Juli 2016

Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Medien

Internetrecherchen mit Kindern - Neuer Ratgeber + Download

Abbildung der Broschüre "Richtig suchen im Internet!"

Internetrecherche will gelernt sein. Um Pädagogen bei der Medienerziehung von Kindern zu unterstützen, haben klicksafe und das Internet-ABC nun den Ratgeber Richtig suchen im Internet! veröffentlicht. Neben allgemeinen Informationen zur Funktion von Suchmaschinen enthält die neue Broschüre wertvolle Hinweise und praktische Übungen für Kinder und Jugendliche.

Dabei trennt die Broschüre klar zwischen Tipps für die Erziehung jüngerer und älterer Kinder. Bei den Tipps für Pädagogen jüngerer Kinder liegt der Fokus auf Kindersuchmaschinen. Welche gibt es und wie suchen Kinder hiermit richtig und sicher? Bei den Tipps für die Medienerziehung älterer Kinder rückt der Ratgeber die Suchmaschinen und Informationsportale in den Blick, die auch bei Erwachsenen gängig sind. Welche Unterschiede bestehen zu Kindersuchmaschinen und wie sind die recherchierten Ergebnisse richtig zu bewerten und weiterzuverwenden?

Auch das richtige Suchen in Wikis, Videoportalen und Sozialen Netzwerken wird erläutert. Abgerundet wird der Ratgeber durch ein Glossar zu zahlreichen Internet-Begriffen sowie durch weiterführende Linktipps.

Der neue Ratgeber ist ab sofort bei klicksafe und dem Internet-ABC kostenlos als Download verfügbar.


Sondernewsletter Advertorial Top Themen Medien

Fantastischer Turnspaß - Sternstunden im Kinderturnen

Cover des Praxisordners

Ringen und Raufen in der Piratenschule, Urlaub in Bad Wackeldorf, Kunststücke in der Zirkus-Turnmanege: Die Autorinnen verleihen bekannten Turngeräten neuen Schwung! Der Barren wird zum Kletterberg, der Weichboden zum Seepferdchen-Meer und mit dem Flizzibrett geht’s mit Schwung zur Feuerwehrstunde.

Fantasievolle Gerätelandschaften regen Kinder auf kreative Weise zu Bewegung an, so dass sie mit allen Sinnen aktiv am Spielgeschehen teilnehmen und in ihrer Entwicklung ganzheitlich gefördert werden. Der Praxisordner ermöglicht ErzieherInnen, LehrerInnen und ÜbungsleiterInnen ohne große Vorbereitungszeit die Gestaltung abwechslungsreicher Turnstunden. Über 40 leicht umsetzbare Stundenbilder bieten dazu die Grundlage: Jedes Stundenkonzept kann einzeln herausgenommen und mit Arbeitsmaterialien und Geräte-Karten in der Halle von den Kindern selbstständig aufgebaut werden.

Einen ersten Eindruck kann man sich bei einem Blick ins Buch auf der Webseite des Ökotopia Verlags verschaffen. Versandkostenfrei bestellen können Sie die Sternstunden im Kinderturnen hier.


Sondernewsletter Advertorial Top Themen Praxis

Freude an Bewegung-Rhythmische Fortbildungen für Erzieher

Logo Bildungswerk Rhythmik

Mit dem Zertifikationslehrgang Rhythmikpädagogin/Pädagoge BWR können Sie sich schwungvoll berufsgbegleitend qualifizieren. Ziel dieses zweijährigen Lehrganges ist es, die Rhythmische Erziehung in Ihren erlernten, ausgeübten oder angestrebten Beruf zu integrieren.

Der Lehrgang gliedert sich in jeweils sechs Fern- und Präsenzphasen. In den Fernphasen arbeiten Sie von zuhause und in den Präsenzphasen können Sie in den Seminarhäusern die Komplexität und Vielfalt dieses Faches hautnah erleben. Nach erfolgreicher Prüfung schließen Sie mit dem Zertifikat „Qualifikation für Rhythmische Erziehung – Zusatzausbildung zur Rhythmikpädagogin (BWR)/zum Rhythmikpädagogen (BWR)“ ab. Die nächsten Kurse beginnen im November 2016 (Alteglofsheim) und Februar 2017 (Heek).

