März 2016
Kinderzeit 01/16
Die neue Ausgabe der Kinderzeit: Wir machen Musik!

Aus dem Inhalt:
- Orff-Schulwerk: Elementar Musik- und Bewegungserziehung
- 10 Fragen an Rolf Zuckowski
- App-Kids: Musikmachen mit Tablets im Kindergarten
- Kongress „Musik in der Kita“
- Achtung Musik: Bildung und Industrie – wie passt das zusammen?
- Musikmesse Frankfurt: Eine Entdeckungsreise mit Musik4Kidz
Aus- und Fortbildung / Medien-Tipps / Webweiser
Herzlichen Glückwunsch!
Ciara ist die Künstlerin des neuen Kinderzeit Titelbilds zum Thema Musik! Das große Gewinner-Paket zum Malwettbewerb geht an die katholische Kindertagesstätte „St. Raphael“ aus 54526 Landscheid.

Fit für die Küche! Wir machen Küchenchefs!
Ernährungsbildung mit Materialien für die Offene Ganztagsschule

Eine gesundheitsfördernde Ernährung basiert auf vielen Bedingungsfaktoren und umfasst weit mehr als den Verzeht von bestimmten Lebensmitteln oder den Verzicht darauf. Persönliche Einstellungen zum Essen, gemeinschaftliche Erfahrungen sowie vielfältige Fähig- und Fertigkeiten, das vorhandene Nahrungsmittelangebot kompetent zu nutzen, spielen beim Ernährungsverhalten eine wesentliche Rolle.
Vor diesem Hintergrund wurden in dieser Materialmappe Themeschwerpunkte ausgewählt, bei deren Bearbeitung grundlegende Basiskompetenzen in den Bereichen Küche und Kochen zum Tragen kommen.
Die vorgeschlagenen Verfahrensweisen für den Nachmittagsbereich berücksichtigen anwendungs- und Problemorientiertes, forschend-entdeckendes und kreatives Spielen und Lernen. Nahrungsmittel werden untersucht, verarbeitet und dann verzehrt. Na dann: Guten Appetit!
Material für die Offene Ganztagsschule
-
Fit für die Küche – Wir machen Küchenchefs!
Preise
– je Mappe: 5,50 € *
– bei Bestellung aller 5 Materialmappen für Ärzte zur Elternarbeit: 25,00 € *
– bei Bestellung aller 11 Mappen: 50,00 € *
* Die Preise verstehen sich inkl. Porto und Verpackung.
www.gesundmachtschule.de - Hier finden Sie auch weitere Materialmappen zur Gesundheitsförderung
Empfehlungen zu „Multiprofessionellen Teams in Kitas"
Kindertageseinrichtungen: Qualität erfordert vielfältige Kompetenzen

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. beschließt Empfehlungen zu „Multiprofessionellen Teams in Kindertageseinrichtungen“ als eine Antwort zur Bewältigung zahlreicher Herausforderungen in Kitas.
„Kinder brauchen für ihre Persönlichkeitsentwicklung vielfältige Kompetenzen. Mit multiprofessionellen Teams und multiprofessionellem Arbeiten in Kindertageseinrichtungen können eine ganzheitliche Erziehung, Bildung und Betreuung umgesetzt und die steigenden Anforderungen an Kitas besser erfüllt werden“, erklärt Johannes Fuchs, Präsident des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. Allerdings fehle es bislang an übergreifenden Leitlinien für die Implementierung und Ausgestaltung.
Die aktuellen ausführlichen Empfehlungen sind hier abrufbar.
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der sozialen Arbeit und der Sozialpolitik. Er begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsicherungssysteme, der Pflege und Rehabilitation. Der Deutsche Verein wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Aktionstage und Projektwochen im Ganztag gestalten
Aktuelle Handreichung mit tollen Aktions-Ideen für mehr Nachhaltigkeit!

