September 2016

Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Zeitnah

Vorlesekoffer für Kitas: Alle Kinder dieser Welt

Material zur Sprach- und Leseförderung sowie zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.

Grafik Lesekoffer Verteilung
Bundesweit werden alle Kitas mit einem Kita-Vorlesekoffer ausgestattet, der eine eigens entwickelte Sonderedition des Carlsen Verlages mit neun interkulturellen Geschichten enthält und im Kita-Alltag eingesetzt wird.

Damit verfolgen die Projektpartner den pädagogischen Ansatz, Kindern mit und ohne Migrationshintergrund bereits im frühkindlichen Alter die Kultur und den Lebensalltag wie Feste und Bräuche ihrer Freunde näherzubringen. Zu jedem Koffer gehört eine Broschüre für Erzieherinnen und Erzieher mit Praxistipps zum "Vorlesen in der Kita", den Sie sich hier direkt herunterladen können. Bekannte Kinderbuchautoren- und illustratoren haben an der Sonderedition mitgewirkt.

Bundesweit hat jedes dritte Kind zwischen drei und sechs Jahren einen Migrationshintergrund. In Westdeutschland hat jede 5. Kita mehr als 50 % Kinder mit Migrationshintergrund.

Jedes zweite bis dritte Kind mit Migrationshintergrund, aber auch etwa jedes zehnte Kind, das mit Deutsch als Muttersprache aufwächst, weist bereits im Vorschulalter Sprachdefizite auf. Dadurch sind Kinder in der Schule benachteiligt und später häufig schlechter qualifiziert. Investitionen in die frühkindliche Bildung können diesen Defiziten bereits im vorschulischen Alter entgegen wirken.

www.stiftunglesen.de/alle-kinder-dieser-welt


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Medien

40 Kurzfilme über frühkindliches Lernen im Alltag

Kurzfilme in 13 Sprachen über die kindliche Entwicklung

Text: Lerngelegenheiten für Kinder

Die Kurzfilme wollen besonders die Arbeit von Fachpersonen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung unterstützen: In der aufsuchenden Elternarbeit, der Mütter- und Väterberatung, der Elternbildung. Die Kurzfilme gibt es deshalb in 13 Sprachen, es gibt ausführliche Fachkommentare, es gibt Kommunikationsmittel und es gibt eine Box, die alle Produkte, auch die Filme auf einem Memory-Stick, umfasst. Filme und Fachkommentare stehen zusätzlich für die Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen zur Verfügung oder gelangen in der Qualitätsarbeit von familienergänzenden Betreuungseinrichtungen zum Einsatz.

Einen guten Start ins Leben ermöglichen

Die Bildungsdirektion Kanton Zürich misst der frühen Förderung grosses Gewicht bei. Mit dem Projekt «Lerngelegenheiten für Kinder bis 4» leistet sie einen Beitrag dazu, dass jedes Kind in der frühen Kindheit einen guten Lebens- und Lernort hat. Der erste und wichtigste Ort dafür ist die Familie.

«Lerngelegenheiten für Kinder bis 4» ist ein Partnerprojekt des Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung der Schweizerischen UNESCO-Kommission und des Netzwerks Kinderbetreuung Schweiz.

Hier geht es zu den Kurzfilmen in 13 Sprachen

Mehr Infos zum Projekt unter www.kinder-4.ch

 

Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Wir gehen auf Baumjagd + Begleitmaterial für kleine Naturforscher

Begleitmaterial zur Baumjagd in Kita und Grundschule

LOGO Baumjagd

Baumwissen, Bauprojekte und Materialien zum Download für Kitas und Grundschulen

Ablauf einer Baumjagd in der Kita
Grundidee der Baumjagd ist die Suche nach besonderen und großen Bäumen und die thematische Beschäftigung mit dem Lebewesen und dem Lebensraum Baum. Die Baumjagd mit Kindern im Kitaalter erfordert Unterstützung durch Erwachsene. Zur Durchführung einer Baumjagd müssen einige Grunddaten aufgenommen werden. Die Erhebung dieser Daten können die ErzieherInnen durchführen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Variationsmöglichkeiten zur Durchführung einer Baumjagd. Die Ergebnisse der Baumerkundungen mit den Kindern (Fotos vom Baum , der Forscheraktion, von gemalten Bildern, Baumbasteleien etc.) können online gestellt und damit sichtbar gemacht werden. So kann die Internetseite www.baumjagd.de auch anderen Kindern und Baumforschern Anregungen geben. Die Baumjagd kann z.B. als „große Suche“ als „Rallye“, als „gezielte Erforschung einzelner Bäume“ oder als „regelmäßiges Beobachtungsprojekt eines Baumes“ im Jahresverlauf durchgeführt werden.

