantwortlich für die Website sind das Deutsche Kinderhilfswerk und das Institut für den Situationsansatz (ISTA) als Träger des Kompetenznetzwerkes. Dieses wird unter dem offiziellen Fördertitel „Kompetenznetzwerk Frühkindliche Bildung und Bildung in der Primarstufe“ seit dem 01. Januar 2020 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Der Fokus der Arbeit liegt auf einer ganzheitlichen, an den Rechten von Kindern orientierten Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsgrundschulen sowie Schulhorten.

„Wir freuen uns sehr über den Launch der neuen Website, die mit ihrem breiten Informationsangebot zur Demokratiebildung in Kitas und Grundschulen beitragen kann. Demokratie zu lernen erfordert, Demokratie zu erleben. Dabei sind die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und die gleichberechtigte Teilhabe aller der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit unserer demokratischen Gesellschaft. Demokratiebildung und gelebte Demokratie mit Kindern und Jugendlichen sollte zu einer Selbstverständlichkeit werden und fortan das Leitbild sowohl für das staatliche als auch das gesellschaftliche Handeln in Deutschland sein“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.


Top Themen Praxis

Gastbeitrag: Mimik und Spracherwerb in Zeiten von Corona

Foto von Polina Tankilevitch von Pexels

Wie kann das dauerhafte Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes den Spracherwerb von Kleinkindern beeinträchtigen? Über diese spannende Frage haben sich die Pädagoginnen Elke Mußmann, Maria Sarfo und Rica Sanny im Rahmen einer Arbeitsgruppe der Hamburger ASB-Werkstatt-Kitas Gedanken gemacht. Wir freuen uns, ihren sehr differenzierten Beitrag veröffentlichen zu dürfen.

Wenn Menschen sich in der Corona-Zeit begegnen, ist die untere Gesichtshälfte oft von einem Mund-Nasen-Schutz verdeckt. Dies ist aus Gründen des gegenseitigen Schutzes vor einer Ansteckung im öffentlichen Raum sicher angemessen. Als pädagogisches Fachpersonal müssen wir uns jedoch die Frage stellen, welche Auswirkung diese Regelung auf die Entwicklung der uns anvertrauten Kinder hat. Hier muss sensibel abgewogen werden, wie hoch das Risiko einer Infektion im Vergleich zu einer zu erwartenden Entwicklungsstörung des Kindes ist. An dieser Stelle nimmt ein Expertenteam aus den Werkstatt-Kitas die Entwicklung des Spracherwerbes im Hinblick auf das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes einmal genauer unter die Lupe.

Im Umgang mit Kindern spielt die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht eine besondere Rolle: Kinder sind sehr empfänglich für alle nonverbalen Signale: Die Mimik, die Gestik, die Stimme und die Gefühle, die sich darin ausdrücken, werden von den Kindern wahrgenommen und gedeutet. Insbesondere für den Spracherwerb kann es daher sehr problematisch sein, wenn die Bezugsperson Mund und Nase bedeckt, da dem Kind in diesem Fall wichtige nonverbale Signale fehlen.

Ich möchte sehen, ob ich dir vertrauen kann

Um sich für neue Erfahrungen zu öffnen – also zu lernen –, brauchen Kinder zunächst eine sichere Bindung. Erst wenn sie sich darauf verlassen können, dass sie jederzeit Schutz und Trost bekommen können, sind sie bereit, die Welt zu entdecken und ihrem natürlichen Lerndrang zu folgen.

In der Kita ist es die pädagogische Bezugsperson, die als Erste eine solche sichere Bindung zum Kind aufbauen muss. Dies ist kaum möglich, wenn sie ihr Gesicht hinter einer Maske verbirgt. Das Kind muss ihr Gesicht und ihre feinfühligen Signale erkennen können, um Vertrauen zu gewinnen und darüber langsam eine Bindung aufzubauen.

