Februar 2014

Medien

Interreligiöse Erziehung und Bildung in Kitas

In der Kita erleben und entdecken Kinder erstmalig, dass nicht alle den gleichen Glauben haben. Das führt zu neugierigen Kinderfragen, die in Theorie und Praxis interreligiöser Erziehung und Bildung aufgenommen werden. Erzieherinnen haben die Möglichkeit, die Kita zur Stätte der Begegnung und der Förderung von Toleranz und Verständnis füreinander zu machen! Wie das geht und was man wie machen kann, das erfahren ErzieherInnen in diesem Buch – mit zahlreichen Fallbeispielen, Reflexionsfragen und vielfältigen Handlungsanregungen.

Der Autor
Frieder Harz ist ev. Pfarrer, Prof. i.R. für Religionspädagogik und engagiert sich mit zahlreichen
Fortbildungen und Veröffentlichungen im Bereich der Religionspädagogik in Kindertagesstätten.

Frieder Harz
Interreligiöse Erziehung und Bildung in Kitas
1. Auflage 2014, 173 Seiten mit zahlreichen Abb., kartoniert
ISBN 978-3-525-70154-6
€ 19,99 D / € 20,60 A / SFr 27,50

Weitere Informationen zu diesem Buch finden Sie hier.



Gesundheit

Depressive Kinder und Jugendliche

Das Wichtigste ist vielleicht die Erkenntnis: Ein depressives Kind ist nicht faul, nicht böse, nicht unerträglich, weil es einfach so sein will. Ein depressives Kind ist krank und benötigt eine Behandlung. Ein depressives Kind ist auch kein Grund, an elterlichen Fähigkeiten zu zweifeln. Es ist ein Grund, zu einem Arzt oder Psychotherapeuten zu gehen.

Depressionen gehören mit zu den Krankheiten, unter denen Kinder und Jugendliche am häufigsten leiden. Jeder zwanzigste Jugendliche erkrankt bis zu seinem 18. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen Depression. Eine Depression beginnt meist in der späten Kindheit und dauert zwischen wenigen Wochen und mehreren Jahren.
Drei von vier depressiven Patienten denken daran, sich umzubringen, etwa jeder siebte verstirbt durch Suizid. Jungen haben im Vergleich zu Mädchen ein dreimal so hohes Selbsttötungsrisiko. An einer Depression können auch schon Kinder leiden. Das Risiko, daran zu erkranken, steigt bei Jugend-
lichen sprunghaft an.

Die komplette Broschüre zum kostenlosen Download

Quelle: www.ptk-nrw.de


Weiterbildung

Muuvit - bewegungsorientiertes Unterrichtsmittel

Muuvit ist ein bewegungsorientiertes Unterrichtsmittel mit finnischen Wurzeln. Es eignet sich für die Klassenstufen 1 – 6 aller Schultypen und ist leicht nutzbar und für Lehrkräfte kostenfrei.

WIE FUNKTIONIERT MUUVIT?
Nach Anmeldung erhalten Sie einen Leitfaden für Lehrkräfte, Bewegungskarten für die Schüler, eine Abenteuer-Landkarte fürs Klassenzimmer, Zugangsdaten für das Online-Abenteuer und Informationskarten für die Eltern.

Sie können Ihre Klasse online anmelden und erhalten einen Klassensatz der Materialien spätestens 10 Tage vor Startdatum per Post. Das Startdatum bestimmen Sie selbst! Nach Erhalt der Muuvit-Materialien und Zugangsdaten setzen Sie sich mit der Klasse ein Reiseziel. Die Kinder sammeln durch Bewegung Punkte: in der Freizeit, in den Pausen und vielleicht auch im Unterricht – auf jeden Fall mit viel Spaß!
Mit den Punkten geht die Klasse auf eine virtuelle Europareise. Die Route bestimmen Sie mit der Klasse selbst. Wenn Sie die Punkte ins Online-Abenteuer eintragen, können Sie die erreichten Online-Länderseiten erkunden.

