Oktober 2013

Praxis

Herbst Teil 4: Spielerisch durch den Herbst bis zur Adventszeit

Für genau diese abwechslungsreiche Zeit, in der die Kinder so viel Neues entdecken, gibt es eine Auswahl der Herbst und Adventsthemen in dieser Kindergarten-Arbeitsmappe. Nutzen Sie die vielen Ideen der Arbeitsmappen für eine bunte, vielseitige, fröhliche und spannende Herbst- und Winterzeit in Ihrem Kindergarten.

Verschiedenste Spiele, Arbeitsblätter, viele Lieder, Verse und Rätsel. Aber auch Sachinfos, Umsetzungshilfen, Kopiervorlagen, Sudokus, Rollenspielideen und Aktivitäten im Erlebnisbereich.

Die Arbeitsmappe widmet sich auf 87 Seite den Herbstthemen.
Artikel-Nr.: 033_DE
www.kindergarten-arbeitsmappen.de


Schmatzo Koch-Kids-Buch

Im „Schmatzo-Koch-Kids-Club“ haben Kinder richtig Spaß am Kochen. Szenekoch Alexander Kumptner hat köstliche und leicht nachkochbare Rezepte entwickelt – so schwingen junge Feinschmecker auch zu Hause erfolgreich den Kochlöffel. Von Wraps über Fischstäbchen bis hin zu selbst gemachtem Ketchup und Cupcakes ist hier alles dabei, was Kindern schmeckt.

Alle Arbeitsschritte werden genau erklärt. Jede Menge Kochtipps und Tricks vom Profi garantieren rasche Erfolgserlebnisse und vermitteln Freude am Umgang mit Lebensmitteln. In witzigen Comic-Boxen erfahren die jungen Leser außerdem Wissenswertes zu verschiedenen Zutaten und zu ihrer Verwendung. Zahlreiche Bastelanleitungen und Deko-Vorschläge helfen bei der abenteuerlichen Tischgestaltung – denn das Auge isst ja bekanntlich mit!
Ob alleine, mit Freunden oder zusammen mit den Eltern – mit diesem Kochbuch gelingt wirklich jedes Gericht!

Schmatzo Koch-Kids-Buch
Erscheint im November 2013 ISBN: 978-3-85431-651-0 Format: 19,5 x 24,0 cm Pichler Verlag
Bestellung


Praxis

Gruppenstundenspiele

Spiele mit der ganzen Gruppe sind sehr beliebt und machen eine Menge Spaß. Hier gibt es eine Übersicht geordnet nach Themen und Gruppengröße. Wer neue Ideen braucht, der kann hier mal nachschauen oder auch selber zum Autor werden.

Unter www.gruppenstundenspiele.de gibt es eine große Auswahl auch für den Einsatz in Kindergarten und Schule.


Gesundheit

Holzsplitter in der Haut

Zu jeder Jahreszeit kommt es bei Kindern vor, dass nadelscharfe und dünne Holzsplitter Verletzungen am häufigsten an Händen, Füßen und am Gesäß auftreten können. Die Verletzung kann entstehen wenn Kinder barfuß über Holzböden in freier Natur, in Hütten, in den Bergen oder sich im Wald bewegen. Sie können aber auch entstehen bei Holzarbeit jeder Art, auf Holzrutschen, bei der Gartenarbeit, insbesondere aber auch, wenn Sträucher und Büsche mit Dornen versehen sind.

Wie merke ich, dass mein Kind einen „Holzsplitter“ hat

Oberflächliche, dünne, spitze, kleine Holzsplitter von nur 1 bis 2 mm Größe bleiben am ersten Tag meist unerkannt. Größere und längere Holzsplitter verursachen sofort Schmerzen, so dass die Erwachsenen sofort aufmerksam werden.

