Mai 2015

Medien

Lisa und Egon - Ein Nilpferd lernt tanzen

Das kleine Nilpferd Egon lebt mit seiner Familie im Zoo. Egon weiß genau, was er will: Ballett tanzen. Doch sein Papa ist von dieser Idee überhaupt nicht begeister. Nilpferde wühlen im Schlamm und kämpfen um ihr Futter. Sie haben keine Ballettfüße und tanzen schon gleich gar nicht! Alle Nilpferde lachen Egon aus. Es scheint unmöglich, dass sich sein Herzenswunsch je erfüllt. Doch da trifft Egon das kleine Ballettmädchen Lisa …

„Lisa und Egon – Ein Nilpferd lernt tanzen“ ist ein Buch über die Freundschaft. Und darüber, dass man niemals aufgeben darf. Lebe deinen Traum! Auch Nilpferde können tanzen, wenn sie das wirklich wollen. Das Vorlese- und Erstlesebuch macht Literatur durch Bewegung erfahrbar und ist für jeden Lesetyp geeignet.  Das Buch beinhaltet Tanzanleitungen und Musikvorschläge zu Lisas und Egons Tänzen für Eltern und ihre Kinder.

Der Roman eignet sich auch für die pädagogische Arbeit von Erziehern, Vorschullehrern und Tanzpädagogen.


Tina Lizius ist Tanz- und Literaturpädagogin. Seit 2006 schreibt sie Kinderbücher, in denen sie die Erlebnisse und Erfahrungen ihres langjährigen Unterrichts mit Kinder und Jugendlichen einfließen lässt. Ihr Ansatz beim Schreiben ist: Literatur durch Bewegung erfahrbar zu machen. Dieses Konzept setzt sie auch in ihren zahlreichen Schulprojekten erfolgreich um, sodass sie in dem Bereich der kulturellen Bildung den Verein Sprach Bewegung e.V. initiiert hat.

Der Primero Verlag wurde im Januar 2006 von Tina Lizius und Christoph Fromm gegründet und hat seinen Sitz in München. Wir sind ein sozial engagierter Verlag, der innovativ und kritisch arbeitet und sich mit aktuellenThemen befasst. Unter der Leitung von Tina Lizius hat der Verlag 2007 die Initiative Leseinsel ins Leben gerufen.

Tina Lizius (Text)
Heike Georgi (Illustrationen)
Lisa und Egon - Ein Nillpferd lernt tanzen
ISBN: 978-3-9816083-0-4





Praxis

Musik machen - Teil 4: Kinder wollen singen

So lautet der Titel eines Liederbuchs mit ausschließlich gemeinfreien Kinderliedern. Das heißt, die Urheber, denen wir diese Lieder verdanken, sind vor mindestens 70 Jahren verstorben. Ihre Werke gehören somit der Allgemeinheit und niemand kann und darf ihre Nutzung einschränken.

Jedes der Notenblätter darf und soll kopiert, verbreitet und gesungen werden. Nur so kann dieses teilweise Jahrhunderte alte Kulturgut Bestandteil einer lebendigen Kulturlandschaft der Gegenwart und  auch der Zukunft sein. Abgesehen von diesem intellektuellen Ansatz gehört gemeinsames Musizieren zu den schönsten und einfachsten Möglichkeiten, Gemeinschaft aufzubauen und zu erleben.

Eine DIN A4-Ausgabe des Buches zum Druckkostenpreis (7,23€) bei epubli bestellt werden. Zahlreiche weitere Noten gemeinfreien Kinderlieder bietet die Initiative für Kindergärten und Vorschulerziehung - Kinder wollen singen - an                  www.kinder-wollen-singen.de

Das Buch kann übrigens auch als PDF heruntergeladen werden, um dann einfach ausgedruckt und weiterverteilt werden zu können.





