Oktober 2016

Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Zeitnah

Aktuelle Studie: Arbeitszufriedenheit bei Erzieherinnen, aber zu wenig Lohn.

Copyright fotolia / niroworld

Die Analysen zeigen, dass Erzieherinnen mit ihrer Arbeit ähnlich hohe Zufriedenheitswerte wie Grundschullehrerinnen erreichen und höhere Werte als Verwaltungsfachfrauen und andere erwerbstätige Frauen mit berufsqualifizierendem Abschluss. Obwohl sich Erzieherinnen insgesamt nicht überdurchschnittlich stark belastet fühlen und beispielsweise nicht häufiger über Zeitdruck klagen als andere Beschäftigte, macht ihnen die zunehmende Arbeitsintensität zu schaffen.

„Die Anforderungen für die Berufsgruppe der Erzieherinnen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen“, erklärt Studienautorin C. Katharina Spieß, Leiterin der Abteilung Bildung und Familie am DIW Berlin. „Kinder gehen früher in die Kita, verbringen dort mehr Zeit und haben vielfältigere Bedürfnisse. Bei vielen Erzieherinnen ist die Balance zwischen beruflicher Belohnung und Verausgabung zum Beispiel im Vergleich zu Grundschullehrerinnen nicht so ausgewogen“, so Spieß. Darüber hinaus wurden Analysen durchgeführt, die nach der Haushaltskonstellation der Erzieherinnen unterscheiden. Es zeigt sich, dass sich Erzieherinnen ohne eigene Kinder oft verausgabter und weniger wertgeschätzt fühlen als Erzieherinnen mit Kindern – auch dann, wenn diese alleinerziehend sind.

Mehrheit der Erzieherinnen möchte ihre Arbeitszeit verändern

Viele Erzieherinnen sind mit ihrer Arbeitszeit nicht zufrieden: 31 Prozent würden die Zahl ihrer Wochenstunden gerne erhöhen – mehr als in jeder anderen der untersuchten Berufsgruppen. Insbesondere wenn sie weniger als 21 Stunden pro Woche arbeiten, haben Erzieherinnen den Wunsch nach einer längeren Arbeitszeit: In dieser Gruppe ist der Anteil derer, die ihren Erwerbsumfang erhöhen möchten, mit 63 Prozent am größten. „Inwiefern der künftige Fachkräftebedarf über eine Arbeitszeiterhöhung bereits erwerbstätiger Erzieherinnen gedeckt werden kann, ist nicht klar“, so Studienautor Franz Westermaier. „Fakt ist aber, dass es zwischen den Arbeitszeitwünschen und den tatsächlichen Arbeitszeiten eine große Diskrepanz gibt.“

Mehr Investitionen in die frühe Bildung wären aus Sicht von Spieß und Westermaier in jedem Fall sinnvoll. Dabei sollten die subjektive Belastung und Zufriedenheit der Erzieherinnen künftig eine größere Rolle spielen. Ein Ansatzpunkt könnte auch ein höherer Fachkraft-Kind-Schlüssel sein, sodass Erzieherinnen für weniger Kinder gleichzeitig verantwortlich wären. „Wer sich zu stark belastet fühlt und zu wenig Anerkennung erfährt, kann häufig nicht seine optimale Arbeitsleistung abrufen“, so Spieß. Soll der Kinderbetreuungsbereich für Fachkräfte attraktiver werden, müsse sich das ändern. „Entsprechende Maßnahmen wären, sofern sie die Qualität der Kinderbetreuung verbessern, gut investiertes Geld, denn sie würden das Humanpotential der deutschen Wirtschaft stärken“, so Spieß.

Analysiert wurden nur Erzieherinnen, nicht aber Erzieher, weil Männer diesen Beruf selten ergreifen und die Fallzahl in der Stichprobenerhebung für aussagekräftige Analysen zu gering ist.

