Januar 2013

Medien

Das kostenlose Blanko-Sammel-Buch

Es ist manchmal schwer zwischen Stuhlkreis, Vorlesestunde, Entspannungsangebot und Dienstbesprechung einen Moment zu finden, in dem man einen lustigen Spruch aufschreiben kann. Um das zu erleichtern, gibt es für Kitas hier ein Blanko-Sammel-Buch(also ein Buch mit leeren Seiten)kostenlos zum Bestellen.

Infos für Kindergärten

Der Alltag im Kindergarten geht oft an die Belastungsgrenzen der Erzieherinnen und Erzieher. Trotzdem finden die meisten ihre Arbeit mit den Kindern wunderbar. Warum?

Weil die Kleinen einen unverdorbenen Blick haben, weil sie nicht berechnend sind und weil sie ihre Gefühle offen zeigen! Forschungen behaupten, dass Kinder 400 Mal am Tag lachen. In welchem Beruf erlebt man schon jeden Tag aufs Neue so viel geballte Lebensfreude? Und wie sollte man sich davon nicht anstecken lassen?

In dem Alter, in dem die Kinder in den Kindergarten kommen, entwickelt sich auch ihr Gefühl für Sprache. Anfangs haben sie noch nicht die Sicherheit für den richtigen Ausdruck, und so entstehen oft originelle Sprachpirouetten, die uns Erwachsene ganz schön zum Lachen bringen. Die Logik und die Beobachtungsgabe, die dabei zum Vorschein kommen, ist etwas ganz Besonderes. Denn sie macht die Sprüche lustig und klug zugleich.

Wir finden, diese Sprüche der Kinder sollten unbedingt erhalten bleiben!

Um das zu erleichtern, bieten wir allen Kindergärten ein Blanko-Sammel-Buch (also ein Buch mit leeren Seiten) als Geschenk an.

Darin können Sie Ihre Sprüche ganz gezielt sammeln. Und wenn sie das Buch zentral auslegen, können auch die Eltern immer wieder eigene Beiträge aufschreiben. Wenn Sie möchten, können Sie uns ihre Sammlung nach einiger Zeit (am Liebsten per Mail, aber auch gerne als Fax/Kopien) zuschicken.

Und wenn Sie nicht möchten, behalten Sie das Buch einfach, ganz ohne Wenn und Aber.

Auf unserer Seite Mitmachen können Sie das Blanko-Sammel-Buch anfordern. Es entsteht dadurch keine Verpflichtung für den Kindergarten, an einem Buchprojekt teilzunehmen!

kindermundverlag
Christine Heike Kern
Yorckstraße 34
76185 Karlsruhe
Telefon 0721 6647 1095
info@kindermund-verlag.de
www.kindermund-verlag.de

Buchtipp (s.Cover)

»Heute sind die Erzieherinnen wieder durcheinander«

Kindermund 1 - Anekdoten aus dem Kindergarten,
6. Auflage (Erstausgabe 2001)
Format 13 x 15cm, 62 Seiten,
15 farbige Illustrationen von C. Kern

 


Zeitnah

Das Anti-Karnevals-Gedicht

Liebe Narren und auch Jecken, heut´ ist Schluss mit dem Verstecken, schnell die rote Nase auf und schon seid ihr super drauf! Nicht alle finden das so Klasse, sie flüchten vor der jecken Masse. So ähnlich stehts auch hier geschrieben, für alle, die das nicht so lieben!

Anti-Karnevals-Gedicht

Alaaf, Helau seid Ihr bereit,
Willkommen zur Beklopptenzeit!
Mer kenne des aus Akte X,
doch Mulder rufe hilft da nix,
des kommt durch Strahle aus dem All,
und plötzlich dann ist Karneval.

Uff einen Schlach wern alle dämlich,
denn das befiehlt das Datum nämlich.
Es ist die Zeit der tollen Tage,
so eine Art Idiotenplage,
eine Verschwörung, blöd zu werden,
die jährlich um sich greift auf Erden.
E wahre Ausgeburt der Hölle,
und Ausgangspunkt davon ist Kölle.

Denn dort gibts nicht nur RTL,
das Fernseh-Einheitsbrei-Kartell,
sondern aach jede Menge Jecken,
die sich auf Nasen Pappe stecken,
in Teufelssekten sich gruppieren,
danach zum Elferrat formieren,
und dann muß selbst das döfste Schwein,
dort auf Kommando fröhlich sein.

