Informieren Sie sich regelmässig über Neuigkeiten rund um wichtige pädagogische Themen und erhalten interessante Tipps zu Weiterbildung, Gesundheit, Medien, Bildung, Praxis und Ernährung.
Bestellen Sie unseren Kinderzeit-Newsletter.

Jetzt kostenlos Kinderzeit Newsletter abonnieren!


Weitere Themen

Kinderzeit TOP THEMEN

31
Mai

ICEC-Fachtagung am 21. Juni 2023

Am 21. Juni 2023 lädt das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am DJI von 09:00 bis 16:30 Uhr interessierte Akteurinnen und Akteure aus Politik, Fachpraxis und Wissenschaft zur Fachtagung in das Hotel Aquino in Berlin ein. Diskutiert wird die Frage, welche Qualitätsentwicklungen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung andere Länder auf den Weg gebracht haben und wie diese Qualitätsreformen umgesetzt werden. 

Weiterlesen …

30
Mai
Alt text
Yaroslav Shuraev

Noch bis 30. Juni bewerben: Deutscher Lesepreis 2024

Die Bewerbungsphase zum Deutschen Lesepreis 2024 geht in die Schlussphase. Egal ob Einzelpersonen, Einrichtungen, Schulen, Kitas und digitale Vorreiter – noch bis zum 30. Juni können sich Leseförderungsprojekte mit Vorbildcharakter für den Deutschen Lesepreis 2024 bewerben. Der Preis gibt herausragendem Engagement in der Leseförderung eine prominente Bühne und ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Interessierte können sich bis 30. Juni 2023 in fünf Kategorien bewerben.

Weiterlesen …

26
Mai
Thilo Schmülgen

80 Prozent der Spielplätze schließen Kinder mit Behinderung aus

Spielen für alle? Das gilt in Deutschland nur bedingt. Lediglich jeder fünfte Spielplatz ist zumindest teilweise barrierefrei oder verfügt über inklusive Spielgeräte, die das Recht auf Spiel und Teilhabe auch für Kinder mit Behinderung umsetzen. Im regionalen Vergleich zeigt sich, dass der größte Nachholbedarf dabei in Brandenburg sowie Schleswig-Holstein besteht. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Aktion Mensch zum Weltspieltag, die in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) entstanden ist.

Weiterlesen …

26
Mai
note thanun on Unsplash

Weltspieltag 2023: Auch Spielplätze müssen inklusiver werden

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum Weltspieltag am Sonntag eine gesetzliche Verpflichtung für Städte und Gemeinden, bei jedem Spielplatzneubau oder bei einer umfassenden Spielplatzsanierung mindestens eine inklusive Spielmöglichkeit zu schaffen. Damit soll allen Kindern entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten eine gemeinschaftliche Nutzung des Spielraums ermöglicht werden. Zudem müssen aus Sicht der Kinderrechtsorganisation Spielplätze künftig so gestaltet sein, dass sie für alle Kinder und deren Begleitpersonen problemlos zugänglich und erlebbar sind. 

Weiterlesen …

24
Mai
Christiane Büttner

Aus der Forschung: Du nicht! Warum und wann wir andere ausgrenzen

Menschen grenzen Menschen aus – Aus welchen Gründen und in welchen Situationen Menschen andere ausschließen, hat Juniorprofessorin Dr. Selma Rudert in einem Team aus Forscherinnen und Forschern der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und der Universität Basel untersucht. Das Ergebnis: Menschen grenzen andere Personen aus, die sich ihrer Ansicht nach unangemessen verhalten oder entbehrlich für die Ziele der Gruppe sind – und das durchaus strategisch.

Weiterlesen …

23
Mai

Medientipp: Broschüre „Nachhaltig durchs Kitajahr“

Wie kann der Kita-Alltag gemeinsam mit den Kindern nachhaltiger gestaltet werden? Die Frage widmet sich die kostenlose Broschüre „Nachhaltig durchs Kitajahr“. Darin finden pädagogische Fachkräfte für jeden Monat vielfältige Praxistipps für den Kita-Alltag und Hintergrundwissen rundum Nachhaltigkeit.

Weiterlesen …

Podcast-Empfehlungen

Die Kinderzeit-Redaktion macht nicht nur selbst einen Podcast für Erzieher*innen, sondern empfiehlt auch regelmäßig spannende Podcasts für pädagogische Fachkräfte, Eltern und manchmal auch für kleine Hörer:

Kinderzeit-Podcast: Wie arbeitet ein Erzieher in der Grundschule?

Ab 2026 gibt es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Für die Betreuung werden noch händeringend pädagogische Fachkräfte gesucht. Doch wie sieht die Arbeit am Nachmittag eigentlich aus? Darüber haben wir in der neuen Kinderzeit-Folge mit Yassin Al Amin gesprochen. Er ist Erzieher und arbeitet an einer Hamburger Grundschule. Dort begleitet er 23 Kinder durch den Nachmittag, macht Hausaufgaben, isst mit ihnen und ist Ansprechpartner bei Sorgen. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Herausforderungen als Kita-Leitung

Dies ist eine ganz besondere Folge des Kinderzeit-Podcasts. Sie wurde als Live-Podcast im Rahmen des Kita-Onlinekongress aufgezeichnet. Es geht um die Herausforderungen als Kita-Leitung. Darüber sprechen wir mit Saskia Franz vom Kindergarten St. Franziskus in Benningen. Es geht um Fachkräfte-Mangel, Leitungsaufgaben und pädagogische Konzepte. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Was ist eine Bewegungskita?

