Zu Gast in dieser Folge unseres Kinderzeit-Podcasts sind Marion Lepold und Theresa Lill von der Qualität in Kitas Onlineakademie. Mit den beiden Pädagoginnen spricht Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling über Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Eltern, wie Elternarbeit gelingt und wie sich Konflikte lösen lassen. Viel Spaß beim Hören!
Im Frühjahr 2020 hat Corona auch Einrichtungen und Beschäftigte in der Kindertagesbetreuungunvorbereitet getroffen. Corona-Virus, Lockdown und Wiedereröffnung im eingeschränkten Regelbetrieb haben in kürzester Zeit altbewährte Konzepte und Strukturen in den Kitas hinweggefegt. Der Umgang mit diesen rasanten Veränderungen und aktuelle Forschungsergebnisse zur pädagogischen Arbeit in Krisenzeiten sind Themenschwerpunkte des 10. Dresdner Kita-Symposiums, das am 18. Juni 2021 als Online-Veranstaltung stattfindet.
Die bundesweit erste Datenbank für qualifizierte Fortbildungsangebote zum Thema sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend ist online gegangen: Aufgebaut wurde sie von der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V. (DGfPI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Frühlingszeit ist Kräuterzeit! Die ersten frischen Kräuter wie Löwenzahn oder Bärlauch blühen schon fröhlich in den Wäldern und sind bereit für die Ernte. Wer nicht unbedingt wilde Kräuter ernten möchte, kann sie auch ganz einfach zu Hause oder in der Kita anpflanzen. Die Ich kann kochen!-Sinnesübung erklärt, wie man Kräuter mit allen Sinnen erleben kann.
Save Our Future - Umweltstiftung lädt pädagogische Fachkräfte und Fachschüler*innen herzlich zu der Online-Veranstaltungsreihe „Film ab“ für Nachhaltigkeit ein, die am 19. April mit dem Film „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“ startet. Nach einer 24-stündigen on demand-Bereitstellung der Filme gibt es die Gelegenheit zur gemeinsamen Reflexion und Diskussion im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Am 16. Juni 2021 ist „Tag der kleinen Forscher“. In diesem Jahr dreht sich bei dem Aktionstag alles um einen wichtigen und besonders bei Kindern beliebten Werkstoff: das Papier. Unter dem Motto „Papier – das fetzt!“ entdecken Mädchen und Jungen die Eigenschaften und Fähigkeiten von Papier noch einmal neu. Im April können sie ausprobieren, wie stabil Brücken aus Papier sind.
Unsere Gastautorin Petra Dölker nimmt euch diesmal mit in den Wald. Mitten in der Natur können Kinder frei spielen, Abenteuer erleben und voller Achtsamkeit zur Ruhe finden. Auftanken pur!
Zu Gast in dieser Folge unseres Kinderzeit-Podcasts ist Elisa Diaz Perez, Expertin für Frühförderung. Mit ihr spricht Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling über Inklusion im Kindesalter und Kita-Alltag und die Situation der Familien mit Kindern mit Behinderung. Viel Spaß beim Hören!
Kinder wachsen mit digitalen Medien auf. Aber obwohl der Alltag vieler Kinder maßgeblich von der Digitalisierung geprägt ist, bleiben ihnen Funktionsweisen und Nutzungsmöglichkeiten technischer Geräte oft verborgen.Der Ausschuss Frühe Bildung des Didacta Verbandes fordert deshalb zusammen mit Partnern einen DigitalPakt Kita.
Wegen der Corona-Pandemie fallen immer noch zahlreiche Kongresse und Fortbildungen für Pädagog:Innen aus. Deshalb wächst derzeit das Interesse an neuen E-Learning-Formaten. Kindermusiker Reinhard Horn geht mit der Zeit und bietet auch im neuen Jahr wieder musikalische Online-Seminare für Erzieher*innen und Lehrkräfte an.