Dezember 2015

Top Themen Zeitnah

Anzahl der Beschäftigten in Kitas steigt weiter

Immer mehr freie Träger

Pädagogen Ausbildungssituation

Die meisten Beschäftigten wurden in Westdeutschland eingestellt

Das Personalwachstum zwischen 2006 und 2015 fiel in den westlichen Bundesländern (+58%) deutlich stärker aus als in den östlichen (+39%). Im Westen war der prozentuale Anstieg in Bayern (+78%), Baden-Württemberg (72%) und Schleswig-Holstein (+62%) am größten. Im Osten ist Berlin Spitzenreiter (+63%), dicht gefolgt von Sachsen und Brandenburg mit jeweils 44% mehr Beschäftigten als 2006. Trotz dieser positiven Personalentwicklung in den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Beschäftigten in den östlichen Ländern (ohne Berlin) im Vergleich zu 1990/91 um rund 34% verringert.

Öffentliche Träger verlieren als Arbeitgeber an Bedeutung

Öffentliche Träger beschäftigen 2015 nur noch knapp ein Drittel des gesamten Personals. Ihr Anteil sinkt zugunsten der freien Träger. Diese lassen sich in freigemeinnützige und privatgewerbliche Träger einteilen. Der Personalanteil bei den freigemeinnützigen, bestehend aus den konfessionellen und nicht-konfessionellen Wohlfahrtsverbänden, hat sich bundesweit auf zwei Drittel vergrößert. Die privatgewerblichen Träger haben zwar prozentual stark zugelegt, ihr quantitativer Stellenwert ist jedoch in den meisten Ländern nach wie vor gering: Sie haben im Jahr 2015 bundesweit einen Personalanteil von 2,4%. Eine Ausnahme bildet Hamburg, wo rund 12% aller Beschäftigten bei einem privatgewerblichen Träger arbeiten.

Konfessionelle Träger vor allem im Westen stark vertreten

Unter den freigemeinnützigen Trägern verfügen vor allem die konfessionellen Wohlfahrtsverbände über erhebliche Personalkapazitäten: Der Deutsche Caritasverband und andere katholische Träger beschäftigen im Jahr 2015 rund 116.300 Personen, gefolgt von der Diakonie und weiteren evangelischen Trägern mit rund 100.600 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Damit gelten für mehr als ein Drittel aller Beschäftigten kirchenrechtliche Dienstordnungen. Hier gibt es jedoch starke Ost-West-Unterschiede: Während in Ostdeutschland zum Beispiel bei den katholischen Trägern nur rund 2% aller Beschäftigten tätig sind, liegt der entsprechende Personalanteil in Westdeutschland bei rund 23%.

Über www.fachkraeftebarometer.de

Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung liefert auf Basis der amtlichen Statistik ausführliche Informationen über Personal, Arbeitsmarkt, Erwerbssituation sowie Qualifizierung in der Frühpädagogik. Als Print-Publikation wurde es im November 2014 erstmals veröffentlicht. Das Beobachtungs- und Analyseinstrument wird etwa alle zwei Jahre erscheinen. Die Website fachkraeftebarometer.de präsentiert neben ausgewählten Bundestrends die Entwicklungen in den Ländern. Darüber hinaus wird jeden Monat eine aktuelle Zahl vorgestellt, die die Analysen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung fortschreibt.

 

Über WiFF

Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts e. V. und wird aus Mitteln des BMBF gefördert


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Gesundheit

Die vier Yetis

Therapiespiel für Kinder gegen depressive Verstimmungen

Cover des Spiels

Das Spiel beinhalten

  • Fragen zum Selbsterleben
  • Fragen zum Copingverhalten
  • Fragen zu beispielhaften Fallvignetten
  • Aufforderungen zu spielerische Aktivitäten

 

Spielidee

Das Ziel des Spiels besteht darin, mit einer Spielfigur beim Durchqueren der Bergwelt des Himalayas möglichst viele Spielchips zu sammeln. Auf der Suche nach vier verschiedenen Yetis begegnen die Spieler auch Bären, Schneeleoparden, Steinböcken und Yaks, die sich unter Schneehügeln verstecken. Durch das Beantworten von Fragen auf den Spielkarten werden Spielchips gewonnen. Wer zuerst vier verschiedene Yetis gesammelt hat, bekommt zusätzliche Gewinnchips. Mit dem abschließenden Erklimmen des Gipfels endet das Spiel und der Spieler mit den meisten Chips hat gewonnen.

