Juni 2015
Hygiene Teil 4: Leitlinie Lebensmittelhygienepraxis
Die Zubereitung von Lebensmitteln findet in der Kindertagespflege als familiennahe Kindertagesbetreuung im Alltag selbstverständlich statt. Der Bildungsort „Küche“ ist ein besonderes Qualitätsmerkmal der Kindertagespflege. Dass das Ganze unter hygienischen Bedingungen stattfinden soll, um Krankheiten zu vermeiden, ist selbstverständlich. Als Orientierung für die Praxis können Sie diese Leitlinie zur Lebensmittelhygiene nutzen.
Die Leitlinie informiert über grundlegende Hygieneregeln, die von Kindertagespflegepersonen bei der Zubereitung von Speisen zu beachten sind. Anschließend werden die baulichen Anforderungen beschrieben. Hier sind unterschiedliche Vorgaben zu erfüllen, je nachdem, ob die Kindertagespflege im Privathaushalt der Tagespflegeperson oder in anderen geeigneten Räumen stattfindet.
Die Leitlinie gilt nicht für Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung, wie zum Beispiel Kindertagesstätten oder auch einige Formen der Großtagespflege.
HIer geht es zur Leitlinie
www.bvktp.de
Bereits 30 WasserWelten-Aquarien bundesweit eingerichtet!

Die Umwelt-Initiative Zukunft Stadt & Natur hat mit den WasserWelten bundesweit Begeisterung in vielen Kitas, Horteinrichtungen und Familienzentren ausgelöst. Das Ökosystem Wasser als lebendiges Biotop erleben zu können, das sorgt an allen Standorten stets für große Augen - und auch Sie können mitmachen.
Seit Ende September 2014 wurden gemeinsam mit den beteiligten Partnern Town & Country Haus, Tetra, dem Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e. V. und dem Deutschen Franchise-Verband e.V. (DFV) 30 Tetra-AquaArt-Aquarien aufgestellt. Das 30. WasserWelten-Aquarium wurde am 2. Juli 2015 an die Kita Am Weinberg in Roßwein übergeben. Viele weitere Aquarien werden in der Zukunft noch folgen!
Mit den WasserWelten bieten netzwerk natur und die beteiligten Unternehmen und Verbände den Einrichtungen die Möglichkeit, in ihren Räumen ein eigenes Aquarium als lebendiges Biotop zu halten. Die Spenden werden von den regionalen Town & Country Haus Lizenz-Partnern und von Tetra ermöglicht. Für die Kitas und Horte entstehen so nicht nur keinerlei Anschaffungskosten, sie werden durch die fachliche Betreuung seitens der im VDA organisierten Vereine und Arbeitskreise auch in die Pflege des Aquariums eingeführt und erhalten für mindestens ein Jahr eine entsprechende Betreuung. Auch Futter, Pflegemittel und Filtermaterialien werden für das erste Jahr gestellt.