Kleine Baumforscher können mit diesem Material schon im Kindergarten eine Menge über Bäume lernen. Wie sehen eigentlich die Blätter aus und zu welchem Baum gehören sie? Das Kita-Material stellt die bekanntesten Bäume vor und tolle Malvorlagen gibt es gleich passend dazu.

Im Grundschulbereich wird Material für die 1./2. Klasse und für die 3./4. Klasse angeboten. Einzelne Themenbereiche können separat bearbeitet und differenziert für die Schüler zusammengestellt werden. Im Rahmen einer Baumjagd bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Vertiefung und eigenen Ausgestaltung des Themas an. Legen Sie mit ihren Schülern eine Baumforschermappe an. Erstellen Sie eigene Baumsteckbriefe. Notieren Sie mit Ihrer Klasse Baumbeobachtungen im Jahresverlauf. Welche Tiere leben an alten Bäumen. Regen Sie Ihre Schüler zu eigenen Baumrecherchen an. Es gibt zahlreiche weitere Themenfelder, die sich im Rahmen der Baumjagd erschließen lassen und die sich mit einer Baumjagd kombinieren lassen.

Mehr Infos und Materialien zum Download unter www.baumjagd.de.

Das Material wird herausgegeben vom Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V.

 


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Zeitnah

Neues Service-Portal Integration der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"

Unterstützung der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte bei der Integration geflüchteter Kinder in Kita, Hort und Grundschule.

LOGO Service-Portal Integration

Wie gehe ich mit traumatischen Fluchterfahrungen um? Wie mit Trauer und Furcht? Was trägt dazu bei, dass vor dem Hintergrund kultureller und sprachlicher Unterschiede die Integration in die Gruppe gelingt? Was ist bei der Elternarbeit zu beachten? Das Service-Portal Integration bietet alltagspraktische Antworten und Unterstützung für pädagogische Fach-und Lehrkräfte:

  • Erfahrungsberichte aus der Praxis, Beispiele und Ideen für eine gelungene Integration von geflüchteten Kindern in Kita, Hort und Grundschule
  • Experteninterviews, Hintergrundartikel und Reportagen
  • Praktische Infos zu Literatur, Kontakten und weiterführenden Angeboten zum Thema
  • Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen in einer eigenen, moderierten Facebook-Gruppe
  • Regelmäßiger Austausch mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Integration, Pädagogik, Psychologie und Sprachforschung.

Das Angebot richtet sich an alle Fach- und Lehrkräfte und ist kostenfrei zugänglich.

Hier geht es zum Service-Portal Integration

Das „Haus der kleinen Forscher“ ist die größte Initiative für frühe Bildung in Deutschland und bietet Weiterbildungen für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer und Betreuerinnen und Betreuer in Kita, Hort und Grundschule an. In den vergangenen Monaten erreichten die Stiftung aus ihrem bundesweiten Netzwerk von über 26.500 Einrichtungen viele Fragen rund um das Thema „Integration geflüchteter Kinder“.

Zugang zu guter Bildung für alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft, ist schon seit langem eines der erklärten Ziele des „Hauses der kleinen Forscher“. Die vielen Anfragen waren für die Stiftung ausschlaggebend, ihr Angebot um den Bereich Integration zu erweitern und dabei ihr erfolgreiches Konzept beizubehalten: Alle Angebote der Stiftung sind alltagsnah gestaltet und können mit wenig Aufwand umgesetzt werden.


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Praxisleitfaden: Schritt für Schritt zur gesundheitsfördernden Kita

Ausschnitt vom Cover des Leitfadens

Die einzelnen Schritte zur Gesundheitsförderung im Überblick:

1. Das Ganze (Kind) im Blick
Eine ganzheitlich gesundheitsfördernde Perspektive beinhaltet gleichermaßen die Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung; sie schärft darüber hinaus den Blick für die Ressourcen eines jeden einzelnen Kindes und sucht nach Möglichkeiten, das Kind in seiner individuellen Entwicklung zu unterstützen. Durch eine Verknüpfung von Gesundheitsthemen mit Bildungszielen wird die Entwicklung der Kinder optimal gefördert.

2. Essen und Trinken: Ausgewogen zu mehr Genuss
Die Kita bietet einen geeigneten Rahmen, den eigenverantwortlichen, ungezwungenen und genussvollen Umgang mit Lebensmitteln zu erlernen. Ein ausgewogenes Lebensmittelangebot, gemeinsame Mahlzueiten und die Unterstützung der Kinder bei deren Vor- und Zubereitung fördern ein gesundes Ess- und Trinkverhalten. Darüber hinaus werden feinmotorische, kognitive, soziale und interkulturelle Lernmöglichkeiten geschaffen.

