September 2014
DER KLEINE MEDICUS – BODYNAUTEN AUF GEHEIMER MISSION IM KÖRPER

Bei seinem Vorhaben, Kinder für Gesundheit und die Funktionsweisen des eigenen Körpers zu begeistern, hilft ihm der kleine Medicus. „Das ist ein wissbegieriger Junge, der mikrotisiert, also winzig klein geschrumpft wird, und als Bodynaut in die Wunderwelt des menschlichen Körpers eintaucht“, sagte der Autor Prof. Dietrich Grönemeyer über seinen Helden.
Klare Diagnose: aktualisiert und kompakt, mit ganz viel neuem Wissen und einem frischen neuen Look - Nano und seine Freunde haben eine Fitness-Kur gemacht. Überarbeitet und moderner denn je, ist der kleine Medicus von Prof. Grönemeyer endlich wieder in spannender Mission unterwegs: Als mikrotisierter Bodynaut im menschlichen Körper kämpft Nano gegen fiese Roboter und den üblen Professor von Schlotter.
Dietrich Grönemeyer
Der kleine Medicus
Erscheinungstermin: September 2014
www.dressler-verlag.de
Mehr Infos auch zu Film unter www.der-kleine-medicus.de
Tagespflege - Teil 1: Ein Leitfaden

Die hier Broschüre richtet sich an Personen, die Interesse an einer Tätigkeit in der Kindertagespflege haben, sowie an bereits tätige Tagesmütter und Tagesväter. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Kindertagespflege: vom Einstieg über die Qualifizierung bis hin zu Möglichkeiten der Vernetzung.
Hier geht es zum Leitfaden.Quelle: www.bmfsfj.de
Lecker Kürbisrezepte
Eine wahre Renaissance erleben derzeit Kürbisse. Nicht zuletzt dadurch, dass in den vergangenen Jahre der amerikanische Brauch des Halloween (31. Oktober) in Europa Einzug gehalten hat. Für diesen Tag werden zumeist große orangefarbene Kürbisse ausgehöhlt, in die man möglichst grausigen Fratzen schnitzt. Von innen mit einer Kerze beleuchtet, sind sie in der Halloween-Nacht besonders für Kinder ein schaurig-schönes Erlebnis.
Hier gibt es nun ein PDF Dokument zum kostenlosen Download mit vielen Infos und Rezepten rund um den Kürbis.
Quelle: www.landwirtschaftskammer.de
Erntedankgeschichten

Das kirchliche Erntedankfest wird in Deutschland am ersten Sonntag nach Michaelis (29. September) gefeiert, also meistens am ersten Sonntag im Oktober. Für dieses Fest wird in der Kirche ein Erntedankaltar hergerichtet, der mit Erntegaben wie Getreide, Früchten und Blumen geschmückt wird. Hier gibt es eine Geschichte und Spiele zum Download.
Diese Material können Sie sich kostenlos herunterladen und direkt in Ihrer Einrichtung einsetzen.
Quelle: www.evangelisches-johannesstift.de
Bildung braucht Sprache