Folgende Bildungsangebote werden ausführlich didaktisch-methodisch beschrieben.
- „Fair & lecker: Die Smoothie Bar“ (Mini-Aktionstag)
Rund um das Thema Obst erfahren die Schüler*innen vieles zur Herkunft und den Produktionsbedingungen von Lebensmitteln, zur regional-saisonalen Ernährung und zur Problematik der Lebensmittelverschwendung. Sie probieren auch aus, wie sie es anders machen können: mit leckeren und originellen Smoothies. - „Wasserheld/innen: Entdecke das versteckte Wasser“ (Mini-Aktionstag)
Wie viel Wasser steckt in meiner Jeans? 11.000 Liter! Virtuelles Wasser ist der gesamte Wasserverbrauch, der in Herstellung und Transport unserer Konsumgüter steckt. Sie verleihen den Wasserheld*innen der Schule eine kleine Auszeichnung und verschaffen damit dem Thema mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. - Kleidertauschparty: Jetzt geht’s an die Wäsche! (Projektwoche)
Bring was mit und nimm Dir was Neues! Im Rahmen dieser Projektwoche organisieren Schüler*innen eine Sie erfahren dabei viel über die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie und die ökologischen und globalen Folgen unseres Textilkonsums. Mit der Party können sie direkt eine Alternative zum herkömmlichen Konsum ausprobieren.
Bestellung: Die Handreichung kann gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro bestellt werden bei bestellung@bundjugend-nrw.de
Eine Leseprobe gibt es hier.
Weitere Informationen zum Projekt, zu den zehn aktionsgeladenen Bildungsangeboten für Ganztagsschulen und den Qualifizierungsangeboten gibt es im Internet: www.einfachganzanders.de
Auch diese Lernreihen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung geben Hintergrundinformationen für die Arbeit an Ganztagsschulen und liefern Methoden- und Aktionsideen für eine Tätigkeit an Schulen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Basismappe Einfach ganz ANDERS - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Krimi, Killer & Konsum - Das etwas andere Klima!
Wild, weit & virtuell – Wasserwelt konkret!
Schätze, Erde & Geschäft - Auf dem Boden der Tatsachen!
Jeden Monat empfiehlt das Projekt „Einfach ganz ANDERS – Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit“ eine geeignete Methode des Monats für Ihre praktische Bildungsarbeit: Vom Energizer zum Tranquilizer, vom Kennenlernen bis zur Ideenfindung, von Artenvielfalt bis zur gerechten Zukunft.
Das Eine Welt Netz NRW hat eine Materialsammlung zum Thema Flucht erstellt. Die neue Sammlung bietet viele Anregungen für die Bildungsarbeit zum Thema Flucht: mit Schülerinnen und Schülern, in Jugendverbänden aber auch in der Erwachsenenbildung. Ob intergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien oder Aktionen und Kampagnen. Die Sammlung will einen Überblick zu aktuellen Materialien geben und Bildungsakteuren des Globalen Lernens eine gute Unterstützung geben, das Thema in ihrer Bildungsarbeit aufzugreifen. Die Sammlung bietet einen Überblick über Bildungsmaterialien für die Grundschule bis hin zu Hintergrundinformationen für die Erwachsenenbildung.
Methode des Monats / Bildungsmaterial - Thema: Flucht
Leitfaden zur Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten
Hintergrundtexte und Anleitungen zur Umsetzung „Gesundheit“ unter Beteiligung von Kindern, Beschäftigten und Eltern

Gesundheitsförderung ist für Kindertagesstätten hochaktuell. Das im Juni 2015 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Präventionsgesetz setzt deutliche Schwerpunkte bei der Zusammenarbeit aller Akteure zur Prävention und Gesundheitsförderung im „Setting Kindertagesstätte“ und zielt sowohl auf finanzielle als auch strukturelle Unterstützungsleistungen. Der Impfschutz und Früherkennungsuntersuchungen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Manches ist in diesem Bereich neu, anderes wie beispielsweise die Bewegungsförderung berührt klassische Aufgabenfelder. Gesundheitsförderung im „Setting Kindertagesstätte“ schließt das Klassische ein und geht weit darüber hinaus.
Sie sieht die Kindertagesstätte nicht nur als Ort, über den möglichst viele Kinder und Eltern erreicht werden können, sondern auch als Arbeitsplatz mit typischen Belastungen und Ressourcen und als wichtigen Kooperationspartner im Gemeinwesen. Auf diese Weise werden die Kita selbst und ihre alltäglichen Abläufe zum Gegenstand der Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung wird zum „Qualitätsmerkmal“ und erhält einen festen Platz in den Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Kindertagesstätte.
Dieser Handlungsleitfaden soll zeigen, wie man systematisch vorgeht und dabei Kinder, Beschäftigte und Eltern im Blick behält.
Herausgeber: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Hannover gefördert duch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Nationalen Aktionsplans "INFORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" - Dezember 2015
An die Löffel, fertig, los! - Kochen und backen mit Benny Blu
Kinderleichte Rezepte zum Ausprobieren in der Kita- und Schulküche