3. Bewegung und Entspannung: Motoren kindlicher Entwicklung
Angesichts zunehmender Bewegungsarmut im Alltag ist die Kita ein guter Ort, dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder mit ausreichend Raum und Zeit Rechnung zu tragen. Denn über Bewegung erfahren Kinder sich selbst und die Welt. Regelmäßige Entspannungsphasen bilden den Gegenpol zur Bewegung; sie fördern die (Selbst-)Wahrnehmung und helfen Kindern, zur Ruhe zu kommen.

4. Gesundheit für alle: Mitarbeitergesundheit im Fokus
Die Herausforderungen des Kita-Alltags sind vielfältig, die Rahmenbedingungen nicht immer optimal. Das stellt hohe Anforderungen an die Mitarbeitenden. Ganzheitliche  Gesundheitsförderung nimmt daher neben den Kindern auch das Team mit seinen Bedürfnissen  und Ressourcen in den Blick.

5. Kita und Eltern: Gemeinsam für eine gesunde Lebenswelten
Wenn Elternhaus und Kita Hand in Hand arbeiten und einen Austausch auf Augenhöhe pflegen, lässt sich in der Gesundheitsförderung viel erreichen. Eltern mit ihren Ängsten, Wünschen und Kompetenzen als wichtige Partner wahrzunehmen und einzubeziehen, fördert das Miteinander und bietet viele Anknüpfungspunkte für eine konstruktive Zusammenarbeit.

6. Schritt für Schritt zum Erfolg: Ein Praxis-Leitfaden
Veränderungsprozesse anzustoßen und am Leben zu halten, ist ein ambitioniertes Unterfangen. Hierbei hilft es, ein gemeinsames Verständnis im Team zu entwickeln, sich an gemessene Ziele zu setzen, geeignete Maßnahmen zu deren Erreichung zu planen und diese umzusetzen und zu reflektieren. So gelingt es, Maßnahmen zu Ernährung, Bewegung, Entspannung und Mitarbeitergesundheit in das pädagogische Konzept, den professionellen Alltag und den Dialog mit den Eltern zu verankern.

Der Praxis-Leitfaden „Schritt für Schritt zur gesundheitsfördernden Kita“ steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Gegen Einsendung eines mit 1,45 € frankierten Rückumschlags (DIN A4) an peb e.V., Wallstr. 65, 10179 Berlin ist das gedruckte Exemplar bei peb kostenlos erhältlich.

Herausgeber ist die Plattform Ernährung und Bewegung e.V.- www.pebonline.de


Sondernewsletter Top Themen Praxis

Neue Materialien fürs Martinsfest 2016 + Bastel- & Backrezepte

Anregungen und kreative Ideen zur Vorbereitung und Gestaltung des Martinsfestes in der Kita.

Cover der Broschüre: Teilen wie Sankt Martin

Neben dem neuen Material zum Martinstag finden Sie in der neuen Datenbank der Sternsinger einen wachsenden Bestand von Bildungsmaterialien für Kinder und Jugendliche: Bastelideen, Lieder, Unterrichtsentwürfe, Gottedienstbausteine, ganze Publikationen und vieles mehr.

Teilen wie St. Martin für den praktischen Einsatz im Kindergarten.

Und auch für Schulen gibt es passendes Material: Eine Welt eine Schule

Mit freundlicher Unterstützung des Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ e.V. können Sie sich jetzt hier die neue Broschüre zum Martinsfest 2016 direkt herunterladen und auch ein paar schöne Basteltipps für Laternen und Backrezepte.


Sondernewsletter Top Themen Praxis

Kinderlieder und Umwelt-Musical für kleine Naturfreunde

Zu den 12 Kinderliedern gibt es auch eine passende CD. Die Musikstücke und Texte von Dagmar Rüdiger-Triebel lassen Regina, die Wespenkönigin, ebenso lebendig werden wie Fidibus, den tollkühnen Flieger, oder Knax, das Eichhörnchen. Für alle, die auf pfiffige Texte ebenso viel Wert legen wie auf anspruchsvolle Arrangements. Inkl. extra 12-seitigem Liederbuch mit allen Noten und Texten zum Mitsingen und - musizieren.

Hier geht es zum Download des Liederbuchs und zur Bestellung der CD.

Mit diesem Musical werden die Tiere vom Wald auf die Bühne gebracht.