Schau mich an, damit ich mich sicher fühle

Auch wenn das Kind bereits gut eingewöhnt ist, wird es immer wieder fragend zu seiner Bezugsperson blicken: „Ist es sicher, was ich tue?“, „Bist du noch da?“. Es braucht dann einen bestätigenden Blick, der ihm signalisiert: „Alles in Ordnung. Ich bin für dich da.“ Damit diese Rückversicherung über die Distanz gut funktionieren kann, ist es weiterhin wichtig, dass das Kind den Gesichtsausdruck erkennt. Es könnte sonst verunsichert und in seinem Entdeckungsdrang gebremst werden.

Spiegele mich, damit ich mich wahrnehme

Von Geburt an sind Babys stark auf menschliche Gesichter fixiert: Sie beobachten fasziniert, welche Gefühle sich darin ausdrücken, und ahmen verschiedene Gesichtsausdrücke nach. Ein starres Gesicht ohne erkennbare Mimik kann Panik bei ihnen auslösen. Im Spiegel des Gegenübers lernt das Kind, die eigenen Emotionen wahrzunehmen und Gefühlsausdrücke bei anderen zu erkennen – wichtige Voraussetzungen für eine gesunde emotionale und soziale Entwicklung. Je jünger das Kind, desto wichtiger ist es also, ihm mit freiem Gesicht gegenüberzutreten.

Zeig mir deine Mimik, damit ich mit dir in den Dialog gehen kann

Im frühen vorsprachlichen Dialog lernt das Kind grundlegende Dinge über die menschliche Interaktion: Erst ich – dann du; wir beziehen uns aufeinander und vor allem: Es macht Spaß zu kommunizieren! Erwachsene setzen dabei intuitiv eine ausgeprägte Mimik ein und betonen übertrieben. Dies bindet die Aufmerksamkeit des Kindes und öffnet es für den Dialog. Ein Mund-Nasen-Schutz würde diesen emotionalen Austausch erschweren und die Freude an der Interaktion trüben – für das Kind und die Erziehenden. Dies kann ein Risiko für die weitere sprachliche Entwicklung des Kindes bedeuten.

Ich muss dich gut verstehen, um sprechen zu lernen

Auch um sprechen zu lernen, ist es für das Kind sehr wichtig, die Sprache des Gegenübers gut wahrnehmen zu können. Unter dem Stoff des Mund-Nasen-Schutzes klingt die Sprache gedämpft, Laute und Wörter lassen sich nicht mehr so gut unterscheiden. Ein hoher Geräuschpegel, wie er in der Kita oft nicht zu vermeiden ist, erschwert das Verständnis zusätzlich. Auch die natürliche Sprachmelodie kann sich verändern, wenn die Erziehenden sich bemühen, nun besonders laut und deutlich zu sprechen. Dies würde dem Kind ein fehlerhaftes Sprachvorbild geben.

Wenn ich dich nicht verstehe, möchte ich deinen Mund sehen

Ein weiterer wichtiger Orientierungspunkt für das Kind ist das Mundbild. Besonders in frühen Phasen des Spracherwerbs schauen Kinder genau, wie die Laute mit dem Mund gebildet werden. Kinder mit anderer Muttersprache, die erst in der Kita intensiv mit der deutschen Sprache in Berührung kommen, durchlaufen diese Phase erneut. Das heißt, auch im Elementarbereich ist es wichtig, dass die Kinder das Mundbild erkennen können. Dies hilft ihnen übrigens auch bei einem hohen Geräuschpegel. Auch Kinder mit eingeschränktem Hörvermögen sind auf diese zusätzlichen Informationen angewiesen.

Risiken verantwortlich abwägen

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes würde somit vielfältige Risiken für die sprachliche, aber auch die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder in der Kita mit sich bringen. Die Fähigkeit, mit anderen Menschen in einen differenzierten sprachlichen Austausch zu gehen, ist stark verknüpft mit der sozial-emotionalen Entwicklung.