Bananenshake, Schinken-Käse-Hörnchen, Kartoffelpuffer oder Eiskonfekt: Wie man im Handumdrehen leckere Powershakes, herzhafte Gerichte oder süße Leckereien zaubert, können fleißige Küchenmeister in „Benny Blu kocht“ nachlesen. Benny Blu stellt nicht nur Rezepte vor, die Kindern richtig gut schmecken, sondern erklärt in seinem kleinen Küchen-ABC auch wichtige Abkürzungen oder verrät Kniffe, wie man z.B. eine Prise abmisst. Der blauhaarige Wuschelkopf vermittelt Nachwuchsköchen Spaß am Umgang mit Lebensmitteln und ihrer Zubereitung, weist aber auch behutsam auf Gefahrenherde wie scharfe Messer und heiße Pfannen hin.
Teig kneten, Plätzchen ausstechen, ab in den Ofen und zum Schluss das fertige Werk genießen: Fans von süßem Zuckerguss und Kuchenkrümel-Leckereien finden Backbuch „Benny Blu backt“ köstliche Rezepte für Plätzchen, Kekse und Co. Schritt für Schritt begleitet Benny Blu kleine Nachwuchs-Bäcker bei ihren ersten Gehversuchen am Backofen. Kleine Konditoren dürfen etwa bunte Amerikaner, knusprige Butterplätzchen oder leckeren Kirsch-Schokoladen-Kuchen backen. Mit nützlichen Tipps und Warnhinweisen werden die ersten Gehversuche am Backofen zum kulinarischen Erfolgserlebnis. Sogar erfahrene Kuchenprofis können mit den simplen Blitz-Rezepten ihr Back-Repertoire erweitern und beim Kaffeeklatsch mit neuen Kreationen glänzen.
Übrigens: Unter www.bennyblu.de finden Kochbegeisterte noch mehr leckere Rezepte zum Nachkochen und -backen.
Lese- und Medienempfehlungen für Kita- und Grundschulkinder
„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ ist ein bundesweites Leseförderprogramm, das sich schon an die Jüngsten richtet.

Die ersten eigenen Schritte, der erste Kindergartentag, die ersten geschriebenen Worte – das sind Meilensteine in der Entwicklung eines Kindes. So viel wie in den ersten Jahren lernen Kinder nie mehr. Mit jedem Zuwachs an Erkenntnissen und Fähigkeiten sind Freude und auch Stolz verbunden. Es sind Momente, in denen sich zeigt, wie wissbegierig Kinder sind, dass sie an der Welt teilhaben und sie mitgestalten wollen. Die Fähigkeit, gut lesen und schreiben zu können, ist der Schlüssel für das Lernen in der Schule. Gemeinsam Bücher anschauen und vorlesen unterstützt auf spielerische Art und Weise die kindliche Entwicklung und Sprache. Sich konzentrieren, den Wortschatz erweitern, Zusammenhänge verstehen – diese Grundlagen der Bildung werden beim Vorlesen wie von selbst geübt.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte und von der Stiftung Lesen durchgeführte Projekt „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ gibt Ihnen Impulse und Anregungen.
Lese- und Medienempfehlungen für Kindergartenkinder
Lese- und Medienempfehlungen für Grundschulkinder
Die Lesestart-Apps - kostenloser Download
Besuchen Sie auch die Homepage unter www.lesestart.de
Kostenloser Download der Malvorlagen
Feiert mit einer kleinen Schnecke eine große Party!
Das bezaubernd witzige erste Liederalbum mit Schnecke Monika und ihren Gartenfreunden!

