April 2014
Ein lustiges Suchspiel zum Selberbasteln mit Kindern

Spaß und Spannung ist das wichtigste beim Spielen. Das garantiert dieses lustige Suchspiel! Doch es bringt noch viel mehr: Mit diesem Suchspiel werden zugleich auch Tastsinn und Konzentration der Kinder spielerisch geschult – die beste Art zu lernen!
Die Suchkiste ist ein ideales Spiel an verregneten Herbsttagen für alle Kinder im Kindergarten- und Schulalter. Das Basteln ist ganz einfach und bringt zusätzliche Freude.
Was Sie benötigen
Pappkarton Alter Kniestrumpf oder lange Socke Pappe in verschiedenen Farben Schere Filzstifte oder Wasserfarben BastelkleberKleine Gegenstände, z.B. 2 Streichhölzer, 2 Knöpfe, 2 Federn, 2 Muscheln
Und so wird's gemacht
Für die Suchkiste wird als erstes ein Loch von ca. 10 cm Durchmesser in den Karton geschnitten. Anschließend können Sie die Kiste nach Belieben dekorieren und bemalen. Sie können dazu mit Filzstiften oder mit Wasserfarben kleine Motive oder Muster in bunten Farben auf den Karton malen - so, wie es Ihnen gefällt.
Die Socke hinzufügen
Nun kommt der Kniestrumpf oder eine alte Socke zum Einsatz: Kleben Sie das „Bein“ des Strumpfs mit dem Pritt Bastelkleber in das zuvor geschnittene Loch des Pappkartons. Schneiden Sie dann mit einer scharfen Schere am anderen Ende den „Fuß“ der Socke gerade ab.
Die Kärtchen basteln
Nachdem die Suchkiste bereits fertig ist, fehlen nur noch die kleinen Kärtchen, um Ihr Suchspiel vollständig zu machen. Schneiden Sie dazu einige Kärtchen in der Größe von ca. 6 x 6 cm aus Pappe aus. Dann werden mit dem Pritt Bastelkleber je ein kleiner Gegenstand auf jeweils eine Karte geklebt, d.h. Sie haben zwei Kärtchen mit Streichhölzern, zwei Kärtchen mit Knöpfen etc. Basteln Sie so viele Kärtchenpaare wie möglich.
Und so wird gespielt
Von jedem Kartenpaar wird eine Karte verdeckt auf den Tisch, die anderen Karten werden in den Karton gelegt. Jetzt zieht der erste Spieler eine der auf den Tisch liegenden Karten und sucht anschließend das Gegenstück nur durch Ertasten in dem Karton. Ein Spieler darf solange weitermachen bis er einen Fehler macht. Danach ist ein anderer Mitspieler an der Reihe.
Tipp: Der Schwierigkeitsgrad des Spiels kann durch die Wahl der Gegenstände variiert werden. Je nach dem wie unterschiedlich sich die Gegenstände anfühlen, kann die Suche einfacher oder schwieriger sein.
Nach mehr Vorlagen unter www.henkelhaus.de
Gefährdungsbeurteilung in der Kinderbetreuung

Die Broschüre erläutert in sieben Schritten, wie Sie die in Ihrer Einrichtung auftretenden Gefährdungen und Belastungen systematisch ermitteln, beurteilen und die erforderlichen Maßnahmen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umsetzen können.
In der Broschüre finden Sie darüber hinaus Auszüge aus Arbeitsschutzvorschriften.
Im Serviceteil der Broschüre finden Sie Ihre Ansprechpartner in den unterschiedlichen Sachgebieten und Anlaufstellen für Beratung und Präventionsangebote.
Hier geht es zur kostenlosen Broschüre zum Download.
Quelle: www.bgw-online.de
Spielen Teil 2: Der bewegte Kindergarten