Sebastian Reif, Marketingleiter von Town & Country Haus, erläutert den inhaltlichen Hintergrund: „Mit diesen Aquarien möchten wir die Kinder an Themen aus Natur und Umwelt heranführen. Den Kindern können hier unterschiedlichste Aufgaben und damit Verantwortung übertragen werden – ein toller Lern- und Spielort, den wir nun an vielen Orten in Deutschland einrichten wollen. Das Unternehmen Town & Country Haus beteiligt sich an den WasserWelten im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsprojekte Verantwortung kennen – Verantwortung leben.“
Auch Christian Borghs von der Tetra GmbH ist begeistert: „Wir haben keinen Moment gezögert, das Projekt WasserWelten mit Aquarien, Futter- und Pflegeprodukten zu unterstützen. Wir sind begeistert vom Engagement aller Beteiligten, die hieran mitwirken. Eine nachhaltige Aquaristik ist nur durch einen gemeinsamen Schulterschluss möglich. Als Hersteller von aquaristischen Produkten ist unser stetiger Ansporn, die Faszination der Unterwasserwelt für jeden erlebbar und zugänglich zu machen.“
Für Werner Meidling, Präsidiumsmitglied des VDA, sind die WasserWelten eine ganz besondere Möglichkeit, die Jüngsten unter uns auf die Aquaristik aufmerksam zu machen. „Für unsere Mitgliedsvereine ist dieses Projekt eine ideale Möglichkeit, junge Menschen auf dieses schöne und wertvolle Hobby aufmerksam zu machen – wir freuen uns daher über die begeisterten Kinder und deren glückliche Gesichter!“
„Der Deutsche Franchise-Verband e. V. freut sich, dass Zukunft Stadt & Natur nun eine wundervolle Erweiterung gefunden hat. Neben den vielen Baumpflanzungen und der Ausstellung „Waldgrün-Stadtgrün“ wurde hier ein Weg gefunden, den jungen Menschen das Ökosystem Wasser in seiner gesamthaften Bedeutung auf emotionalem Weg näher zu bringen“, so Torben L. Brodersen, Geschäftsführer des DFV.
Kindergärten, Horteinrichtungen und Familienzentren können sich bei Interesse an einer Beteiligung an den WasserWelten im netzwerk natur Projektbüro melden.
Kontakt: netzwerk natur Projektbüro UG, Dirk Nishen, Persiusstraße 1, 14469 Potsdam, Telefon: 0331 – 271 272 5, 0177 – 759 89 89, Email: dn@netzwerk-natur.de, www.netzwerk-natur.de
Teller statt Tonne
Auf der dazugehörigen Webseite von Teller statt Tonne können sich Jugendliche, Lehrkräfte und LandwirtInnen über das Projekt informieren, Unterrichtsmaterialien herunterladen, Projekttage anmelden und zum Blog von Jugendlichen aus Deutschland und aller Welt beitragen. Neben Handreichungen für LehrerInnen und LandwirtInnen werden auch einführende Workshops angeboten. Das Projekt ist für Klassen aller Altersstufen und Schulformen geeignet.
Die konkreten Sinneserfahrungen auf dem Hof und in der Küche und der direkte Austausch mit den ErzeugerInnen ermöglichen eine aktive Teilnahme an der Erzeugung und Verarbeitung. Zugleich soll die Freude am gemeinsamen Ernten und Kochen geweckt werden und die Kinder und Jugendlichen dazu motivieren, diese Erfahrungen und Handlungsweisen auch auf ihren eigenen Alltag zu übertragen. Projektleiterin Lotte Heerschop betont: "Nachhaltige Ernährungskompetenz entsteht hauptsächlich über informelles aber praxis- und ergebnisorientiertes Lernen in der alltäglichen Lebenswelt. Genau dies passiert beim Schulprojekt Teller statt Tonne, welches eine Brücke zwischen deren ErzeugerInnen und den VerbraucherInnen schafft: Während des Projekttages auf dem Hof werden SchülerInnen zu Ko-ProduzentInnen".
Theoretische Module im Klassenzimmer sensibilisieren die Kinder und Jugendlichen für die globale Ernährungssituation und ermutigen zu kritischen Reflexionen über die Auswirkungen des eigenen Handelns für das weltweite Ernährungssystem. Aber Teller statt Tonne macht auch die globalen Beziehungen greifbar: Über die Webseite des Projekts erfolgt der Austausch mit Jugendlichen aus dem Globalen Süden.