Ein musicalartiger Liederreigen in liebevoller, guter alter Machart voller Witz und süßer Details, der Erinnerungen an Biene Maja oder den Traumzauberbaum weckt. Seid mit dabei auf Monikas lustiger Gartenparty! Alle 14 Lieder wurden geschrieben von Kati Naumann (Text) und Tobias Künzel (Musik) und produziert und arrangiert von Tobias Künzel.
Empfohlen ab 3 Jahren
Gesamt-Spieldauer: ca. 36 Minuten
Die Party geht im Kindergarten weiter…
Mit Hilfe des Liederbuchs können Erzieher einen ganz besonderen Höhepunkt bei Sommerfesten und Weihnachtsfeiern gestalten und gemeinsam singen. Das Liederbuch passend zum Album enthält alle 14 Lieder der CD und zwei Geschichten zu Sommer und Winter. Alle Stücke sind mit Melodielinie, Texten und Akkorden notiert. Vor jedem Lied steht eine hilfreiche Übersicht der verwendeten Gitarrengriffe. Im Buch sind außerdem Kopiervorlagen in schwarz-weiß für zwei Ausmalbilder und zwei ausschneidbare Bastelbögen eingelegt.
Mit Hilfe des Liederbuchs können Erzieher oder Eltern einen ganz besonderen Höhepunkt bei Sommerfesten und Weihnachtsfeiern gestalten oder einfach nur vorlesen und gemeinsam singen.
… mit Aufführungsmaterial – auch für Grundschulen!
Das Aufführungsmaterial enthält die Noten zu allen 14 Liedern der aktuellen Lieder-CD. Alle Stücke sind für Klavier, Gitarre und Gesang mit Texten und Akkorden notiert. Weiterhin sind die Textbücher Libretti) für zwei Mini-Musicals und zwei Ein-Lied-Stücke für Aufführungen in Kindergarten und Grundschule enthalten. Die Stücke lassen sich unkompliziert an die unterschiedlichsten Gruppen im Alter von 3 bis 9 Jahren anpassen. Die Musicals haben einprägsame Texte und Melodien und variable Längen von 7 bis 25 Minuten.
Erzieher können, müssen aber nicht mitspielen, und es können Kinder für Geräusche und Kulissen einbezogen werden, so dass es für jeden in einer Gruppe von 5 bis 25 Kindern eine spannende Aufgabe gibt. Angaben zu Bühnenbild, Requisiten, Rollen und Kostümen und vier fantasievolle Bastelvorlagen komplettieren das Aufführungsmaterial. Viele Bastelideen zu Kostümen und Bühnenbild findet man auf Kati Naumanns Kreativblog www.my-häuschen.de
Die beigefügte CD beinhaltet die Originalversionen sowie die Playbacks der Lieder.
Die Monika Häuschen-Produkte sind überall im Buch- und Musikalienhandel erhältlich. Das Aufführungsrecht ist bereits im Kaufpreis enthalten. Es sind keine GEMA-Gebühren für Aufführungen zu entrichten.
ADVERTORIAL
Naturspielräume und Forschergärten
Naturnahe Spielräumen fördern die Sinne bei Kindern durch vielfältige Aktivierungen.