Nie wieder sind Kinder so lernfähig, neugierig und begeisterungsfähig wie zwischen dem zweiten und sechsten Lebensjahr, also vor der Einschulung. Diese Neugier, etwas Neues zu lernen, sollte optimal genutzt werden. Der Kindergarten kann hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten, indem die Erzieherinnen und Erzieher diese Fähigkeiten aufgreifen und weiterentwickeln.
Liebe Erzieherinnen, liebe Erzieher,
Lernen braucht Bewegung - der vorliegende Kalender möchte Sie bei Ihrer „Bewegungs“arbeit mit den Kindern Ihrer Einrichtung unterstützen.
Im Rahmen des Rollplans Niedersachsen:
„Beobachtung und Förderung der Bewegungsentwicklung im Setting Kindergarten“ dient er dazu, die von den Kindern genutzten und von Ihnen durchgeführten Bewegungszeiten in Ihrer Einrichtung abzubilden. Es wird die Quantität von Bewegungsgelegenheiten erfasst, über die Qualität wird keine Aussage getroffen.
Nutzung:
Sie finden im Kalendarium immer eine Woche dargestellt, deren Daten Sie bitte unter
Woche vom _________ bis _________ eintragen.
Diese Seiten sind in fünf Spalten unterteilt, die die Wochentage und die Bewegungsorte der Kinder abbilden. Die Bewegungsorte unterscheiden sich weiter nach verschiedenen Bewegungsräumen,
die situativ oder strukturiert genutzt werden. Sie erscheinen auf dem Kalenderblatt als Gruppenraum, Außengelände und Flur oder Ähnliches. Unter situativ werden Bewegungsgelegenheiten ver-
standen, die jedem Kind zugänglich sind und jederzeit ermöglicht werden. Diese können über die freie Nutzung des Bewegungsraumes mit Schaukel, Kletterwand und Matten bis zur Nutzung von
Alltagsmaterialien oder Außengelände reichen.
Strukturierte Bewegungsangebote werden für alle Kinder im regel- mäßigen Turnus angeboten. Rituale wie Anfangs- und Endkreis, Bewegungsbaustellen, Entspannung, große und kleine Spiele, Erfahrung mit und an Geräten, Tanz und Singspiele sind nur einige Beispiele.
Sie haben mit Hilfe von Klebepunkten die Möglichkeit, die Bewegungsgelegenheiten der Kinder zu erfassen und im Kalender festzuhalten, indem Sie die jeweiligen Punkte unter den entsprechenden Tag und den entsprechenden Ort mit seinem situativen oder strukturierten Angebot kleben. Die Größe der Klebepunkte gibt die Gruppenanzahl wieder. Der kleinste Punkt wird geklebt, wenn nur ein einzelnes Kind eine Bewegungsangebot genutzt hat. Dies geschieht vor allem in Situationen der Einzelförderung.
Für die Kleingruppe mit bis zu 12 Kindern steht die mittlere Punktgröße, für die Großgruppe der große Punkt. Die Kinder können Ihnen dabei behilflich sein. Sollten Ihnen keine Klebepunkte zur Verfügung
stehen, werden die Kinder sicher gern selbst einen entsprechenden Punkt malen.
Die Spiele auf den jeweiligen Rückseiten der Kalenderblätter geben Ihnen weitere Anregungen, den Alltag mit kleinen Bewegungsangeboten ‚beweglicher' zu gestalten. Wenn Sie den Kalender so aufhängen, dass Sie gemeinsam mit den Kindern immer eine Doppelseite - Spielidee und Kalendarium untereinander - vor Augen haben, organisieren Sie sich einen schnellen Zugriff auf diese
Anregungen und regen die Kinder zur Teilhabe an.
Hier gibt es den Kalender zum Download
Quelle: www.bewegterkindergarten.de
"Delfine in Schulen" , Kindergärten und Jugendgruppen

