2014

Praxis

Lernräume Aktuell - auch zum Spielen

Wie können Räume und Gebäude so organisiert und gestaltet werden, dass sie zeitgemäßes Lernen und Unterrichten bestmöglich unterstützen? Was zeichnet eine gute pädagogische Architektur aus und was kann man tun, um vorhandene Bildungsbauten besser zu gestalten? Diese Seite will helfen, darauf Antworten zu finden. Anhand ausgewählter Beispiele bietet sie Orientierung und Information für alle Menschen, die sich mit dem Bau und Umbau von Bildungseinrichtungen befassen: Architektinnen und Architekten, Pädagoginnen und Pädagogen, Mitglieder von Schul- und Bauverwaltungen, Schülerinnen, Schüler und Eltern – und alle Interessierten, die sich für gut gestaltete und leistungsfähige Lernumgebungen engagieren.

Das Spektrum reicht von der Kindertagesstätte bis zu Häusern für Erwachsenenbildung, vom Umbau bis zum Neubau von Bildungsorten. Immer geht es um die wichtige Wechselbeziehung von Pädagogik und Architektur, um konkrete Aspekte pädagogischer Architektur.

Manchmal sind es einzelne Bausteine oder kleinräumliche Lösungen; manchmal ganze Gebäude und ihre Umgebung. Sie alle zeigen Lösungen und Prozesse, die zwar individuell, aber nicht einzigartig sind: Sie sollen übertragbar sein und daher Mut machen für ähnliche Projekte.

Eine Sammlung von Beispielen kann jedoch nur einen ersten Einblick geben, sie ersetzt nicht den Besuch vor Ort oder das intensive Gespräch mit den jeweiligen Projektbeteiligten. "Lernräume Aktuell" präsentiert daher nicht die "idealen" Bildungsbauten und nicht den einen, "richtigen" Weg zu Pädagogischer Architektur, sondern zeigt vielfältige Möglichkeiten, Bildungsbauten – im Großen wie im Kleinen – besser zu gestalten.

www.lernraeume-aktuell.de


Praxis

Berufe - Teil 1: Was Architekten so machen

Das Kinderzimmer bitte als Rundbau, die Küche mit Blick zum Garten und das Dach achteckig. Ein Traumhaus? Vielleicht! Auf jeden Fall aber eine Herausforderung für Architekten. Denn seine Aufgabe ist es, zu bauen, wovon andere träumen: von Märchenschlössern und Traumhäusern. Was Architekten so machen, zeigt dieser Film. Er erläutert anschaulich, wie ein Haus entsteht. Zielgruppe sind Kinder im Grundschulalter.

Der Film eignet sich für den Einsatz im Sachunterricht. Begleitendes Material unterstützt zusätzlich das aktive Handeln im Unterricht.

Das Paket aus Film und Unterrichtsmaterial kann zum Preis von 10 Euro bei der Architektenkammer NRW (info@aknw.de) bestellt werden.

www.architektur-macht-schule.de


Koch Dich Türkisch - Türkisch Kochen auf Deutsch

Dieses Web-Angebot KochDichTürkisch bringt Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen und läßt sie teilhaben an deutsch-türkischen Lebenswelten. Mit einfach nachkochbaren Rezepten aus der türkischen Küche und Hintergrundgeschichten zu diesen.

Mit einem Augenzwinkern geht es hier um die kleinen und großen Missverständnissen im deutsch-türkischen Miteinander. Mit Selbstironie und Toleranz  Brücken bauen, Vorurteilen entgegentreten und sich in die Töpfe schauen lassen. Menschen erreichen und ihnen mit den Schwerpunkten türkische Küche und türkische Lebensart, Facetten am Zusammenleben in Deutschland aufzuzeigen.

Denn nicht nur Liebe geht durch den Magen, sondern auch das deutsch-türkische Miteinander.

