Das Interesse von Kindern an MINT-Themen ist keine Frage des Geschlechts. Vor allem Sprache und gesellschaftliche Stereotype haben Einfluss auf die Entwicklung von geschlechterspezifischen Interessen an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im kostenlosen Webinar „Jedes Kind kann MINT! Klischeefrei forschen“ der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ erhalten Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte wertvolle Tipps und pädagogisches Hintergrundwissen, um im Praxisalltag das Entdecken und Forschen klischeefrei zu gestalten. Für das Webinar am 01.09.2022 ist eine Anmeldung bis zum 31.08. möglich.

Jedes Kind kann MINT! Klischeefrei forschen in Kita und Grundschule
Weiterlesen … Jedes Kind kann MINT! Klischeefrei forschen in Kita und Grundschule

Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege kombiniert Präsenz- und E-Learning
Weiterlesen … Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege kombiniert Präsenz- und E-Learning

WiFF-Bundeskongress: Ganztagsangebote für Grundschulkinder zwischen Qualitätsanspruch und Ausbaubedarf

Kinder als Quelle oder Randnotiz? Kita-Kongress der Uni Koblenz am 20. September
Weiterlesen … Kinder als Quelle oder Randnotiz? Kita-Kongress der Uni Koblenz am 20. September

Online-Seminar für pädagogische Fachkräfte: #medienvielfalt: „Mein Körper und ich.“
Weiterlesen … Online-Seminar für pädagogische Fachkräfte: #medienvielfalt: „Mein Körper und ich.“

E-Learning „Vielfalt leben und erleben!“

Frühe mathematische Bildung: MiniMa feiert 10 + 2 Jahre mit kostenfreien Workshops
Weiterlesen … Frühe mathematische Bildung: MiniMa feiert 10 + 2 Jahre mit kostenfreien Workshops

Umfrage: Kita-Fachkräfte nutzen zunehmend Online-Fortbildungen
Weiterlesen … Umfrage: Kita-Fachkräfte nutzen zunehmend Online-Fortbildungen

Onlinevortrag: Ukrainische Kinder in Kindertagesstätten und Schulen in Deutschland
Weiterlesen … Onlinevortrag: Ukrainische Kinder in Kindertagesstätten und Schulen in Deutschland