Anzahl der Mitspieler: 2-4, Spielalter: 6-18 Jahre

Der Link zur Webseite: http://www.mvsv.de/die-vier-yetis/


Sondernewsletter Praxis

Comics zeichnen wie ein Profi + Verlosung

Cover Xoomy® Zeichenkoffer
Verlosung - Jetzt teilnehmen und gewinnen

Beim Xoomy® Zeichenkoffer enthält über 250 Motive auf durchsichtigen Folien sowie eine Lampe mit Zoom-Effekt. Dazu wählt der kleine Künstler einfach eine der runden Motivfolien aus und legt sie auf die Scheibe der Zoomlampe. Diese lässt sich ganz einfach hoch und runter drehen, so dass das aufgelegte Motiv beliebig vergrößert oder verkleinert wird. Legt der kleine Comiczeichner nun einen Bogen Papier auf die durchsichtige Zeichenscheibe, dann erscheint das Motiv in der gewünschten Größe und lässt sich kinderleicht durchpausen.

Im Set enthalten sind zahlreiche Zeichenvorlagen, die teilweise schon bedruckt sind und in die der Zeichner einzelne Motive nur noch einzeichnen muss. Genauso gibt es aber auch Bögen für ganze Bildergeschichten, die sich die Kinder selbst ausdenken und mit Hilfe der Motive umsetzen können. Alle Materialien lassen sich bequem im Zeichenkoffer verstauen.

Verlosung: 2 Xoomy® Zeichenkoffer

Mit freundlicher Unterstützung der Ravensburger AG (www.ravensburger.de) verlosen wir an dieser Stelle zwei Zeichenkoffer für Ihre Einrichtung.
Teilnahmeschluss: 18.12.2015, 24.00 Uhr.


Sondernewsletter Advertorial Top Themen Praxis

LOGICO-Förderbox PICCOLO

Erwerb der Vorläuferfähigkeiten

LOGICO-Förderbox

Die Übungen der Box fördern den selbstständigen Erwerb wichtiger Vorläuferfähigkeiten im Bereich Deutsch:

  • visuelle Wahrnehmung
  • phonologische Bewusstheit
  • Wortschatzerweiterung
  • logisches Folgern
  • Begegnung mit Schrift

Die 80 Karten sind kindgerecht gestaltet und optisch klar strukturiert. Die Aufgaben sind selbsterklärend, enthalten viele Beispiele und setzen keine Lesefähigkeit voraus. Der kleinschrittige Aufbau vermittelt den Kindern schnelle Erfolgserlebnisse und motiviert zum Weiterlernen.

Im Begleitheft finden Sie zu jedem Übungsschwerpunkt kurze Hintergrundinformationen sowie unterrichtspraktische Hinweise.

LOGICO-FÖRDERBOXEN gehen gezielt auf den steigenden Förderbedarf in heterogenen Klassen und auf die Anforderung der Inklusion ein. Das LOGICO-System ermöglicht eigenständiges Erarbeiten, Wiederholen und Festigen von Lerninhalten mit unmittelbarer Selbstkontrolle.

 

Deutsch Basiskompetenzen – LOGICO-Förderbox PICCOLO

LOGICO-Förderbox zum Erwerb der Vorläuferfähigkeiten

Finken-Verlag

Artikel-Nr.: 3315

Mehr erfahren über "Deutsch Basiskompetenzen“

 

-ADVERTORIAL-


Sondernewsletter Top Themen Medien

Ich schenk dir eine Geschichte - 2016

Jetzt Buch-Gutscheine bestellen!

Cover Buch Ich schenk Dir eine Geschichte

Damit auch Kinder, die neu in Deutschland sind, an dieser Aktion teilnehmen können, wird das Welttags-Buch um eine 32-seitige Bildergeschichte erweitert. Gezeigt werden die wichtigsten Szenen des Romans, so dass der Roman auch mit wenigen Sprachkenntnissen erschlossen werden kann.   