Es liegt uns fern, in Zeiten, in denen wir lernen, mit Corona zu leben, in eine Entscheidung über den Schutz der eigenen Gesundheit einzugreifen. Gleichwohl war es uns ein Anliegen, in diesem Zusammenhang auch den Aspekt der sprachlichen Bildung zu beleuchten. Als Pädagog*innen sollten wir uns immer wieder ins Bewusstsein rufen, welche immense Bedeutung unser Kommunikationsverhalten für die uns anvertrauten Kinder hat und wie stark sie sich gerade in jungen Jahren daran orientieren.

Dieses Dokument ist in einer Arbeitsgruppe der ASB-Werkstatt-Kitas entstanden. Mitwirkende: Elke Mußmann, Maria Sarfo und Rica Sanny


Top Themen Medien

Musiktipp: Kinderland von Nadine Sieben und die Zwerge

Alt text

Wir haben mal wieder einen Musiktipp für euch und zwar Nadine Sieben und die Zwerge. Dahinter verbirgt sich die Hamburger Sängerin Nadine Sieben und ihr eigener Kinderchor. Auf ihrem neuen Album "Kinderland" gibt es zwölf Kinderlieder – mal zum Tanzen, mal ganz ruhig. Aufgenommen wurde das wirklich hörenswerte Album von Dieter Faber, der auch so bekannte Werke wie Pettersson & Findus oder Räuber Hotzenplotz produziert hat.Gemeinsam mit ihm hat sie nun moderne Kinderlieder zum Mitsingen, Mittanzen, Zuhören und Träumen geschaffen. Musikalisch beherrscht Nadine Sieben von Hause aus diverse Genres von Oper und Musical bis Schlager, all das ist in ihr Liederschaffen für Kinder mit eingeflossen. Ihr eigener Kinderchor, der passenderweise "Zwerge" heißt, vermittelt außerdem natürliche Sing- und Spielfreude - wie ihre berühmten Vorbilder aus Grimms Märchen.

Nadine Sieben und die Zwerge - Überall ist Musik

 

Besonders gut gefällt uns die große, musikalische Bandbreite des Songs. So ist der titelgebende Song "Im Kinderland" eine Hymne auf die kindliche Imagination, frech, poppig, kindgerecht. Mit "Fun Fun Fun" und "So ein Sommer" wird zusammen mit dem "Eismann-Lied" das "Sommer-Triple" perfekt gemacht. Bei "Tippetipptapp" und "1, 2, 3, 4" stellt Nadine Sieben zwei Kindertanzsongs vor, die auf keiner Kinderparty mehr fehlen dürfen. In der Coverversion des Rolf-Zuckowski-Songs "Überall ist Wunderland" verneigt Nadine sich vor dem großen Liedermacher. Abgerundet wird das Album mit den Titeln "Lieblingskinderlieder", "Nachts im Zoo" und "Wolkenbilder", in denen Nadine sensibel Geschichten, Bedürfnisse und Gedanken von Kindern wie Eltern musikalisch-traumhaft erzählt. 

Eines der absoluten Highlights des Albums ist das Duett mit Rolf Zuckowski. Die beiden interpretieren die schöne Ballade "Abendgold", welche Zuckowski ursprünglich für das Kinder-Musikhörspiel "Cosmo und Azura – Das dunkle Geheimnis der Sonne" solo eingesungen hatte.

 

Nadine Sieben, Rolf Zuckowski - Abendgold

TRACKLISTING:

1 . Überall ist Musik (Tanz Mix) 

2. Im Kinderland 

3. 1,2,3,4 

4. Tippetipptapp (Zwergentanz) 

5. Bim Bim Bimmelimmelim (Das Eismann-Lied) 

6. Fun, fun, fun 

7. Lieblingskinderlieder 

8. So ein Sommer 

9. Überall ist Wunderland 

10. Wolkenbilder 

11 . Nachts im Zoo

12. Abendgold (Duett mit Rolf Zuckowski) aus dem Musikhörspiel „Cosmo und Azura“

 

BONUS INSTRUMENTALS:

13. Überall ist Musik (Tanz Mix)

14. Bim Bim Bimmelimmelim (Das Eismann-Lied)

15. Tippetipptap (Zwergentanz)

16. Lieblingskinderlieder