Wale und Delfine ... ein Thema das bei Kindern und Jugendlichen meist auf Begeisterung stößt. Im Rahmen des Bildungsprogramms biete die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC darum auf Ihrer Seite (Unterrichts-)Module für verschiedene Altersklassen an.
Ideen für Kindergarten und GrundschuleDie Wale, das Meer und das Klima
Was bedeutet es für meinen Freund, den Buckelwal, wenn sich das Klima ändert? Was kann ich tun, um ihm zu helfen? Aktionen und Ideen als pdf oder Druckversion bestellen und Zusatzmaterial herunterladen.
Delfinarien - Ja oder Nein
Der Wunsch von Kindern nach einer echten Begegnung mit einem Wal oder Delfin ist groß. Mit diesen Materialien möchten wir eine Diskussion zum Thema Delfinarien anregen.Vorlesegeschichte, Rollenspiel und Bastelaktion: Jetzt herunterladen.
Das WDC-Delfindiplom
Für Projektwochen oder Ferienprogramm: Unser Delfindiplom - ausgezeichnet als offizielles Dekadeprojekt der UNESCO. Nach Wissenstest und Schutzaktion erhalten die Kinder eine persönliche Urkunde. Aktionspaket und mehr Informationen.
SOS-Delfinpost
Gemeinsam mit unserem Partner „Kinderbriefe“ haben wir die SOS-Delfinpost für Grundschulen ins Leben gerufen. Ihre SchülerInnen schreiben einen Brief an einen "echten" Delfin in Schottland - und bekommen sogar Antwort.
"Die Schnecke und der Buckelwal"
Ein Puppentheater, das die beliebte Geschichte vom Grüffelo-Autorenteam Julia Donaldson und Axel Scheffler, kreativ umsetzt. Die Aufführung kann mit unseren Materialien zum Klimawandel kombiniert werden.
Ideen für weiterführende Schulen, Jugendliche
Die Wale, das Meer und das Klima
Unsere neuen Materialien für die Sekundarstufe beleuchten dasThema "Klimawandel" auch aus dem Blickwinkel der Wale. Was kann jede/r Einzelne tun, um nachhaltiger zu leben? Und warum ist das so schwer? Bestellen Sie "Ideen und Materialien für die Sekundarstufe - Action! Wir tun was!" kostenfrei als pdf unter bildung@whales.org oder telefonisch 089 61002393.
"Die Bucht" - ein Film für die Sekundarstufe?
Vielleicht haben Sie den oscarpreisgekrönten Film "Die Bucht" bereits im Kino gesehen. Es geht um Delfinjagden in Japan. Und Politik. Hintergrundinformationen zum Film und nützliche Links finden Sie hier.
BESTELLEN SIE JETZT EIN FREIEXEMPLAR des Films für Ihren Unterricht! bildung@whales.org
Walfang in Grönland
Alles legal? Einen Videolink zum WDC-Film "Walfang in Grönland" sowie begleitende Informationen zur Walfangpolitik für weiterführende Schulen
Whale like me - ein Kurzfilmwettbewerb
Sind Wale wie wir? Sollten wir Ihnen Rechte zugestehen? In einem Kreativwettbewerb wird der beste Kurzfilm zum Thema gesucht. Teilnahmebedingungen für Schulen und weitere Infos.
WDC Action Kit
Ein Lehrerhandbuch mit konkreten Stundenbeispielen für die Sekundarstufe zum Herunterladen- DVD mit Lehrfilm und Bildern dazu bestellen.
Schulklassen übernehmen Delfinpatenschaft
Speedy, Happy und Flosse suchen Paten. Ab einer Spende von 60 Euro bekommen Sie ein tolles Patenschaftspaket und regelmäßige Informationen über Ihren Schützling.
Die gesammelten Infos und Hinweise zu den Downlaods
www.wdcs.org
Arbeitsheft für Grundschulen zum Thema Kinderrechte

