Juli 2015

Praxis

Werden Sie Premium-Mitglied auf KiTa-aktuell.de – dem größten Wissensportal für Kita-Leitungen, die Antworten brauchen!

Mit KiTa-aktuell.de erhalten Sie intelligente Unterstützung bei der Organisation und dem Management Ihrer Kita, um Ihren Alltag noch effizienter zu gestalten. Diese zentrale Wissensplattform liefert Ihnen umfassende Lösungen zu allen kita-relevanten Fachfragen. Überzeugen Sie sich als Premium-Mitglied jetzt 4 Wochen gratis von den umfangreichen Vorteilen: www.kita-aktuell.de

Die vier Portalbereiche im Überblick:
Die Fachinformationen – über 100.000 Fach-Dokumente
Ziehen Sie Ihr Fachwissen aus über 100.000 Fachquellen der umfangreichen Online-Datenbank. Fachliteratur, aktuelle Neuigkeiten, Themenpakete u. v. m. sind jederzeit per Mausklick abrufbar, rechtssicher und stets top-aktuell!

Der Experten-Service – Antworten in 48 Stunden

Über 200 führende Fach- und Praxisexperten aus Kita, Wirtschaft und Wissenschaft, wie z. B. Cordula Nussbaum, Prof. Simon Hundmeyer, Edith Gätjen und Volker Abdel Fattah stehen Ihnen jederzeit für Ihre Fachfragen zu allen kita-relevanten Themen aus allen Handlungsfeldern, wie z. B. Personal & Führung, Recht, Qualität, Pädagogik und aus den Bereichen Gesundheit (z. B. Ärzte, Psychologen, Allergologen), Kitaausstattung (z. B. Spielgeräte, Innen- und Außenraumgestaltung, IT), und Beratung (z. B. Ernährungsberatung, Inklusion) zur Verfügung und liefern innerhalb von max. 48 Stunden Antworten.

Die Online-Seminare – Ihre effektive Weiterbildung
Ihre effiziente Weiterbildung am PC: Unsere Online-Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Fachwissen am Computer per Live-Video-Übertragung zu erweitern und Referenten gezielt Fragen zu stellen – ganz ohne Reisekosten. Dank unserer Mediathek stehen den Premium-Mitgliedern von KiTa-aktuell.de die Online-Seminare auch im Nachgang jederzeit zur Verfügung.

Unsere Fachcommunity – Ihr fachlicher Austausch
Knüpfen Sie wertvolle Kontakte, treten Sie interessanten Gruppen bei und teilen Sie Informationen mit Ihren KollegInnen. In unserer Fachcommunity wissen Sie dank zertifizierter Profile immer genau, mit wem Sie sich austauschen.

Melden Sie sich noch heute als Premium-Mitglied auf www.kita-aktuell.de an und testen Sie unser Leistungsversprechen vier Wochen lang völlig kostenlos. Recherchieren Sie in der Online-Datenbank, befragen Sie unseren Experten, tauschen Sie sich in der Fachcommunity aus und nutzen Sie unsere Online-Seminare!

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kita-aktuell.de,
per E-Mail unter kundenservice@kita-aktuell.de oder telefonisch unter: 0221-94373 7271


-ADVERTORIAL-


Praxis

Kongress Invest in Future 2015: „Jetzt vernetzen: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft. Weil Zukunft alle angeht!“

Der Bildungs- und Betreuungskongress Invest in Future im Oktober 2015 bietet einen spannenden Themenmix. Mit dabei: Medienpädagogik, Natur-wissenschaft und Technik in Kindertagesstätten sowie Strategien für den Umgang mit dem Kita-Fachkräftemangel.

