September 2015
Flüchtlingstelefon für Pädagogische Fachkräfte gestartet

Jeden Mittwochnachmittag steht unter der Nummer 0511 – 856 44 513 von 14:00 bis 17:00 Uhr eine Expertin für alle Fragen im Umgang mit traumatisierten Kindern zur Verfügung. Passgenaue Informationen und individuelle Beratung sollen die pädagogischen Fachkräfte in ihrem professionellen Umgang unterstützen. Oft können auch weitere Unterstützungsangebote vor Ort, Therapeuten oder Dolmetscher vermittelt werden.
Das NTFN - Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.- hat langjährige Erfahrung in der Beratung und Begleitung von traumatisierten Flüchtlingen und verfügt über ein breites Netzwerk an Kontakten in ganz Niedersachsen. Das nifbe Regionalbüro SüdOst steht für Netzwerk und Transfer im Bereich frühkindlicher Bildung. Die aufkommenden Qualifizierungs- und Beratungsbedarfe versucht es außerdem mit Tagungen und Ringveranstaltungen zum Thema Kinder mit Fluchterfahrung zu begegnen.
www.ntfn.de
Hier GRATIS PlayMais® für die Kita-Gruppe bestellen!

Die kalte Jahreszeit rückt immer näher und die Tage werden kürzer. Es wird Zeit für ideenreiche Kita-Tage voller Kreativität mit einem ganz besonderen Spielzeug. Mit PlayMais® kann die Kindergarten-Gruppe verschiedene bunte Figuren, die abenteuerlichsten Pflanzen und lustige Formen nach Bastelanleitung oder nach eigener Kreativität basteln.
Die Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten von PlayMais® sind unendlich. Einfach auf Kinderzeit AKTIV klicken, das PDF runterladen und da gibt es die Infos.
Wir wünschen viel Spaß beim Basteln! Eure Kinderzeit Redaktion
Flüchtlingskinder integrieren!

Das LOGO-Bildwörterbuch bietet Kindern ohne Deutschkenntnisse einen Anfangswortschatz zum Erlernen der deutschen Sprache. Für Kinder aus dem arabischen und serbischen Sprachraum sind die Wörter zusätzlich in ihrer Sprache und Schrift aufgeführt.
Das LOGO-Bildwörterbuch bietet zu zentralen Lebens- und Lernwelten einen Anfangswortschatz als Fundament zum Erlernen der deutschen Sprache. Voraussetzung ist, dass die Kinder bereits die lateinischen Buchstaben kennen und einfache Wörter lesen können. Durch die Verbindung von Wort und Bild wird das Lernen und Behalten der Wörter erleichtert. Für Kinder aus dem arabischen und serbischen Sprachraum sind die Wörter zusätzlich in ihrer Sprache aufgeführt.
Das LOGO-Bildwörterbuch
besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil lernen die Kinder in fünf verschiedenen Themenbereichen jeweils 36 Wörter (Nomen, Verben, Adjektive) kennen. Ein Situationsbild leitet jeden Themenbereich ein. Die Kinder lesen (und schreiben) die Wörter. Am Ende eines Themenbereichs gibt es immer eine weitere Schreibübung
zu den erlernten Wörtern.
Im zweiten Teil sind alle 180 Wörter noch einmal alphabetisch aufgelistet. Um das für viele fremdsprachige Kinder besonders schwierige Erlernen der Artikel zu vereinfachen, sind Nomen je nach Artikel verschiedenfarbig gedruckt. Zu jedem Nomen findet sich auch die Pluralform. Zu den Adjektiven finden die Kinder immer auch die Steigerungsformen, zu den Verben immer auch zwei flektierte Formen.
So werden erste, einfache grammatische Strukturen angeboten und mitgelernt, ohne die Kinder zu überfordern. Ein späterer, direkterer Zugang zur Grammatik wird vorbereitet und erleichtert.
Auch im alphabetischen Teil haben Kinder die Möglichkeit, das Wort zu schreiben: auf Deutsch oder auch in ihrer Muttersprache. Die Kombination eines thematischen und eines alphabetischen Angebots erlaubt es, die Vorzüge beider Varianten zu nutzen. Jedes Kind findet schnell und auf dem für ihn geeigneten Weg zum gesuchten Begriff.