Was passiert mit dem Splitter in der Haut und was ist zu tun

Kleine und dünne nur 1 bis 2 mm große Holzsplitter, die zunächst unerkannt bleiben, werden nach 2 bis 4 Tagen meist im Rahmen einer umschriebenen lokalen Rötung registriert. Oft bildet sich eine kleine Blase um die Hautverletzung und es stößt sich dann der Splitter spontan mit der Flüssigkeit ab. Alle anderen Holzsplitterverletzungen und Dornen stehen in den meisten Fällen an der Stelle wo sie abgebrochen sind den Bruchteil von Millimetern aus der Haut heraus. Deshalb ist es zweckmäßig am Verletzungstag, bevor die Einstichstelle zuschwillt mit einer Pinzette das Ende des Splitters zu fassen und heraus zu ziehen. Wenn das Ende des Holzsplitters nicht mehr aus der Haut herausragt, dann ist es zweckmäßig zunächst auf die Haut eine Salbe mit einem Lokalanästhetikum (Lidocain- Salbe, Scandicain-Salbe, Emler Salbe) zu geben. Es dauert meist 15 bis 20 Minuten bis die lokalanästhetische Wirkung erreicht ist. Diese schmerzlindernden Salben werden übrigens gezielt angewendet, wenn man bei Kindern möglichst schmerzfrei Blut abnehmen will. Nach entsprechender Einwirkzeit kann man dann mit einer noch unbenutzten Nähnadel die oberste Schicht der Haut am Ende des Holzsplitters leicht einritzen. Die beste Technik besteht darin quer zu dem Holzsplitter mit der Spitze der Nadel die Haut bzw. anzustechen und damit das Ende des Holzsplitters anzuheben. Falsch ist es in Längsrichtung des Holzsplitters „zu bohren“. Dadurch kann es passieren, dass der Holzsplitter in tiefere Hautschichten vorgeschoben wird. Ist ein Holzsplitter nicht oberflächlich in der Haut, sondern senkrecht in die Haut eingedrungen, so sollte man die oberflächliche Hautschicht eröffnen und der dann das Ende
des Holzsplitters freigelegt wird, so dass man dann mit einer Pinzette das Ende des Splitters fassen kann.

Wann sollte man den Arzt aufsuchen

Wenn nach 2- bis 3-maligen Versuchen den Splitter zu entfernen, dies nicht gelingt, es zu bluten beginnt, die Übersicht verloren geht und die Kinder trotz schmerzstillender Salbe unruhig werden, weinen oder schreien sollte die entsprechend Hautstelle vorübergehend mit einem Hautpflaster vorsichtig ohne Druck auf die Verletzungsstelle abdecken und den Arzt aufsuchen.

Was wird häufig bei diesen Hautverletzungen vergessen

In allen Fällen muss die Überprüfung nach ausreichendem Tetanus-Schutz durch vorausgegangener Impfungen stattfinden, da es sich um eine sogenannte „Bagatell- Verletzung“ die in hohem Maße Tetanus gefährdet ist.

Quelle: www.sterntaler-duesseldorf.de

Der Kinderarzt vom Bodensee: Holz/Glas-Splitter aus der Haut entfernen


Praxis

Wie gestalte ich eine spannende Wanderung mit Kindern?

Wanderungen sind ein Gruppenerlebnis. Wenn unterwegs kleine Abenteuer gemeinsam gemeistert wurden und auch einmal eine anstrengende Wanderung geschafft ist, stärkt das Erlebnis die Gemeinschaft und schweißt die Gruppe zusammen.

Aus dem Inhalt der Broschüre:

Was ist der Wandertag?
Warum Schulwandern?
Tipps zur Durchführung
Organisatorisches
Methodisches

Regeln für die Wanderung
Beispielwanderung
Aktionsideen
Die Farben des Regenbogens
Beim Naturkonzert
Vielfalt vor der Haustür
Die Wand der Artenvielfalt
Wie alt ist ein Baum?
Nachhaltiges Wirtschaften im Wald

Die Blindenführung
Spiegelwanderung
Naturdomino
Naturdetektive schulen ihren Tastsinn
Naturdetektive schulen ihre Wahrnehmung
Kleine Dinge ganz groß
Phantasievolle Pflanzenbestimmung
Der Duft der Pflanzen
Das große Krabbeln
Flöße bauen

Kostenloser Download der Broschüre unter:

Information und Anregungen, wie Sie eine spannende Wanderung zum Thema „Biologische Vielfalt“ organisieren und durchführen können, finden Sie in unserer  Broschüre für Lehrerinnen und Lehrer.

Unterrichtmaterialien für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler

Arbeitsheft Grundschule

Um sich im Unterricht mit dem Thema "biologische Vielfalt" beschäftigen zu können, bietet das Umweltministerium kostenlos eine Handreichung für Lehrkräfte und ein Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler (Grundschulen, Sekundarstufe I/II).

Hier können Sie sich die Materialien für Grundschulen herunterladen:
 Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler
 Handreichung für Lehrkräfte

Hier können Sie sich die Materialien für Sekundarstufe I/II herunterladen:
 Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler
 Handreichung für Lehrkräfte

Auf der Internetseite www.bmu.de/bildungsservice finden sich zudem noch weitere interessante Materialien zu anderen Natur- und Umweltthemen.

Weitereführende Informationen zum Schulwandern finden sich bei unserem Projektpartner, dem Deutschen Wanderverband, auf der Internetplattform  www.schulwandern.de.

