02
Mär

11. Dresdner Kita-Symposium am 16. und 17. Juni 2023 „Kita-Klima in stürmischen Zeiten“

Der Klimawandel stellt Kitas vor große Herausforderungen – zeigt aber auch neue Wege und Chancen auf. Diese nimmt das 11. Dresdner Kita-Symposium am 16. und 17. Juni 2023 in Vorträgen und Workshops in den Blick. Begleitet wird die Veranstaltung von den traditionellen Frühstücksrunden, bei denen in lockerer Atmosphäre Projekte aus dem Kita-Umfeld vorgestellt werden. 

Weiterlesen …

24
Feb

Kita-Webseminar: Erzieher*in – und nun?

Erzieherinnen und Erzieher, die nach ersten Jahren im Beruf auf der Suche nach einer akademischen Weiterqualifizierungsmöglichkeit sind, können am 14. März 2023 von 17 – 18:30 Uhr ein kostenfreies Webseminar besuchen: Die Hochschule Koblenz bietet dieses über das Portal http://www.erzieherin-ausbildung.de/kita-webseminare an.

Weiterlesen …

15
Feb
Foto: Kristina Malis/sdw

Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft bietet Stipendien speziell für Studierende kindheitspädagogischer Studiengänge und für Lehramtsstudierende

Bis zum 15. März können sich Studierende kindheitspädagogischer Fächer, die sich für optimale Bildungschancen für alle Kinder von klein auf einsetzen und künftig Verantwortung in einem Handlungsfeld der frühen Bildung übernehmen wollen, für das Stipendium NicK - Nachwuchsinitiative chancengerechte Kitas bewerben. Lehramtsstudierende, die die Schule von morgen aktiv gestalten wollen, können sich gleichermaßen für die Förderung im Studienkolleg bewerben.

Weiterlesen …

07
Feb

SCHAU HIN!-Medienkurse für Erziehende

Im Netz, interaktiv, ohne Werbung und kostenfrei: Das sind die neuen „SCHAU HIN!-Medien­kurse für Eltern“. Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ hat dieses Weiter­bildungsangebot für Eltern und Erziehende jetzt veröffentlicht. Ganz ohne Stress können sich Er­wachsene so mit den wichtigsten Entwicklungen und Empfehlungen zur Mediennutzung ihrer Kinder vertraut machen.

Weiterlesen …

30
Jan

Online-Konferenz: Fluchterfahrungen in und über Medien verarbeiten

Wie kann das Thema Fluchterfahrung in der pädagogischen Medienarbeit aufgegriffen werden? Was gibt es zu beachten, wenn medienpädagogische Projekte mit Geflüchteten gestaltet werden? Und wo findet man Praxisanregungen und Tipps für eigene kreative Projekte rund um das Thema Flucht? Diesen und anderen Fragen widmet sich eine Online-Konferenz, deren Aufzeichnung nun zu Verfügung steht. 

Weiterlesen …

11
Jan

Neue Zertifizierungsmöglichkeit zur pädagogischen Fachkraft im Handlungsfeld „Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen“

An der Universität Vechta kann nun das Zertifikat „Pädagogik der frühen Kindheit/Early Childhood Education“ erworben werden. Dieses ermöglicht den Berufszugang als pädagogische Fachkraft zum Handlungsfeld „Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen“ – nach Absolvieren eines Assistenzjahres. Es gestattet Akademiker*innen in der praktischen Pädagogik tätig zu werden und den Stellenprofilen entsprechend zu arbeiten.

Weiterlesen …

02
Jan
Noah Buscher on Unsplash

BMBF startet Kampagne zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet heute seine Kampagne zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ziel der neuen Kampagne ist es, den Austausch über BNE zu fördern, das Netzwerk zu erweitern und das Thema sichtbarer zu machen. 

Weiterlesen …

08
Dez

E-Learning-Reihe: Begabung bei Kindern erkennen und fördern

In 14 kurzen Erklärvideos wird pädagogischen Fachkräften auf der Website www.begabungerkennenundfoerdern.de wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zum Erkennen begabter und leistungsstarker Kinder vermittelt. Außerdem erhalten sie Tipps und Hinweise, wie sie begabte und leistungsstarke Kinder fördern können.

Weiterlesen …

23
Nov
Robo Wunderkind

Wir brauchen einen Kita-Digitalpakt! Bildungsakteure appellieren an Bundespolitik

Die Digitalisierung hat in den letzten beiden Jahrzehnten unser Leben und unsere Art zu arbeiten stark verändert. Auch unsere Kinder wachsen heute anders auf – digitale Medien sind in ihren Elternhäusern, bei Verwandten und in den Familien ihrer Freundinnen und Freunde allgegenwärtig. Umso wichtiger wird es, dass der verantwortungsbewusste, kreative und forschende Umgang damit auch in der Kita eine größere Rolle spielt. Der deutschlandweit aktive Kita-Träger FRÖBEL, die Stiftung Haus der kleinen Forscher und der Didacta-Verband haben deshalb beim gestrigen 11. Plenum Frühpädagogik in Berlin einen bundesweiten Digital-Pakt für Kitas gefordert.

Weiterlesen …

15
Nov
Alt text

Musikalische Online-Seminare mit Reinhard Horn

Seit der Corona-Pandemie sind E-Learning-Formate wichtiger geworden. Auch Kindermusiker Reinhard Horn geht mit der Zeit und bietet weiterhin musikalische Online-Seminare für Erzieher*innen und Lehrkräfte an.

Weiterlesen …