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist die größte und am längsten laufende multidisziplinäre Langzeitstudie in Deutschland. Das SOEP im DIW Berlin wird als Teil der Forschungsinfrastruktur in Deutschland unter dem Dach der Leibniz-Gemeinschaft von Bund und Ländern gefördert. Für das SOEP werden seit 1984 jedes Jahr vom Umfrageinstitut TNS Infratest Sozialforschung mehrere tausend Menschen befragt. Zurzeit sind es etwa 30.000 Befragte in etwa 15.000 Haushalten. Die Daten des SOEP geben unter anderem Auskunft über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung, Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Weil jedes Jahr dieselben Personen befragt werden, können nicht nur langfristige gesellschaftliche Trends, sondern auch die gruppenspezifische Entwicklung von Lebensläufen besonders gut analysiert werden.

Aktuell Meldung: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Medien

Tipps zum Fotografieren mit Kindern + Download

Poster: Fototipps für Kinder

In diesem Reader werden neben Grundlagenwissen für Erwachsene im Bereich Fotografie sowie Materialien für Kinder auch geschichtliche Aspekte aufgegriffen. Zusätzlich werden Tipps gegeben, wie ein Fotoprojekt gestaltet werden kann und Fotospiele erklärt. Abschließend gibt es einige weiterführende Tipps im Bereich Literatur, Webseiten und Apps.

Weiter Infos unter www.kinderfotopreis.de

Download - Reader mit praktischen Tipps

Fotografieren-mit-Kindern_Kinderfotoprei.pdf (1,3 MiB)

Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Medien

Tafiti-Lernspielapp kommt bei Kita-Kindern gut an!

© Loewe Verlag

Nach Wochen mit kessen Piratinnen, gigantischen Raumschiffen und programmierbaren Robotern wurden die Gewinner des Kindersoftwarepreises TOMMI 2016 auf der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet. In der Kategorie PC räumte das clevere Denkspiel „Mousecraft“ (Avenquest) den ersten Platz ab, als bestes Konsolenspiel überzeugte „Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen – Rio 2016“ (Nintendo). Weitere Gewinner sind die App „Playmobil Polizei“ (geobra Brandtstätter) und das Toys-to-life-Rennspiel „Anki Overdrive Supertrucks“ (Anki).

3600 Kinder aus rund 20 Öffentlichen Bibliotheken in ganz Deutschland beteiligten sich an der Preisfindung beim Kinder-softwarepreis 2016.

Sonderpreis Kindergarten & Vorschule
Für den Sonderpreis Kindergarten & Vorschule testete Prof. Dr. Stefan Aufenanger von der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz mit seinem Team fünf Spielangebote in Kindergärten. Hier konnte sich am Ende „Tafiti“ aus dem Loewe-Verlag durchsetzen.

Das sagen die Pädagogen, die mit den Kindern die App getestet haben: „,Tafiti‘ hat die kleinen Spieler schnell begeistert – wer möchte denn nicht eine tolle Geburtstagsparty organisieren? Die Kinder waren schnell und mit großem Eifer dabei, mit Omama und Opapa einen tollen Geburtstagskuchen zu backen. Mit einem Memory, das auch prima mit mehreren Kindern gleichzeitig gespielt werden kann, luden sie viele Freunde ein, suchten im Haus von Mr. Gogo nach Geschenken und halfen dem Elefantenchor beim Einstudieren des Geburtstagsliedes. Immer wieder wurde zwischendrin überprüft und diskutiert, was es sonst noch vorzubereiten gibt. Insgesamt ist die App recht leicht zu bedienen und kann von Kindern selbstständig genutzt werden. Auch die Erklärungen sind leicht verständlich, und wenn einmal etwas schiefgeht, werden die kleinen Spieler aufgemuntert, es noch einmal zu versuchen. Die Spiele regen unterschiedliche Sinne an und fordern verschiedene Denkprozesse.

Tafitis Savannenparty – Lernspiele für Kinder ab 4 Jahren
Preis: 2,99 Euro
Plattform: iOS (ab Version 7.0)/Android (ab Version 4.0)
Geräte: Smartphone / Tablet (automatische Bildschirmanpassung)

Hier gibt es zwei tolle Malvorlagen zum Download - entnommen aus Tafiti - Mein Malbuch.