Die Stiftung Lesen freut auf die Teilnahme von allen 4. und 5., aber auch von Vor- und Willkommensklassen.   

Unter http://welttag-des-buches.de/de/552830 können alle Grund- und weiterführenden Schulen ab sofort Buch-Gutscheine bestellen!

Eine Aktion der Stiftung Lesen - www.stiftunglesen.de


Sondernewsletter Medien

Die neue Antolin-Lesespiele-App 1/2

Cover Antolin App

Die liebevoll gestalteten und temporeichen Übungen bieten zusätzlich viel Aktion und Spielspaß, so dass das Lesetraining ganz nebenbei erfolgt! Durch das Spielen gegen die Zeit werden die Kinder zum Verbessern ihres Highscores und damit zum häufigen Wiederholen motiviert.

Über Antolin:

Leseförderung ist eine wichtige Aufgabe für Schule und Elternhaus, denn Lesen ist die grundlegende Fertigkeit, auf die alle weiteren Qualifikationen aufbauen. Die Lesekompetenz entscheidet somit maßgeblich über die Zukunftschancen eines Kindes. Antolin ist ein innovatives Online-Programm zur Leseförderung von Klasse 1 bis 10. Die Medien „Buch“ und „Internet“ werden integrativ zusammengeführt: ein Buch lesen, unter antolin.de einloggen, die Fragen beantworten und die motivierenden Lesepunkte sammeln.
 

Sondernewsletter Advertorial Top Themen Weiterbildung

Sprachförderung in Kita und Grundschule

Das SUBIK-Konzept

Cover Buch SUBIK

Sprachentwicklungsstörungen gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im frühen Kindesalter. Betroffen sind zum einen deutschsprachige Kinder, die die für einen regelrechten Spracherwerb notwendigen Entwicklungsschritte nicht altersgemäß erreichen, zum anderen Kinder mit Migrationshintergrund, die Deutsch als Zweitsprache lernen.

Sprachentwicklungsstörungen lassen sich nicht monokausal erklären. Meist ist ein Risiko-Bündel zu bedenken, das verschiedene Risikofaktoren, wie z.B. mangelnde sprachliche Sensitivität, sprachlich wenig kompetente Vorbilder u.a. umfasst.

SUBIK ist ein strukturiertes Förderprogramm, das eine intensive Zusammenarbeit von Erzieherinnen, Lehrern und Eltern erfordert.

Im theoretischen Teil des Buches werden die Meilensteine der Sprachentwicklung sowie bereits in Anwendung befindliche Förderstrategien dargestellt. Es folgt eine detaillierte Aufstellung verschiedener Sprachentwicklungsstörungen. Der zweite Teil beschäftigt sich praxisnah mit der Förderung durch SUBIK bei verschiedenen Sprachentwicklungsstörungen.

SUBIK zeigt, wie entsprechende (logopädische) Einzeltherapien durch ein praxisnahes, d.h. den kindlichen Alltag durchdringendes Förderkonzept, dessen Kern Sprachhandlungs-Sequenzen sind, bereits im frühen Kindergartenalter erweitert werden können.

Christiane Wiedemann-Mayer /  Jana Jakob
SUBIK - Sprachunterstützende Begleitung in Kindergarten und Grundschule
Zielgruppen: Erzieherinnen, Grundschullehrer; Alter: 3–9
ISBN: 978-3-8080-0756-3
Bestell-Nr.: 1938
www.verlag-modernes-lernen.de

 

 

-ADVERTORIAL-


Sondernewsletter Top Themen Medien

Leseempfehlungen des Monats

Bücher und App / Dezember 2015

LOGO - Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.