Welche Entwicklungen prägen unser Zusammenleben und was bedeuten sie für die Pädagogik in Kindertagesstätten? Wie können Erzieherinnen und Erzieher Kinder fit machen für eine digitalisierte Lebenswelt? Wie gehen wir mit einer zunehmenden Wertevielfalt um? - Unter anderem mit diesen Themen beschäftigt sich der diesjährige Zukunftskongress für Bildung und Betreuung Invest in Future am 19. und 20. Oktober 2015 in Stuttgart. Der Bestsellerautor Prof. Dr. Richard David Precht wird den Eröffnungsvortrag halten. Sein Thema: „Beteiligung versus Egoismus – Werte, Moral und Bürgerschaftliches Engagement“.

„Digital Natives – die mediengesteuerte Generation“
Unter diesem Titel bietet der Philosoph Björn Haferkamp von der Universität Bremen am ersten Kongresstag einen zweiteiligen Workshop an. „Durch die Digitalisierung hat unsere Welt eine neue Dimension dazugewonnen. Die Mutter tippt ins Smartphone, der Vater hat seinen Laptop auf den Knien: Kinder wachsen mit neuen Medien auf. Doch was folgt daraus?“, fragt Haferkamp. „Unsere Veranstaltung soll Orientierung geben und die Vielzahl aktueller technischer Entwicklungen einordnen. Auf dieser Grundlage lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene mögliche Ansätze kennen, wie die Frühpädagogik auf die Veränderungen durch neue Medien reagieren kann. Hierzu besteht auf absehbare Zeit Diskussionsbedarf.“

Impulse für die Kita-Praxis
Weitere interessante Praxis-Themen: „MINT in der Kita“ und „Umgang mit dem Fachkräftemangel im Kita-Alltag“. Dr. Ulrike Brandt-Bohne, Biologin, Wissenschafts-journalistin und Moderatorin der WDR-Sendung Kopfball, gibt zum Beispiel in ihrem Workshop „MINT für die Kleinsten“ praktische Anregungen dafür, wie sich Inhalte aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (kurz: MINT) gut in den Kita-Alltag integrieren lassen. Detlef Diskowski vom Ministerium für Bildung, Jugend & Sport des Landes Brandenburg erörtert die Frage, wie sich der Tagesablauf in Kindertagesstätten trotz personeller Engpässe pädagogisch hochwertig gestalten lässt.

Das gesamte Invest-in-Future-Programm sowie Anmeldemöglichkeit gibt es unter:
www.invest-in-future.de. Veranstalter des Kongresses ist die Konzept-e für Bildung & Betreuung gGmbH. Unterstützt wird sie von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, dem KiND e.V. Dachverband und der element-i-Bildungsstiftung.

-ADVERTORIAL-


Praxis

Die Internet-Fibel für die Grundschule

Das Thema der Bewusstseinsschaffung für einen sicheren Umgang mit dem Internet hat in den vergangenen Jahren auch im schulischen Kontext mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Dabei werden die Grundlagen der Erziehung zu einer nachhaltigen Medienkompetenz bereits im Grundschulalter geschaffen. Aus diesem Grund haben die nordrhein-westfälische Landesinitiative »secure-it.nrw« und die „Internauten“ gemeinsam einen Ansatz entwickelt, der Lehrerinnen und Lehrer darin unterstützen soll, verschiedene Fragen der Internetsicherheit im Unterricht aufzugreifen.

Kindgerecht gestaltete Übungsblätter dienen den Lehrenden dabei als Kopiervorlage, um Themen der Internetsicherheit anhand konkreter Beispiele im Unterricht behandeln zu können. Mit der „Internet-Fibel“ wird nun sowohl die Zielgruppe als auch die geographische Reichweite des Handelns erweitert. Dies wird vor allem durch die Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner „Internauten“ www.internauten.de möglich.