Entdecke Tafitis Welt - Die App

Download Tafiti Malvorlagen

Malvorlagen_Tafiti.pdf (1,7 MiB)

Sondernewsletter Top Themen Praxis

Basteln und experimentieren mit dem Elefanten + Download Windrad

Der blaue Elefant

Wer kenn ihn nicht, den kleinen blauen Elefanten? Der beste Freund der Maus hat sogar eine eigene Bastel- und Experimentierseite. Da finden kleine kreative Köpfe viele tolle Anregungen, die sie mit ein bisschen Hilfe fast schon selbstständig umsetzen können. André und Tanja zeigen Euch in einfachen Schritten, wie z.B. ein Regenbogen im Glas entsteht oder wie Ihr Becherknete selber herstellen könnt. Und das sind nur zwei der zahlreichen Bastel-Tipps, die die beiden Moderatoren der "Sendung mit dem Elefanten" ausführlich vorstellen.

Hier geht es zur den Basteltipps. Eine Anleitung für ein Windrad gibt es hier direkt zum Download.

Die Sendung mit dem Elefanten - montags bis freitags um 7:25 im KiKA und samstags um 7:50 im WDR Fernsehen.

Download Anleitung: Windrad

Windrad basteln.pdf (4,4 MiB)

Sondernewsletter Top Themen Ernährung

Wir "basteln" uns ein gesundes Pausenbrot + Anleitung zum Download

Inhalt einer Brotdose

Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg (VNS-BW), ist Anlaufstelle für alle Akteure im Bereich Kita- und Schulverpflegung. Die Aufgabe besteht darin, Essen & Trinken im Lebensraum Kita und Schule nachhaltig zu verankern sowie die Qualität zu verbessern.

Diese neue Handreichung mit bebilderten Rezepten soll dazu einen nachhaltigen Beitrag leisten und kann hier heruntergeladen werden, oder telefonisch unter 0711-23065260 oder per Mail unter schule@dge-bw.de angefordert werden.

Download der Brotdosen Rezepte

Handreichung_mit Rezepten.pdf (813,6 KiB)

Sondernewsletter Advertorial Top Themen Praxis

MALE MAL! Ausmalposter: Spielend einfach Kreativität fördern + Download

Malemal Poster

Bringen Sie Ruhe und Kreativität für einzelne und für ganze Gruppen mit den MALE MAL! Ausmalpostern – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Denn die positive Wirkung des Ausmalens ist mittlerweile aus den Kinderzimmern herausgewachsen und hat sich zum Trend für fast alle Altersgruppen entwickelt.

Von erfahrenen Pädagogen für kooperative Prozesse entwickelt
Anders als viele gängige Ausmalbücher und Ausmalvorlagen im Internet sind die großen MALE MAL! Ausmalposter von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen speziell für das gemeinsame Malen in pädagogischen und sozialen Einrichtungen entwickelt worden. Pro Poster können bis zu sechs Kinder gleichzeitig malen und sich dadurch gemeinsam in einer kooperativen und kreativ-produktiven Atmosphäre entspannen.

Förderung von Feinmotorik und Sprachkompetenz
Die Motive halten etliche Details zum Entdecken und farblichen Gestalten bereit. Die Kinder und Jugendlichen erkennen Formen und Figuren, sie wählen Farben und Stifte aus und üben ihre Feinmotorik beim Ausmalen. Gemeinsames Ausmalen braucht keine Worte, bietet aber Anlass, spielerisch Worte für Farben und Stifte zu benennen sowie über Figuren und Geschichten ins Gespräch zu kommen.

Spielerisch kulturelle und sprachliche Grenzen überwinden
Da Ausmalen allen bekannt ist und das gemeinsame Ausmalen keine besonderen Regeln oder aufwendige Absprachen braucht, lässt es sich ideal für die integrative Arbeit einsetzten. Spielerisch können beim gemeinsamen Ausmalen kulturelle und sprachliche Grenzen überwunden werden, weil die Ausmalenden sich entspannen, etwas tun, was ihnen Freude bereitet, zusammen produktiv sind und am Ende stolz auf ihre gemeinsame „Arbeit“ sein können. Der Austausch über Worte und Bilder geschieht dann meistens von alleine, wodurch ein Interesse für einander entwickelt und sich gegenseitig geholfen wird.