Auf einmal tun in allen Ländern,
die Leute sich ganz schlimm verändern.
Sie geh n sich hemmungslos besaufe,
und fremde Mensche Freibier kaufe,
schmeiße sich Bonbons an de Schädel,
betatsche Jungens und aach Mädel
und tun eim jede den se sehen,
ganz furschbar uff die Eier gehen.

Sie tun nur noch in Reime spreche
und sind so witzisch, man könnt breche,
bewege sich in Polonäsen,
als trügen sie Gehirnprotesen,
man möchte ihnen - im Vertrauen -
am liebsten in die Fresse hauen.

Doch was soll man dagege mache?
Soll man vielleicht noch drüber lache?
Es hilft kein Schreie und kein Schimpfe,
man kann sich net mal gegen impfe,
die MAcht der Doofen ist zu stark,
als daß man sich zu wehrn vermag.

Am besten ist, man bleibt zu Haus,
und sperrt den Wahnsinn einfach aus.
Man schließt sich ein paar Tage ein,
und läßt die Blöden blöde sein!
Der Trick ist, daß man sich verpisst,
bis widder Aschermittwoch ist.

Und steht ein Zombie vor der Tür,
mit so nem Pappnasengeschwür,
und sagt statt "Hallo" nur "Helau",
dann dreh se um, die dumme Sau,
und tritt ihr kräftig in den Arsch,
und ruf dabei "Narrhalla-Marsch"

www.thorbo.de

Praxis

Ohrka - kostenloses Hörportal für Kinder

Mit hochwertig produzierten Hörbüchern, Hörspielen und langen Reportagen bietet die Kinder-Webseite Ohrka.de ein kostenloses, werbefreies und zudem jederzeit verfügbares Hörangebot für Kinder. Kinder, Eltern, Schulen, Kitas oder auch Bibliotheken können Ohrka-Hörbücher jederzeit zu privaten Zwecken und zu Bildungszwecken nutzen. Dazu gehört auch, dass die Hörbücher beliebig oft angehört oder heruntergeladen werden können, zum Beispiel auf CDs und MP3-Player.

Exklusiv für Ohrka.de hat Anke Engelke das Dschungelbuch eingesprochen und die Geschichte der Helden Mogli, Balu und Baghira zu einem Hörerlebnis für kleine und große Ohren gemacht. Oliver Rohrbeck, bekannt als Justus Jonas aus der Krimireihe „Die drei ???“, erzählt in „Oskars Abenteuer“ fünfzehn Geschichten eines Sechsjährigen, der für viel Wirbel sorgt. Außerdem durchforstet Fernsehmoderator Karsten Schwanke (ZDF Abenteuer Wissen, Das Wetter im Ersten) das Deutsche Museum nach den spannendsten Ausstellungsstücken – als Auftakt einer Reportage-Serie über bedeutende Museen in Deutschland. Mit Schauspielern und Profisprechern wie Stefan Kaminski (Deutsches Theater Berlin), Tilo Werner (Thalia Theater Hamburg) und David Nathan (Synchronstimme von Johnny Depp und Batman-Darsteller Christian Bale) wurden und werden noch zahlreiche weitere Produktionen für OHRKA realisiert.

Sendezeiten gibt es nicht, denn Kinder können Ohrka.de immer und überall „einschalten“ und alles so oft anhören, wie sie wollen. Der gemeinnützige Verein OHRKA – Netzwerk Hörmedien für Kinder e.V., Träger des Projekts, will damit einen „OHRZEAN voller Hörabenteuer“ anlegen – angesichts des mageren Hörangebots, auf das Kinder bislang im Netz zugreifen konnten.

Auf der Ohrka-Webseite gelangen Kinder ohne Umwege und langes Suchen zu den Hörinhalten. Gerade durch den Einsatz von Symbolen und kontrastreichen Farben sollen sich auch Leseanfänger schnell zurechtfinden können. Darüber hinaus werden alle Hörproduktionen zum Download angeboten. Auf diese Weise kann zum Beispiel das zweistündige Dschungelbuch oder die dreistündige Produktion „Oskars Abenteuer“ bequem auf einer Bahn- oder Autofahrt angehört werden.

Für die Beteiligung von Kindern am Ohrka-Projekt werden derzeit interessierte Schulen gesucht, die mit Aufnahmegeräten ausgestattet werden sollen und monatlich einen konkreten Auftrag für ein Interview, eine Umfrage oder ähnliches erhalten.

