06
Jun

Medientipp: Ernährungspodcast „Hör Dich fit!“ von der Stiftung Kindergesundheit

„Hör dich fit!“, so heißt der neue Podcast der Stiftung Kindergesundheit, welcher sich an alle Kinder im Vor- und Grundschulalter richtet und in insgesamt 10 Folgen alles Wissenswerte zum Thema gesunde Ernährung auf den Tisch bringt. Unsere Medientipp!

Weiterlesen …

05
Jun
Kinder in der Kindergarten Küche

Neue Auflage: Selbst kochen in der Kita - so geht´s! + Download Leitfaden

Viele Kitas wünschen sich eine eigene Küche in ihrer Kita, doch gibt es viele (vermeintliche) Hürden zu überwinden. Dieser Leitfaden unterteilt die Hürden in übersichtliche „Häppchen“ und bietet Erfahrungswerte zu Personal, Räumlichkeiten und Finanzierung. In der neuen Auflage des Leitfadens „Selbst kochen in der Kita – so geht´s!“  wurden die Angaben zu den Kosten aktualisiert, viele neue Erfahrungen u.a. zur Vollverpflegung eingearbeitet und auch der Fokus auf den Einsatz von (Bio-)Lebensmitteln aus der Region gelegt.

Weiterlesen …

02
Jun
Christoph Wehrer

Tag der kleinen Forscher: Kitas, Horte und Grundschulen können ins Weltall reisen

Von der Erde bis zum Mars: Der „Tag der kleinen Forscher“ 2023 will in diesem Jahr hoch hinaus – und Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte in ganz Deutschland sind eingeladen, mit den Kinder dabei zu sein. „Abenteuer Weltall – komm mit!“ lautet das Motto des diesjährigen Aktionstags, den die Stiftung Kinder forschen am 13. Juni feiert.

Weiterlesen …

01
Jun
Sebastian Wolf/Frankfurt UAS

Studie: Gender in Kinderkrippen

Gender in Kinderkrippen: Eltern wünschen sich ein starkes und durchsetzungsfähiges Kind, egal, wie die Geschlechtszugehörigkeit ist. Eine Studie der Uni Frankfurt untersuchte Interaktionen von Kindern, deren Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern und gibt Empfehlungen für genderreflektiertes Arbeiten.

Weiterlesen …

31
Mai

ICEC-Fachtagung am 21. Juni 2023

Am 21. Juni 2023 lädt das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am DJI von 09:00 bis 16:30 Uhr interessierte Akteurinnen und Akteure aus Politik, Fachpraxis und Wissenschaft zur Fachtagung in das Hotel Aquino in Berlin ein. Diskutiert wird die Frage, welche Qualitätsentwicklungen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung andere Länder auf den Weg gebracht haben und wie diese Qualitätsreformen umgesetzt werden. 

Weiterlesen …

30
Mai
Alt text
Yaroslav Shuraev

Noch bis 30. Juni bewerben: Deutscher Lesepreis 2024

Die Bewerbungsphase zum Deutschen Lesepreis 2024 geht in die Schlussphase. Egal ob Einzelpersonen, Einrichtungen, Schulen, Kitas und digitale Vorreiter – noch bis zum 30. Juni können sich Leseförderungsprojekte mit Vorbildcharakter für den Deutschen Lesepreis 2024 bewerben. Der Preis gibt herausragendem Engagement in der Leseförderung eine prominente Bühne und ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Interessierte können sich bis 30. Juni 2023 in fünf Kategorien bewerben.

Weiterlesen …

26
Mai
Thilo Schmülgen

80 Prozent der Spielplätze schließen Kinder mit Behinderung aus

Spielen für alle? Das gilt in Deutschland nur bedingt. Lediglich jeder fünfte Spielplatz ist zumindest teilweise barrierefrei oder verfügt über inklusive Spielgeräte, die das Recht auf Spiel und Teilhabe auch für Kinder mit Behinderung umsetzen. Im regionalen Vergleich zeigt sich, dass der größte Nachholbedarf dabei in Brandenburg sowie Schleswig-Holstein besteht. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Aktion Mensch zum Weltspieltag, die in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) entstanden ist.

Weiterlesen …

26
Mai
note thanun on Unsplash

Weltspieltag 2023: Auch Spielplätze müssen inklusiver werden

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum Weltspieltag am Sonntag eine gesetzliche Verpflichtung für Städte und Gemeinden, bei jedem Spielplatzneubau oder bei einer umfassenden Spielplatzsanierung mindestens eine inklusive Spielmöglichkeit zu schaffen. Damit soll allen Kindern entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten eine gemeinschaftliche Nutzung des Spielraums ermöglicht werden. Zudem müssen aus Sicht der Kinderrechtsorganisation Spielplätze künftig so gestaltet sein, dass sie für alle Kinder und deren Begleitpersonen problemlos zugänglich und erlebbar sind. 

Weiterlesen …

24
Mai
Christiane Büttner

Aus der Forschung: Du nicht! Warum und wann wir andere ausgrenzen

Menschen grenzen Menschen aus – Aus welchen Gründen und in welchen Situationen Menschen andere ausschließen, hat Juniorprofessorin Dr. Selma Rudert in einem Team aus Forscherinnen und Forschern der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und der Universität Basel untersucht. Das Ergebnis: Menschen grenzen andere Personen aus, die sich ihrer Ansicht nach unangemessen verhalten oder entbehrlich für die Ziele der Gruppe sind – und das durchaus strategisch.

Weiterlesen …

23
Mai

Medientipp: Broschüre „Nachhaltig durchs Kitajahr“

Wie kann der Kita-Alltag gemeinsam mit den Kindern nachhaltiger gestaltet werden? Die Frage widmet sich die kostenlose Broschüre „Nachhaltig durchs Kitajahr“. Darin finden pädagogische Fachkräfte für jeden Monat vielfältige Praxistipps für den Kita-Alltag und Hintergrundwissen rundum Nachhaltigkeit.

Weiterlesen …