Immer mehr Kinder kommen als sprachliche „Seiteneinsteiger“ mit unzureichenden Deutschkenntnissen zu uns. Damit diese Kinder am Regelunterricht teilnehmen können, müssen sie zuerst z.B. in Internationalen Förderklassen sprachlich gefördert werden. Das LOGO-Bildwörterbuch
hilft den Kindern in dieser Phase beim Aufbau eines Grundwortschatzes und erster grammatischer Strukturen.
Mein LOGO-Bildwörterbuch
Art. Nr.: A3047
Produktart: Arbeitsheft
Geeignet für: 4-7 Jahre
Frühe Bildung/Kindergarten
Vorschule/Basisstufe
1./2. Klasse
- ADVERTORIAL -
Kita Seminare Hamburg. Qualifizierte Weiterbildungen für frühpädagogisches Fachpersonal
Bilden Sie sich weiter: in der langfristigen Fachqualifizierung zur Kita-Leitung oder zur Fachkraft für Krippenpädagogik, in Seminaren u.a. im Bereich Kita-Recht und Kinderschutz oder in Inhouse-Schulungen nach Maß von Kita Seminare Hamburg.
UNSER WEITERBILDUNGSANGEBOT FÜR SIEMit unserem Angebot an Fachberatung, Supervision, offenen Seminaren, Inhouse-Trainings und langfristigen Fachqualifikationen verfolgen wir das Ziel, KiTas individuell und nachhaltig zu beraten, zu schulen und zu begleiten.
Fachqualifizierung zur Kita-Leitung:
Kitas kompetent leiten
Ganz gleich, ob Ihnen die Rolle als Leitungskraft noch neu ist oder Sie schon seit mehreren Jahren in dieser Position tätig sind: Angesichts der wachsenden Erwartungen und Anforderungen an die Funktion von Kitas können immer wieder Unsicherheiten entstehen.
Mit der Fachqualifizierung bei Kita Seminare Hamburg bauen Sie Ihre Kompetenzen als Kita-Leitung nachhaltig aus. Sie lernen, Ihre persönlichen Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen, Ihre Stärken auszubauen und Ihre Schwächen charmant im Arbeitsalltag einzusetzen. Sie werden sich Ihrer eigenen Führungsrolle klar und finden Ihren persönlichen Stil, um Ihre Mitarbeiter wirksam zu führen und von ihnen als Führungskraft wahrgenommen und akzeptiert zu werden.
Fachqualifizierung zur Fachkraft für Krippenpädagogik
Lernen Sie in dieser Fachqualifizierung, wie sich die Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kleinsten von denen der "Großen" unterscheiden und welche Rolle Sie als frühpädagogische Fachkraft bei der Begleitung dieser Prozesse haben. Erwerben Sie Professionalität und Sicherheit in der Zusammenarbeit mit den Eltern - von Anfang an. Erfahren Sie, wie Bildungsangebote gestaltet werden können, um die Kinder unter drei in ihrer individuellen Entwicklung optimal zu fördern, sie zu beobachten und das Beobachtete dokumentieren zu können. Für eine qualitativ hochwertige Bildung, Betreuung und Erziehung in den ersten drei Lebensjahren.
Kita-Recht: Sicherheit in allen rechtlichen Fragen rund um die Kita
Im Kita-Alltag sehen sich Leitungs-Kräfte aber auch Mitarbeiter/innen immer wieder vor Herausforderungen gestellt und mit Fragen konfrontiert, die sie nicht mit Sicherheit beantworten können. Beispielsweise:
- Wer haftet bei einem Unfall im Kindergarten?
- Darf ich einem Vater seine Tochter übergeben, wenn ich weiß, dass die Mutter das Sorgerecht hat?
- Wie werde ich meiner Aufsichtspflicht gerecht? Wann beginnt diese und wann endet diese?
Wir bieten das Thema Kitarecht sowohl als offenes Seminar für Leitungskräfte und angehende Leitungskräfte als auch als Thema für eine Inhouse-Schulung in Ihrer Einrichtung an.
Ziel der Seminare ist es, Sie sicher zu machen in allen Belangen der Kita-Rechte und Pflichten. Darüber hinaus erhalten Sie Antworten auf Ihre ganz individuellen, kita-internen Herausforderungen und Fragen.
IHRE VORTEILE BEI KITA-SEMINARE-HAMBURG
Individuell auf Sie zugeschnittene Fortbildungskonzepte
Über die inhaltlichen Schwerpunkte, den Umfang und den zeitlichen Rahmen entscheiden Sie.