Den Orca im Ohrka-Logo hat übrigens der Kinderbuchkünstler Helme Heine gezeichnet und zur Verfügung gestellt. Zu Heines bekanntesten Werken zählen „Freunde“ und „Na warte, sagte Schwarte“, insgesamt haben seine Bücher eine Gesamtauflage von 25 Millionen Exemplaren. Auf Ohrka.de erzählt der Zeichner und Autor, wie er als Hobby-Segler einem echten Orca begegnet ist.

Gefördert wird Ohrka.de von „Ein Netz für Kinder“, einer Initiative des Bundesfamilienministeriums und des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Auf Ohrka.de kann dank dieser Unterstützung ein neues Medienangebot für Kinder geschaffen werden: eine Alternative zu Fernsehprogrammen und Computerspielen, ein Spielplatz für die Sinne, ein hochwertiges Hörportal für Kinder.

Damit möglichst viele Kinder von Ohrka.de erfahren, bitten wir alle Besucher unseres kostenlosen und werbefreien Hörportals ganz herzlich, ein bisschen Wind für uns zu machen: Bei Freunden und Bekannten, bei Kollegen, Lehrern und Erziehern, nicht zuletzt auch in Einrichtungen für Kinder wie zum Beispiel in Schulen, Kitas und Bibliotheken. Dort kann auch gerne unser Plakat aufgehängt werden.

Plakat mit Hinweis zum Dschungelbuch (PDF)

Plakat allgemein (PDF)

Quelle: www.ohrka.de




Gesundheit

Neue Ratgeber App - Vergiftungen bei Kindern

Lebensbedrohliche Vergiftungen sind selten. Eine falsche Maßnahme ist nicht nur bei leichten Vergiftungen oft gefährlicher als die Vergiftung selbst. Ab sofort bietet die neue App „Vergiftung - Erste Hilfe für Kinder“ Eltern, Großeltern und auch Betreuungspersonen schnelle Hilfe bei Vergiftungsverdacht und gibt so mehr Sicherheit im Alltag mit Kindern. Zudem ermöglicht die praxisorientierte App auch unterwegs, sich schnell zu informieren und richtig zu verhalten – besonders praktisch in solchen Stresssituationen ist die Inapp-Wahl des Notrufs und der regionalen Giftinformationszentrale.

Ob zu Hause, unterwegs im Wald, auf dem Spielplatz oder zu Besuch bei den Großeltern, fast jede Aufsichtsperson ist schon einmal mit der Situation konfrontiert worden, dass ein Kind sich in einem unbeobachteten Moment etwa Giftiges, sei es eine Pflanze oder ein Zigarettenstummel, in den Mund gesteckt hat. Besteht konkret der Verdacht auf Vergiftung – oft geäußert durch z. B. Magen-Darm- oder Herz-Kreislauf-Beschwerden, vermehrtes Speicheln oder Benommenheit – ist direkte Hilfe gefragt. Mit der neuen App „Vergiftung - Erste Hilfe für Kinder“ bekommen Eltern schnell fundierte Informationen sowie konkrete Maßnahme-Leitfäden für den Notfall (und können sich direkt mit dem Vergiftungsnotruf verbinden lassen).

Die serviceorientierte App basiert auf einer einfach handhabbaren Stichwort- sowie einer Kategoriensuche, mit der Einträge zu 150 Pflanzen, 50 Pilzen, 130 Medikamenten sowie 160 Haushaltsmitteln und Chemikalien abrufbar sind. „Besteht beim eigenen Kind Vergiftungsverdacht, droht man als Eltern schnell in Panik zu verfallen. Uns war es daher bei der Entwicklung der App wichtig, eine möglichst einfach verständliche App mit klarem Seitenaufbau und einer intuitiven aber dennoch umfassenden Stichwortsuche zu integrieren. So lassen sich schnell deutliche Hinweise für fast jeden Vergiftungsnotfall finden,“ erklärt Kirstin Gouverneur, Mitentwicklerin der App. Langes, nervenaufreibendes und panisches Suchen im Internet gehört damit der Vergangenheit an. Ein gut strukturierter, übersichtlich gestalteter Seitenaufbau unterstützt zudem das schnelle Erfassen der relevanten Informationen und ermöglicht einen direkten Abgleich der aufgelisteten Symptome mit den Beschwerden des Kindes.

Ist die Ursache der Vergiftung mit Hilfe der Stichwortsuche gefunden, hält die App einen Maßnahmekatalog für das richtige Vorgehen bei dieser Vergiftung bereit. Der stichwortartige Leitfaden verzichtet dabei auf im Notfall verwirrende oder zu lange Texte und beschränkt sich auf die wesentlichen DOs und DON'Ts. Ein besonderer Pluspunkt ist die unkomplizierte Inapp-Wahl des Notrufs bzw. der bundeslandspezifischen Giftinformationszentralen.