Das zentrale Anliegen ist es, Kinder über die Chancen und Risiken der Neuen Medien aufzuklären und ihnen einen sicheren, kompetenten und selbstbestimmten Umgang mit neuen Technologien, vor allem mit dem Internet, zu ermöglichen. Dorothee Ritz, Direktorin von MSN Deutschland, unterstreicht: „Das Ziel, Kindern und Jugendlichen einen sicheren Umgang mit dem Internet zu gewährleisten, kann nur über eine Kombination verschiedener Maßnahmen erreicht werden. Neben modernen Technologien stehen Aufklärung und Information von Verbrauchern im Mittelpunkt unseres Engagements. Wir arbeiten hier eng in Kooperation mit Verbänden, Behörden und Partnern aus der Wirtschaft zusammen. Diese Lehrerfibel bildet dabei einen wichtigen Baustein.“

Um Schülerinnen und Schüler bei ihren ersten Schritten im Internet zu unterstützen und ihnen eine
zentrale Anlaufstelle zu bieten, haben die Projektpartner u.a. das Portal  www.internauten.de
entwickelt. Dort haben die Kinder die Möglichkeit, auf spielerische, interaktive Weise den Umgang
mit dem Medium zu erlernen. Damit Medienkompetenz erfolgreich vermittelt werden kann, ist es
jedoch wichtig, dass auch Eltern und Lehrer zur Medienerziehung der Kinder beitragen. Daher
wurde zusätzlich der Internauten-Medienkoffer entwickelt, in dem verschiedenste Materialien zur
Verfügung gestellt und konkrete Vorschläge zur Gestaltung des Unterrichts unterbreitet werden.

Die gemeinsam mit »secure-it.nrw« realisierte Internet-Fibel ergänzt dieses medienpädagogische
Angebot der Internauten um ein Instrument, das sich direkt an die Lehrerinnen und Lehrer im
Grundschulbereich richtet.


Praxis

Das NORDHOLZ Kita-Verwaltungsprogramm SQL

Das Programm NH – Kindergartenverwaltung SQL setzt neue Maßstäbe im Bereich der Kindergartenverwaltung. Dieses Produkt verschafft Ihnen die Entlastung, die Sie sich immer gewünscht haben.

Die Kinder zählen! Mit diesem Programm verwalten Sie einfach und schnell Ihre Kindertagesstätte. Keine Überstunden, Sie haben Zeit für die wichtigen Dinge.

Highlights:
übersichtliche Verwaltung umfangreiche Adressverwaltung einfaches und schnelles Erfassen der Daten für ein Kind und sein Umfeld Historie der in Anspruch genommenen Leistungen Warte-/Wunschlisten unterstützt Microsoft Word und OpenOffice, damit Sie Vorlagen für Ihren Schriftverkehr selbst erstellen können Dokumentenmanagement Anwesenheitslisten Notfallzettel, Gruppenlisten u.v.a. mehr
Finanzen / Schnittstellen:

Die Finanzen fest im Griff! Erstellen Sie Ihre Bescheide oder Verträge und verwalten Sie Ihre Beiträge

Schnittstellen zu jedem Finanzwesen - sowohl zur Doppik als auch zur Kameralistik                         (H&H, C.I.P, SAP, KIRP, NewSystem, KIS und weitere) Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung (DATEV, KHK und weitere) Verwaltung von offenen Posten Mahnwesen Ratenzahlung Datenträgeraustausch (DTA) Sammelausdruck von Beitragsbescheiden Automatische Vergabe von Personenkonten/Kassenzeichen frei hinterlegbare Satzungstabellen Berechnung der wirtschaftl. Jugendhilfe Bildungs- und Teilhabepaket Rückrechnungen von bereits abgerechneten Monaten Eingabe von mehreren Zahlern je Kind Gutscheinverfahren BayKiBiG, Kibiz.Web, ....
Auswertungen:

Lassen Sie Ihre Ordner im Schrank! Hier können Sie alle erfassten Daten am Bildschirm auswerten.

Platzauslastung Bedarfsplanung Statistische Auswertungen Warte-/ Wunschlisten Anwesenheitslisten Gruppenlisten Erstellen eigener Listen Berichtsgenerator Erstellen eigener Statistiken Übergabe der Daten an Excel Grafische Auswertungen Meldungen an das Jugendamt Systemanforderung:
Windows XP / Vista / 7 / 8 mit einem Pentium Prozessor und 2 GB RAM.