Vizepräsident von Slow Food International, Edward Mukiibi aus Uganda, ist Agrarwissenschaftler und eine treibende Kraft im Slow-Food-Projekt der 10.000 Gärten in Afrika, und anderen Projekten zur Unterstützung der Ernährungssouveränität in afrikanischen ländlichen Gegenden. Er unterstreicht die Bedeutung von Lebensmittelwissen und -kompetenzen für ein nachhaltiges globales Lebensmittelsystem: "Mit dem Slow-Food-Projekt 10.000 Gärten in Afrika unterstützen wir Jugendliche und junge Erwachsene darin, ihren eigenen Nutzgarten aufzubauen, damit sie jederzeit Zugang zu guten und frischen Lebensmitteln haben. Gleichzeitig wollen wir ihnen bewusst machen, wie wertvoll ihr Land und ihre Kultur ist. Hierzu gehört, auch etwas über das Thema Lebensmittelverluste zu lernen. Deshalb bringen wir Kindern und Jugendlichen zum Beispiel bei, wie sie ihre geernteten Lebensmittel haltbar machen können, damit keine unnötigen Verluste entstehen."
Das Schulprojekt Teller statt Tonne, ein Projekt der Slow Food Deutschland gemeinnützigen UG wird ermöglicht durch die Projektförderer Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst, das Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) und die Zukunftsstiftung Landwirtschaft.
www.teller-statt-tonne.de
Wie Geschichten laufen lernen

Das dieser Fortbildung zugrunde liegende Theaterverständnis basiert darauf, dass Theater als lustbesetztes Medium begriffen wird und nicht funktionalisiert werden sollte. Kinder finden Vergnügen daran, ihr Spiel getrennt von der Realität zu erleben, in einem Raum, in dem alltägliche Anforderungen kurzzeitig ausgesperrt bleiben.
Sie benutzen Theaterspiel als Ausgleich für erlittene Niederlagen, als Mittel, sich Wünsche zu erfüllen.
Und genau da liegt die Chance und Notwendigkeit, Theaterspiel in der Kindertagesstätte oder in der Offenen Ganztagsschule zu etablieren: einen Raum zu schaffen, wo die Gesetze der Realität außer Kraft gesetzt werden und keine Leistungsbewertungen Gültigkeit haben.
Improvisation ist eine Theaterform, die ideal ist für den Entwicklungsstand der 4 - 6 Jährigen und ebenso in modifizierter Form für die 6 - 10 Jährigen, weil sie deren Phantasie, Bewegungsdrang und Witz zur Entfaltung bringen kann.
Kindertagesstätten und Offene Ganztagsschulen brauchen dringend kompetente professionelle Theaterpädagogen, die einerseits mit dem Theater als Kunstform möglichst umfassend vertraut sind, andererseits jedoch auch über ein fundiertes methodisch-didaktisches Repertoire verfügen.
Wie Geschichten laufen lernen
Eine theaterpädagogische Fortbildung für Erzieher
Vom 15. 08. 2015 - 15. 1. 2016, 5 Wochenenden und eine Blockwoche (Bildungsurlaub)
Inhalte der Fortbildung: (s. auch unter Dateien)
- Theater für die Allerkleinsten,
- Bücher, Lieder und Gedichte als Vorlagen
- Playback-Theater
- Bewegungstheater
- Objekt- und Schattentheater
- Jeux Dramatiques
Theaterpädagogisches Zentrum Köln e.V.
Genterstr. 23
50672 Köln
www.tpz-koeln.de
a.pohlert@tpz-koeln.de
MaiKe - Mathematik im Kindergarten entdecken

MaiKe ist eine App zur mathematischen Förderung für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren zum individuellen, selbstbestimmten Einsatz in Kitas und Familie. Angeboten werden Mathe-Aufgaben, die arithmetische und geometrische Grundvorstellungen aufbauen helfen, die für einen guten Schulbeginn wichtig sind.
Es wurden gezielt die Inhalte ausgewählt, die nachgewiesen Einfluss auf die schulischen Leistungen bis zum zweiten Schulbesuchsjahr haben.
Die Auswahl orientiert sich an empirischen Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie und der Mathematikdidaktik. Kann das Kind die Aufgaben von MaiKe selbstständig lösen, so ist es auf den Schulstart in Mathematik gut vorbereitet.