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in Zusammenarbeit mit dem MACHmit! Museum für Kinder in Berlin ein neues Arbeitsheft für Grundschulen zum Thema Kinderrechte veröffentlicht. Das Heft mit dem Titel "Hier steht nichts drin . was Du nicht über Kinderrechte wissen musst" widmet sich zehn besonders relevanten Artikeln der UN-Kinderrechtskonvention. Hauptanliegen des Heftes ist es, die in der Kinderrechtskonvention enthaltenen Grundsätze auf eine für Kinder verständliche Weise darzustellen und zu erläutern.
Deshalb wurde das Heft gemeinsam mit Kindern entwickelt und umgesetzt. Das Kinderrechte-Arbeitsheft eignet sich insbesondere zur Arbeit in Grundschulen. Es wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und kann ab sofort von Schulen als Klassensatz bestellt werden. Zudem steht es auf der Internetseite des Deutschen Kinderhilfswerkes unter http://www.dkhw.de/arbeitsheft zum Download bereit.
"25 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention ist es an der Zeit, dass sich die grundlegenden Prinzipien dieser Konvention überall in unserer Gesellschaft durchsetzen. Kinder sind gleichberechtigte Mitglieder unserer Gemeinschaft, sie sind eigenständige Persönlichkeiten mit eigener Würde und dem Anspruch auf Anerkennung ihrer Individualität. Im Jubiläumsjahr der UN-Kinderrechtskonvention muss diese zu einer politischen Leitlinie werden. Mit dem neuen Kinderrechte-Arbeitsheft möchten wir Schulen dazu ermuntern, die Kinderrechtskonvention so früh wie möglich ausführlich im Unterricht zu besprechen. Denn Kinderrechte gelten für alle Kinder, unabhängig vom Alter", betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Das Kinderrechte-Arbeitsheft widmet sich u.a. dem Recht auf Beteiligung, dem Recht auf Bildung, dem Recht auf gleiche Behandlung und dem Recht auf ein Leben ohne Gewalt. Diese Rechte sind jeweils in mehrseitigen Kapiteln auf anschauliche Weise erläutert. Diverse Kapiteltexte und Konzepte für die Arbeitsmaterialien haben Kinder erarbeitet, stets wurde darauf geachtet, dem kreativen Ansatz des Heftes treu zu bleiben. Die Kinder werden zur Anwendung ihrer Rechte motiviert und zur Formulierung von kritischen Fragen an ihre Umwelt aufgefordert. Die Abfolge der Kinderrechte-Kapitel ist aufgelockert durch Zeichnungen und Bilder, es sind Bastelbögen eingefügt sowie kurze thematisch passende Artikel und Interviews mit Akteuren, die sich für die Kinderrechte einsetzen.
Neben seiner allgemeinen Verwendbarkeit kommt dem Heft noch eine spezielle Funktion zu: Es ist ein wichtiger Baustein des Kinderrechteschulen-Projektes des Deutschen Kinderhilfswerkes. Im Rahmen dieses Projektes werden interessierte Grundschulen u.a. durch die Bereitstellung von Arbeitsmaterialien und durch Einführungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützt, im Schulumfeld Kinderrechte spielerisch aufzubereiten und umzusetzen.
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V., Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit mehr als 40 Jahren für Kinderrechte, Beteiligung und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein.
Spielen Teil 1: Die Bewegungsfibel
Verschiedene Kitas der Stadt Braunschweig sowie Projektpartner von „Steh auf..., Mach mit..., Lauf los!!!“, haben eine abwechslungsreiche Sammlung ihrer Lieblingsspiele zusammen getragen, die gemeinsam zum Entstehen dieser Bewegungsfibel beigetragen haben.
Herausgekommen ist eine vielfältige Ideen und Materialsammlung für Groß und Klein, die eine wahre Schatzkiste für die Kita, die Grundschule und auch für das Elternhaus (z.B. wenn Geburtstagsfeiern anstehen) sein kann.
Hier geht es zum Download.
Quelle: www.braunschweig.de
Landlust unterstützt Kindergärten

Das Magazin Landlust startet die Aktion „Kinder raus in die Natur“. Dazu hat die Landlust-Redaktion spannende Beiträge im 100-seitigen Buch „Raus ins Grüne“ speziell für Kindergärten zusammengestellt. Entsprechend der Jahreszeit wird aufgezeigt, wie Kinder auf spielerische Weise die Natur entdecken können. Das Buch soll Kindergärten und Kindertagesstätten als Anregung dienen und kann von diesen kostenfrei beim Verlag bestellt werden.
„Raus ins Grüne“ enthält eine bunte Mischung aus Kreativthemen und naturkundlichem Wissen und gibt Kindern und Erziehern Inspiration für „Draußen-Aktionen“: ob es darum geht, einen Kistengarten anzulegen, sich mit Wiesenblumen zu schmücken, den Bach zu erforschen oder Spuren von Tieren zu folgen.
Mit der Initiative möchte Landlust den Bezug von Kindern zur Natur fördern − Kinder soll es nach draußen ziehen zum Spielen und Entdecken, zum Basteln, Bauen und Bewegen.
Kindergärten, Kindertagesstätten und ähnliche Einrichtungen können das Buch kostenlos per schriftlicher Bestellung bis zum 16. Juni 2014 anfordern bei:
Landlust
Aktion „Kinder raus in die Natur“
48084 Münster
Hier finden Sie weiteres Material zum Herunterladen.
www.lv.de
Landwirtschaft in der Grundschule