All unsere Rezepte findet Ihr hier aufgelistet.

www.kochdichtuerkisch.de


Medien

Verlage mit kostenlosen Bilderbuchkino - Angeboten

Projizieren Sie die Illustrationen aus den Büchern ganz einfach per Beamer an die Wand und schaffen Sie so die richtige Atmosphäre für das Vorlesen der spannenden Geschichten. Genau richtig für kleine Zuhörer!

Hier geht es zur Liste der Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Sie ist eine in Deutschland einzigartige Einrichtung, die Lesefreude weckt, Lesekompetenz stärkt und Leseförderung in Niedersachsen betreibt.

Sie ist eine gemeinsame Einrichtung des Landes Niedersachsen, vertreten durch das Niedersächsische Kultusministerium, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, und der Stiftung Lesen. Sie wirbt gemeinsam mit diesen für Leseförderung in allen Bereichen.

www.alf-hannover.de


Weiterbildung

Pädagogischer Ansatz - Anregungen für die Lernbegleitung

Die vorliegende Broschüre gliedert sich in drei Teile. In Teil A gibt es einen schlaglichtartigen Blick auf den aktuellen Forschungsstand in der Entwicklungspsychologie. In Teil B stellen wird Ihnen der pädagogischen Ansatz und die Philosophie der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ vorgestellt. Und in Teil C gibt es ein konkretes Beispiel aus dem Themenbereich Wasser, das zeigt, wie Sie die pädagogische Arbeit im Bildungsbereich Naturwissenschaften, Mathematik und Technik im Alltag mit den Kindern umsetzen können.

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ hat sich ein großes Ziel gesetzt: Sie möchte allen Kindern im Kita- und Grundschulalter bundesweit die alltägliche Begegnung mit naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Themen ermöglichen. Mädchen und Jungen sollen von früh an die Chance erhalten, dieses spannende Feld mit Freude für sich zu entdecken. Dies geschieht vor allem, indem die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Pädagoginnen und Pädagogen bei der Umsetzung der Bildungsbereiche Naturwissenschaften, Mathematik und Technik im Alltag unterstützt und sie kontinuierlich pädagogisch und zielgerichtet fortbildet.

Hier geht es zur Broschüre.

www.haus-der-kleinen-forscher.de



Praxis

Anmeldung für "Inspektor Energie" 2015 läuft

Drei Tour-Jahre hat er bereits erfolgreich absolviert. Der clevere Detektiv und Liebling aller Kinder macht sich mit der mobilen Bildungsinitiative ‚Inspektor Energie‘ auch 2015 auf in Deutschlands Kindertagesstätten und Grundschulen. Spielerisch und mit allen Sinnen entdecken die Kleinen mit ihm und seinem Assistenten, was Energie ist, was Akkus und Batterien damit zu tun haben und was sie für die Umwelt tun können.

Das Angebot greift die in vielen Bildungs- und Erziehungsplänen verankerten Themen Naturwissenschaft, Technik und Umweltschutz auf und bringt im Wortsinn Hochspannung in den Kita Alltag. Schirmherrin ist die Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz Ulrike Scharf. Unterstützt wird die Bildungsinitiative auch vom Umweltbundesamt.

Die Anmeldung für 2015 ist ab sofort möglich.

www.inspektor-energie.de


Gesundheit

Upsi sucht die Riesenschlange

Kleine Kinder kennen noch keine Rückenschmerzen. Das liegt vor allem an ihrem natürlichen Bewegungsdrang, den sie selbstverständlich ausleben. Damit haben sie den meisten Erwachsenen etwas voraus. Was liegt also näher als ein Kinderbuch, in dem die Kleinen den Großen zeigen, wie das geht mit dem gesunden Rücken?

Oma Käthe hat’s im Kreuz
Die Sturmtüte, das Schiff von Upsi und seinen Freunden steuert nach langer Fahrt endlich auf eine Insel zu. Doch Oma Käthe, die Kapitänin, kann sich darüber nicht freuen, denn sie hat Rückenschmerzen. Am Wind kann es nicht liegen, denn dann hätten ja alle Rückenschmerzen, auch Upsis bunte Handpuppe Jojo und der grimmige Kaktus. Vielleicht hat Oma Käthe sich falsch bewegt? Vielleicht liegt es an ihrem langen Rücken?