Vom Startdatum an haben Sie drei Monate lang Zugang zum Online-Abenteuer. Sie können Ihre Klasse auch nochmals anmelden.

Wie nutze ich Muuvit?

Sie können Muuvit an bis zu 30 Tagen innerhalb eines selbst gewählten Zeitraums von drei Monaten nutzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

Gesundheitserziehung (Bewegung, Ernährung) Medienerziehung (Internet, PC-Nutzung) Umweltthemen mit Hilfe der Umweltroute (Kooperation mit WWF) vermitteln Zusammenzählen der Punkte im Rechenunterricht Länderquiz, EU- und Ernährungsspiele gemeinsam spielen Kurzreferate zu den erreichten Zielen halten Kinder erzählen von ihren Herkunftsländern … Im Lehrerleitfaden finden Sie alle nötigen Informationen und weitere Tipps. Sie entscheiden selbst, wann und wie Sie Muuvit einsetzen.

Mit freundlicher Unterstützung unserer Partner können wir Muuvit für Schulklassen kostenfrei zur Verfügung stellen. Starten Sie durch und springen, hüpfen oder klettern Sie gemeinsam mit Ihren Schülern zu spannenden Erlebnissen mit Muuvit!

Hier geht es zur Anmeldung

Mehr Infos unter www.muuvit.com





Gesundes Pausenbrot

Zwei von drei Kindern kommen ohne Pausenbrot in den Kindergarten und die Schule. Aber im Pausenbrot steckt alles, was Kinder in der Pause unbedingt brauchen. Deshalb wurde die Aktion „Gesundes Pausenbrot“ ins Leben gerufen, in der Kinder mit Spaß, Kreativität und jeder Menge gesunder Lebensmittel das richtige Pausenbrot für sich selbst entwerfen können. Eingeladen sind Lehrer, Erzieher und Förderer, die eigene Klasse, Schule oder Kindergartengruppe für 2014 anzumelden.

So geht’s: Melden Sie sich mit Ihrer Klasse oder einer Kindergruppe (bis zu 120 Kinder) an und gewinnen Sie ein buntes und gesundes Frühstück. Zu einem Termin Ihrer Wahl kann die Aktion an Ihrer Schule stattfinden. Mitmachen ist ganz leicht.

Wie läuft ein so ein Tag der Initiative “Gesundes Pausenbrot” ab?
Bei der Umsetzung der Initiative „Gesundes Pausenbrot“ ist die Kreativität der Kindergärten und Schulen gefragt. Je ausgefallener und individueller die Aktion gestaltet wird, desto besser. So lässt sich je nach Vorliebe beispielsweise die Pausenbrot-Initiative in die projektbezogenen Gruppenstunden und den Unterricht integrieren oder bei einem Kindergarten-, Schul- oder Klassenfest realisieren.

Es wird viel Wert auf Kreativität und freie Gestaltung gelegt, deshalb steht Ihnen die Wahl der Lebensmittel frei! Im Vorfeld der Aktion erhalten Sie einen Gutschein für den Einkauf der benötigten Lebensmittel oder eine der Kinderzahl entsprechende Überweisung. So können Sie und die Kinder entscheiden, was auf das Brot kommt.

Jede Klasse erhält zusätzlich tolle Aktions-T-Shirts und Plakate, mit denen die Aktion in der ganzen Schule angekündigt werden kann. Klassen, die die gesunden Pausenbrote an Mitschüler, Lehrer oder Eltern verkaufen, können ihrer Klassenkasse aufbessern und aufregende Ausflüge oder andere Projekte damit finanzieren. Wer möchte, kann die Brote aber auch kostenlos verteilen.