Eine Demoversion können Sie hier anfordern.

Mehr Informationen auch zur Bestellung unter www.kitaprogramm.de

-ADVERTORIAL-




Praxis

Mit MOUK und seinen Freunden die Welt besser verstehen lernen

Die liebevollen Reisegeschichten der Kinderserie „Mouk, der Weltreisebär“ vermitteln spielerisch Wissen über die facettenreichen Bräuche, Traditionen und Sehenswürdigkeiten aus aller Welt. Darüber hinaus zeigen sie, wie wichtig Offenheit, Zusammenhalt und Freundschaft sind.

32 Folgen der lehrreichen, weltumspannenden KiKA-Abenteuerserie jetzt auf 3 DVDs!

Ob in die Sahara oder zum Amazonas, nach Australien, Indien, Japan oder Kanada: Der kleine Bär Mouk und sein bester Freund, der Kater Chavapa, reisen mit dem Fahrrad um die ganze Welt und erkunden die exotischsten Länder der Erde. Mouk und Chavapa stellen sich mit Neugier und Forschergeist auch den ungewöhnlichsten Herausforderungen. Überall erleben die beiden Globetrotter spannende Abenteuer, lernen neue Freunde kennen und werfen einen Blick auf fremde Kulturen. Per Webcam berichten sie ihren heimischen Freunden Popo und Mita dann von ihren aufregenden Erlebnissen.

Die französische Animationsserie nach den Erfolgsbüchern des Illustrators Marc Boutavant wird bereits zum vierten Mal im KiKA ausgestrahlt und ist dort noch bis zum 14. August montags bis freitags um 9 Uhr zu sehen.

Das Konzept der Serie richtet sich an Kinder zwischen 3 und 8 Jahren – die bunten, aber detailverliebten Bilder und die verständliche Sprache sorgen dafür, dass Erzieher und Eltern auch sehr gut gemeinsam mit den Kleinen die Reiseabenteuer verfolgen können.

Die unterhaltsamen, witzigen und lehrreichen Abenteuer von Mouk und seinen Freunden sind ab dem 31. Juli überall im Handel auf drei DVDs erhältlich.

MOUK, der Weltreisebär - DVD-Folgen:
01: Der Glücksbringer (Folge 1-11)
02: Mein Freund, der Delfin (Folge 12-22)
03: Das Geburtstagsgeschenk (Folge 23-32)
Spieldauer: je ca. 120 Minuten
Empfohlen ab 3 Jahren
Universal Music Family Entertainment/Karussell

Praxis

Rätsel lösen und die Fantasie erwecken

Die edukative Spiele-App für Tablet-PCs nimmt Kinder ab acht Jahren mit auf eine Entdeckungsreise in die abenteuerlichen Bildwelten der Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken des Städel Museums.

In einer Welt, in der eine unheimliche Finsternis den Menschen ihre Fantasie gestohlen hat, treffen Ihre Kleinen auf einen unerwarteten Freund: Flux. Neugierig folgen sie dem quirligen Begleiter in die Welt der Bilder, wo sie spannende Rätsel lösen. Natürlich ist das nicht ganz einfach! Es muss um die Ecke gedacht, gekippt und gewischt werden. Das genaue Betrachten der Bilder hilft den Spielern dabei, ganz nebenbei etwas über Malerei aus verschiedenen Epochen zu lernen.

Das Point-and-Click-Adventure ist neben dem Digitorial, der multimedialen Vorbereitung zur großen Sommerausstellung „DIE 80ER.Figurative Malerei in der BRD“ im Städel Museum in Frankfurt, der Städel App und der Digitalen Sammlung ein weiteres neues digitales Vermittlungsangebot, das im Rahmen der Digitalen Erweiterung des Städel Museums ein frei zugängliches, innovatives und alternatives Angebot zum klassischen Museumsbesuch bietet

„Imagoras – Die Rückkehr der Bilder“  ist ab sofort kostenfrei für Tablets mit den Betriebssystemen iOS und Android erhältlich.