Für alle Rhythmikinteressierten, Einsteiger wie Fortgeschrittene, bietet zusätzlich der Rhythmik-Sommerkurs die Möglichkeit erste Erfahrungen zu machen oder Kenntnisse zu erweitern. Das Bildungswerk Rhythmik lädt zum 15. Mal, dieses Jahr in die Landesmusikakdemie NRW in Heek-Nienborg, zum Sommerkurs ein. Unter dem Motto Musik-und Bewegungspädagogik - Eine Woche für Rhythmikbegeisterte erwartet Sie ein abwechslungsreiches Angebot zur Verbindung und Wechselwirkung von Musik, Bewegung und Sprache. Sichern Sie sich jetzt die letzten Plätze! Der Kurs startet dieses Jahr am 1. August 2016.

Weitere Termine z. B. für Aufbaukurse und einen Überblick über das komplette Bildungsangebot finden Sie hier.

Advertorial


Sondernewsletter Advertorial Top Themen Praxis

AKTIVE PAUSE - Bewegung in Schule und Kita

Kinder auf doppeltem Dreirad

AKTIVE PAUSE regt die Fantasie an und unterstützt die körperlich-geistige Entwicklung über den Schul- und Kita-Alltag hinaus. Die offene Spielsituation im Freien mit ausgewählten Spielgeräten lässt ein lebendiges und kreatives Miteinander entstehen.

Dreiräder, Laufräder, Roller, Swingcarts, Sulky, Trikke, Holländer, Pedalos... der Gestaltung Ihrer aktiven Pause sind keine Grenzen gesetzt. Aktuell gibt es eine tolle Sommeraktion mit rabattierten Preisen auf die Modelle des Herstellers Winther®. Außerdem gibt es ein umfangreiches Sortiment an Balance- und Motorikspielzeug. Die Geräte machen jede Menge Spaß und sind auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Altersgruppen angepasst.

Sie brauchen mehr Inspiration zum Thema Bewegung? Das Spielmobil kommt auch zu Ihnen! Der Bewegungsspaß für Groß und Klein ist für Schul-und Kindergartenfeste im Großraum Hamburg für bis zu 75 Personen buchbar. Mehr Informationen finden Sie hier.

Info: Die Hamburger Schulbehörde hat 1995 das Projekt AKTIVE PAUSE ins Leben gerufen, um die zunehmenden Bewegungsdefizite der Kinder auszugleichen und Entspannung in den Alltag zu bringen.

www.aktive-pause.de


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Ernährung

optiMIX® Kochbuch für Kinder + Download Rezepte

Ein Kochbuch mit vielen leckeren Rezepten für Kinder

Buch Cover: optiMIX® Kochbuch für Kinder

optiMIX ist kein Diätplan, sondern ein Rahmen für eine gesunde Ernährung im Alltag. Dabei steht die Freude am Essen immer an erster Stelle! Die Optimierte Mischkost liefert Kindern die Energie, die sie brauchen, in Form von Kalorien und dazu alle Nährstoffe für eine gesunde Entwicklung. Sie kann zur Vorbeugung späterer ernährungsmitbedingter Krankheiten wie Diabetes, Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen.

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung aus Dortmund hat bei der Zusammenstellung der Rezepte genau darauf geachtet, was Kinder am liebsten essen, weil sie ganz viele von ihnen befragt haben. Die üblichen Essensvorlieben werden in optiMIX schon berücksichtigt. 10% der Energie werden über Süßes oder Snacks aufgenommen, das ist erlaubt – und schon eingeplant.

optiMIX® Kochbuch für Kinder - Ein Kochbuch mit vielen leckeren Rezepten für Kinder. Koch- und Backtipps sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen bei der Zubereitung.

Noch mehr Infos zu einer gesunden Ernährung finden Sie unter www.optimix-schmeckt.de.

Hier gibt es drei leckere Rezepte zum kostenlosen Download. Wir wünschen guten Appetit!


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Sicher mit Kita-Kindern im Schwimmbad + Leitfaden zum Download

Leitfaden für sicheres und praxisorientiertes Schwimmen

Cover des Leitfadens: Kinder erleben das Wasser

Diese Broschüre der Unfallkasse Nord und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat das Ziel, dass Kinder möglichst früh einen freudvollen und vertrauten Umgang mit dem Wasser einüben können und ihren Fähigkeiten entgegenkommend, das Schwimmen angstfrei erlernen. Und das steht drin:

Organisation und Sicherheit im Schwimmbad
- Das Schwimmen zu erlernen ist wichtig
- Was ist im Schwimmbad zu beachten?
- Im Schwimmbad lauern besondere Gefahren
- Schwimmhilfen und Schwimmgeräte – was ist sinnvoll?
- Unfällen vorbeugen und retten können
- Ertrinken – der leise Tod!
- In unserer Gruppe sind besondere Kinder