- Wir kommen zu Ihnen in die Einrichtung oder organisieren bei Bedarf externe Seminar-Räume
- Kleine Gruppengrößen
- Wir arbeiten mit Ihren Beispielen: der direkte Praxisbezug erleichtert den Transfer in den Arbeitsalltag.
- Gemeinsames Lernen fördert die Zusammenarbeit im Team:
FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA.
INTERESSE?
Lassen Sie sich von uns beraten. In einem unverbindlichen Erst-Gespräch klären wir gemeinsam vorab Ihren Bedarf und richten die Inhalte und Schwerpunkte der Veranstaltung nach Ihren Bedürfnissen aus.
Ihre Ansprechpartnerin:
Lisa Lieb
Geschäftsführerin Kita Seminare Hamburg
Wesselyring 29
22297 Hamburg
Tel.: 040 41181989
lieb@kita-seminare-hamburg.de
www.kita-seminare-hamburg.de
- ADVERTORIAL -
Von Ritualen, auditiven Wahrnehmungsübungen und Lauschspielen

Um für Rituale, spontan im Alltag oder für gezielte Hörangebote etwas parat zu haben, werden hier klassische auditive Wahrnehmungsspiele aufgezeigt. Im Grunde sind Wahrnehmungsübungen in jeder gemeinsamen Gruppensituation sinnvoll. Wer bereits spielerisch die Ohren spitzt, hat es dann mit dem Zuhören leichter.
Für den Einstieg in einer Hörgruppe oder in einem Hörclub und auch vor jedem gemeinsamen Hören von Hörspielen sind solche Rituale und Spiele die passenden „Ohrenspitzer“. Die Wahrnehmungsübungen beziehen sich meist auf eine konkrete auditive Wahrnehmungsleistung, die gefordert und gefördert wird und lädt die Kinder als aktive Hörer zum Lauschen ein.
Um die verschiedenen auditiven Wahrnehmungsspiele in ihrem Charakter besser einordnen zu können, sollten wir uns der grundlegenden auditiven Wahrnehmungsleistungen bewusst sein, die hier zusammengefasst werden:
auditive Aufmerksamkeit (die Fähigkeit, sich auf Gehörtes
konzentrieren zu können und sich auf auditive Reize einzustellen)
•
auditive Lokalisation (die Fähigkeit, Geräusche räumlich einzuordnen)
•
auditive Merkfähigkeit (die Fähigkeit Gehörtes abzuspeichern, um es
zu einem späteren Zeitpunkt wiederzuerkennen und abzurufen)
•
auditive Diskrimination (die Fähigkeit, Ähnlichkeiten und Unterschiede
zwischen Lauten zu Erkennen und richtig Zuzuordnen)
•
auditive Figur-Grund-Unterscheidung (die Fähigkeit, auditive
Informationen aus Hintergrund- und Nebengeräuschen
herauszulösen)
•
und das Verstehen von Sinnbezügen (die Fähigkeit Inhalte und deren
Bedeutung sowie gesamte Sinnzusammenhänge zuordnen zu können
Hier geht es zum Download der Wahrnehmungsübungen
www.ohrenspitzer.de
Geschichten öffnen Türen – Vorlesen und Erzählen mit Kindern aus aller Welt

Hier finden alle Interessierten thematische Leseempfehlungen, die sich für Aktionen mit jungen Flüchtlingen sowie Kindern mit und ohne Migrationshintergrund eignen.
Unter dem Titel „Geschichten öffnen Türen – Vorlesen und Erzählen mit Kindern aus aller Welt“ hat die Stiftung Lesen mehrsprachige Titel zur Wortschatzerweiterung, textfreie Bilderbücher, Wörter- und Bildkarten,Spielbücher sowie Bücher für ältere Kinder zusammengestellt. Die Titel wie „Zuhause kann überall sein“ und „Vielleicht dürfen wir bleiben“ sind jeweils mit einer kurzen Beschreibung und Hinweisen zur Altersgruppe aufgeführt.
Spezielle zu Thema "Flüchtlinge unterstützen" noch weitere Projekte ins Leben gerufen.