Ene, mene, muh – und raus bist Du? Nein! Denn Sprache ist ein wichtiger Schlüssel für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Das Fundament dafür wird bereits in der frühen Kindheit gelegt. Nicht nur in der Familie, sondern auch in der Kita und Grundschule.
Das Modellprogramm “Bildung braucht Sprache” unterstützt ausgewählte Kitas und Grundschulen in Nordrhein-Westfalen dabei, die Sprachbildung und -förderung zu verbessern. Dabei stehen diese Fragen im Mittelpunkt: Wie kann der Übergang von der Kita in die Grundschule durchgängig gestaltet werden? Wie können Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte ihre Konzepte und Methoden der Sprachbildung und -förderung aufeinander abstimmen? Und wie lassen sich auch Eltern dabei einbinden? Das Ziel: Die Pädagoginnen und Pädagogen in den Modelleinrichtungen bauen eine wirkungsvolle und anschlussfähige Sprachbildung und -förderung auf.
“Bildung braucht Sprache” ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator.
Programm
Hintergrund
Frühe Förderung ist wichtig, damit Sprachdefizite im weiteren Bildungsverlauf nicht größer werden. Um die Bildungschancen für alle Kinder zu verbessern, hat die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) überarbeitet. Ab August 2014 soll jedes Kind von Anfang an im Kitaalltag sprachlich gefördert werden. Der punktuelle Sprachtest Delfin 4 wird für Kita-Kinder abgeschafft und durch eine kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung ersetzt.
Das Programm „Bildung braucht Sprache” unterstützt ausgewählte Kitas und Grundschulen dabei, die Sprachbildung und -förderung in ihren Einrichtungen dementsprechend weiterzuentwickeln – Hand in Hand mit Grundschulen und Eltern. Bis zum Programmende im Mai 2016 entsteht ein Qualitätsentwicklungsinstrument, das über das Programm hinaus als Leitfaden für vergleichbare Entwicklungsvorhaben dienen soll.
Übergangsgestaltung und Zusammenarbeit mit Eltern
Wenn die Grundschullehrerin weiß, wie Leyla ihre türkische Muttersprache im Kitaalltag einbringt oder welche Bücher, Lieder und Reime der kleine Mathis schon kennt – dann hilft das nicht nur den Kindern beim Start in die Schule, sondern erleichtert auch die Arbeit der Pädagoginnen und Pädagogen. Eine enge Zusammenarbeit von Kita und Grundschule ist daher die Voraussetzung für eine kontinuierliche kindliche Sprachbildung. Das bedeutet konkret: Beide Bildungseinrichtungen entwickeln ein gemeinsames Verständnis von sprachlicher Bildung, erarbeiten gemeinsame Konzepte und Maßnahmen und tauschen sich auch über die individuelle Entwicklung des Kindes aus. So entsteht ein fließender Übergang von der Kita in die Grundschule.
Dasselbe gilt für die Kooperation mit Eltern. Ein regelmäßiger Austausch zwischen den pädagogischen Fachkräften und Eltern trägt dazu bei, die kindliche Sprachentwicklung besser zu verstehen. Vor allem dann, wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen, können die Eltern wertvolle Hinweise über die Sprachentwicklung geben. Andererseits haben die Erzieherinnen und Erzieher das nötige Fachwissen, um den Eltern Tipps zu geben, wie sie die Sprachentwicklung ihres Kindes zuhause unterstützen können.
Vernetzung und Austausch
Insgesamt 16 Kitas aus Nordrhein-Westfalen wurden im Tandem mit jeweils einer oder auch mehreren Grundschulen aus ihrer Umgebung für die Teilnahme am Modellprogramm ausgewählt. Sie vertiefen ihre Kooperation und bilden regionale Bündnisse. Alle Beteiligten eint das Interesse, die Arbeit der jeweils anderen Institutionen näher kennenzulernen und gemeinsam Konzepte und Projekte zu entwickeln, um die Sprachbildung und -förderung zu verbessern. Mögliche Projekte sind beispielsweise das Erarbeiten gemeinsamer Fördermaterialien oder Vorlesestunden von Schulkindern und Eltern in der Kita.
Unterstützung für die Modelleinrichtungen
Die Sprachbildung in alle Situationen des Kitaalltags einzubetten und zu erkennen, wann ein Kind besonderen Förderbedarf hat – das erfordert linguistische, didaktische und viele weitere Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Anforderungen sind enorm hoch und es mangelt nicht an theoretischen Ansätzen, sondern eher an deren praktischer Umsetzung im Kita- und Schulalltag. Deshalb erhalten die Modell-einrichtungen folgende Unterstützung:
regelmäßige Besuche vor Ort durch Praxisbegleiter
Fortbildungen rund um Sprachbildung und -förderung
Austausch und Input auf Netzwerktreffen und bei gegenseitigen Hospitationen
Entwicklungsmittel für die Finanzierung konkreter Maßnahmen
Nähere In formationen gibt es in einem kostenlosen Faltblatt.
Quelle: www.bildung-braucht-sprache.de
Abenteuer & Spaß im Herbst mit Peter Hase & seinen Freunden!