Die Prädikate bieten jungen Leserinnen und Lesern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern ebenso wie Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, Buchhändlerinnen und Buchhändlern sowie Verlagen eine fundierte Orientierungshilfe. Die Titel werden von einer ehrenamtlichen Jury ausgewählt und in monatlichen Presse- und Verlagsmitteilungen, im Internet und in Form einer Empfehlungsliste bekannt gegeben.
Klima- und Energiewandel, Umwelt- und Naturverstehen bestimmen unsere Zukunft. Die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur beteiligt sich am ökologischen Diskurs und nimmt den gesellschaftlichen Auftrag zur Ausbildung eines nachhaltigen Umweltverständnisses sowie einer vorausschauenden Zukunftsgestaltung wahr. In Zusammenarbeit mit Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren sowie Verlagen veröffentlicht die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur jeden Monat unter dem Titel „Drei für unsere Erde“ jeweils einen Klima-, einen Umwelt- und einen Natur-Buchtipp.

Jugendbuch des Monats Dezember 2015

Lilli Thal
Die Puppenspieler von Flore
480 Seiten, 19,95 €, Gerstenberg Verlag 2015, ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-8369-5801-1

„Wer bin ich?“, fragt der Ich-Erzähler, der ungewollt als Kämpfer gegen das Land Flore ausgebildet wird und dafür alles Eigene verbergen muss. Im Puppenspiel, metaphorisch genutzt, entdeckt er, wie er sich im Leben behaupten kann.


Kinderbuch des Monats Dezember 2015

Martin Baltscheit
So ist das Leben
111 Geschichten und Gedichte eines Bären mit außergewöhnlicher Einbildungskraft

156 Seiten, 19,99 €, Carlsen Verlag 2015, ab 7 Jahren
ISBN: 978-3-551-51865-1

„Will ein Bär / am Leben bleiben, / muss er schreiben“. Zauberhafte Geschichten, witzige und nachdenkliche Gedichte und Bilder. Ein Buch zum Vorlesen und Zuhören, weil es „Spaß macht“, „klug macht“ und „hilft, die Welt zu verstehen“.

Bilderbuch des Monats Dezember 2015

Mo Willems
Das Buch über uns
Aus dem Englischen von Monika Osberghaus
64 Seiten, 9,95 €, Klett Kinderbuch 2015, ab 5 Jahren
ISBN: 978-3-95470-126-1

Im Comicstil, der das Gestische hervorhebt und mit Sprechblasen versehen ist, entdeckt die Zuhörerin/Betrachterin/Leserin oder der Zuhörer/Betrachter/Leser zwei Figuren, die sich direkt an ihn wenden: Schwein und Elefant wollen, dass ihr Buch gelesen wird und das Lesen nie endet.

App des Monats Dezember 2015

Die Wundermaschine
2,99 €, New York: Tinybop 2015, ab 7 Jahren
Die App ist bei iTunes erhältlich und erfordert iOS 7.0 oder neuer.

Die „Everything Machine“ ist im wahrsten Sinne des Wortes eine „Wundermaschine“. Sie ermöglicht, Tools wie Lichtschalter oder Bilddreher zu konstruieren, einen Windwerfer oder den Plätzchendiebfänger!
Die App fördert den Ideenreichtum von Kindern, das abstrahierende Denken sowie das Sprechvermögen in Kombination mit Mehrsprachigkeit. In diesem Sinne: Good game!
Zur App sind Arbeitsmaterialien mit Schaltplänen für die ersten Maschinen kostenfrei erhältlich.

App des Monats-Jury
Dr. Claudia Maria Pecher, Präsidentin der Akademie
Martin Anker M.A., Dozent

DREI FÜR UNSERE ERDE - DEZEMBER 2015

Klima-Buchtipp Dezember 2015

Görel Kristina Näslund & Kristina Digman
So ist der Winter
Übersetzt aus dem Schwedischen von Karl-Axel Daude
32 Seiten, 12,95 €, Bohem Press 2015, ab 3 Jahren
ISBN: 978-3-85581-564-7

So ist der Winter zeigt die schönsten Seiten des Winters, denn Schnee kann schön sein und im Schnee kann man spielen. Behutsam nähert sich das Bilderbuch dem Thema, zeigt neben spielenden Kindern auch die Tierwelt, die sich auf den Winter einstellt und Winterschlaf hält. Auf farbigen Doppelseiten begleitet es zwei Kinder, die die unterschiedlichen Seiten des Winters, mal sonnig, mal stürmisch-kalt, erleben. Bilder und Text ergänzen sich und machen das Buch zu einem wunderbaren Wintervorlesespaß.

