31
Okt

Warum Eltern ihren Babys vorsingen sollten

Eltern singen ihren Babys oft Wiegenlieder oder fröhliche Spiellieder vor. Doch wie reagieren Babys auf diese alltäglichen Gesänge – und welche Rolle spielen sie für die kindliche Entwicklung? Diesen Fragen ist ein Forschungsteam der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der University of East London in einer aktuellen Studie nachgegangen.

Weiterlesen …

30
Okt

Pilze, Rosenkohl & Koriander: So entstehen Geschmacksvorlieben

Zwiebelkuchen und Wein, Kürbissuppe mit frisch gebackenem Brot, die ersten Plätzchen und Glühwein… der Herbst bietet kulinarisch viel. Doch nicht jeder bricht in Begeisterungsstürme aus, wenn es wieder Grünkohl, Wild oder Lebkuchen gibt. Was dem einen schmeckt, verabscheut ein anderer. Doch woran liegt das und wie kann man den Geschmack verändern? Dr. Bianca Müller, Professorin für Ernährungswissenschaft und Lebensmitteltechnologie an der SRH Fernhochschule, hat Antworten.

Weiterlesen …

27
Apr
Pixabay
Pixabay

Forschung: Die Bedeutung von Sprache, Kommunikation und Interaktion für die kindliche Entwicklung

Wie Kinder Sprache lernen und welche Bedeutung die kindliche Sprache und die Kommunikation mit den Eltern für die Entwicklung haben, wollen Wissenschaftler*innen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg herausfinden. Der Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie sucht dafür Familien mit Kindern, die zwischen April 2019 und Juni 2020 geboren wurden. Die Familien werden zwei Mal im Abstand von einem halben Jahr für je zwei Stunden besucht oder können an die Universität kommen.

Weiterlesen …

07
Dez
MPI CBS
MPI CBS

Aus der Forschung: Warum das kindliche Gehirn mühelos Grammatik lernt

Wer schon einmal eine Fremdsprache gelernt hat, weiß, wie mühsam es ist, sich Vokabeln und Grammatik anzueignen. Im Gegensatz dazu erwerben Kinder ihre Erstsprache scheinbar mühelos. Bereits mit vier Jahren sprechen viele Kinder meist fehlerfrei und greifen auf einen großen Wortschatz zurück. Doch wie kann das Gehirn das leisten? WissenschaftlerInnen des MPI CBS beschreiben nun in einer Studie im Journal „Cerebral Cortex“, dass die Entwicklung der Sprachfähigkeit von Drei- bis Vierjährigen mit der Reifung von Hirnarealen innerhalb desselben Sprachnetzwerkes einhergeht, welches auch bei Erwachsenen für das Verstehen und Produzieren von Sprache verantwortlich ist.

Weiterlesen …

14
Okt
Patricia Prudente
Patricia Prudente on Unsplash

Selbstregulation früh lehren – mit nachhaltiger Wirkung auf den Bildungserfolg von Kindern

Selbstregulation, also die Fähigkeit, Aufmerksamkeit, Emotionen und Impulse zu kontrollieren sowie individuelle Ziele konsequent zu verfolgen, ist eine Kompetenz, die nicht auf Anhieb mit jungen Kindern in Verbindung gebracht wird. Jedoch haben spätestens die pandemiebedingten Schulschließungen und die immer weiter steigende Nutzung digitaler Medien durch Kinder offenbart, wie wichtig diese Kompetenzen auch für Kinder sind. Der Fähigkeit zur Selbstregulation wird von einflussreichen Institutionen wie der UNESCO eine Schlüsselrolle für den Bildungserfolg im 21. Jahrhundert zugeschrieben.Studie der Universitäten Mainz und Zürich belegt hohe Effektivität einer Förderung der Selbstregulation von Kindern.

Weiterlesen …

11
Feb
Wortschatzinsel/Universität Göttingen
Wortschatzinsel/Universität Göttingen

Aus der Forschung: Wie Lockdowns die frühkindliche Entwicklung beeinflussen

Forscherinnen und Forscher aus 13 Ländern haben die Auswirkungen des ersten Covid-Lockdowns bei 2.200 Säuglingen und Kleinkindern im Alter von acht bis 36 Monaten untersucht. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, wie sich der Lockdown auf den Spracherwerb und die Bildschirmzeit der Kinder ausgewirkt hat.

Weiterlesen …

22
Apr
Alt text
(c) Dusyma

Bewegung bringt die Entwicklung in Schwung

Bewegungsfreude ist ein „Markenzeichen“ von Kindheit: Über Pfützen springen, auf Mauern balancieren, im Schwung von der Schaukel springen – über ihren Körper gewinnen Kinder Unabhängigkeit und Selbständigkeit und bringen auch ihre Entwicklung in Schwung.

Weiterlesen …

16
Jul

Lego Report: Nur vier von zehn Kindern spielen zum Spaß

Spielen ist die Arbeit des Kindes. Denn durch das Spiel entwickeln sich Kinder. Laut einer durch den Spielwarenhersteller Lego in Auftrag gegebenen Studie spielen in Deutschland lediglich 41 Prozent der Kinder nur zum Spaß. In den USA, Großbritannien oder in Russland spielen laut den Ergebnissen dagegen fast doppelt so viele Kinder einfach nur so. Allerdings wurden in Deutschland lediglich 414 Kinder online befragt.

Weiterlesen …

25
Jun
©Bananenblau Verlag

Die Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren

Warum beißen Kleinkinder? Warum wollen Zweijährige immer alles alleine machen? Wenn wir Kinder unterstützen und fördern möchten, müssen wir die Entwicklung im jeweiligen Alter verstehen. Darum geht es im folgenden Beitrag von Antje Bostelmann, den wir ihrem Buch „Das Spiel der Kleinkinder“ entnommen haben.

Weiterlesen …

06
Nov
© Robert Kneschke/Fotolia

Die Welt als großer Bewegungsraum

Immer mehr Kinder verbringen zuhause viele Stunden vor dem Bildschirm. Ihre natürliche Beweglichkeit geht dadurch verloren. Bewegung ist auch wichtig für die kognitive Entwicklung und stärkt die Selbstständigkeit. In folgendem Artikel erläutert Dr. Armin Krenz die Zusammenhänge. Und er zeigt, welch große Bedeutung die Beobachtung und Begleitung der kindlichen Entwicklung in der Pädagogik spielt.

Weiterlesen …