Das Medienpaket für die Grundschule besteht aus drei Lehrerhandreichungen. Sie liefern Spannendes zum Thema Landwirtschaft: Landwirtschaftliche Produkte werden hier ebenso unter die Lupe genommen wie der Beruf des Landwirts. In 26 praxiserprobten Unterrichtsvorschlägen lernen die Schüler die Landwirtschaft mit allen Sinnen kennen. Die Klassen 1 und 2 gehen Fragen rund um Getreide und Co. Auf den Grund.
Die Drittklässler erfahren, was der Landwirt alles leisten muss, um Nahrungsmittel zu produzieren; Wie die Kuh die Milch macht und was dann damit geschieht, wird in der 4. Klasse geklärt. Hintergrundinformationen sowie veränderbare Kopiervorlagen, Bilder, Spiele etc. auf je einer CD-ROM erleichtern die individuelle Unterrichtsvorbereitung.
Bestandteile:
22 Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, 40 Arbeitsblätter, 3 Bastelbögen, 4 Rezepte, 3 Spiele, 100 Lebensmittelkarten, 5 Videosequenzen, 400 Fotos, 3 CD-ROM mit Arbeitsunterlagen
ISBN/EAN 978-3-8308-1017-9
Bestell-Nr. 3465
Medium Unterrichtsmaterial
Auflage Erstauflage
Erscheinungsjahr 2012
Redaktion Heil, Martin
Autor/in Martin, Christine / Petersenn, Daniela / Biberger, Sabine
Bestellung
Das große Gartenbuch für Kinder

Blumen säen, Pflanzen ziehen, Gemüse ernten oder ein lustiges Naturgeschenk herstellen: Da ist Kreativität gefragt! In diesem Buch für Kindern von 6 bis 14 Jahren stecken 120 abwechslungsreiche Ideen für den ganzjährigen Gartenspaß.
So lernen die kleinen Gartenfreunde nicht nur, einen Safari-Garten anzulegen, eine Vogelscheuche zu gestalten und eine Vogeltränke zu bauen, sondern auch Pflanzen für buntes Gemüse zu setzen sowie leckeres Obst und saftige Früchte zu ernten. Detaillierte Anleitungen zu jedem Projekt beschreibe Schritt für Schritt, worauf Kinder besonders achten müssen.
Darüber hinaus helfen viele Tipps und über 1200 Farbfotos, schwierige Schritte zu meistern und Erfolgserlebnisse zu garantieren. Eine ausführliche Einleitung erläutert die wichtigsten Gartenwerkzeuge sowie deren Benutzung. Anhand detaillierter Pflanzenporträts erklärt Hendy, welche Pflanzensamen man zu welcher Jahreszeit am besten sät, und an welcher Stelle im Garten sie am besten gedeihen. Außerdem informieren viele Sicherheitshinweise über Gefahren im Garten und zeigen leicht verständlich, wie Kinder diese vermeiden können.
Informationskästchen mit Wissenswertem zu Flora und Fauna sowie zahlreiche Variationsvorschläge sorgen für spannende Gartenerlebnisse und jede Menge Spaß bei der Gartenarbeit.
Jenny Hendy:
Das große Gartenbuch für Kinder
120 tolle Projekte für draußen und drinnen
Haupt Verlag
Sicher mit Lenni

„Sicher zur Schule“, ein gemeinsames Projekt der Deutschen Verkehrswacht und Bridgestone, trägt dazu bei, die Verkehrssicherheit zu fördern und Unfällen auf dem Schulweg vorzubeugen. Im Rahmen der Aktion werden Broschüren an Kindertagesstätten verteilt, die zukünftigen Schulkindern und ihren Eltern dabei helfen sollen, einen sicheren Schulweg einzuüben. Das Schulwegheft für die Kinder enthält spielerische Übungen für richtiges Verhalten im Straßenverkehr. Für die Erwachsenen bietet der Elternratgeber viele Tipps und Anregungen, wie man sein Kind optimal vorbereitet und unterstützen kann – von der Auswahl des sichersten Schulwegs bis zur richtigen Kleidung bei Dunkelheit.
Somit bietet die Aktion alles, was Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern und Kinder für das Erlernen des richtigen Verhaltens im Straßenverkehr benötigen.
Gemeinsam mit der Deutschen Verkehrswacht und den Landesverkehrswachten wurde die Kampagne 2013 in fünf Pilotregionen durchgeführt. Für 2014 ist ein Ausbau des Engagements angestrebt.