Das Städel Museum Frankfurt ist eines der ältesten Kunstmuseen Deutschland, das in diesem Jahr sein 200-jähriges Bestehen feiert. Die Städel-Sammlung präsentiert mit ihrem reichen Bestand von rund 3.000 Gemälden, 600 Skulpturen, 4.000 Fotografien und über 100.000 Zeichnungen und Druckgrafiken einen Überblick über 700 Jahre europäische Kunstgeschichte – vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Auf einen Blick:
•Mit Flux die vergessene Fantasie zu neuem Leben erwecken
•Knifflige Rätsel lösen und die Bilder aus der Finsternis retten
•Die Kunstwerke des Städel Museums ganz genau erkunden
•Verschiedene künstlerische Ansätze entdecken
•Gesprochen von Andreas Fröhlich u.a.
•Werbefreie und kostenlose Tablet-App, ohne In-App-Käufe
•Spielspaß für Kinder ab 8 Jahren

JETZT KOSTENLOS DOWNLOADEN!
Das Städel Game ist für Tablets mit den Betriebssystemen iOS und Android verfügbar.
google play app store amazon Ausführliche Informationen: www.imagoras.de

-ADVERTORIAL-


Praxis

griffix® stylus – der ergonomische Kinderstylus von Pelikan

Die korrekte Stifthaltung von Anfang an – so profitiert Ihr Kind auch beim Spielen auf dem Tablet. Zusammen mit Lehrern und Wissenschaftlern hat Pelikan den ergonomischen Kinderstylus entwickelt - die pfiffige Erweiterung des griffix® Schreiblernsystems. Mehr unter www.pelikan.com/griffix.

Dem Trend eines stetig wachsenden Marktes an Geräten mit Touch-Oberflächen und der immer jünger werdenden Benutzergruppe dieser Geräte folgend, bringt Pelikan eine absolute Innovation für das Erlernen des Schreibprozesses und das Training der kindlichen Feinmotorik auf den Markt: Der griffix® stylus lässt Kinder Geräte mit Touchscreens bedienen, während sie vom bewährten griffix® Design mit den ergonomischen Griffzonen, die speziell für Kinderhände entwickelt wurden, profitieren.

Das gesamte griffix® Schreiblernsystem von Pelikan wurde mit Wissenschaftlern und Lehrern entwickelt und legt größten Wert auf die korrekte Stifthaltung.

Das vierstufige, innovative Schreiblernsystem griffix® hat sich in der Schule bereits bewährt. Das ergonomische Design der vier griffix® Schreibgeräte - Wachsschreiber, Bleistift, Tintenschreiber und Füllhalter - fördert die richtige Handhaltung für natürliches und lockeres Schreiben von Anfang an. Dabei ist jedes Schreibgerät dank des einheitlichen Griffmulden-Konzepts optimal auf die individuelle Lernstufe des Kindes angepasst. Und diese richtige Haltung wird nun endlich auch bei der Bedienung von Touchscreen-Geräten möglich.

Durch die hochwertige Touchpen-Spitze ist die exakte Bedienung von Spielen, Lern-Apps oder anderen kindgerechten digitalen Angeboten erleichtert. Der griffix® stylus fördert automatisch die richtige Schreibhaltung und ist auf den individuellen Schreibwinkel von Kindern ausgelegt. Dank des einheitlichen Griffmulden-Konzepts ist ein Umdenken von der digitalen zur analogen Anwendung nicht erforderlich. Der griffix® stylus mit der ergonomischen Griffzone fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern gleitet auch weich über sämtliche Tablet- und Smartphone-Oberflächen. Er ist sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet.

