Informieren Sie sich regelmässig über Neuigkeiten rund um wichtige pädagogische Themen und erhalten interessante Tipps zu Weiterbildung, Gesundheit, Medien, Bildung, Praxis und Ernährung.
Bestellen Sie unseren Kinderzeit-Newsletter.

Jetzt kostenlos Kinderzeit Newsletter abonnieren!


Weitere Themen

Kinderzeit TOP THEMEN

02
Okt

Bildung in der Krise: Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv

Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale Wertung ab. In anderen der 29 befragten Länder wie beispielsweise Großbritannien ist das Verhältnis von Zufriedenen und Unzufriedenen fast genau umgekehrt (47% positiv, 24% negativ).

Weiterlesen …

29
Sep

Aktuelle Zahlen: Betreuungsquote der unter Dreijährigen steigt zum 1. März 2023 auf 36,4 %

Die Zahl der Kinder unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung ist zum 1. März 2023 gegenüber dem Vorjahr um rund 17 900 auf insgesamt 856 600 Kinder gestiegen. Damit waren 2,1 % mehr unter Dreijährige in Kindertagesbetreuung als am 1. März 2022, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Weiterlesen …

28
Sep
Alt text

Material für pädagogische Fachkräfte: Mit Eltern über Desinformation sprechen

Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der medienpädagogischen Elternarbeit: Mit einer bundesweiten Übersicht zu Anlaufstellen, einer umfassenden Erweiterung der Materialsammlung und konkreten Praxistipps.

Weiterlesen …

27
Sep

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: So gesund sind kleine Kinder in Deutschland

Bei 78 Prozent der Säuglinge und Kleinkinder in Deutschland ist der Gesundheitszustand „sehr gut“ – so lautet das Ergebnis der repräsentativen Studie „Kinder in Deutschland 0-3 2022“ (KiD 0-3) des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Die neuen Daten zeigen aber auch: Die Chancen auf ein gesundes und entwicklungsförderliches Aufwachsen sind ungleich verteilt. Die Corona-Pandemie hat diese bestehenden Ungleichheiten weiter vertieft. Negative Effekte der Pandemiezeit stellen Kinderärztinnen und -ärzte vor allem bei der sozialen und affektiven Entwicklung von Kleinkindern fest. Die Studienergebnisse unterstreichen auch, wie wichtig die Angebote der Frühen Hilfen sind.

Weiterlesen …

26
Sep

Leckeres Kürbissuppen-Rezept für Kita-Kinder: Gesund und Genussvoll

Kürbissuppe ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, Kindern Gemüse näherzubringen. Mit ihrem milden Geschmack und der leuchtenden Farbe ist Kürbis bei vielen Kindern beliebt. Wir haben für euch ein einfaches, leckeres und gesundes Kürbissuppen-Rezept. Die Kleinen werden dieses herbstliche Gericht lieben!

Weiterlesen …

25
Sep

Seelische Belastung: Mädchen leiden anders als Jungen

Wenn es um die Gesundheit geht, haben Mädchen fast immer bessere Karten als Jungen, berichtet der Gesundheitsbericht der Stiftung Kindergesundheit und informiert über aktuelle Gesundheitsrisiken von Jugendlichen. 

Weiterlesen …

Podcast-Empfehlungen

Die Kinderzeit-Redaktion macht nicht nur selbst einen Podcast für Erzieher*innen, sondern empfiehlt auch regelmäßig spannende Podcasts für pädagogische Fachkräfte, Eltern und manchmal auch für kleine Hörer:

Kinderzeit-Podcast: Kita-Alltag ohne Klischees

In dieser Episode des Kinderzeit-Podcasts geht es um klischeefreie Pädagogik in Kita und Grundschule. Darüber sprechen wir mit Miguel Diaz von der Initiative Klischeefrei. Er erklärt, wie Rollenklischees entstehen und weitergetragen werden, welche Auswirkung sie auf Kinder haben und natürlich wie wir sie überwinden. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: So entsteht eine Bücherei in der Kita

In dieser Episode des Kinderzeit-Podcasts geht es um Büchereien in Kita und Grundschule. Bibliotheken sind ein wichtiger Teil der Leseförderung. Wie man selbst eine Bücherei aufbaut und in den pädagogischen Alltag integriert, erzählt Alexandra Wehde von der Stiftung Lesen. Sie arbeitet im Bereich Kita und Familie und ist Expertin für Leseförderung.