Design-Prinzipien nach mathematikdidaktischen und entwicklungspsychologischen, wissenschaftlichen Standards:
einfachste und kindgerechte Bedienung (voraussetzungsfreier Zugang)
fundamentale Inhalte (prädikativ für Schulleistungen)
mathematisch sinnvolle Abbildungen (mentale Vorstellungen aufbauen)
mathematische Korrektheit
MaiKe free (Welt 1 spielbar)
www.sw-software.net
Video mit Experiment aus Forschen mit Fred
„Forschen mit Fred“ macht Kinder zu begeisterten Forschern, die auf Entdeckungsreisen gehen. Unterschiedliche Experimente sind in Geschichten eingebunden, die von den Abenteuern der Ameise Fred berichten.
Fred ist eine wissbegierige Waldameise. Von Zeit zu Zeit macht er sich auf den Weg, die Umgebung kennen zu lernen. Dabei hat er viele Ideen und es fallen ihm zahlreiche Fragen ein: Lösen sich Eierschalen auf? Warum wird ein Apfel braun? Macht Regenwasser dick?
Entdecken Sie ein Experiment von „Forschen mit Fred“ im neuen Youtube-Film. (einfach auf das Bild klicken)
Alle Ideen finden Sie in einem Ordner. Dieser enthält ein Handbuch mit zahlreichen Informationen über das Experimentieren mit Kindern, Tipps zur praktischen Umsetzung, ausführlichen Erklärungen und dem „Forscher-Diplom“.
16 Impulskarten mit jeweils einer Vorlesegeschichte berichten von Freds Abenteuern und enden mit einer Fragestellung, die zu einem Experiment führt. Auf den Kartenrückseiten finden Sie detaillierte Beschreibungen, die Sie Schritt für Schritt durch jedes Experiment leiten.
16 Forscherkarten mit hohem Aufforderungscharakter stellen die benötigten Materialien und den Versuchsablauf für die Kinder anschaulich dar.
Forschen mit Fred
Naturwissenschaften für die Vorschule
Artikel-Nr.: 1070
Finken-Verlag
Mehr erfahren über Forschen mit Fred
-ADVERTORIAL-
Das Leben der Pflanzen

„Warum kann eine Blume leben, obwohl sie keine Nahrung zu sich nimmt?“ – „Wie saugt eine Blume Wasser bis in die Blütenblätter?“ – „Wie kann aus einer Bohne eine ganze Pflanze werden?“ – Solche Fragen beschäftigen Drei- bis Fünfjährige, wenn man mit ihnen über Pflanzen spricht. Mit diesem Experimentiersatz können Kinder hierauf und auf viele andere Phänomene selbst verständliche Antworten suchen.
Außerdem erforschen sie in insgesamt vierzehn eindrucksvollen Experimenten die Wasserdurchlässigkeit von Böden, die vielfältigen Aufgaben der Wurzeln, die Wasserversorgung der Pflanze sowie die Quellung und Keimung von Samen.
Hochwertige Materialien Made in Germany griffbereit zusammengestellt
Der sorgfältig erprobte Experimentiersatz enthält alle benötigten Geräte für eine Kleingruppe von vier Kindern. Dabei kann der Kasten nach Herausnehmen des gerätegeformten Einsatzes als Wasserwanne verwendet werden.
Hintergrundinformationen
Sämtliche Experimente sind in einem Anleitungsheft detailliert und allgemeinverständlich beschrieben. Auf Wunsch ist dieses als CD-Rom erhältlich. So können die Abbildungen auch in eigene Textvorlagen eingebaut werden.
Vorschläge zu Experimentiergesprächen
Die Handreichungen enthalten unverbindliche Anregungen zur Heranführung der Kinder an die Thematik sowie zur Durchführung und Auswertung. Zudem steht jeweils eine eigene Seite „Bemerkungen und Änderungsvorschläge“ zum Notieren eigener Ideen zur Verfügung.