Versicherungsschutz und Vorschriften

Praxis des Schwimmens
- Die ersten Schritte ins neue Element Wasser
- Wir gewöhnen uns ans Wasser und gewinnen Vertrauen
- Welche Schwimmbewegungen erlernen wir zuerst?
- Welche Schwimmhilfen eignen sich für meine Gruppe?
- Wie schwimmen und üben wir richtig?
- Spielen und Üben im Wasser macht Spaß
- Springen macht Laune
- Rituale, Reime und Singspiele

Kopiervorlagen und andere nützliche Hilfen
- Was können unsere Kinder schon? (Schwimmfähigkeitstests)
- Elternbrief
- Präventions- und Rettungsfähigkeit
- Weiterführende Literatur

Hier gibt es die Broschüre: Kinder erleben das Wasser zum kostenlosen Download


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Medien

Buchtipp: Sport- und Spaßspiele passend zu Olympia

Eine FUN-Olympiade mit vielen Spiel- und Basteltipps

Buch Cover: FUNOlympics

In Rio de Janeiro wird am 5. August das olympische Feuer gezündet. Dann kämpfen in Brasilien 10.500 Athleten aus 205 Ländern um insgesamt 306 Goldmedaillen. Die olympischen Spiele finden alleridngs nur alle vier Jahre statt, aber eine Fun-Olympiade können Sie in Ihrer Einrichtung jederzeit starten.

Egal, ob draußen (zu Fuß oder mit dem Fahrrad), im Gruppenraum oder im Schwimmbad. In über 70 Disziplinen geht es nicht immer darum, den Stärksten oder die Schnellste zu finden, oft kommt es auf andere Qualitäten an: Beim Schneckenrennen gewinnt derjenige, der am besten eine Minute abschätzen kann; beim Monstervolleyball ist die Koordination von zwei oder mehreren Partnern gefragt; ...

Auch die Zuschauer werden aktiviert: Beispielsweise dauert der Wettkampf so lange, wie sie brauchen um zwanzigmal eine Sechs zu würfeln. Doch damit Ihre Olympiade ein voller Erfolg wird, müssen die Organisation und der Rahmen stimmen. Bastelanleitungen für Medaillen, Lorbeerkranz und olympische Fahne, organisatorische Tipps für eine Schlussfeier helfen Ihnen bei den Vorbereitungen.

Noch mehr Infos und Tipps zum Thema Bewegung, Sport, Spiel und Spaß gibt es in der Kinderzeit Newsletter Sonderausgabe, die am 28.7. erscheint. Und gewinnen können Sie auch: Tolle Olympia Sticker-Bücher und ein riesengroßes Bewegungstuch.


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Naturwissenschaften kinderleicht mit Nela erforschen

Bilderbuchreihe für Kinder ab vier Jahren.

Buch Cover: Warum geht ein Schiff nicht unter?

In jedem Band werden Alltagsgeschichten erzählt, in denen spannende naturwissenschaftliche Fragen auftauchen. Diese werden mit Experimenten und anschaulichen Bildern kindgerecht beantwortet. Die zentrale Identifikationsfigur ist die kleine Nela, die mit Papa, Mama, ihrem Bruder Robin und sogar mit Opa experimentiert.

Die Bücher werden um eine eigenständige online Spiele- und Experimentierwelt Nelas Welt ergänzt. In der Experimentierwelt werden viele erprobte Experimente für den Einsatz in der Schule, im Kindergarten sowie zu Hause detailliert beschrieben. Und immer wieder werden auch Kinderfragen hier beantwortet.

Infos zur neuen Ausgabe: Warum geht ein Schiff nicht unter?

Nela wundert sich: Der Tischtennisball mag kein Wasser. Ganz im Gegensatz zu dem kleinen Stein, der sofort auf den Grund des Planschbeckens sinkt. Das Geheimnis ist schnell gelüftet: Im Wasser gibt es neben der Erdanziehungskraft noch eine zweite Kraft, den Auftrieb. Wie das bei einem großen Schiff funktionieren soll, verstehen Nela und ihr Bruder Robin zunächst nicht. Mit einfachen und anschaulichen Experimenten wird den Geschwistern aber schnell klar, wie das Zusammenspiel der beiden Kräfte im Wasser funktioniert

  • Altersempfehlung: ab 5 Jahren
  • Herausgeber: Debbie Schwefer
  • ISBN-13: 978-3-9813974-4-4
  • 1. Auflage (1. April 2016)

Dazu gibt es hier auch drei Arbeitsblätter zum kostenlosen Download.