Umwelt-Buchtipp Dezember 2015

Jane Goodall
Ein Gebet für den Weltfrieden
Mit Bildern von Feeroozeh Golmohammadi
32 Seiten, Minedition 2015, 14,95 €, ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-86566-272-9

Die UN-Botschafterin Jane Goodall hat gemeinsam mit der muslimischen Illustratorin Feeroozeh Golmohammadi einen Aufruf für den Weltfrieden und den Schutz unseres Planeten geschaffen. Die Gebete appellieren an unsere Verantwortung gegenüber Menschen, Tieren und der Natur. Ein Gebet für den Weltfrieden ist ein wunderbarer Band geworden, der alle Menschen anspricht!

Natur-Buchtipp Dezember 2015

David George Haskell
Das verborgene Leben des Waldes. Ein Jahr Naturbeobachtung
Aus dem Englischen von Christine Ammann
326 Seiten, Antje Kunstmann 2015, 22,95 €, ab 15 Jahren
ISBN: 978-3-95614-061-7

Der Biologe David George Haskell untersucht einen Quadratmeter alt gewachsenen Waldes. Er konzentriert sich dabei auf Details wie Flechten, Moose, Tierspuren oder Eiskristalle und entfaltet so ein spannendes Panorama eines jahrhundertealten Ökosystems, mit dem die Menschen nicht leichtfertig umgehen sollten. David George Haskell erschafft mit seinem Buch eine neue Art der Naturbeschreibung und macht so die Schönheit der Natur erfahrbar.

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.
Zweck und Aufgabe der Akademie ist die ideelle und gemeinnützige Förderung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Zu ihren Zielsetzungen gehören: die Aufwertung der Kinder- und Jugendliteratur, die Erarbeitung von Wertkriterien, Information, Beratung und Leseförderung. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, vom Bezirk Unterfranken, von der Stadt Volkach, der Bayerischen Sparkassenstiftung sowie von den fördernden Mitgliedern.

www.lesen-in-deutschland.de


Top Themen Weiterbildung

Inklusion in Kita, Schule und Beruf

Gemeinsames Lernen statt Schubladendenken

Informationshinweis

Fachtag Mehrsprachigkeit
Mehr Mehrsprachigkeit – in Krippen, Kitas und Schulen
18. Februar 2016, 09:00–15:45 Uhr
Congress-Centrum Ost, Offenbachsaal
Veranstalter: Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen, Bundesverband
Leseförderung, Universität zu Köln
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.fmks.eu

Index für Inklusion
(Spiel, Lernen & Partizipation in der inklusiven Kita entwickeln)
18. Februar 2016, 11:00 - 11:45 Uhr
Congress Centrum Nord, Konferenzraum J
Veranstalter: Campus e.V.

Sonderschau Wege zur Inklusion
16. - 20. Februar 2016, jeweils 9:00 – 18:00 Uhr
Halle 8, Stand E40/F45
Veranstalter: Ausschuss Frühe Bildung im Didacta Verband der Bildungswirtschaft

Forum Bildung
Inklusion: Der europäische Blick
19. Februar 2016, 10:30 - 11:45 Uhr
Forum Bildung: Halle 6, E 50/F 51
Veranstalter: Verband Bildungsmedien e.V.
Weitere Informationen unter www.bildungsmedien.de/didacta

Forum Berufliche Bildung
Offene Werkstatt für Inklusionsschulen
19. Februar 2016, 10:30 - 11:15 Uhr
Forum Berufliche Bildung: Halle 9, A 36/B 39
Veranstalter: Didacta Verband der Bildungswirtschaft / Verband der Bildungsmedien e.V.

Forum Unterrichtspraxis
Das Plus-Netzwerk der Gesamtschule Oelde
19. Februar 2016, 14:00 - 15:00 Uhr
Forum Unterrichtspraxis: Halle 7, B 50/C 51
Veranstalter: Verband Bildungsmedien e. V.