Gesundheit

Start der nationalen Initiative „Die bewegte Schulpause“

„Die bewegte Schulpause“ steht vor allem für sportliche Übungen mit Spaß, egal, ob vor dem Unterricht, zwischendurch oder in der Pause. Die knapp 40 extra entwickelten Übungen sollen nicht nur bewegen, sondern auch für bessere Konzentrationsfähigkeit sorgen. Das Interesse ist groß: 50 Grundschulen aus ganz Deutschland haben sich bereits angemeldet.

Kinder sitzen heute viel zu viel und bewegen sich viel zu wenig: Laut einer Langzeitstudie des Robert Koch-Instituts zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) bewegt sich bereits jedes vierte Kind  zwischen drei und zehn Jahren zu wenig, jedes achte macht praktisch gar keinen Sport.

Prof. Grönemeyer möchte das ändern und baut dabei auf die Zusammenarbeit mit Grundschulen: „Einen Großteil ihrer Zeit verbringen Kinder in der Schule – diese Zeit wollen wir nutzen, um ihnen das Thema Bewegung über den Sportunterricht hinaus spielerisch ans Herz zu legen. Was mich besonders freut: Schon jetzt haben sich mehr als 50 Schulen für das Programm angemeldet“, sagt Grönemeyer. Mit der Initiative der Dietrich Grönemeyer Stiftung möchte er Grundschüler täglich 20 Minuten zusätzlich in Bewegung bringen. Dabei wird das Programm als Ergänzung zum wöchentlichen Sportunterricht gesehen: „Fünf Tage jeweils 20 Minuten macht zusammen 100 Minuten zusätzliche Bewegung pro Woche.“

Damit hat jedes Kind – zusammen mit dem Sportunterricht – ein Mindestmaß an Bewegung, das für die gesunde Entwicklung existenziell ist. Ausreichende Bewegung von Kindesbeinen an ist nicht nur wichtig für die körperliche Fitness und Geschicklichkeit von Kindern. Laut  einer Studie der Deutschen Sporthochschule Köln zum Zusammenhang von körperlicher Aktivität und Konzentration bei Grundschulkindern (CHILT) hat sie auch einen positiven Effekt auf die geistige Entwicklung. Eine regelmäßige Unterbrechung des  langen Sitzens von Kindern führt demnach zu besseren Lernerfolgen, erhöht die Motivation und fördert die Kreativität.

Kinder kommen in Schwung


Prof. Grönemeyers Bewegungsprogramm ist einfach und effektiv: Skispringen, Formel 1-Schubkarren-Lauf oder das Kettenkarussell bringen den Kreislauf der Kinder in Schwung und sorgen für gute Laune. Egal ob in der Klasse, Pausenhalle oder auf dem Schulhof: Insgesamt wurden eigens für die „bewegte Schulpause“ knapp 40 abwechslungsreiche Bewegungsspiele entwickelt. Die Übungen sind kinderleicht und kommen ganz ohne zusätzliche Sportgeräte aus. Minimaler Aufwand – maximaler Effekt.

Mit der Initiative „Die bewegte Schulpause“ sollen über die Kinder letztlich auch die Eltern für ein Mehr an täglicher Bewegung und Sport begeistert werden. Denn rund 37 Millionen Erwachsene mit Übergewicht allein in Deutschland seien nicht gerade ein gutes Vorbild, so Grönemeyer. „Vielleicht schaffen es unsere Kinder, uns Erwachsene positiv zu beeinflussen, indem sie die Übungen zum Familienthema machen“, sagt der Arzt.

Auf der Website finden Lehrerinnen, Lehrer und Eltern neben sämtlichen Informationen rund um die Initiative auch das Bewegungsprogramm. Den Schulen werden dort zudem Unterrichtsmaterialien zum Thema Gesundheit und Bewegung zur Verfügung gestellt. Bis zum 15. Juni 2015  können sich interessierte Grundschulen noch über die Website anmelden.