Spielerisch Kinder und Erwachsene zusammenbringen
Die MALE MAL! Ausmalposter werden sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen gerne ausgemalt. Das gemeinsame Ausmalen von Kindern und Erwachsenen kann für pädagogische, soziale und therapeutische Einrichtungen eine interessante Abwechslung bieten. Und auch in Familien bietet das Ausmalen die Möglichkeit, dass Eltern und Kinder in einer kreativ-produktiven Atmosphäre gemeinsam Zeit verbringen.


Fantasie und die Kreativität fördern
Die Motive entstammen keinen Produkten und Marken aus der Spielwarenindustrie und enthalten keine verdeckten Merchandise Bezüge. Die Figuren und Bilder sind Anfang der 1980er Jahre handgezeichnet worden und unterscheiden sich durch ihre Lebendigkeit von den meisten der heutigen Ausmalbilder, die am Computer hergestellt werden. Durch die Art der Zeichnung und die detailreiche Komposition der Poster wird die Fantasie der Kinder angeregt und es kann ein Austausch über Geschichten und Märchen begonnen werden.

Einfach und vielfältig einsetzbar
Die MALE MAL! Ausmalposter werden eingerollt geliefert und können leicht transportiert und gelagert werden. An jedem Poster können sich gleichzeitig mehrere Kinder beschäftigen. Auf dem Boden liegend, am Tisch oder an der Wand, erlaubt das feste Papier den Einsatz von allen gängigen Buntstiften, Filzmalern und Markern. Der Ausmalbereich ist schnell aufgebaut und mit wenigen Handgriffen wieder weggepackt bis zur nächsten Ausmal-Runde. Die Poster können auch mit nach Hause genommen werden, um mit den Geschwistern und Eltern weitergemalt zu werden.

Mehr infos unter www.malemal.de

Jetzt unter info@malemal.de 6 Motive im Schnupperpaket für nur 39,90 € inkl. MwSt. und Versand bestellen.

Gleich mal ausprobieren und das Ausmalbild Bauernhaus direkt herunterladen.

Download Ausmalbild Bauernhaus

Ausmalbild Bauernhaus.pdf (1,9 MiB)

Sondernewsletter Top Themen Medien

Halloween Machbuch mit vielen gruseligen Tipps & Download Kürbismaske

Cover des Machbuchs

Bald wird wieder gehext, gegruselt und erschreckt! Für ein ganz besonders schauriges Fest hat die GEOlino-Redaktion die besten Halloween-Tipps zusammengestellt. Das Ergebnis? Das erste Halloween-Machbuch! Darin findet ihr nicht nur tolle Bastel- und Rezeptideen, sondern auch viele interessante Infos rund um das Gruselfest.

GEOlino Machbuch: Halloween - Hier geht es zur Bestellung

  • Staunen: Tipps zum Gruseln und Fürchten
  • Lesen: Alles über Hexen, Vampire & Co.
  • Machen: Anleitungen, Ideen und Rezepte

Hier findet Ihr eine Sammlung mit gespenstischer Halloween-Deko, gruseligen Rezepten und Geister-Kostümen!

Die Vorlage für eine Kürbismaske gleich hier herunterladen und nachbasteln.

Download der Vorlage: Kürbismaske

halloweenmasken-geolino.pdf (3,5 MiB)

Top Themen Praxis

Laternenlieder für den Martinsumzug + Musikvideos

Noten,Texte und Videos für Kinder

Martinslaternen leuchten im Dunkeln

Hier kommen Sie mit einem Klick zu den Martinsliedern.

Auf der Seite www.heilpaedagogik-info.de finden Sie noch weitere Liedtexte und Noten zu jahreszeitlichen Anlässen.

Kinderzeit Laternen Foto-Wettbewerb:

Bestimmt werden bei Ihnen in den Einrichtungen schon fleißig Laternen gebastelt. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns tolle stimmungsvolle Fotos von den fertigen Werken schicken. Egal, welches Motto Sie für dieses Jahr festgelegt haben, jedes Motiv ist uns willkommen und wird natürlich hier ausgestellt.