Über die Notfallmaßnahmen bei Vergiftungen hinaus enthält die App auch hilfreiche Informationen zum richtigen Verhalten bei Bissen und Stichen sowie Präventionstipps, die dazu beitragen können, Vergiftungen zu verhindern.

„Vergiftung - Erste Hilfe für Kinder“ ist im Google Playstore oder im App-Store jeweils werbefrei erhältlich – bis zum 28. Februar noch zum Einführungspreis von nur 0,99 bzw.1,79 Euro, danach für 1,99 bzw. 2,69 Euro.

www.kigorosa.com





Praxis

Professionelle Musik - Aufnahmen in der Kita

Fast in jeder Kita gibt es jährlich tolle Aufführungen für die Eltern. Damit diese danach nicht verloren gehen, gibt es die Möglichkeit sie auf CD festzuhalten. So kann man sich das schöne Ergebnis immer wieder mal anhören.

Kinder lieben Musik. Schon kleine Babys juchzen freudig, wenn die Eltern ihnen etwas vorsingen, und sobald die Kleinen etwas größer sind, tanzen und trällern sie begeistert mit. Doch Musik macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Entwicklung der Kinder. In Kindergärten und Grundschulen spielt das gemeinsame Singen darum eine große Rolle.
Hier bietet sich musikbegeisterten Erziehern, Lehrern und Kindern die Möglichkeit, ihre Sangeskunst auf CD zu verewigen. Wir kommen mit professioneller Technik in den Kindergarten oder in die Schule, nehmen die Lieder mit den Kindern auf und liefern am Ende eine schöne, hochwertige CD. Ganz wie bei echten Popstars!

Was haben Kindergärten und Schulen davon?

Erzieher und Lehrer, die die Musikalität der Kinder fördern wollen, bekommen ein wunderbares Ziel vor Augen, auf das sie mit den Kindern hinarbeiten können. Sie werden erstaunt sein, welche Freunde die Kids beim Üben und bei der Aufnahme entwickeln. Natürlich entsteht ein gewisser Aufwand. Ein Prise Engagement gehört dazu. Aber am Ende werden alle Beteiligten froh und auch sehr stolz sein!

Was haben die Kinder von so einer CD?

So eine Tonaufnahme ist ein aufregendes Ereignis! Schließlich kommt nicht alle Tage jemand mit Mikrofonen und lustigen Geräten vorbei, um die eigene Stimme aufzuzeichnen. Die Kinder lernen, sich auf so einen Termin vorzubereiten und haben am Ende ein tolles Produkt in den Händen, auf das sie stolz sein können. Vor allem aber macht Singen riesigen Spaß, baut Hemmungen ab, stärkt das Selbstbewusstsein und den Zusammenhalt in der Gemeinschaft.

Was haben die Eltern von so einer CD?

Ein tolles Andenken! Das eigene Kind, verewigt auf einer handelsüblichen CD! Grund genug, das gute Stück auch nach Jahren noch aus dem Regal zu nehmen, sich daran zu erfreuen und an all die schönen Erlebnisse aus der Kindergarten- oder Schulzeit zu denken.

Kontakt: www.studiomobil.net (Hamburg)
                www.correpit-kinderland.de (Berlin)


 


Weiterbildung

Knud - der Umweltforscher

Knut ist ein fantastisches Wesen, dass Kinder ab vier Jahren auf Entdeckungsreise durch die Natur begleitet. Mit vielfältigen Experimenten, Spielaktionen, kindgerechten Informationen erkunden die Kinder gemeinsam mit Knut den natürlichen Lebensraum in ihrer Umgebung - also auch in der Kita.

Knut ist die Hauptfigur der neuenpädagogischen Buchreihe: Rucksackabenteuer mit Knut dem Umweltforscher. Die Spielpuppe ist ca. 30 cm groß und lässt sich von der Spielleitung zum Leben erwecken: In Band 1 der Buchreihe findet sich eine ausführliche Anleitung mit zahlreichen Farbfotos zur Handhabung der Puppe: Knud spricht mit den Kindern, bewegt sich auf seine eigene Weise, zeigt Gefühle und inspiriert die Kinder zum aktiven Tun.