Das LBV-Kinder-Umwelt-Musical um die Tiere des Waldes und ihre Freunde die Bäume, begeistert durch die pfiffige, kindgerechte Geschichte genauso wie durch die liebevollen Arrangements. Geeignet zur Aufführung in Kindergarten und Grundschule. Mit vielen Tipps zur Realisation auf der Bühne. CD mit allen Liedern zum Anhören sowie als Instrumentalspur zum selber Interpretieren. Begleitheft mit allen Texten, zahlreichen Fotos von der Uraufführung und Regiehinweisen.

Angebote des LBV-Naturshops

Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Ernährung

Leitfaden für das gemeinsame Essen mit vielen Tipps

fotolia_32668613 / copyright fotolia

Welche Bedeutung hat die Begrüßung?
Begrüßen Sie die Kinder nach Möglichkeit mit einem freundlichen Händeschütteln. Berührungen und Blickkontakt wirken sich sehr positiv auf die Beziehung aus und erleichtern den wertschätzenden Umgang miteinander. Berührungen bauen Schwellenängste ab und vermitteln dem Kind das Gefühl, wahrgenommen zu werden und willkommen zu sein. Der direkte Augenkontakt verstärkt die gegenseitige Wahrnehmung. Dieselben Rituale empfehlen sich auch für die Verabschiedung.

Aber was tun, wenn Kinder aufgeregt und laut von der Schule kommen?
Die passende Antwort und viele weitere Tipps und Empfehlungen auch für den Umgang mit Kita-Kindern finden Sie in dieser Broschüre.

Herausgeber ist die aks gesundheit GmbH / Gesundheitsbildung


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Grundschulmaterial zum Tag der Deutschen Einheit + Download

Lehrmaterial & Arbeitsblätter zum Tag der Deutschen Einheit, am 3. Oktober 2016

Cover der Broschüre

Zielgruppe des Materials zur Deutschen Einheit sind Grundschülerinnen und -schüler der dritten und vierten Klasse.

Gerade im Zuge der aktuellen Flüchtlingsproblematik und dem zunehmenden Fremdenfremdenfeindlichkeit ist es wichtig, Kindern unsere demokratischen Werte zu vermitteln. Es geht darum Mauern einzureißen, so wie es Deutschland bereits vor über 20 Jahren gelungen ist.

Die wichtigsten Ziele sind:
• die Vermittlung eines Grundwissens über die deutsche Teilungs- und Einheitsgeschichte
• der Abbau und die Verhinderung von Vorurteilen und Fehlwahrnehmungen bezüglich der Deutschen Einheit
• der Aufbau einer positiven Einstellung zur Friedlichen Revolution und zur Deutschen Einheit
• die langfristige Bereitschaft, die Demokratie und die innere Einheit Deutschlands zu fördern und zu festigen,
• das friedliche Zusammenleben in Europa zu unterstützen.

Hier geht es zum kostenfreien Download.

Herausgeber der Broschüre ist Bundesstiftung Aufarbeitung.


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Gesundheit

„DIE RAKUNS - Das gesunde Klassenzimmer“ + Grundschulmaterial

Ein bundesweites Programm zur Gesundheitsförderung in Grundschulen

Vier Grundschüler mit Ranzen

Neben vielen spannenden Informationen und Ratschlägen der RAKUNS und ihrer Clique können die Kinder selbst durch einfache Experimente beispielsweise feststellen, wie viel Fett oder Zucker Lebensmittel enthalten.

Zur Umsetzung des Programms im Unterricht erhalten die Lehrkräfte hochwertige, abwechslungsreiche und detaillierte Materialien.

„Der Ansatz der RAKUNS erfüllt unseren Anspruch an ein kindgerechtes, nachhaltiges und wirkungsvolles Präventionsprogramm. Wir freuen uns sehr über die beginnende Kooperation“, sagt Ruth Wagner, Leiterin des Bereichs Prävention der IKK classic. „Mit unserem Engagement für dieses Präventionsprogramm in Grundschulen folgt die IKK classic der Zielsetzung „Gesund aufwachsen“ des seit 2016 geltenden Präventionsgesetzes“, erläutert die Präventionsexpertin. „Wir sind sehr zuversichtlich, dass sich unsere „RAKUNS“ in den Schulen Deutschlands schon bald etablieren und einen festen Platz in der Gesundheitsbildung einnehmen werden“, so Prof. Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit.

Interessierte Lehrkräfte können die kostenlosen Materialien für Klasse 1./2. ab Oktober bestellen, ab dem Schuljahr 2017/18 dann auch Materialien für die 3./4. Klasse.

Mehr Infos unter www.rakuns.de