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Gesundheit

Bewegungsbetonte Gesundheitswochen in der Kita + Materialsammlung

Ideen- und Materialsammlung zur ganzjährigen Nutzung in Kitas

Cover der Broschüre: Gesundheitsbetonte Bewegungswochen

Die Inhalte des Materials bilden fünf Themenbereiche, die jeweils durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet sind:

• Sinneswahrnehmungen und Körpererfahrungen
• Erschließen vielfältiger Bewegungsfelder
• Kleine Spiele – großer Spaß
• Bewegungslieder und Tänze
• Entspannung und Ruhe

Diese Schwerpunkte können lediglich Ausschnitte aus der Vielfalt des Bewegungsreichtums der Kinder widerspiegeln, wobei auch gelegentliche inhaltliche Überschneidungen der motorischen Alltagswirklichkeit der Kinder entsprechen. Die einzelnen Übungsangebote sind vorwiegend durch einen spielerischen Charakter geprägt. Sie enthalten dennoch in unterschiedlicher Weise wertvolle Bildungspotentiale, die als Information für die pädagogische Erschließung durch Erzieherinnen und Erzieher jeweils auf einer Leiste deutlich gekennzeichnet sind. Dazu gehören unterschiedliche Bildungspotenzen hinsichtlich der Entwicklung

• grundlegender Bewegungsfertigkeiten
• koordinativer und in begrenztem Umfang auch konditioneller Fähigkeiten
• sozialer Kompetenzen
• sowie von Anwendungsmöglichkeiten in der Familie

Zielgruppen für die Nutzung des Materials sind neben Kindern aus dem Elementarbereich (Kindergarten) als Hauptzielgruppe auch Kinder des Basisbereiches (Krippe/Tagespflege) sowie des Primarbereiches (Hort).

Über die inhaltliche Auswahl des Spiel- und Übungsgutes entscheiden die Erzieherinnen und Erzieher je nach Entwicklungsstand und Interessenlage der Kinder. So werden z.B. für Kleinkinder vor allem Übungen zur Sinneswahrnehmung geeignet sein, während zahlreiche Inhalte aus dem Bereich der „Kleinen Spiele“ durchaus auch Grundschülern im Hort viel Freude bereiten können. Dem Anliegen einer differenzierten Nutzung der Spiel- und Bewegungsangebote dienen zudem zahlreiche Empfehlungen für alternative Gestaltungsmöglichkeiten in den Materialien.

Diese Broschüre wird herausgegeben von Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur / Mecklenburg Vorpommern und kann jetzt hier heruntergeladen werden.


Newsletter Kindergarten/Schule Advertorial Top Themen Weiterbildung

Das kompakte Einführungsseminar zur erfolgreichen Kita-Gründung

Unternehmen Kita

Logo Akademie für Kindergarten, Kita und Hort

Sie haben das Bedürfnis, eine Kita nach Ihren Wünschen und Vorstellungen aufzubauen, ein alternatives Konzept mit eigener Qualität zu entwickeln und selbstständig Ihr pädagogisches Dream-Team aufzustellen?

In diesem Seminar erhalten Sie neben den Antworten auf die wichtigsten Gründerfragen auch umfangreiches kompaktes Fachwissen, mit dem wir Sie fit machen, den Traum von Ihrer eigenen Kita zu realisieren.

Diese Fortbildung bietet Ihnen außerdem einen tiefen Einblick in die allgemeinen Organisations- und Finanzierungsstrukturen von Kitas auf Grundlage von rechtlichen Vorgaben. Sie erhalten wertvolle Informationen darüber, welche Bedingungen für die Kita-Gründung gelten. Möglichkeiten zur Übernahme oder Neugründung von Einrichtungen, Hinweise zur pädagogischen sowie rechtlichen Orientierung mit konkreten Handlungsanweisungen sind ebenfalls Bestandteil dieses Seminars.

Kita-Gründung ist kein Kinderspiel: Zu beachten sind die länderspezifischen Eigenheiten, das Kindertagesstättengesetz der jeweiligen Bundesländer und die Richtlinien des entsprechenden Landesjugendamtes. Ihre Kita sollte überzeugende und nachweisbare Qualität zu angemessenen Rahmenbedingungen bieten, um Eltern, potenzielle Förderer und Sponsoren optimal zu erreichen. Die erfahrenen Akademie-Dozenten bereiten Sie bestens auf alle Herausforderungen vor, denen Sie als Gründer gegenüber stehen werden. So bleibt ihr Traum vom eigenen "Laden" nicht länger nur ein Traum.

Alle Informationen zum Seminar finden Sie HIER.

www.kindergartenakademie.de