Für die Aktionssieger winken auch noch Geldpreise: Alle Schulen oder Kindergärten haben die Möglichkeit, gemalte Bilder, Fotos, Gedichte, Lieder, Basteleien oder sonstiges zu ihrem Aktionstag an Kerrygold zu schicken. Die 20 Kitas und Schulen mit der schönsten, kreativsten oder witzigsten Idee, werden von Kerrygold mit 300,00 Euro Preisgeld belohnt.

Warum eine Pausenbrotkampagne?

Laut einer aktuellen Untersuchung der Universität Bielefeld lässt jedes dritte Kind bzw. Jugendlicher das Frühstück ausfallen und startet mit leerem Magen in den Tag. Vor allem Schüler aus einkommensschwachen Familien sind davon betroffen. Ein kreativer Umgang mit der täglichen Ernährung ist diesen Kindern meist fremd. Höchste Zeit, das zu ändern! Durch den selbständigen und kreativen Umgang mit gesunden Lebensmitteln betreiben die Kleinen quasi „Feldforschung“. In diesem Fall macht der Versuch also nicht nur klug, sondern auch satt!

Noch mehr Infos unter www.gesundespausenbrot.de


Praxis

Natur erleben -Teil 2: Planung von Naturerlebnis Kindergärten

Für den Anfang braucht man kleine Obstkisten, motivierte Kinder und kreative Ideen. Im Folgenden wird dargestellt, was sich daraus alles entwickeln kann.

Für die wenigsten Fälle gilt der optimale Fall: Ein Kindergarten oder Spielplatz wird neu gebaut und der Träger ist bereit, von Anfang an einen Natur-Erlebnis-Raum mit Kindern, Eltern und Pädagogen zu schaffen. In der Regel wird es eine Umgestaltung sein. Der Anstoß dazu kommt meist aus einer Unzufriedenheit mit dem Status quo. Die Außenanlage wurde nach Maßstäben einer anderen Zeit (60iger bis 80iger Jahre) gebaut und bietet nicht die adäquaten pädagogischen Möglichkeiten der Moderne. Ein Wechsel in der Leitung, neue ErzieherInnen oder auch Eltern können den Stein ins Rollen bringen. Manchmal ist es auch eine Existenzfrage: bei rückläufigen Geburtenzahlen und konkurrierenden Kindergärten im Umfeld kann ein neues Konzept die Identifikation mit diesem Natur-Kindergarten erhöhen. Oft entsteht auch nach mehreren kleineren erfolgreichen Projekten wie dem Bau von Weidentipis oder der Anlage eines Fußfühlpfades der Wunsch nach einer umgreifenden Umgestaltung.

Nun heißt es, Ideen zu sammeln, Kontakte zu knüpfen und Informationen zu beschaffen. Dabei hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn vorher grundlegende Fragen im Rahmen eines pädagogischen Nachmittages geklärt werden.

Hier gibt es die komplette Anleitung  zum Nachlesen und Herunterladen.

Quelle: www.naturgarten.org



Gesundheit

Praxisbeispiele: Rückenschule im Kindergarten

Die Rückenschule für Kinder besteht aus Spielen, Übungen und Lernsituationen. Die Teilziele sind Wahrnehmungs- und Haltungsförderung, Schulung der Koordination, Muskelaufbau, Herz-Kreislauftraining, Entspannung und Wissensvermittlung.

Auch drinnen kann Bewegung in die Bude kommen – mit den richtigen Spielen. Hans-Dieter Kempf von der Karlsruher Rückenschule zeigt, welche Spiele es gibt und welche Wirkung sie haben.


Praxis

Kinder in Bewegung

Die IKK Brandenburg und Berlin fördert gesunde Bewegung von Anfang an. In einem Modellprojekt der Vereinigten IKK mit dem Gesundheitshaus sind 30 Karten für Übungen und Spiele für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren entstanden.

Diese Karten sollen auch Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Durch das Heft führt der pfiffige Nikklas.