Upsi, Jojo und der Kaktus wollen das Rätsel lösen. Sie beschließen, die Tiere auf der Insel zu fragen, ob sie wissen, was man gegen Rückenschmerzen tun kann. Kann vielleicht eine Giraffe helfen, schließlich hat sie auch einen langen Rücken? Oder wissen die Pythonschlange, der Gorilla oder der Marabu, was zu tun ist?
Zurück an Bord zeigen Upsi, Jojo und der Kaktus der noch immer schmerzgeplagten Oma Käthe, die Bewegungen, die sie von den Tieren gelernt haben. Bestimmt wird Oma Käthe wieder gesund!

Rückenschmerzen früh vorbeugen
Wie genau das geht, erfahren Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Kinder zwischen vier und sechs Jahren in „Upsi sucht die Riesenschlange“.

Phantasievolle Zeichnungen von Christian Hager schmücken eine Geschichte von Thea Lang rund um Hilfsbereitschaft, Entdeckerfreuden und Bewegungslust – ideal für die magische Vorstellungswelt von Kindern. Im Anhang gibt es Übungen wie „Die Schildkröte“ oder „Die Katze steht auf zwei Beinen“, die Erwachsene und Kinder ohne großen Aufwand nachturnen können.

Schon neun Bücher in der Upsi-Familie
„Upsi sucht die Riesenschlange“ ist das siebte Buch der Upsi-Familie, entwickelt von der Unfallkasse Berlin. Die Upsi-Bücher sollen die gesunde Entwicklung von Kindern fördern und Kinder anregen, in einem geschützten Rahmen wichtige Erfahrungen für ihre Persönlichkeitsentwicklung zu machen.

Diese Titel sind bereits früher erschienen und können zusammen mit „Upsi sucht die Riesenschlange“ als Paket bestellt werden:

Upsi lernt fliegen (Stürze) Upsi und der grüne Drache machen Feuer (Feuer) Upsi und der laute Seebär (Lärm) Upsi rettet den großen Wal (Hautschutz) Upsi und das Seepferdchen (Schwimmen lernen) Upsi besucht den Zauberer (gute und schlechte Gefühle) Das Upsi-Paket mit neun Titeln kostet 50 Euro.

Bestellwege für das Einzelbuch:
Post: DSH, „Upsi Schlange“, Holsteinischer Kamp 62, 22081 Hamburg. Bitte sechs Briefmarken im Wert von einem Euro beilegen.
Internet: www.das-sichere-haus.de/broschueren/kinder.

Bestellweg für das Upsi-Paket:
Internet: das-sichere-haus.de/broschueren/upsi-buecher


Praxis

Cuboro tricky ways - ein Kugelbahn Spiel

In der Schweiz kennt sie jedes Kind: die Murmelbahn von Cuboro, in der eine Kugel durch Rinnen kullert und durch enge Kurven saust, in einem Tunnel verschwindet und schließlich an völlig anderer Stelle aus ihrem Schlupfloch fällt. Aus diesem Baukastensystem hat der Maschinenbau- ingenieur und Cuboro-Anhänger Johannes Guischard ein Taktikbrettspiel für zwei bis vier Spieler ersonnen.

Ausgeklügelt punkten.
Wie bei der Kugelbahn ist die Grundform ein Würfel aus unbehandeltem Buchenholz mit präzise gearbeiteten Rinnen und Bohrungen, die gerade oder gebogen verlaufen. In dem Rahmen des Spielfeldes werden acht Würfel und ein Startturm angeordnet. Durch Umordnen der Würfel – Schieben, Drehen und Springen sind erlaubt – versuchen die Spieler, sie neu zu kombinieren, so daß eine möglichst lange Strecke entsteht, auf der die eigene Kugel in eines der Zielfelder rollt: Je länger der Weg ist, desto mehr Punkte werden vergeben. Verläuft die Bahn in Tunneln, was selbst für hartgesottene Strategen eine Herausforderung ist, verdient dies natürlich noch mehr Punkte.