Die Stiftung Lesen unterstützt Flüchtlingskinder und deren Familien mit mehreren Angeboten zur Sprach- und Leseförderung. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Förderern und Projektpartnern erhalten hunderte ausgewählte Einrichtungen in ganz Deutschland in den kommenden Monaten verschiedene Lese- und Medienboxen. Für haupt- und ehrenamtlich tätige Mitarbeiter entwickelt die Stiftung Lesen Qualifizierungsmodule aus Seminaren vor Ort, Schulungsunterlagen und Online-Tutorials. Die Stiftung Lesen unterstützt zudem ihre Partner dabei, das bestehende Engagement für die Leseförderung auf Flüchtlinge auszuweiten, etwa das Corporate Volunteers Programm der Adam Opel AG. Weitere Projekte sind in Planung und werden ergänzt. www.stiftunglesen.de
Einfaches Unterrichtsmaterial über den Apfel

Unsere Kinder der Schuleingangsphase kommen je nach Förderung in Elternhaus und Kindergarten oft mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in die Schule und befinden sich in verschiedenen Entwicklungsphasen. Diese große Bandbreite an Lernvoraussetzungen gilt es zu Beginn aufzufangen und zu berücksichtigen. Gerade mit dem Thema „Apfel“ gelingt es gut, den heterogenen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden, denn jedes Kind kennt diese Frucht.
Die drei Themengebiete des Heftes sind:„Wie sieht ein Apfel aus?“, „Wie kommt der Apfel an den Baum?“ und „Der Apfel als Nahrung".
Die Themengebiete sind so differenziert, dass alle Kinder Ihrer Lerngruppe ihren individuellen Anforderungen entsprechend lernen können. Die unterschiedlich schwierigen Übungen sorgen dafür, dass das Lernen Spaß macht, auch wenn es zugleich Arbeit bedeutet.
Schwierigere Übungen sind ein willkommenes Zusatzmaterial für bereits „fittere“ Kinder. Erste Beobachtungen und Versuche ermöglichen, das „forschend-entdeckende Lernen“ anzubahnen. Ergänzt werden die drei Themengebiete durch Spiele, Bastelanregungen, eine Forscherkartei, Logicals sowie Schreib- und Erzählanlässe.
Ann-Kathrin Zerrath/Kathrin Zindler
Der Apfel im Anfangsunterricht
ISBN: 978-3-86740-525-6
Seiten: 72
Alter: 1. Klasse
Buchverlag Kempen
Demokratie Teil 4: Die Rechte der Kinder

Kinderrechte verbessern die Bedingungen, unter denen Kinder und Jugendliche leben und aufwachsen. In dieser Broschüre finden viele kleine kindgrechte Geschichten und Beispiele, die sich mit Kinderrechten beschäftigten.
Es ist wichtig, dass Kinder Ihre Rechte kennen. Denn nur dann können sie darauf aufmerksam machen, wenn jemand diese Rechte im Alltag verletzt. Aber auch für die Erwachsenen ist es wichtig, die Kinderrechte zu kennen.
Hier das Buch jetzt kostenlos herunterladen und ausdrucken. Beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) kann man das Buch auch per Post bestellen.
Gemeinsam mit dem ZDF hat das Bundesjugendministerium die Broschüre "Die Rechte der Kinder. Von logo! Einfach erklärt" herausgegeben. Sie erklärt in gut verständlicher Sprache, mit Geschichten und Bildern, was die Kinderrechtskonvention ist und was sie für Kinder und Jugendliche bedeutet.
Spielen ohne Ende: »Das André Spielebuch«

KiKA-Moderator André Gatzke spielt nicht nur für seinen Beruf, sondern auch für sein Leben gern – immer und überall und seit er denken kann. Inzwischen hat Gatzke so viele Spiele gesammelt, dass er sich einen Traum erfüllt und ein Buch daraus gemacht hat. »Das André Spielebuch« steckt voller unkomplizierter Spielideen, die Kinder direkt und ohne viel Aufwand umsetzen können, insgesamt 365 Spiele fürs ganze Jahr, gespickt mit einer Portion André.
Jedes Kind kennt sein Gesicht aus dem Fernsehen. Als Moderator und kreativer Wirbelwind vieler Kinder-Sendungen verbreitet André Gatzke dauerhaft gute Laune. Wie kaum ein anderer versteht er es, seine jungen Zuschauer mit einer Mischung aus Witz und Fantasie zu motivieren. Als gelernter Ergotherapeut und Vater von zwei Kindern weiß er genau, wie seine Zielgruppe tickt, und dass sie sich fast immer für Spiele begeistert. Und weil er selber so gerne spielt, hat Gatzke irgendwann begonnen, Spiele zu sammeln, Varianten zu entwickeln und neue Spiele zu erfinden. 365 sind es am Ende geworden.