Weitere Experimentierkästen für Kindergarten und Grundschule
www.mekruphy.com
-ADVERTORIAL-
Ein Survival-Ratgeber für Groß & Klein
Wandern, Trekking, Klettern, Campen, Bootstouren: Ein Aufenthalt in der Natur birgt so einige Tücken und manchmal auch Gefahren und Notsituationen. Mit dem Bestseller „Überleben in Natur und Umwelt“ sind Sie für alle Fälle bestens gerüstet.
Die Sonne scheint, der Sommer steht vor der Tür: Zeit für viele KiTas, Schulen und Familien, Wandertage und Campingausflüge ins Grüne zu planen. Trotz aller Vorsicht und genauer Vorbereitung kann man dabei jedoch schnell in eine missliche Lage oder sogar Gefahrensituation geraten. Kenntnisse über die Umwelt, von Wind und Wetter sind da natürlich Gold wert. Der seit Jahrzehnten bewährte Survival-Bestseller „Überleben in Umwelt und Natur“ sorgt mit vielen praktischen Tipps für einen sicheren Aufenthalt in der Natur.
Damit Ihr Ausflug im wahrsten Sinne des Wortes nicht ins Wasser fällt, ist es wichtig, die aktuelle Wetterlage richtig zu interpretieren. Wie wird das Wetter morgen? Was bedeutet eigentlich Abendrot? Und wie verhalte ich mich bei Gewitter? Der Ratgeber liefert viele überraschende Tipps rund um das Wetter und hilft bei der Vorhersage.
Eine Sekunde nicht aufgepasst, schon ist es passiert. Ein Kind stürzt und verletzt sich. Was tun? Auch hier liefert der Ratgeber schnelle Unterstützung und zeigt, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen sind – von Knochenbrüchen über Erkältungen bis hin zu Vergiftungen. Auch das Kapitel über Heilpflanzen kann in diesem Zusammenhang hilfreich sein. Welche Blätter und Früchte haben heilende Wirkung und können im Notfall helfen? Welche Pflanzen sind giftig, welche essbar? Abbildungen der häufigsten Pflanzenarten helfen beim Erkennen und verhindern mögliche Vergiftungen.
Vor allem bei längeren Campingausflügen gehört für ein gemütliches Beisammensein ein Lagerfeuer einfach dazu. Der Ratgeber zeigt, welche Hölzer sich zum Feuermachen eignen und welche Pflanzen alternativ verwendet werden können. Hat man einmal nicht an Streichhölzer oder Feuerzeug gedacht, ist auch das kein Problem. Ausführlich werden die Methoden des Feuermachens ohne Hilfsmittel erklärt.
Auf spielerische Weise können Sie Ihren Kindern zudem zeigen, wie man einen Unterschlupf aus Naturmaterialien errichtet und wie viel Spaß beispielsweise das Bauen eines Floßes macht.
Bei Ausflügen, v.a. mit Kindern, brauchen Sie in so manchen Situationen schnelle Unterstützung, auf die Sie sich verlassen können. Dank des handlichen Formats passt das Buch in jede Tasche oder Rucksack. So haben Sie Ihren persönlichen Ratgeber für alle Fälle griffbereit.
Heinz Volz
Überleben in Natur und Umwelt
Mit einfachen Mitteln Gefahren meistern
Mit Übungs- und Ausbildungsplan sowie ABC-Teil
Paperback - 576 Seiten
ISBN: 978-3-8029-6438-1
www.walhalla.de
-ADVERTORIAL-
Drei spannende Abenteuer von Benno, dem schlauen Kuschelhund

Benno ist nicht nur der liebste Kuschelhund der Welt, sondern auch der schlauste. Da sind sich die Geschwister Max und Lotta einig. Deshalb soll er auch überall mit dabei sein. In diesen drei tollen Hörbüchern geht es ab in den Wald, dann ans Meer und schließlich erleben sie gemeinsam die Jahreszeiten.