Kinder erleben ihre gebaute und soziale Umwelt mit allen Sinnen, in Verbindung mit Bewegung und Emotionen. Man spricht hier von psychomotorischen und sensomotorischen Förderansprüchen. Das ist aus neurobiologischer Sicht am ehesten im Naturraum möglich, wo Wahlfreiheit und Selbstbestimmung gegeben sind.
In naturnahen Spielräumen werden bei Kindern eigenentscheidend die Sinne durch vielfältige Aktivierungen geschult, erweitert, mit dem ganzen Körper auch physisch erfasst, experimentiert, stabilisiert, gelernt (...) und so eine ganze Menge von Lebensfächern prägend erfasst.
Neugierig, hoch motiviert und konzentriert sowie forschend und fragend gehen sie dabei auf Entdeckungsreise. Nebenbei wird auch Risiko- und Sozialkompetenz gefestigt, was mit Lebensbewältigung und Teamfähigkeit zu tun hat. Das gilt auch für das Erlernen von Wertschätzung im Umgang mit der Natur. Ein wichtiger Beitrag für nachhaltiges Denken und Handeln.
Sollten diese Aussagen zu theoretisch klingen, fragen Sie sich doch selbst einmal, wo Ihre beliebtesten Spielorte als Kinder waren. Waren es nicht der Bach, die Spielhecken, Hügellandschaften, die Scheune? Vor allem die geheimen Orte, weit ab von den Augen Erwachsener. Das hat sich bis heute bei den Kindern nicht geändert.
Genau das ist es, was naturnahe Spielräume anbieten und wieder verstärkt auf die tatsächlichen Bedürfnisse unserer Kinder – unserer Zukunftsgeneration! – eingehen.
Unser fachübergreifendes FFS-Team unterstützt Sie in der Planung und Umsetzung Ihres naturnah gestalteten Spielraums in der KiTa oder Grundschule. Die Wurzeln der FFS, beginnend im Jahre 1979, liegen im Forschungsbereich der Lernförderung. Bis heute werden die Ergebnisse in Seminaren an der Uni Köln und in Fortbildungen im angegliederten Bildungszentrum weiter gegeben.
Seit 1985 ist bei der FFS das Planungsbüro angegliedert, welches bis heute neuere wissenschaftliche Erkenntnisse in Freiraumplanungen umsetzt. Die Kombination von Forschung, Lehre und Planung eröffnet uns eine differenzierte Sicht der Dinge. Vom ersten Planungsschritt – in der Regel in einem aktiven Beteiligungsverfahren gemeinsam mit Ihnen vor Ort in Ihrer Einrichtung – begleiten wir Ihre Maßnahme durch alle Planungsphasen (LPH 1 – 9 gemäß HOAI) bis zum fertig gebauten Naturspielraum - und auf Wunsch Fortbildung des Teams. Auch die tatkräftige Einbindung von Eltern und Kindern in die Planungs- und Bauphase sind uns ein wichtiges Anliegen in Bezug auf Identifikation und Wertschätzung.
Mehr Informationen zu uns, unseren Projekten und Fortbildungsangeboten finden Sie unter www.ffs-hohenahr.de
Oder direkt beim FFS Team
Forschungsstelle für Frei- und Spielraumplanung (FFS)
Birkenweg 1 - 35644 Hohenahr-Altenkirchen
Telefon 06444 / 93140 - Email info@ffs-hohenahr.de
ADVERTORIAL
Ökologische Erziehung an Waldorfschulen
An Waldorfschulen nimmt die ökologische Erziehung einen wichtigen Stellenwert ein.

Salat ernten, Schafe pflegen, Waben entdecken oder Unkraut jäten...so vielfältig sind die Aufgaben im Gartenbauunterricht, der im fünften oder sechsten Schuljahr beginnt. Theoretisch und praktisch werden die Qualitäten der vier klassischen Elemente "Erde, Wasser, Luft und Wärme" sowie die Grundlagen der Ökologie erarbeitet. Die Vielseitigkeit der praktischen gärtnerischen Tätigkeit ermöglicht Querbezüge zu anderen Schulfächern.
Die SchülerInnen führen im Unterricht all die Arbeiten aus, die sich aus dem Jahreslauf ergeben, bearbeiten den Boden, kompostieren, säen, pikieren, pflanzen, ernten, verwerten die Ernte und veredeln Obstbäume. In der Vegetationszeit bereiten sie verschiedene Beete vor und pflegen sie entsprechend; bei schlechter Witterung können sie auch geerntete Kräuter und Saatgut aufarbeiten und Öle, Salben oder ähnliches herstellen. Außerdem gehört regelmäßige Arbeit mit Tieren wie Bienen, Schafen, Eseln, Kaninchen oder anderen mit dazu.
So wird vor allem durch die Sache selbst gelehrt, denn in diesem Fach zeigt sich in der Natur unmittelbar die Wirkung des eigenen Tuns beziehungsweise Unterlassens und die Kinder erfahren ihre Gestaltungskräfte im Umgang mit den Naturprozessen. Sie schaffen selbst einen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und erleben, wie die Ernährungsgrundlage des Menschen – und damit die Grundlage der menschlichen Kultur – entsteht.
Video im Internet: Ökologische Erziehung an Waldorfschulen
Bereits im ersten Schuljahr werden die Fantasie und Beobachtungsgabe der Kinder durch Erzählungen über die Naturreiche angeregt, im dritten Schuljahr ackern, ernten und backen die Kinder und ab der vierten Klasse untersuchen sie die wechselseitigen Beziehungen der Naturreiche.
Später folgen in der Oberstufe längere Landbau- und Forstpraktika, während die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ökologischen Fragen in den Vordergrund tritt. Dabei lernen sie lebendige Zusammenhänge denkend zu erkennen, um so allmählich zu einer echten Partnerschaft mit der Natur zu gelangen. Das ist das Ziel einer modernen ökologischen Erziehung an der Waldorfschule.
ADVERTORIAL