Ab September 2015 starten die Grundschulen mit der praktischen Umsetzung der Initiative. Im Rahmen eines Aktionstages können sie ihr Engagement dann vorstellen.

Sämtliche Informationen rund um die Initiative „Die bewegte Schulpause“ gibt es im Internet unter: www.bewegte-schulpause.de.


Die GemüseAckerdemie

Die GemüseAckerdemie ist ein schulbegleitendes Bildungsprogramm, das Kinder und Jugendliche wieder an die Zusammenhänge natürlicher Nahrungsmittelproduktion heranführen soll. Dafür wurde ein Konzept entwickelt, das sich individuell in das bestehende Lehrangebot von Schulen integrieren lässt.

Innerhalb des Programms wird alles Notwendige zur Verfügung gestellt:  Ackerflächen, Saatgut, Lehrpläne sowie koordinative Leistungen, die einen reibungslosen Ablauf garantieren. Die Bewirtschaftung der Ackerflächen erfolgt durch die Schüler in Mehrgenerationen-Teams, die sich für jeweils eine Gemüseparzelle verantwortlich zeigen. So produzieren die Gruppen unter fachlicher und pädagogischer Anleitung von März bis Oktober mehr als 20 verschiedene Gemüsesorten nach ökologischen Anbaukriterien. Die Ernte wird im Anschluss vermarktet, so dass die vollständige Produktionskette der Gemüseprodukte vermittelt wird.

Mitmachen und mehr Infos erhalten: www.gemueseackerdemie.de


Weiterbildung

Berufsbegleitend auch ohne Abitur studieren: Bachelor Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher

Mit dem berufsbegleitenden Bachelor Soziale Arbeit eröffnen Sie sich neue Karrierechancen in den vielfältigen Arbeitsfeldern der Sozialarbeit und – pädagogik. Das Besondere: den Bachelor Soziale Arbeit können Sie bei uns ohne Abitur studieren.

Mit dem Bachelor Soziale Arbeit an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg knüpfen Sie an Ihre berufliche Erstausbildung an, denn Teile Ihrer Erzieherausbildung werden auf Ihr Studium angerechnet. In sieben berufsbegleitenden Studiensemestern erwerben Sie die spezifischen Fachkenntnisse, die Sie in Ihrer Tätigkeit als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter für eine kompetente und klientelgerechte Tätigkeit benötigen. Dazu befassen Sie sich beispielsweise mit rechtlichen, pädagogischen, sozialmedizinischen, psychologischen sowie ökonomischen Aspekten der Sozialen Arbeit.

Das Studium ist so gegliedert, dass Sie in der Regel einmal im Monat eine circa zweitägige Blockveranstaltung (Freitag/Samstag) an der Universität besuchen. Darüber hinaus finden im Studienverlauf drei Präsenzwochen in Form von Bildungsurlaub statt. Die relativ geringe Anzahl von Präsenztagen erlaubt es Ihnen, während des gesamten Studiums voll berufstätig zu bleiben. Arbeitsplatz und Einkommen sind so während der Qualifizierung gesichert. So können Sie Studium, Arbeit und Privatleben flexibel gestalten.

Der Bachelor Soziale Arbeit richtet sich an staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher, die über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen. Das Studium ermöglicht Ihnen, die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge zu erwerben, und qualifiziert Sie so für die gesamte Bandbreite sozialarbeiterischer Arbeitsfelder bei öffentlichen und freien Trägern. Zu den typischen Tätigkeitsbereichen zählen beispielsweise die Kinder- und Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, der allgemeine soziale Dienst, Bewährungshilfe, Unterstützung von Menschen mit einer Behinderung, Familienhilfe, Jugendgerichtshilfe, Frauenhausarbeit, Suchtberatung, Migrations- oder Jugendarbeit. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht Ihnen auch ein weiterführendes Masterstudium, beispielsweise im berufsbegleitenden Master Sozialmanagement an der Leuphana Professional School. Hier können Sie sich dann für Führungs- und Leitungsaufgaben weiter qualifizieren.

