12
Sep

Waldkindergarten

Es gibt derartige Einrichtungen in Deutschland seit Anfang der neunziger Jahre. Nicht nur bei Eltern und Pädagogen, sondern auch in der breiten Bevölkerung erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit. Naturkindergärten unterscheiden sich nicht wesentlich von Waldkindergärten. Sie nutzen lediglich dort, wo kein oder nur wenig Wald, Wiesen oder Felder vorhanden sind, auch andere Naturräume wie z. B. Meer, Strand oder Dünen.

Weiterlesen …

06
Sep

Scharlach

Scharlach ist eine der häufigsten Kinderkrankheiten in Gemeinschaftseinrichtungen. Scharlach ist eine Sonderform der durch so genannte hämolysierende Streptokokken der Gruppe A hervorgerufenen Infektionserkrankungen.

Weiterlesen …

05
Sep

Kleine runde Vitaminbomben

Vita ist ein lateinisches Wort und bedeutet Leben. Amine sind chemische Stoffe. Ein polnischer Biochemiker namens Casimir Funk hat aus diesen beiden Worten vor fast einhundert Jahren das Wort "Vitamine" gebildet. Im folgenden Rezept stecken ganz viele davon drin.

Weiterlesen …

29
Aug

Kürbis Orangencremesuppe

Man hatte den Kürbis hierzulande schon fast vergessen, dabei war er mal ein Liebling in Großmutters Küche, die ihn in 100 Variationen zuzubereiten wusste. Seit einigen Jahren erlebt er ein kulinarisches Comeback - und das ist gut; denn er ist sehr gesund, entgiftet und entfettet. Er ist viel billiger als alle die, meist unreifen, bunten exotischen Früchte.

Weiterlesen …

29
Aug

Dreitagefieber

Das Dreitagefieber bekommen in der Regel Kleinkinder im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren. Es handelt sich um eine ungefährliche Virusinfektion die in einen klein-fleckigen Hautausschlag (Exanthem) gipfelt. Nach rund sieben Tagen klingt die Krankheit ohne Folgeschäden ab. Das Kind bleibt danach sein ganzes Leben immun dagegen.

Weiterlesen …

29
Aug

Fröbel Pädagogik

1840 gründete Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782-1852) in Bad Blankenburg (Thüringen) eine Werkstatt zur Herstellung seiner Spielgaben und einen Spielkreis für Kinder, den er Kindergarten nennt. Er gilt als Erfinder des Kindergartens und Begründer der Spielpädagogik (freies Spielen).

Weiterlesen …

19
Aug

Zu Tisch bitte!

Das Mittagessen im Kindergarten ist für viele Erzieher/Innen eine echte Herausforderung. Da fliegt schon mal das Gemüse durch die Gegend und einige Kinder können keine zwei Minuten auf ihrem Stuhl sitzen bleiben. Im Folgenden ein paar hilfreiche Tipps zum Thema Tischmanieren.

Weiterlesen …

19
Aug

Spiele mit Musik

Musik entwickelt im Kind nicht nur die Feinheiten des Gehörs, Musik bildet auch den Geist und die Seele des Kindes weit über das Musikalische hinaus. Beim Musizieren und Singen lernt das Kind, sich zu konzentrieren, auf andere zu hören und einen Rhythmus einzuhalten. Es übt nebenbei seine Sprech- und Singstimme, es erweitert seinen Wortschatz, es kann seine Gefühle ausdrücken, seine Fantasie einbringen und es erlebt die Gemeinschaft.

Weiterlesen …

18
Aug

Meldepflichtige Krankheiten für Kindergarten und Schule

Bei meldepflichtigen Krankheiten handelt es sich um bestimmte übertragbare Infektionen, die nach deutschem Recht (Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen – Infektionsschutzgesetz – IfSG) gemeldet werden müssen. Dies bedeutet, dass Erregernachweis, Infektionsverdacht, Erkrankung oder Tod durch die im Gesetz genannten Krankheiten an das Gesundheitsamt gemeldet werden müssen.

Weiterlesen …

18
Aug

Reggio Pädagogik

Mit dem Begriff der Reggiopädagogik wird hierzulande die Konzeption und Praxis der kommunalen Kindertagesstätten in Reggio Emilia (Italien) bezeichnet. Sie zählt zu den ambitioniertesten elementarpädagogischen Konzepten.

Weiterlesen …