Kinderzeit-Podcast: Wie gelingt digitale Bildung in der Kita?

In dieser Episode des Kinderzeit-Podcasts geht es um digitale Bildung in der Kita. Zu Gast ist Franziska Heller, sie ist Erzieherin in einer Medien-Kita und Mediencoachin. Wir sprechen über sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für digitale Medien im Kita-Alltag, über Elternarbeit und Fortbildungsmöglichkeit für pädagogische Fachkräfte. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Wie arbeitet ein Erzieher in der Grundschule?

Ab 2026 gibt es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Für die Betreuung werden noch händeringend pädagogische Fachkräfte gesucht. Doch wie sieht die Arbeit am Nachmittag eigentlich aus? Darüber haben wir in der neuen Kinderzeit-Folge mit Yassin Al Amin gesprochen. Er ist Erzieher und arbeitet an einer Hamburger Grundschule. Dort begleitet er 23 Kinder durch den Nachmittag, macht Hausaufgaben, isst mit ihnen und ist Ansprechpartner bei Sorgen. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Herausforderungen als Kita-Leitung

Dies ist eine ganz besondere Folge des Kinderzeit-Podcasts. Sie wurde als Live-Podcast im Rahmen des Kita-Onlinekongress aufgezeichnet. Es geht um die Herausforderungen als Kita-Leitung. Darüber sprechen wir mit Saskia Franz vom Kindergarten St. Franziskus in Benningen. Es geht um Fachkräfte-Mangel, Leitungsaufgaben und pädagogische Konzepte. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Was ist eine Bewegungskita?

In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts geht es um Bewegung im Kita-Alltag. Dafür sprechen wir mit Michelle Lerch vom Bewegungskindergarten "ActiveKid" in Mannheim. Sie erzählt, wie der Alltag in einer Bewegungskita aussieht und warum sich Kinder mehr bewegen sollten. Natürlich klären wir auch die Frage, ob die Kinder heute wirklich unsportlicher sind. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Resilienz im Kita-Alltag

In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts sprechen wir über Resilienz. Darunter versteht man ganz einfach ausgedrückt die Widerstandsfähigkeit der Psyche. Warum Resilienz gerade im oft stressigen Kita-Alltag wichtig ist, welche Verantwortung Träger für ihre Mitarbeitenden haben und wie wir uns selbst stärken können, erklärt in dieser Episode Verena Rupp. Die studierte Elementarpädagogin hat selbst lange in der Kita gearbeitet und ist nun Resilienz-Beraterin. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Fundraising für Kitas

In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts reden wir über Geld – genauer gesagt über Fundraising für Kitas. Auch Kitas sind abhängig vom Finanzbudget oder dem Zuschuss der Kommunen sowie ihrer Träger. In Anbetracht der schwierigen Haushaltslage auf Länder- und kommunaler Ebene lohnt es sich, auch selbst nach neuen Finanzierungsquellen zu suchen. Wie das gelingen kann, darüber sprechen wir in dieser Episode mit Unna Aschenbrenner, Referentin Fördermittel bei FRÖBEL. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Wilde und schüchterne Kinder

Wilde und schüchterne Kinder stoßen im Kita-Alltag und in der Grundschule oft auf Schwierigkeiten. Die stillen Vertreter drohen in der Kita oder dem Klassenzimmer unterzugehen und die wilden gelten schnell als Störenfriede und Unruhestifter. Wie pädagogische Fachkräfte und Eltern mit kindlicher Wildheit und Schüchternheit umgehen können und wo die Stärken dieser Kinder liegen, darum geht es in dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts. Zu Gast ist Pädagogin und Spiegel-Bestseller-Autorin Inke Hummel. Viel Spaß beim Hören.

Kinderzeit-Podcast: Alltag in einem bilingualen Kindergarten

In dieser Folge des Kinderzeitpodcasts geht es um Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag. Zu Gast ist Katharina Ehrenfried. Sie arbeitet als Leiterin des internationalen BCS Kindergartens & der Preschool mit Diversity sensitivem Programm in Berlin. Mit ihr spricht Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling über den Alltag in einem bilingualen Kindergarten und das Klischee eines elitären Kindergartens für überengagierte Eltern. Viel Spaß beim Hören.

Mitmachen

Offene Stellen im Überblick

Dieser Bereich wird ständig aktualisiert.
Momentan ist kein Beitrag eingetragen!

Bitte schauen Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder vorbei oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.