Und wie man mit  Knut arbeiten kann, das ist hier anschaulich dargestellt:

http://www.umweltknud.de/knudloads/Spielpuppen-Anleitung.pdf

Quelle: www.umweltknud.de

Bestellung des Materials auch unter: www.oekotopia-verlag.de

Und so kann es mit Knut klappen - ein Projekt aus der Kita Praxis
http://www.ukrlp.de/download/bilder/praevention/bildungseinrichtung/kindertagesstaetten/laermampel/Ulmen_Erfahrungsbericht.pdf?PHPSESSID=n6k9e9bpb1gvu4asu2llm8qe70


Praxis

Karneval Teil 2: ...einfach erklärt

Ob man Kindern erklären möchte, was Fasching oder Karneval eigentlich bedeuten oder ob man selbst gerne mehr über die bekanntesten Faschingsbräuche erfahren möchte, das ist ganz egal. Hier gibt es einfache und anschauliche Erklärungen rund um die närrischen Bräuche.











Fasching, Fastnacht und Karneval: Alle wichtigen Begriffe auf einen Blick

1. Fasching

2. Fastnacht

3. Karneval

4. Narrenmond

5. Gleichheitsprinzip

6. Rosenmontag

7. Globuli

8. Konfetti

9. Faschingsprinz

10. Narrenrufe: Helau, Ahoi, Alaaf

11. Die närrische Zahl 11

Quelle: www.pagewizz.com




Praxis

Wir basteln eine Rakete

Damit diese Rakete auch durch Ihre Einrichtung fliegen kann, braucht man nur eine Schnur, einen Strohhalm, einen Luftballon, eine Wäscheklammer und etwas Klebeband.

10, 9, 8, 7 ... Start!
Diese Luftballon-Rakete fliegt wie der Blitz durchs Kinderzimmer. Man kann sie starten, sooft man will. Basteln Sie gemeinsam mit Ihrer Kindergarten-Gruppe eine Luftballon-Rakete! Die Idee stammt aus dem Buch "Experimente für drinnen und draußen" aus dem Esslinger Verlag: www.esslinger-verlag.de.

Laden Sie sich hier gleich die Anleitung herunter!




Medien

Einmal König sein

Einmal König sein, Superheld oder Prinzessin! Mit Nadel, Faden und kunterbunten Stoffen nähen Sie Ihre Kleinen ins Land der Träume, Märchen und Abenteuer. Ob Astronaut, Indianer, Zauberer, Hexe, Ritter, Torero, Roboter, Engel oder Hulafee - ein ausführlicher Technikteil, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Schnittmuster in Originalgröße helfen Ihnen dabei.

Einmal König sein - Kinderkostüme selber nähen
Ideal für Kinderfeste, Fasching und Halloween.

Autorin: Emma Hardy

Erscheinungstermin : 01.09.2011

Format : 23,0 x 23,5 cm

Umfang : 128 Seiten

ISBN : 978-3841061058 

Bestellung unter: 
http://www.amazon.de/gp/product/3841061052/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3841061052&linkCode=as2&tag=kinderzeit-21 

www.oz-verlag.de


Gesundheit

Gesunde Kita für alle - ein Leitfaden

Die Frage, ob wir krank werden oder gesund bleiben, entscheidet sich vor allem dort, wo wir wohnen, spielen, lernen oder arbeiten. Kindertagesstätten befinden sich daher in einer wichtigen Schlüsselposition. Sie können das gesunde Aufwachsen von Mädchen und Jungen schon früh beeinflussen. Gesundheitsförderung ist für Kindertagesstätten daher hochaktuell.

Manches ist in diesem Bereich neu, anderes wie beispielsweise die Bewegungsförderung
berührt klassische Aufgabenfelder. Gesundheitsförderung im „Setting Kindertagesstätte“
schließt das Klassische ein und geht weit darüber hinaus. Sie sieht die Kindertagesstätte
(Kita) nicht nur als Ort, über den möglichst viele Kinder und Eltern erreicht werden können,
sondern auch als Arbeitsplatz mit typischen Belastungen und Ressourcen und als
wichtigen Kooperationspartner im Gemeinwesen. Auf diese Weise werden die Kita selbst
und ihre alltäglichen Abläufe zum Gegenstand der Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung
wird zum „Qualitätsmerkmal“ und erhält einen festen Platz in den Bildungs- und
Erziehungsaufgaben der Kindertagesstätte.

Dieser Handlungsleitfaden soll zeigen, wie man systematisch vorgeht und dabei Kinder,
Beschäftigte und Eltern im Blick behält.

Download unter: http://www.gesundheit-nds.de/CMS/images/stories/PDFs/Leitfaden_Gesunde_Kita_fuer_alle_web.pdf

Quelle: www.gesundheit-nds.de