In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts geht es um Bewegung im Kita-Alltag. Dafür sprechen wir mit Michelle Lerch vom Bewegungskindergarten "ActiveKid" in Mannheim. Sie erzählt, wie der Alltag in einer Bewegungskita aussieht und warum sich Kinder mehr bewegen sollten. Natürlich klären wir auch die Frage, ob die Kinder heute wirklich unsportlicher sind. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Resilienz im Kita-Alltag

In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts sprechen wir über Resilienz. Darunter versteht man ganz einfach ausgedrückt die Widerstandsfähigkeit der Psyche. Warum Resilienz gerade im oft stressigen Kita-Alltag wichtig ist, welche Verantwortung Träger für ihre Mitarbeitenden haben und wie wir uns selbst stärken können, erklärt in dieser Episode Verena Rupp. Die studierte Elementarpädagogin hat selbst lange in der Kita gearbeitet und ist nun Resilienz-Beraterin. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Fundraising für Kitas

In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts reden wir über Geld – genauer gesagt über Fundraising für Kitas. Auch Kitas sind abhängig vom Finanzbudget oder dem Zuschuss der Kommunen sowie ihrer Träger. In Anbetracht der schwierigen Haushaltslage auf Länder- und kommunaler Ebene lohnt es sich, auch selbst nach neuen Finanzierungsquellen zu suchen. Wie das gelingen kann, darüber sprechen wir in dieser Episode mit Unna Aschenbrenner, Referentin Fördermittel bei FRÖBEL. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Wilde und schüchterne Kinder

Wilde und schüchterne Kinder stoßen im Kita-Alltag und in der Grundschule oft auf Schwierigkeiten. Die stillen Vertreter drohen in der Kita oder dem Klassenzimmer unterzugehen und die wilden gelten schnell als Störenfriede und Unruhestifter. Wie pädagogische Fachkräfte und Eltern mit kindlicher Wildheit und Schüchternheit umgehen können und wo die Stärken dieser Kinder liegen, darum geht es in dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts. Zu Gast ist Pädagogin und Spiegel-Bestseller-Autorin Inke Hummel. Viel Spaß beim Hören.

Kinderzeit-Podcast: Alltag in einem bilingualen Kindergarten

In dieser Folge des Kinderzeitpodcasts geht es um Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag. Zu Gast ist Katharina Ehrenfried. Sie arbeitet als Leiterin des internationalen BCS Kindergartens & der Preschool mit Diversity sensitivem Programm in Berlin. Mit ihr spricht Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling über den Alltag in einem bilingualen Kindergarten und das Klischee eines elitären Kindergartens für überengagierte Eltern. Viel Spaß beim Hören.

Kinderzeit-Podcast: Mathematik in der Kita

Mathematik prägt unsere Welt und schon Kleinkinder sind bereits lange vor Schulbeginn von mathematischen Zusammenhängen fasziniert. Neugierig erkunden sie Zahlen, Formen, Mengen und Muster. In der neuen Folge des Kinderzeit-Podcast sprechen wir darüber, wie sich diese natürliche Mathe-Begeisterung im Kita-Alltag aufgreifen lässt. Zu Gast ist Kerstin Vogt. Die studierte Mathematikerin hat viele Fortbildungen und Projekte zu frühkindlicher Mathematik durchgeführt und arbeitet heute als Grundschullehrerin in Berlin. Viel Spaß beim Hören.

Kinderzeit-Podcast: Mit Kindern über Krisen sprechen

Ukraine-Konflikt, die Corona-Pandemie oder der Klimawandel – Krisen, die uns beschäftigen und aufwühlen, gibt es dieser Tage genug. Doch wie spricht man mit Kindern über Krieg oder auch schwierige Situation in der Familie – Krankheit oder Tod? Dieser wichtigen Frage widmet sich die neue Folge des Kinderzeit-Podcasts. Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling spricht darüber mit Inke Hummel, Pädagogin und Bestseller-Autorin. Viel Spaß beim Hören.

Kinderzeit-Podcast: Übergang von Kita zu Grundschule

Dieser Tage finden überall im Land wieder Ranzenmessen statt und angehende Erstklässler freuen sich auf den Schulstart. In der neuen Folge des Kinderzeit-Podcasts geht es deshalb um Vorschularbeit und einen entspannten Übergang von Kita zur Schule. Dafür spricht Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling mit Melanie Babst, Sozialpädagogin an der Medical School Hamburg. Sie ist Expertin für bindungsorientierte Pädagogik und Resilienz bei Kindern. Viel Spaß beim Hören.

Mitmachen

Offene Stellen im Überblick

Dieser Bereich wird ständig aktualisiert.
Momentan ist kein Beitrag eingetragen!

Bitte schauen Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder vorbei oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.