Unter alle Einsendungen an redaktion@kinderzeit.de verlosen wir tolle Preise! Einsendeschluss ist der 11.November 2016. Die Kinderzeit Redaktion


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Medien

Umgang mit Fremdenfeindlichkeit in Kitas + Download Broschüre

Cover der Broschüre

"Sorgen Sie dafür, dass mein Sohn nicht mit den Bimbos spielt!" - Solche und ähnliche Sprüche müssen sich Erzieher anhören. In einigen Einrichtungen arbeiten Fachkräfte mit Kindern, denen zu Hause vermittelt wird, dass es richtig ist, "Ausländerkinder" oder "Behinderte" zu schikanieren.

Mancher Vater geht in rechter Szenekleidung in der Kita ein und aus oder tut seine Gesinnung über aggressive Sprüche kund. Manche anderen Eltern kommen zu den regulären Abholzeiten nicht mehr ins Haus, um diesem Vater nicht zu begegnen. ErzieherInnen stehen in der Regel dazwischen, müssen den richtigen Ton, die richtigen Worte finden im Gespräch, versuchen dem Kind zuliebe einen Balanceakt zwischen einer Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern und einer Grenzziehung da, wo es Not tut.

Bei der Recherche zu dieser Broschüre wurden Fachkräfte befragt, die sich gegen rechte Äußerungen und Botschaften gewehrt haben und damit Erfolg hatten. Sie haben dabei die Erfahrung gemacht, dass es auch persönlich gut tut, sich eine Position zu bilden und für die Vorstellungen, die man von der eigenen Arbeit hat, auch einzutreten. Es hilft, sich im Team auszusprechen, sich Bündnispartner ins Boot zu holen. Und auch Öffentlichkeit kann unter bestimmten Bedingungen eine Hilfe und ein Schutz sein.

Herasugeber der Broschüre ist das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung.

Mehr zu diesem Thema gibt es ab dem 18.November auch in der neuen Magazinausgabe der Kinderzeit.

Die Broschüre steht zum Download zur Verfügung:


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Ernährung

Ein TÜV für gutes Essen in Kita und Schule

fotolia / Urheber: Shmel

Der Ort war bewusst gewählt: In der Mensa des Berliner John-Lennon-Gymnasiums gab Bundesernährungsminister Christian Schmidt die Gründung des neuen Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) bekannt. Das Zentrum sei "der nächste Meilenstein meiner Qualitätsoffensive für das Kita- und Schulessen", erklärte Schmidt.

Die Leitung des NQZ wird die Ernährungswissenschaftlerin Anke Oepping übernehmen. Oepping und Schmidt nutzten die Gelegenheit, um sich mit Schülern über eine gute und abwechslungsreiche Schulverpflegung auszutauschen.

Gemeinsam mit den Ländern, den und den Schulträgern soll es gelingen, einheitliche Vorgaben so zu setzen, dass sie bundesweit umsetzbar sind. Als Orientierung dienen dafür auch die Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für die Verpflegung in Kitas und Schulen.

Ansprechpartner auf Bundesebene

Auf Länderebene haben sich bereits erfolgreich Vernetzungsstellen für Kita- und Schulverpflegung etabliert. Sie beraten Träger und Leitungen von Kita- und Schuleinrichtungen genauso wie die Anbieterseite. Auch Fort- und Weiterbildungen werden angeboten. Das NQZ übernimmt koordinierende und beratende Aufgaben auf Bundesebene. Es fungiert als Ansprechpartner für alle Beteiligten, fördert den Informationsaustausch und leistet Unterstützung.

Weiterer Baustein für mehr Qualität

Zusammen mit der Informationsinitiative für Eltern "Macht Dampf", der Stärkung der Vernetzungsstellen in den Ländern und der Bundesinitiative Ernährungsbildung werde Deutschland beim Thema gesunde Ernährung damit institutionell neu aufgestellt, sagte Schmidt Denn die Verbindung aus gesundem Essensangebot und Ernährungsbildung sei "eine elementare Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen".