August 2015
„Krebskranke Kinder. Unterrichtsmaterialien, Film und Projektideen“

Die Diagnose „Krebs" versetzt die betroffenen Kinder und Jugendlichen und ihre Familien oft in einen Schockzustand und löst Angst und Hilflosigkeit aus. Durch das Buch sollen Schüler und v.a. auch Lehrer und Klassenkameraden von Betroffenen im Unterricht sensibilisiert werden für ihren Umgang mit Krebs und krebskranken Kindern und Jugendlichen.
Gemeinsam mit der Münchner Autorin Eva Christian hat die Hauptschul-Lehrerin und KreBeKi-Vorsitzende Gaby Eisenhut das Schulbuch mit Unterrichtsmaterial zum Thema Krebs bei Kindern für die Klassen 4 bis 10 mit dem Titel „Krebskranke Kinder. Unterrichtsmaterialien, Film und Projektideen“ verfasst. Es enthält viele Unterrichtsmaterialien, Kopiervorlagen und Verweise auf Literatur und Filme für Lehrer, die das Thema in ihrer Klasse behandeln wollen. Aber es geht nicht nur um reines Sachwissen. Vielmehr steht das Verstehen der Situation der erkrankten Kinder im Mittelpunkt, das Ein- und Mitfühlen und das Unterstützen.
Das neue Buch geht auf ein Lehrbuch zurück, das KreBeKi bereits 2005 publiziert hatte. Allen bayerischen Schulen hat KreBeKi damals das Buch über das bayerische Kultusministerium kostenlos zur Verfügung gestellt. Jetzt war es vergriffen und wurde nun völlig überarbeitet und auf den neuesten Stand sowie in ein neues Layout gebracht. Fünf Unterrichtseinheiten für Schüler ab der 4. Jahrgangsstufe setzen sich damit auseinander, was Krebs überhaupt ist, wie man sich erkrankten Kindern gegenüber verhalten sollte, wie Krebs behandelt und geheilt werden kann und wie sich krebskranke Kinder fühlen.
Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern, www.krebeki.de
Traumatisierte Flüchtlingskinder in der Kita

Diese Fortbildung der PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein am 5.10.15 richtet sich an Pädagogische Kräfte in Kitas und Betreuungseinrichtungen für Kinder. Behandelt werden die folgenden Themen: Grundkenntnisse über Ursachen vom Trauma Krieg und Flucht / Symptome von Trauma erkennen /Handlungssicherheit im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern erhalten /Sofort-Maßnahmen ergreifen können.
Referentin: Janina Jesse
∎ Traumatherapeutin
∎ Systemische Therapeutin
∎ Supervisorin
Programm
9:30 - 10:30 Uhr
Begrüßung und Kurzvorstellung
Kurz-Input: Krieg, Flucht und die neue Lebenssituation der Flüchtlingskinder Dialogisches Gespräch im Plenum
10:30 - 11:00 Uhr
Basiswissen Trauma
Symptome
11:00 - 11:15 Uhr Pause
11:15 - 11:45 Uhr
Basiswissen Trauma
Symptome
11:45 - 12:15 Uhr
Übertragung in die alltägliche Praxis
Arbeit in Kleingruppen
12:15 - 12:45 Uhr
Auswertung im Plenum
12:45 - 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 - 14:00 Uhr
Retraumatisierung und Mittraumatisierung
Basiswissen
14:00 - 15:30 Uhr
Sofortmaßnahmen für den Alltag, z. B. Überwindung von Sprachbarrieren
Praktische Übungen, ggf. weitere Schritte einleiten
Arbeit in Kleingruppen
15:30 - 16:30 Uhr
Weitere Hilfen
Netzwerke
Kinderschutz
Abgrenzung
Abschluss und Auswertung
Downloads
Traumatisierte Flüchtlingskinder in der Kita AF Traumatisierte Flüchtlingskinder in der KitaOnline Anmeldung
Hier können Sie sich online anmelden.Demokratie Teil 1: Demokratie von Anfang an
Bereits im Kindergarten und in der Grundschule ist es erforderlich, Kindern verstärkt Freiräume zu eröffnen, in denen sie entwicklungsstandgerecht Fähigkeiten zur Interessenvertretung erwerben können. Werden Kinder an der Gestaltung ihrer Lebenswelten beteiligt, dann können das Selbstwirksamkeitserleben, die Verantwortung für die Einhaltung der gemeinsam ausgehandelten Regeln und die Bereitschaft, sich auch in Zukunft mit eigenen Vorschlägen bei der Ausgestaltung des Gruppenlebens zu beteiligen, wachsen.
Das Projekt „Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter“ will in einem durch Praxisberatung initiierten Qualitätsentwicklungsprozess Kindertageseinrichtungen und Grundschulen darin unterstützen, sich als „Lernorte der Demokratie“ weiterzuentwickeln.Auf Basis einer Dokumentation des methodischen Herangehens im Projekt ist diese Methodensammlung entstanden. Sie bildet den Einstieg in eine jährlich weiterzuführende Methodenmappe, die als Handreichung für Multiplikatoren dient, die solche Prozesse in Kindergarten und Grundschule initiieren. Alle dargestellten Methoden sind in den durchgeführten Praxisberatungen und Workshops erprobt. Die Methoden wurden mit drei bis zehn Personen durchgeführt. Die angegebenen Zeiten dienen als Anhaltspunkte.
Hier geht es zur Methodensammlung
Herausgeber ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH - www.dkjs.de
Der Islam - was ist das?