Benno, der schlaue Kuschelhund. Im WaldBenno, der liebste Kuschelhund der Welt, darf natürlich mit auf den Familienausflug in den Wald. Gemeinsam entdeckt er mit Max und Lotta rätselhafte Tierspuren auf dem Boden, unbekannte Pflanzen und geheimnisvolle Höhlen. Dank Bennos toller Schnüffelnase kommen sie den Rätseln des Waldes bald auf die Spur ...
Benno, der schlaue Kuschelhund. Am Meer
Lotta und Max fahren mit ihren Eltern an die Nordsee. Natürlich ist auch Hund Benno mit dabei. Als die Geschwister an den Strand gehen, trauen sie ihren Augen nicht: Das Meer ist verschwunden! Aber Benno wäre nicht der schlauste Kuschelhund der Welt, wenn er dieses Rätsel nicht lösen könnte. Begeistert erkunden die Freunde das Watt. Dabei entdecken sie Muscheln, Krabben, jede Menge Seevögel - und natürlich ein echtes Abenteuer!
Mit Kuschelhund Benno durch's Jahr!
„Dieser Baum ist der schönste der Welt!“ Darin sind Lotta, Max und ihr Hund Benno sich einig. Kein Wunder, dass sie möglichst viel Zeit bei ihrem Lieblingskastanienbaum im Park verbringen. Hier gibt es das ganze Jahr über viel zu entdecken: Im Frühling bauen die Vögel ihre Nester. Im Sommer blühen Gänseblümchen auf der Wiese. Im Herbst lässt der Wind den Drachen tanzen und bläst Kastanien vom Baum. Und im Winter tollen die Kinder mit Benno im Schnee.
Christoph Jablonka ist vielseitiger Moderator, Schauspieler und Sprecher. Mit seiner warmen Stimme begeistert er u. a. im Film „Der Mondbär“ und in Hörbüchern wie „Der Wunschgeschichtenbaum“.
audio media verlag GmbH
Die Drachenschatzjagd: 12 fabelhafte Lieder aus dem Reich der Feen und Waldgeister
Fidibus, der tollkühne Löwenzahnsamen, Trax, das vergessliche Eichhörnchen, die tanzenden Waldelfen und die stampfenden Matschgorillas - das sind nur einige Helden dieser fantasievollen Liedersammlung von Dagmar Rüdiger-Triebel. Die 12 Lieder spielen in der Lebenswelt der Vorschulkinder und beschreiben liebevoll und detailliert die Geschehnisse in der Natur.
Einige Lieder der CD können auch für eine gezielte Vertiefung der Naturbeobachtungen und -erlebnisse im Kindergarten oder zuhause eingesetzt werden. Der CD beigelegt ist ein wunderschön angelegtes Mini - Malbuch für Kinder, in dem auch alle Liedtexte zum Mitsingen abgedruckt sind.
Die Drachenschatzjagd
Altersempfehlung: 4 -7 Jahre
Inhalt:
Dinosaurier in alter Zeit
Wir Schmetterlinge
Fidibus, der Löwenzahnsame
Auf einer Sommerwiese
Die Matschgorillas
Trax, das flinke Eichhörnchen
Die Drachenschatzjagd
Blättertanz im Herbst
Kleine Maus im Winter
Die Waldgeisterbahn
Tanz der Elfen
Planetentanz
Hörproben finden Sie unter: www.helbling-verlag.de
Von Dagmar Rüdiger-Triebel ist bereits die CD:
Das Wunder vom Kirschkern für Kinder im Alter von 0 - 6 Jahren erschienen.
Gute Musik für Kinder
Die Helbling CD-Serie für Kinder bietet Musik aus verschiedensten Genres, die zum Mitsingen, Zuhören und aktiven Handeln anregt. Die ansprechenden Booklets enthalten u.a. lustige und spannende Rätsel, Liedtexte und für Kinder aufbereitete Informationen und laden zu einer vertiefenden Beschäftigung ein.
-ADVERTORIAL-