Quelle: www.wandertag.biologischevielfalt.de


Medien

Die Natur kennt keine Abfälle - ein Mitmachbuch

Dieses Arbeitsheft richtet sich an PädagogInnen für Kindergärten, Vorschule und erste Grundschuljahre. Sie besteht zum einen aus Informationen über Ziele und Aufgaben der Abfallwirtschaft Region Hannover (aha), zum anderen aus Informationen, Anregungen und Anleitungen, Vorlese- und Mitmachgeschichten zu dem großen Thema Naturkreislauf.

Es geht dabei nicht um reine Wissensvermittlung, vielmehr verfolgen diese Broschüre ein erlebnispädagogisches Konzept, davon ausgehend, dass mit Freude und Spannung Erlerntes besser im Gedächtnis verankert ist. Durch Spielen und Experimentieren erhalten bereits Kindergarten-, Vorschul- und jüngere Schulkinder einen Zugang zur Natur und ihren Kreisläufen. Kompostierung als Teil der Abfallvermeidung stellt den Schwerpunkt dieser Broschüre dar.

Kostenloser Download unter:

Die Natur kennt keine Abfälle“ ist Teil des Projekts „Erfolgreich abfallarm“.
Quelle: www.hannover.de


Broschüre "Die Natur kennt keine Abfälle"

Ein Mitmachbuch für Kitas und Grundschulen

Dateityp (pdf) Größe: 1,36 MB

Download

Der Krabbelhaufenkönig

Ein Bilderbuch-Comic

Dateityp (pdf) Größe: 964,08 kB

Download

Anzuchtanleitung für den Kürbis

Anbau- und Pflegeanleitung

Dateityp (pdf) Größe: 132,56 kB

Download





Medien

So wie du bist

"Keiner liebt mich, bin ganz allein", klagt der kleine Fuchs und schmollt und grollt. Aber der große Fuchs ist ja da! Zärtlich tröstet er seinen kleinen Fuchs und bald ist der Kummer verflogen: Denn der kleine Fuchs weiß jetzt ganz genau, dass er immer geliebt wird - einfach so, wie er ist! Ein warmherziges, liebevolles Buch über große Kindersorgen und wie man sie stillt.

Debi Gliori
So wie du bist
ISBN: 978-3-219-10802-6
www.ueberreuter.at
Bestellung

Gesundheit

So wie du und ich - eine fantastische Reise zu den seltenen Karnkheiten der Welt

Das Kinderbuch beschreibt 11 Seltene Krankheiten und dies durch einfache Comics und Bildsprache. Verpackt sind diese in einer lustigen und lebensbejahenden Story und zusätzlichen, erklärenden Textboxen zu jeder Krankheit. Jedes Tier symbolisiert eine andere Seltene Krankheit und erzählt eine eigene Geschichte.

Diese zu erzählen ist pädagogisch der ideale Weg, um Kinder zu faszinieren und etwas zu vermitteln. Dies tut unser Hündchen Cuba gemeinsam mit Ups dem Otter und anderen lustigen Comic-Artisten. Jede Geschichte ist lebensnah, regt zum nachdenken an und ist einzigartig. Dr. Maria Furtwängler, die bekannte Philanthropin und Schauspielerin hat die Buchpatenschaft mit ihrer Widmung übernommen.

Das Buch mit dem Titel “So wie du und ich” ist ab sofort in deutsch im Buchhandel in der Schweiz und Deutschland erhältlich. ISBN 978-3-85581-531-9 Weitere Sprachen sind in Planung.

www.sowieduundich.org


Geflügelküche für Eltern und Kinder

Hähnchen, Pute und Co. sind bei Kindern nicht nur oft beliebt – sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung. Daher bietet die Broschüre „Geflügelküche für Eltern und Kinder“ zahlreiche Tipps, tolle Geflügelrezepte und vieles mehr. Viel Spaß beim Entdecken!

Leckere Geflügelrezepte ganz nach dem Geschmack der Kleinsten sind hervorragend geeignet, um Kinder schon früh an eine gesunde Ernährung heranzuführen. Fettarmes Puten- oder Hähnchenfleisch leistet hier einen wichtigen Beitrag, denn es trägt zu einer optimalen Versorgung Ihres Kindes mit Eiweiß, Kalzium und Eisen sowie wertvollen Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen bei.

Geflügel bietet außerdem eine Vielfalt an spannenden Zubereitungsmöglichkeiten, mit der Sie immer wieder für Abwechslung auf dem Teller sorgen können. Kombinieren Sie doch einmal leckere Hähnchen-Knusperschnitzel mit einem bunten Nudelsalat.