In »Das André-Spielebuch« wird gespielt, dass sich die Balken biegen: »Blindfisch«, »Liedergurgeln«, »Supernase«, »Schuhe Schießen«, »Erbsenzähler«, »Petri Heil«, »Balla Balla«, »Tick Tack Boom«, um nur einige zu nennen. Auf André Gatzkes bunter Spielewiese ist für jeden etwas dabei – egal ob drinnen oder draußen, zu Hause oder unterwegs, alleine oder mit Freunden. Wichtig ist dem Spielesammler, dass sofort losgespielt werden kann und man keine lange Vorbereitung braucht. Weil er zudem auf seine Praxiserfahrung als Ergotherapeut zurückgreifen kann, weiß Gatzke, worauf es motorisch und kognitiv ankommt. Seine Spiele trainieren sowohl die Grob- und Feinmotorik, die kognitiven Fähigkeiten als auch das Wort- und Sprach¬vermögen – ohne dass am Ende der Spielspaß und das Quatschmachen zu kurz kommen.
Die kurzen Spielanleitungen leben von Gatzkes munter-aufforderndem Tonfall und sprechen die Kinder direkt an: »Wer am längsten pfeifen kann, hat dieses Spiel gewonnen. Atme am besten vorher so tief wie möglich ein. Und dann ganz langsam ausatmen und dabei leise pfeifen. Es muss immer ein Pfeifton zu hören sein. Mein Rekord liegt bei 35 Sekunden, ich bin aber auch eine Vollpfeife!«
Die farbenfrohen Illustrationen für den üppigen Band liefert Tine Schulz. Ihre herrlich skurrilen wie liebenswerten Typen und natürlich Gatzke selbst begleiten Kinder ab 5 Jahren zu folgenden Spielen:
■Bewegungsspiele
■Gedächtnisspiele
■Geschicklichkeitsspiele
■Gruppenspiele
■Kreativspiele
■Quatschspiele
■Ratespiele
■Sprachspiele
■Wettspiele
■Wahrnehmungsspiele
André Gatzke
Das André-Spielebuch
365 Spiele für jeden Tag
Buch 384 Seiten
ISBN:978-3-407-75407-3
ab 12.Oktober im Handel
Mitmach-Werkstatt für Kinder
Übergroße Installationen, Skulpturen und Kostüme aus Schläuchen, Zweigen oder Papier kreieren? Wie das geht, zeigen Kinder ab 2 Jahren in der KinderKunstWerkstatt des KinderKünsteZentrums in Berlin. Drei professionelle Künstlerinnen führen Workshops mit den Kindern durch. Gemeinsam bauen sie eine Raum-Installation aus verschiedenen Naturmaterialien und Pappe, kreieren eine Tier-Schatten-Welt aus Papier und entwerfen eigene Tierkostüme aus Produktionsabfällen.
Ein Teil der Ergebnisse der Ausstellung wird vom 15. bis 30. November in den Schaufenstern im Kiez zu sehen sein. Die Kunst wächst in den Stadtraum hinein und erobert das Quartier!
Die Kinder erfahren in dem Projekt, wie Abfallprodukte in künstlerisch-kreativen Prozessen zu wertvollen Werkstoffen werden. Gefundenes und Aussortiertes erfährt so eine neue Bedeutung. Das regt die Fantasie an und schärft den kritischen Blick auf unsere zum Wegwerfen neigende Gesellschaft.
Öffnungszeiten:
Di bis Fr 9 bis 13 Uhr für Kita-Gruppen und Schulklassen. Nur mit Voranmeldung!
So ab 11 Uhr für Familien: Offene Werkstatt für Material-Experimente - Tiere selber bauen/ 14-17 Uhr Workshops mit Künstlern (ohne Voranmeldung)
Eintritt:
Alle Angebote sind kostenfrei!
Anmeldung: Tel.: 030/ 89390730, info@kinder-kuenste-zentrum.de
Infos: www.kinder-kuenste-zentrum.de
Ansprechpartnerin Öffentlichkeitsarbeit: Melanie Rothe
Ort: KinderKünsteZentrum, Ganghoferstraße 3, 12043 Berlin-Neukölln