Der mutige Peter Hase, die clevere Lotta Weißfell und der tollpatschige Benjamin Kaninchen hoppeln durch den Herbst. Ein cooles Fernrohr, gruselige Kürbisgesichter, tolle Spiel- und Ausmalvorlagen erwarten Sie und Ihre Kinder. Wir wünschen viel Spaß!
deref:http://www.kinderzeit.de/aktiv
Laternen basteln mit den Toggolino-Stars

Mit Leo Lausemaus, Mike der Ritter, den Oktonauten, Bob der Baumeister, Peter Hase und den Toggolino-Lieblingen wird das Laternelaufen besonders schön! Einfach die Laternen-Bastelvorlagen herunterladen, ausdrucken und losbasteln. Wir singen, laufen Laterne und genießen zusammen den Herbst!
deref:http://www.kinderzeit.de/aktiv
Schreibenlernen und Motorik - auf die richtigen Grundlagen kommt es an!

Die spielerische Auseinandersetzung mit Lesen und Schreiben besitzt für die meisten Kinder etwas Magisches. Im Kindergarten beginnt der Weg in die Welt der Zeichen und Buchstaben. Aber schon zu Schulanfang unterscheiden sich gleichaltrige Kinder in ihrer Schrift-Sprachentwicklung bis zu drei Jahre! Mit gezielten feinmotorischen Übungen fällt der erfolgreiche Start in das Schulleben leichter.
Gefangene oder erfundene Buchstaben im Buchstabenlabor, Fingerübungen im Bewegungsparcours oder das Schreiben mit allen Sinnen in der „Schreibwerkstatt“. All diese spielerischen Übungen sind Teil der vom Schreibmotorik Institut empfohlenen „Schreiblernbox“ für Kindergarten und Vorschule von STABILO. „Denn Schreiben ist Bewegung“, erklärt der Experte Dr. Christian Marquardt das zugrundeliegende Konzept. „Wir müssen also frühzeitig auf die motorischen Grundfertigkeiten achten!“ Das Übungs- und Lernmaterial der Schreiblernbox bietet wertvolle Hilfestellung. Pädagogen können Kinder damit spielerisch auf ihrem Weg zu einer leichten, flüssigen und gutlesbaren Handschrift begleiten.
Für eine Vertiefung des Wissens finden ergänzend Schulungen für Pädagogen statt.
Kompaktes Wissen griffbereit
In einer praktischen Box sind Übungskarten, Poster mit Kopiervorlagen, Bastelanleitungen sowie ergonomische Stifte für eine entspannte Handhaltung ordentlich ver-staut und dennoch mit einem Griff einsatzbereit. Alle Übungen lassen sich einfach und ohne große Vorbereitung durchführen. Aktuelles Hintergrundwissen zum Thema ‚Schreibenlernen und die Bedeutung von Motorik’ rundet das wissenschaftliche und durch Studien empirisch belegte Lernkonzept ab.
Fazit: Pädagogisch sinnvoll und praxistauglich zugleich!
Schreibmotorikinstiut als Wissenspool
Das unabhängige Schreibmotorik-Institut wurde im Herbst 2012 gegründet und arbeitet mit Wissenschaftlern aus den Bereichen Ergonomie und Sensomotorik sowie Experten aus Pädagogik und Didaktik daran, Defizite bei der Handschrift und beim Schreibenlernen zu verringern. „Damit unsere Kinder lernen, wie sie ermüdungsfrei, schnell und lesbar mit der Hand schreiben können, müssen wir viel stärker als bisher auf das Schlüsselwerkzeug ach-ten. Nämlich auf die motorischen Fähigkeiten, die Bewegungskompetenz der Kinder“, erklärt der Sensomotoriker Dr. Christian Marquardt. „Kinder sollen von Anfang Spaß beim Schreibenlernen haben!“
www.stabilo.com/kita
Keine Fundsachen und verwechselten Dinge mehr