Außerdem hält die Broschüre auch viele nützliche Hinweise zum Einkauf sowie zur Zubereitung von Pute und Hähnchen bereit. Wussten Sie zum Beispiel, dass Sie deutsches Geflügel an den drei „D“s auf der Verpackung erkennen können? Und dass auch kleine Kinder schon bei den Vorbereitungen der gemeinsamen Mahlzeit helfen können? Das macht Spaß und hilft Kindern, spielerisch den richtigen Umgang mit Lebensmitteln zu erlernen.

Falls es den Kindern beim Kochen doch einmal langweilig werden sollte, während der leckere Hähnchen-Nudel-Auflauf noch im Ofen brutzelt, bietet die Broschüre Spiele und knifflige Rätsel rund um das Thema Geflügel, mit denen sich die Wartezeit ganz
einfach überbrücken lässt.

Hier geht’s zur vollständigen Broschüre als Online-Ansicht oder gleich zum Ausdrucken, damit dieser spannende Ratgeber in der Küche immer zur Hand ist.

Die Broschüre ist auch in gedruckter Form erhältlich.
www.deutsches-gefluegel.de


Praxis

Ein Garten für die Kita mit praktischem Teil und Handlungshilfen

Neben eine Anleitung zur Anlage von Beeten, Komposthaufen und zum biologischen Gärtnern finden Sie in dieser Broschüre auch eine Auswahl schnell wachsender und gedeihender Kräuter Obst- und Gemüsesorten. Wir zeigen auf, wie diese mit langsam heranreifenden Pflanzen kombiniert werden können. So ist ein möglichst schneller Erfolg, wie auch eine möglichst lange Erntezeit, garantiert, und kommt somit den Bedürfnissen der Einrichtungen entgegen.

Kinder wachsen heute in einer Welt auf, in der sie Lebensmittel häufig nur noch als portionsgerecht verpackte Einheiten in Supermarktregalen kennenlernen. Wo Lebensmittel ‚wachsen‘ und wie sie verarbeitet werden, bevor sie in die heimische Küche gelangen, erfahren viele Kinder nicht mehr. Die Entfremdung von unseren Nutzpflanzen ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass auch viele Erwachsene nicht mehr wissen, wie z. B. verschiedene Gemüse- und Obstsorten eigentlich aussehen, wie sie wachsen, wie sie schmecken, welche Herkunft sie haben oder auch wann ihre Erntezeit ist. Mit dem Wissen über die Artenvielfalt verschwindet aber auch das Verständnis für unsere Landschaft, die untrennbar mit der Produktion von Lebensmitteln verbunden ist. Der Verlust von Wissen über unsere heimische Nutzflora und -fauna ist ein Verlust von Kultur und Identität.

Die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg hat im Herbst 2009 das Programm „Gartenland in Kinderhand – Ein Garten für die Kita“ ins Leben gerufen, um diesem Trend entgegen zu wirken. Dieses Programm wurde mitiniziiert und ideell unterstützt von Slow Food Deutschland e.V.. Gesundes Essen macht Spaß und bringt Genuss! Dies mit allen Sinnen zu erfahren und dabei auch Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln zu entwickeln, ist ein wesentliches Ziel des Programms.
Im Rahmen der Projektlaufzeit von 2009 bis 2011 haben 213 Kindertagesstätten in Baden-Württemberg an dem Programm teilgenommen.

Während der gesamten Projektlaufzeit wurde das Programm von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen wissenschaftlich begleitet und hinsichtlich seiner Effekte untersucht. In die Evaluation sind Untersuchungen aus über 130 Kindertagesstätten eingeflossen, die an dem Programm teilgenommen haben. Diese Ergebnisse werden im „Teil 1: Evaluierungsergebnisse des Projekts“ vorgestellt und Empfehlungen zur Weiterführung des Projektansatzes abgeleitet. Darüber hinaus werden im zweiten Teil Handlungshilfen für Kindertageseinrichtungen zusammen gestellt.

In diesem praktischen Teil sind zwei Jahre Projekterfahrungen der teilgenommenen Einrichtungen eingeflossen. Somit bezieht dieser Beitrag den Alltag von Kindertagesstätten vor allem aus Sicht der Erzieherinnen und Erzieher mit ein und hilft somit, dass die Gartenpflege den vollen Alltag eines Kindergartens oder einer Tageseinrichtung nicht überfordert und somit zum Gelingen beiträgt.

Wir hoffen, dass diese Dokumentation „Gartenland in Kinderhand – ein Garten für die Kita“ zum Mitmachen anregt.

Komplette Broschüre zum Download mit den Handlungshilfen ab Seite ab Seite 38 unter:
http://www.bwstiftung.de/uploads/tx_ffbwspub/Gartenland_Schriftenreihe.pdf