Was genau steht im Koran? Woran glauben Muslime? Und ist der Islam eine friedliebende Religion? Multinationale Schulklassen und Freundeskreise, aber auch die aktuelle Medienberichterstattung rückt das Thema Islam gerade für Kinder verstärkt in den Fokus. GEOlino-Autorin Maren Wernecke beleuchtet das Thema in der HERDER-Neuerscheinung „Der Islam – was ist das?“ altersgerecht, fundiert und objektiv. Der Koran - Übersetzer Ahmad Milad Karimi steuerte das Vorwort bei.
Zugleich spannende wie auch fremdartige Bräuche und Traditionen und die magisch-mystischen
Erzählungen aus 1001 Nacht – und die permanente Berichterstattung über Krieg und Zerstörung: Viele
Kinder im Grundschulalter sind angesichts des öffentlichen Bildes, das vom Islam gezeichnet wird,
verunsichert und haben jede Menge Fragen.
Oft sind die Erwachsenen auf diesem Gebiet allerdings selbst nicht sprachfähig genug, um kindgerechte und verständliche Antworten geben zu können. Unterstützung bietet hier eine aktuelle Neuerscheinung aus dem Hause HERDER: Maren Wernecke, GEOlino-Autorin und Mutter eines 9-jährigen Sohnes, hat sich in „Der Islam – was ist das?“ einer altersgerechten Erklärung des Islam angenommen. Bewusst ohne wertenden Standpunkt erklärt sie Grundschulkindern ab 9 die Fundamente des muslimischen Glaubens in einem zielgruppengerechtem Frage-und-Antwort-Prinzip.
Begleitet werden ihre Ausführungen von Ahmad Milad Karimi, Dozent für islamische Philosophie und
Mystik an der Universität Münster und Koran-Übersetzer, der mit seinem Vorwort eine historischwissenschaftliche Einordnung bietet.
Der Islam - was ist das?
Verlag Herder
Durchgeh. vierfarbig illustriert
ca. 64 Seiten, Gebunden
ISBN 978-3-451-71325-5
99 Lesetipps für Grundschulkinder

Dieser Wegweiser stellt 99 aktuelle Kinderbücher der letzten fünf Jahre vor. Aufgeteilt nach Gattungen wie Bilderbuch, Sachbuch, Kinderroman oder Gedichte und gegliedert nach vier (Vor-)Leseniveaustufen erhalten Sie wertvolle Buchtipps, die Ihnen die Auswahl erleichtern. Ob als Klassenlektüre, als Vorlesebuch oder zur individuellen Lektüre, das passende Buch ist für jedes Kind sowie für jede Situation dabei.
Profitieren Sie von folgenden Aspekten:In wiederkehrenden Rubriken gehen die Autorinnen auf motivische und stilistische Besonderheiten der Kinderbücher ein. Didaktische Hinweise zu text- und bildorientierten Projekten regen das literarische Verstehen und die Lesekommunikation an. Ein kurzer Blick ins Buch eröffnet erste Eindrücke zu Thema, Inhalt und Gestaltung. Persönliche Favoritentipps jeder Autorin unterstützen Sie bei der Buchauswahl. Mit zahlreichen Verweisen auf Internetadressen sowie weiterführenden Lektüreempfehlungen zu jedem Buch motiviert der Leitfaden, den 100sten Lektüretipp selbst zu entdecken. Zugleich informiert ein Kapitel zum Thema Leseförderung über je nach Lernzielen geeignete Lesestoffe, über differenzierten Leseunterricht mit bewährten, aber auch zahlreichen neuen Methoden. Tipps von der Ausstattung einer Klassenbibliothek über den gemeinsamen Bibliotheksbesuch bis zur lesefördernden Elternarbeit zeigen, wie nachhaltige Strukturen der Leseförderung aufgebaut werden können. Titel-, Autoren- und Methodenregister gewähren eine gezielte und schnelle Suche. Vertiefende Arbeitsblätter zu den Favoritentipps stehen auch als Downloadmaterial zur Verfügung.
Ein Handbuch für alle, die heute die Leser von morgen fördern wollen: ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen, Lesepaten, BibliothekarInnen und Eltern.
Susanne Helene Becker (Hrsg.)
99 neue Lesetipps
Bücher für Grundschulkinder
ISBN: 978-3-7800-1093-3
Medienart: Fachbuch
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule, Sekundarstufe
www.friedrich-verlag.de
Mit Kastanien und Eicheln basteln

Seit Generationen basteln Kinder aus Kastanien und Eicheln witzige Figuren und phantasievolle Spinnen, Raupen, Igel uvm. Die Kastanienfrüchte werden angebohrt und mit Zahnstochern, Streichhölzern oder auch durch Kleben verbunden. Dieses kostengünstige PDF enthält 40 Fotos der beliebtesten Figuren und die dazugehörigen Bastelanleitungen.
Auf den entsprechenden Zeichnungen ist zu sehen, wie die Figur zusammengebaut werden. Außerdem wird eine sichere und einfache Methode für das Bohren der Löcher mit einer Pricknadel und einem Eierbecher erklärt.
Hier geht es zum PDF
KITA in der Balance: Zwischen Stabilität und Bewegung

Der KITA-Bereich ist wie kaum ein anderer der sozialen Arbeit in den letzten Jahren vielfältigen Einflüssen und Veränderungen ausgesetzt. Wenn es jedoch gelingt, die verschiedenen Impulse kontinuierlich in gemeinsame Reflektionsprozesse einzubinden, kann dies zu einer Bereicherung und qualitativen Weiterentwicklung der wertvollen Arbeit in KITAs beitragen. Der KITA-Kongress der ConSozial möchte mit fünf Entwicklungsimpulsen ebenfalls neue Anstöße geben.
Diese von der Praxis für die Praxis gestalteten Beiträge geben Raum für Diskussion. Sie beschäftigen sich in diesem Jahr mit Themen rund um Inklusion, vorurteilsbewusste Erziehung, Partizipation, Gesundheit und Migration.
Im gemeinsamen Abschlussplenum werden die Eindrücke des Tages von Dr. Oliver Tissot auf unterhaltsame Weise zusammengeführt. Kinderreporter präsentieren ihre Befragungsergebnisse zu den Themen des Tages und lassen auf diese Weise Kongress- und Messebesucher zu Wort kommen.
Termine & Öffnungszeiten
KITA-Kongress 2015 - Donnerstag, 22. Oktober 2015
Veranstaltungsort
Messezentrum Nürnberg – Gebäude NCC Ost
Öffnungszeiten KITA-Kongress der ConSozial
09:30 - 16:30 Uhr
Messe-Forum KITA 2015
Termine
Mittwoch, 21. Oktober 2015
Donnerstag, 22. Oktober 2015
Öffnungszeiten Messe-Forum KITA
21. Oktober 2015, 9:00 - 17:30 Uhr
22. Oktober 2015, 9:00 - 16:30 Uhr
Abend der Begegnung
Mittwoch, 21. Oktober 2015: 18:00 Uhr (Einlass: 17:45 Uhr)
Anmeldung unter www.consozial.de
Im Garten Teil 4: Gartenaktionen für Verein, Kindergarten und Schule - Herbst
Im Herbst locken bunte, seltsame und auch leckere Gesellen ins Freie. Vorhang auf für drei spannende Aktionen mit Äpfeln, Vogelscheuchen und Kürbissen! Die flexibel einsetzbaren Ideen begeistern Kindergartenkinder und Grundschüler. Ob beim Apfeltag mit den Apfeldetektiven oder beim Bau von Vogelscheuchen - Spaß steht immer auf dem Programm.
Das gilt auch für ein Treffen mit Kürbissen, die mal freundlich und mal gruselig drein schauen. Zu allen Themen gibt es vielseitige Spiel-, Bastel- und Entdeckerideen, die neugierig auf Natur und Garten machen. Drei Drehbücher zeigen, wie die drei Nachmittagsaktionen ablaufen könnten. Zur Kürbisaktion sind auch die Eltern herzlich eingeladen.
Lernziele / Kompetenzen:
- Natur erleben und den Garten als Lebensraum kennen lernen
Bestandteile:
3 Projektvorschläge
Zur Bestellung im aid-shop
Broschüre: “Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge” – In Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen

Mit dieser 38 seitigen Broschüre möchten sollen Fachkräfte und Interessierte in ihrer Arbeit mit Flüchtlingskindern unterstützt werden. Die Broschüre ist praxisbezogen, klar und einfach geschrieben und bietet eine erste Hilfe zum Umgang mit Flüchtlingskindern und jugendlichen Flüchtlingen.
Laut UNICEF ist jeder dritte nach Deutschland einreisende Flüchtling ein Kind oder Jugendlicher. Schätzungsweise 65.000 Flüchtlingskinder leben mit unsicherem Aufenthaltsstatus in Deutschland.
Viele dieser Kinder besuchen deutsche Schulen, Kindergärten oder werden stundenweise in anderen Einrichtungen teilweise auch von ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut. Der Wunsch, diese Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu unterstützen, ist groß. Ebenso groß ist bei vielen die Unsicherheit wie sie diesen Kindern begegnen sollen. Dafür gibt es kein Patentrezept. Es gibt nicht „die Flüchtlingskinder“. Jedes Kind, jeder Jugendliche ist anders, die Hintergründe und Schicksale unterscheiden sich sehr. Aber es gibt Informationen über die Auswirkungen von Trauma, Trauer und dem Leben in einer fremden Kultur, die helfen können die Kinder und Jugendlichen besser zu verstehen.
Einzel-/Ansichtsexemplare können Sie gegen Zusendung von 5 x 62c Briefmarken pro Stück über das
Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement (ZTK) GmbH
Clemensstr. 5-7
50676 Köln
bestellen. Senden Sie einfach die Marken, mit einem kurzen Begleitschreiben (Stichwort: Flüchtlingsbroschüre) und der Empfängeradresse zu. Sie erhalten die Broschüre in den nächsten Tagen.
Mehr Infos auch zu Sammelbestellungen
www.ztk-koeln.de
Kameleon - Erlebniswelten für Kinder

Wir können Kinder weder bilden noch entwickeln. Wir können jedoch Bedingungen schaffen, in denen sie sich eigenaktiv bilden und gut entwickeln können. Mit unseren Podesten von 2 m² bis 11 m ² bieten wir das geeignete Umfeld dazu.
Unsere momentanen Sonderangebote bieten Ihnen:Platz im kleinsten Raum
LILLE HUS bietet zwei Rückzugsnischen zum Kuscheln und Beobachten. Über ein Krabbelloch, Aufstiege und eine Sprossenleiter können die Kinder mehrere Bewegungsabläufe wählen und kommen so in ein bewegtes Spiel. Drei Aufstiege sind mit unterschiedlichen sinnesanregenden Materialien belegt. In die Sprossenleiter kann auf unterschiedlichen Höhen ein Einhängebrett als schräge Ebene eingehängt werden, dieses kann den Aufgang aber auch komplett verschließen.
Lernen mit allen Sinnen
MARIE besteht aus einem Korkpodest, einer bildhauerisch geformten Mulde und ihrem Gegenstück, dem Hügel und ist es gerade für Krabbelkinder zur Schulung der Sinne und der ersten Bewegungsabläufe geeignet. Je nach Aufbau kann es in der Ecke oder an der Wand platziert werden.
Nutzungsoffene Erfahrungsräume
MERLE ist vom Herausforderungsgrad besonders auf Kinder im Krippenalter abgestimmt. Es bietet mit liegender Teppichwelle, Sprossenaufstiegen, Einhängebrett, Schwalbennest und Höhlenbereich vielfältige Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten. Durch die Höhenunterschiede im gesamten Podest nehmen Kinder den Raum aus verschiedenen Perspektiven wahr. Eingearbeitete Gucklöcher ermöglichen das Beobachten des Gruppengeschehens und den sichernden Blickkontakt zur Erzieherin. Der Höhlenbereich mit verschiedenen Krabbel-, Guck- und Grifflöchern lädt zum altersgemäßen Rollenspiel und zum Ausruhen ein.
Informationen und Bestellung: 040 - 703 83 49 - 0 und info@kameleon.de
Gleich bestellen und von unserem Frühbestellerrabatt profitieren!
Bei Bestellung bis zum 31. Dezember erhalten Sie einen Rabatt von 10%*.
(* Dieser Preis ist der Bruttopreis inklusive MwSt., Lieferung und Montage innerhalb von Deutschland. Lieferzeit von März bis Juni 2016 bei Bestellung bis zum 31. Dezember 2015)
Weitere Informationen unter www.kameleon.de
Neuigkeiten bei Kameleon:
Kompetenz verbindet. Daher haben sich die Unternehmen „Kameleon“, „Schilling Raumkonzepte“ und „Holz und Hobel“ zu einem Unternehmensverbund zusammengeschlossen und bündeln künftig ihre Kompetenzen und Ressourcen in der Gestaltung von Räumen.
-ADVERTORIAL-