Durch verschiedene Schwierigkeitsgrade und Varianten ist das Spiel für Kinder wie Erwachsene spielbar. Wie die Cuboro-Baukästen fördert es die mathematische und geometrische Vorstellungskraft, darüber hinaus vor allem logisches Denken und taktisches Vorausschauen.

Ab 6 Jahre. Für 2–4 Spieler. Das Spiel enthält ein Spielfeld (Ahornholz), 8 Würfel (Buchenholz, Kantenlänge 5 cm) mit 7 Funktionen, einen Turm (Buchenholz, 5 x 5 x 7,5 cm), 4 Spielfiguren (Buchenholz lackiert), 15 Glasmurmeln (Ø 1,6 cm), 4 Kugelbehälter (Ahornholz) und eine ausführliche Spielanleitung. Gesamtgewicht 1,3 kg.

Achtung: Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren. Erstickungsgefahr wegen verschluckbarer Kleinteile.

www.manufactum.de

Medien

Spielend Lernen

Mit dieser Broschüre liegt jetzt in der zweiten Auflage eine detaillierte Übersicht über aktuelle Publikationen vor, die die Angebote der Verlage überschaubar gliedert, und zwar nach 12 thematischen Rubriken: von „Beobachten/Dokumentieren/Portfolio“ bis zum Thema „Übergang KITA - Grundschule“. Unter diesen Überschriften sind über 800 Titel alphabetisch zusammen gefasst - mit allen wichtigen bibliographischen Angaben und einer kurzen Beschreibung zu Inhalt und Konzept.

Hier geht es auch zum kostenlosen Download der Broschüre

Auch zu anderen Themen haben gibt es vergleichbare Informationsbroschüren. Nähere Angaben hierzu
finden Sie auf der Internetseite www.vds-bildungsmedien.de unter der Rubrik „Publikationen“.

VdS Bildungsmedien e. V.
Zeppelinallee 33
60325 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 70 30 75
Telefax: (069) 70 79 01 69
E-Mail: verband@vds-bildungsmedien.de


Was ernährt unsere Kinder?

Die Broschüre enthält selbstverständlich auch Ratschläge für die optimale Zusammensetzung der Nahrung und die Wirkung einzelner Lebensmittel. Der Leser findet weiterhin hilfreiche Hinweise bei speziellen Ernährungsproblemen. Auch weist die Autorin auf die Bedeutung der Qualität der Lebensmittel hin. Dabei unterscheidet sie entsprechen der anthroposophischen Auffassung vier Qualitätsebenen. Diese reichen von der Substanzqualität, also der reinen Nährstoffqualität, bis zur individuellen Qualität des angebotenen Familienessens.

Das die Ernährung unserer Kinder auch in unserer Überflussgesellschaft nicht unproblematisch ist, zeigen Allergien, Gewichtsprobleme, Karies und andere Folgen falscher Ernährung nur allzu deutlich. Gesunde schmackhafte Kost und gute Ernährungsgewohnheiten, so früh wie möglich, sind „eine Investition in die Zukunft aller Kinder.“ Die Nahrung sollte dem Alter und dem Temperament der Kinder sowie den Grundsätzen einer durchaus individuell geprägten Esskultur entsprechen. Wichtig hierbei ist der Rhythmus, der dem Kind Stabilität gibt, aber auch das soziale Lernen, welches jede Mahlzeit von der Zubereitung bis zum Abwasch begleiten kann. Natürlich müssen diese Anforderungen an die Hilfe des Kindes ebenfalls altersgemäß sein. Voraussetzung für eine erfolgreiche Erziehung ist jedoch immer das Vorbild der Eltern.

Petra Kühne
Was ernährt unsere Kinder?
Herausgeber: Verlag gesundheit aktiv Bad Liebenzell
Beschreibung: Von Nährstoffen und Lebensmitteln. Vom Säugling zum Jugendlichen - zu dick, zu dünn - welche Lebensmittel sind wichtig? Eine neue Ess-Kultur für die Kinder.