Mehr Informationen finden sich unter www.pelikan.com/griffix.

-ADVERTORIAL-


Praxis

Alte Kinderspiele neu entdeckt

Wie war das noch mal mit dem Gummitwist und wie spielt man mit Murmeln? Lesen Sie es hier nach und probieren Sie es mit Ihren Kindern aus ...!

Hier geht es direkt zu den Spielen.

www.kidsvital.de


Kinder erleben Ernährung

Diese Broschüre versteht sich als Anregung für einen handlungsorientierten Sach- oder Sozialkundeunterricht. Das Thema Ernährung kann dabei projektartig und fächerübergreifend über mehrere Tage oder nur einzelne Aspekte aufgegriffen werden.

Das Material ist die Klassen 1 bis 7 konzipiert. Die Kinder sollen am Thema Ernährung die folgenden
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen.

zum Thema Ernährung sensibilisiert werden. über die eigene Ernährung sowie die eigenen Ernährungsgewohnheiten nachdenken. verschiedenen Perspektiven zu dem Thema Ernährung kennen lernen und erleben. in Bezug auf Ernährung ihr eigenes Verhalten und das anderer erkennen und sich damit auseinandersetzen. einen bewussteren Umgang mit Nahrungs- und Lebensmitteln erlernen. sich spielerisch mit Informationen auseinandersetzen. neue Techniken zum Sammeln von Informationen kennen lernen und vertiefen interessante Alternativen erfahren. praktische Erfahrungen sammeln. Hier geht es auch zur  Broschüre und weiteren Materialien (s. Unterrichtsmaterialien).

www.lbs.de


Medien

Benny Blu macht fit fürs Schuljahr

Das neue Schuljahr wirft schon seine Schatten voraus. Benny Blu ist mit dabei und erklärt kleinen Lesern ab 5 Jahren in seinen Lernbüchern „Schule“, „Lerntipps“ und „Verkehr“ alles, was sie rund um Klassenzimmer, Lernen und Schulweg wissen müssen.

Egal ob für kleine ABC-Schützen der Ernst des Lebens beginnt oder größere Grundschüler den Schulalltag meistern: Benny Blu ist mit dabei und erklärt seinen Lesern ab fünf Jahren in drei spannenden Lernbüchern alles, was sie rund um Klassenzimmer, Lernen, Schulweg und Co. wissen müssen.

Schule – Lesen, schreiben, rechnen
Wie bereitet man sich auf die Schule vor? Was ist eine Schultüte? Und warum müssen wir eigentlich zur Schule gehen? Der blaue Schlaukopf nimmt Schulanfänger behutsam an die Hand und zeigt ihnen, was sie in ihrem neuen Lebensabschnitt erwartet. Mit vielen Mitmach-Elementen, Rätseln und Spielen!

Lerntipps – Leichter lernen
Stundenlanges Pauken bis der Kopf raucht? Nicht mit Benny Blu! Der blauhaarige Schlaukopf verrät viele Tricks, die das Büffeln leichter machen. Neben der richtigen Vorbereitung des Lern- und Arbeitsplatzes erfahren die Leser, wie man eine Lernkartei anlegt, was es mit einer Gedächtnis-Landkarte auf sich hat und warum Wiederholung den Meister macht.

Verkehr – Sicher auf der Straße
Auf dem Weg zur Schule sind Kinder jeden Tag vielen Gefahren des Straßenverkehrs ausgesetzt. Benny Blu rüstet junge Verkehrsteilnehmer für die Herausforderungen des Schulwegs. Neben wichtigen Verkehrsregeln und Verkehrszeichen erklärt er, wie man eine Straße richtig überquert, was an der Bushaltestelle zu beachten ist und vieles mehr.

Reihe: Benny Blu Lernbücher – ab 5 Jahren

Umfang: 32 Seiten
Format: DIN A6, vierfarbig, Softcover geheftet
www.bennyblu.de