Herausgeber:
IKK Brandenburg und Berlin
Marketing
Ziolkowskistr. 6
14480 Potsdam
www.ikkbb.de


Medien

Märchen erzählen und zwar richtig gut - das kann man lernen

Der Erzähle-ein-Märchen-Tag wird in dieser Woche gefeiert. In der Alten Märchenschule - ehemals Dorfschule - im Herzen von Schleswig Holstein - können Sie sich zum Märchenerzähler ausbilden lassen.

Seminare in der Alten Märchenschule
Vielfältige Themen geben Einblicke in das Geschichtenerzählen mit unterschiedlichsten Gestaltungsmitteln und in das märchenhafte Walderleben mit allen Sinnen.

Erzählausbildung

10-monatige umfangreiche und inspirierende Erzählausbildung mit Abschluss als „Geschichtenerzähler in und mit der Natur“

Inhouse-Seminare
Gerne können Sie ein Seminar deutschlandweit speziell für Ihre Einrichtung buchen. Das Seminarprogramm wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Informationsmaterial zu den Seminar- und Ausbildungsangeboten


Quelle: www.alte-maerchenschule.de


Von Anfang an mit Spaß dabei

Essen und Trinken für keine Kinder. Gesund und nährstoffreich kochen ist kein Hexenwerk. Wenn Sie die folgenden Regeln beachten, können Sie ohne viel Mühe und Zeit Babys Breie selbst zubereiten. Diese Broschüre enthält die ersten einfachen Rezepte und vielen mehr - passend für U3 Einrichtungen oder als Infoblatt für Eltern.

Im ersten Lebensjahr benötigt ein Baby eine besondere Ernährung, um sich gut zu entwickeln. Die Broschüre gibt dafür genaue Empfehlungen und viele praktische Ratschläge. Weitere Themen sind die Ernährungserziehung sowie die Auswahl und Zubereitung von Beikost und die neuen Empfehlungen zur Allergieprävention. Abgerundet wird die Broschüre durch Tipps aus der Praxis, Grundrezepte für alle Breimahlzeiten (erstmals auch für einen Kartoffel-Gemüse-Fisch-Brei) und Informationen zu Landesinitiative BeKi - Bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Hier können Sie die kompletter Broschüre kostenlos Herunterladen.

Quelle: www.mlr.baden-wuerttemberg.de


Praxis

Natur erleben - Teil 1: Arbeitshilfe zur Einrichtung von Waldkindergärten und Waldgruppen

Diese Arbeitshilfe möchte interessierten Trägern Orientierung und wichtige Hinweise zur Gründung eines reinen Waldkindergartens sowie an Tageseinrichtungen angeschlossenen Waldgruppen geben.

Die Natur bietet Kindern vielfältige Erfahrungsräume. Sie berührt emotional, fordert immer wieder heraus, weckt Neugier und Entdeckerlust. Aus den „natürlichen“ Lernsituationen im Wald ergeben sich einige Herausforderungen und jede Menge Möglichkeiten für kindliches Forschen. Diese Erkenntnisse aufgreifend, entstand in Dänemark bereits Anfang der 50er Jahre die Idee des Waldkindergartens.

In Deutschland wurde Anfang der 90er Jahre der erste Waldkindergarten staatlich anerkannt. Seitdem wächst die Zahl der Wald- und Naturkindergärten stetig. Sie ergänzen und bereichern inzwischen wie selbstverständlich die konzeptionelle Vielfalt der Kindertagesbetreuung. Auch das Land NRW würdigt mit der im Kinderbildungsgesetz verankerten finanziellen Förderung von Waldkindergärten diese Angebotsform.

Inzwischen gibt es unterschiedliche Varianten von Wald- und Naturkindergärten. Die Bestrebungen der Träger und Kommunen, eine vielfältige Angebotsstruktur vorzuhalten und den Wünschen von Eltern nach naturnahen Angeboten und Ganztagsbetreuung zu entsprechen, haben kreative Modelle vor Ort hervorgebracht.

Hier gibt es die komplette Broschüre zum kostenlosen Download

Quelle: www.lvr.de