Der in den vergangenen Jahren stark nachgefragte Bachelor Soziale Arbeit startet wieder im Oktober 2014. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli jederzeit möglich.

Für weitere Informationen oder eine Studienberatung wenden Sie sich gerne an den Studiengangskoordinator Jens Gummlich (Fon 04131.677-7842, jens.gummlich@leuphana.de), nutzen Sie unsere Internetseite www.leuphana.de/ba-soza oder besuchen Sie uns an unserem Infotag zum berufsbegleitenden Studium am Samstag, den 5. Juli 2015.

- ADVERTORIAL -


Praxis

Hawazuzie Krippenwagen

Hawazuzie sind handliche und leicht fahrbare Krippenwagen aus Holz für zwei bis acht Kinder bis zu drei Jahren. Klassische und individuell gefertigte Modelle in Bezug auf Farben und Motive laden zum Mitfahren ein. Mit der Ausstattung (klappbare Schalensitze, Lenkung, Sitzpolster, Funktionsgriff, Vollgummireifen) und umfangreichem Zubehör werden Touren zum freudigen Erlebnis.

Vorteile eines Hawazuzie Krippenwagen sehr leicht (ab 24 kg) und geländegängig hochwertige und robuste Materialien pflegeleicht für 2 – 8 Kinder bis 3 Jahre individualisierbar, viele Farben und Formen umfangreiches Zubehör Qualitäts-Handarbeit aus Dresden mit persönlicher Beratung (0351 – 2630002)
Ausstattung 2 Schalensitze / eine Sitzbank Funktionsgriff (klapp- und höhenverstellbar) Kiddyboard mit Sitzerweiterung Vollgummireifen Lenkung mit Feststellung Polster Tisch & Schirm 2 Trommelbremsen mit Feststellgriffen (Edelstahlbowdenzüge) Dreipunktgurte und Haltegurte für Babyschale Regendach (optional mit Aufpreis) E-Antrieb (optional mit Aufpreis)
Über Hawazuzie Krippenwagen für Kita und Tagesmütter
Unsere Holzwerkstatt fertigt in langjähriger Erfahrung 4-Sitzer, 6-Sitzer und 8-Sitzer Krippenwagen für Tagesmütter und Krippen. Jeder Bollerwagen wird mit der besonderen Liebe und Qualität hergestellt, die unsere Produkte auszeichnen. Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Motiven. Die guten Fahreigenschaften entstehen durch die Leichtbauweise und Polyurethanreifen.

Der Gewinner der Verlosung steht fest: Freuen darf sich eine Kita aus Bornheim!                            

Praxis

Fädel-Maus: Wer fädelt die schönste Tierkette?

Die Maus und ihre Freunde machen einen Ausflug. Damit keiner verloren geht, stellen sie sich in einer Reihe auf: Maus, Ente, Katze, Hase, Schaf. Jetzt sind geschickte Händchen aufgefordert, die Tierfiguren in der richtigen Reihenfolge auf die Schnur zu fädeln.

Später dürfen die Kinder die Freunde zuerst puzzeln oder nach Farben sortieren, bevor sie die zugehörigen Tierfiguren auffädeln. Beim Greifen, Tasten, Fädeln und Puzzeln trainieren Kleinkinder spielerisch ihre Feinmotorik. Eine Memo-Variante führt sie schließlich an ein erstes Regelspiel heran.