Mit Hilfe von fröhlichen Namensaufklebern, Bügeletiketten und Textlaufkleber lassen sich ganz leicht alle Dinge der Kinder markieren und so Ordnung in das Chaos bringen. Praktisch in Kindergarten und Schule für z.B. Becher, Garderobe, Fach und Kleidung. Neu: Professionalpaket für eine ganze Gruppe/ Klasse jetzt zum Vorzugspreis.
Gutmarkiert ist bereits seit über 10 Jahren der Etikettenspezialist und bei Kindern als auch ihren Eltern, Lehrern und Erziehern sehr beliebt.Kindergärten und Schulen sind froh, wenn sich die Fundsachen so leicht dem richtigen Kind zuordnen lassen. Die Etiketten können Kindern dabei helfen, ihre eigenen Sachen leichter wiederzuerkennen. Da man neben dem Namen, Schriftart und Größe auch eines der fröhlichen Symbole wählen kann, gelingt dies auch schon Kindern, die noch nicht lesen können. Viele Eltern erhielten die bereits verloren geglaubten Pullis, Jacken, Turnschuhe, Stofftiere oder Schulsachen ihrer Kinder zurück, da sie mit Namen und eventuell einer Adresse oder Telefonnummer markiert waren.
Die Namensetiketten sind als Aufkleber und Bügeletiketten erhältlich. Die Aufkleber sind spülmaschinen- und mikrowellenfest und die Bügeletiketten und Textilaufkleber halten auch gut in Waschmaschine und Trockner.
Die Aufkleber gibt es in verschiedenen Größen und Farbkombinationen. Außerdem hat Gutmarkiert spezielle Aufkleber – wie z.B. Formaufkleber, Türaufkleber, Schuh-Etiketten, Allergie-Etiketten oder Haushaltsetiketten.
Die Bügeletiketten sind einfach aufzubügeln auf (Sport-) Kleidung und man kann sie eventuell wieder entfernen, falls die Kleidung weitergegeben wird. Sie sind ab 9,95 € erhältlich und waschbar bis 60 Grad.
Wer lieber nicht bügelt, kann dagegen auch die Textilaufkleber verwenden. Diese Aufkleber bleiben bis 40 Grad garantiert auf dem Etikett mit der Waschanleitung in der Kleidung kleben. Für Eltern, die neben der Familie einem stressigen Beruf nachgehen die schnelle und perfekte Lösung.
Mit der ganzen Klasse/ Gruppe einen Ausflug geplant?
An Orten mit vielen Menschen wie z. B. im Zoo, Freizeitpark, Museum, etc. kann man die Kinder leicht mal aus den Augen verlieren. Daher die Kinder zur Sicherheit ein Armbändchen oder eine SOS Erkennungsmarke mit der Handynummer der Erzieher/ Eltern tragen lassen.
Spezielles für Kindergärten und Schulen
Aufgrund der großen Nachfrage von Mitarbeitern aus Kindergärten, Kita und Schulen hat Gutmarkiert ein neues Produkt speziell für den Bedarf dieser Professionals entwickelt. Die bewährten personalisierten Namensaufkleber gibt es jetzt in einem speziellen Paket für eine ganze Kindergartengruppe/ Schulklasse!
Ein Set beinhaltet 12 x je 3 kleine Aufkleber (5x2cm) Pro Kind können 3 gleiche Aufkleber gestaltet werden. Zusätzlich zum Namen kann man eine Schriftart, Schriftgröße, Farbe und eines der über 90 Symbole auswählen. Mit den Aufklebern können z.B. Trink-und Zahnputzbecher, Garderobenhaken und Fächer der Kinder markiert werden. Die Aufkleber sind wasser- und spülmaschinenfest.
Lehrer und Erzieher können dieses Professionalpaket bis zum 15.12.14 zum Vorzugspreis von 10,- € (statt 15,95 €) bestellen. Hierzu bitten unter www.gutmarkiert.de/professional den Code PROFI48GM14 eingeben. Die gleichzeitige Bestellung von mehreren Sets (zum Beispiel für mehrere Schulklassen/ Kindergartengruppen) ist möglich.
Lehrer/ Erzieher können für interessierte Eltern, die eine größere Anzahl Etiketten und Aufkleber bestellen möchten, ein Sammelbestellung organisieren. Hierfür kann man unter info@gutmarkiert.de einen Code anfragen. Dieser muss dann lediglich an die Eltern kommuniziert werden. Die Eltern können dann mit 10% Rabatt bei Gutmarkiert bestellen und der Kindergarten/ die Schule erhält einen Geschenkgutschein als Dankeschön.
Einen Überblick über das gesamte Angebot finden Sie unter www.gutmarkiert.de
Bewegung als lernförderliches Element – Schloss Cleverstein, das neue Computerlernspiel mit Hüpfmatte von Wehrfritz.