Forum Unterrichtspraxis
Multiprofessionelle Kooperation in der inklusiven Schule
18. Februar 2016, 13:00 - 14:00 Uhr
Forum Unterrichtspraxis: Halle 7, B 50/C 51
Veranstalter: Verband Bildungsmedien e.V.- www.bildungsmedien.de

Forum Bildung
Inklusion in der Praxis: Armutszeugnis für die Politik?
18. Februar 2016, 10:15 - 11:30 Uhr
Forum Bildung: Halle 6, E 50/F 51
Veranstalter: Verband Bildungsmedien e.V.
Weitere Informationen unter www.bildungsmedien.de/didacta

Sonderschau Keine Angst vor Inklusion:
„Hilfsmittel zum Anfassen“ und mutmachende „Best-Practice-Beispiele“
16. - 20. Februar 2016, jeweils 9:00 – 18:00 Uhr
Halle 7, Stand B68/C69
Weitere Informationen unter: www.rehakind.de
Veranstalter: Internationale Fördergemeinschaft rehaKIND e.V.

Forum Berufliche Bildung
Interview: Abilympics: Spitzenreiter mit „Behinderung“
16. Februar 2016, 11:30 - 12:00 Uhr
Forum Berufliche Bildung: Halle 9, A 36/B 39
Veranstalter: Didacta Verband der Bildungswirtschaft / Verband der Bildungsmedien e.V.

Forum Berufliche Bildung
Bericht aus der Praxis: Inklusion in der beruflichen Bildung
17. Februar 2016, 10:30 - 11:15 Uhr
Forum Berufliche Bildung: Halle 9, A 36/B 39
Veranstalter: Didacta Verband der Bildungswirtschaft / Verband der Bildungsmedien e.V.

Forum Berufliche Bildung
Teilhabe im Beruf: Inklusion in der Beruflichen Bildung
18. Februar 2016, 12:15 - 13:15 Uhr
Forum Berufliche Bildung: Halle 9, A 36/B 39
Veranstalter: Didacta Verband der Bildungswirtschaft / Verband der Bildungsmedien e.V.

Quelle: www.didacta-koeln.de


Top Themen Praxis

Der Familien-Mutmach-Tag

Bildungsangebot für Eltern mit ihren Kindern

Datei: #78336386 | Urheber: underdogstudios
An diesem Tag ist es das Ziel, Eltern und Kindern eine intensive und ermutigende Zeit miteinander zu ermöglichen. Dabei sollen sie sich ihrer Stärken bewusst werden und gleichzeitig neue Impulse für ein positives und bereicherndes Familienleben mitnehmen.

Der Familien-Mutmach-Tag ist als leicht zugängliches Bildungsangebot für Eltern mit ihren Kindern gedacht. Zielgruppe sind Familien in jeglicher Zusammensetzung mit Kindern im Alter von 3-12 Jahren. Für diese Altersgruppe ist das Programm konzipiert. 

Kindergärten, Grundschulen, Familienzentren und andere Organisationen, die Familien fördern und stärken, können einen solchen Tag gestalten. Ein Familien-Mutmach-Tag kann ganz- oder halbtägig und für 10 aber auch für 50 Familien angeboten werden.

Jeder Familien-Mutmach-Tag beginnt mit einer Zeit, in der alle Familien zusammen kommen und durch das Team begrüßt werden. Durch Mitmach-Lieder, Anspiele oder interaktiven Elementen, wird das Thema des Tages vorgestellt.

Der Familien-Mutmach-Tag basiert auf internationalen Forschungen unter dem Aspekt „Was zeichnet starke Familien aus?“ (DeFrain, Stinnett, Olson). In über 60 Studien sind seit 1974 etwa 24.000 Familienmitglieder aus 35 Nationen befragt worden. Unabhängig von Kultur, Gesellschaftsschicht oder Zusammensetzung der Familien, wurden als Essenz sechs Eigenschaften festgestellt, die eine starke Familie auszeichnen - Wertschätzung, Verlässlichkeit, positive Kommunikation, Zeit miteinander verbringen, gemeinsame Werte und konstruktiver Umgang mit Konflikten. Aus der Begeisterung über diese stärkenorientierte Sichtweise von Familien wurde das Angebot des Familien-Mutmach-Tages seit 2007 entwickelt.

www.familien-mutmach-tag.de