Für den Lernerfolg spielt die Motivation eine entscheidende Rolle. Bei dem Computerlernspiel: Move on - Schloss Cleverstein - beantworten Kinder Quizfragen nicht im Sitzen, sondern springend. Die Kinder haben die Wahl zwischen insgesamt 72 verschiedenen Spielen mit lehrplangerechten Inhalten aus den Bereichen Mathematik und Deutsch.
Mit dem Einzug digitaler Medien in unseren Alltag gewinnt auch die Entwicklung neuer computergestützter Lehr- und Lernmethoden an Bedeutung. Es wird zunehmend versucht die Motivation, welche aus eigenem Antrieb entsteht, für einen ausdauernden und unterhaltenden Wissenserwerb zu nutzen. Die Verbindung von Lernen und Spielen kann sich positiv auf die Lernbereitschaft auswirken und sowohl die Qualität des Wissenserwerbs als auch die spätere Abrufbarkeit des Lerninhaltes verbessern. Problematisch ist dabei, eine enge Verknüpfung von Lern- und Spielerleben zu schaffen. Körperbewegung ist ein Element, das diese beiden Prozesse komplett miteinander verbindet.
Vor diesem Hintergrund entwickelte die Wehrfritz GmbH gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Ilmenau „Schloss Cleverstein“, das erste digitale Bewegungslernspiel aus der Serie „Move on – Hüpf dich schlau!“. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Exer-Learning Game für die Fächer Mathematik und Deutsch.
Das Besondere an diesem Computerlernspiel mit viel Bewegung ist, dass die Antworten nicht wie üblich mittels Tastatur, sondern aktiv über eine spezielle Hüpfmatte in den Computer eingegeben werden. Durch das Hüpfen auf die zehn Felder der Sensormatte, die mit Buchstaben und Zahlen versehen sind, werden die Antworten „eingetragen“. Die Bedienung der Felder ist ebenso multidimensional wie die Tastatur eines Mobiltelefons, vergleichbar mit dem Schreiben einer SMS.
Ein altersübergreifendes Computerlernspiel mit Spaß und viel Bewegung
Ein Känguru nimmt die Kinder der Klassen 1 bis 4 mit auf eine spannende Lernreise durch das Schloss. Die Kinder haben die Wahl zwischen insgesamt 72 verschiedenen Spielen mit über 1000 Fragen zu lehrplangerechten Inhalten aus den Bereichen Mathematik und Deutsch. Zusätzlich können eigene Fragen zu beliebigen Themenbereichen wie zum Beispiel Englisch, Sachkunde oder Technik erstellt werden.
Vielseitige Anpassungs- und Einsatzmöglichkeiten
Durch die schnell veränderbaren Schwierigkeitslevels ist Schloss Cleverstein ideal für altersgemischte und alternative Klassen. Selbst körperlich eingeschränkte Kinder können neben dem Erlernen des Lehrplaninhalts auch ihre motorischen Fähigkeiten gezielt trainieren.
Schloss Cleverstein animiert die Kinder, das Gelernte gerne wiederholen zu wollen. Dadurch wird dieses gefestigt und anwendbar gemacht – Spaß und Bewegung stehen im Vordergrund und darüber hinaus üben die Kinder Rechnen und Schreiben. Ein ideales Lernspiel für Stationenarbeit in offener Unterrichtszeit, für die Pause oder die Nachmittagsbetreuung.
Weitere Informationen zu dem neuen Computerlernspiel „Schloss Cleverstein“ sowie zum Konzept „Lernen in Bewegung“ finden sie unter www.moveon-lernspiele.info
Entdecken Sie „Move on“ selbst, z.B. auf dem 9. Bad Rodacher Schultag am 19.11.2014.
Details und weitere Termine