Förderschwerpunkte:
Feinmotorik, Farben und Formen erkennen

Anja Wrede und Christoph Cantzler
Fädel-Maus
Altersempfehlung:  ab 2 ½ Jahren für 1 bis 2 Kinder
Preis: 12,99 Euro
www.spielendersteslernen.de
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktuelles aus dem Ravensburger Verlag:
Am 18. Mai 2015 landete das neue Sprachlernspiel „Der verdrehte Sprach-Zoo“ auf der
 Empfehlungliste „Kinderspiel des Jahres 2015“

Was macht der Tiger mit dem Rucksack? Wozu braucht der Eisbär Rollschuhe? In dem Lernspiel „Der verdrehte Sprach-Zoo“ ist Fantasie gefragt. Die Kinder erfinden die verrücktesten Geschichten, um sich Motiv-Pärchen zu merken. Später taucht plötzlich eines nach dem anderen wieder auf, dann heißt es: sich erinnern und nacherzählen! Das Spiel unterstützt Vier- bis Siebenjährige spielend in ihrer sprachlichen Entwicklung und trainiert ihre Kreativität und Merkfähigkeit. www.ravensburger.de






Praxis

Nimm uns mit! - Das neue Album von Pelemele

Pelemele! zählt seit Jahren zu einer der fleißigsten Bands auf Kindermusikfestivals in ganz Deutschland, für Kindergärten gibt’s eine spezielle 3-Mann-Akustik-Variante der Auftritte. Die Stimmung wird aber gerade mit dem neuen Album auch sehr gut auf CD eingefangen. Außerdem ist „Nimm uns mit!“ eine ausgemachte Sommerplatte mit stimmungsvollen Popsongs.

Pelemele - Rock für Kinder - Ausgezeichnet mit dem Prädikat "Gute Musik für Kinder"

Nimm uns mit! ist für den Medienpreis Leopold 2015/16 nominiert und trägt das Label "Gute Musik für Kinder - Empfohlen vom Verband deutscher Musikschulen". Das Album hatte mit dem mitreißenden Fussball Song: Ins Tor bereits einen ersten WDR KIRAKA Chart Hit Nr. 1 und erscheint nun komplett am 19.6.2015 auf dem Label LAUT! Records.

Vertrieb: www.paenzverlag.de

Praxis

Rätsel lösen und die Fantasie erwecken

Die edukative Spiele-App für Tablet-PCs nimmt Kinder ab acht Jahren mit auf eine Entdeckungsreise in die abenteuerlichen Bildwelten der Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken des Städel Museums.

„Imagoras – Die Rückkehr der Bilder“
Das Städel Game ist ab sofort kostenfrei für Tablets mit den Betriebssystemen iOS und Android erhältlich.

In einer Welt, in der eine unheimliche Finsternis den Menschen ihre Fantasie gestohlen hat, treffen Ihre Kleinen auf einen unerwarteten Freund: Flux. Neugierig folgen sie dem quirligen Begleiter in die Welt der Bilder, wo sie spannende Rätsel lösen. Natürlich ist das nicht ganz einfach! Es muss um die Ecke gedacht, gekippt und gewischt werden. Das genaue Betrachten der Bilder hilft den Spielern dabei, ganz nebenbei etwas über Malerei aus verschiedenen Epochen zu lernen.

Das Point-and-Click-Adventure ist neben dem Digitorial, der multimedialen Vorbereitung zur großen Monet-Ausstellung im Städel Museum in Frankfurt, der Städel App und der Digitalen Sammlung ein weiteres neues digitales Vermittlungsangebot, das im Rahmen der Digitalen Erweiterung des Städel Museums ein frei zugängliches, innovatives und alternatives Angebot zum klassischen Museumsbesuch bietet.

Auf einen Blick: Mit Flux die vergessene Fantasie zu neuem Leben erwecken Knifflige Rätsel lösen und die Bilder aus der Finsternis retten Die Kunstwerke des Städel Museums ganz genau erkunden Verschiedene künstlerische Ansätze entdecken Gesprochen von Andreas Fröhlich u.a. Werbefreie und kostenlose Tablet-App, ohne In-App-Käufe Spielspaß für Kinder ab 8 Jahren
JETZT KOSTENLOS DOWNLOADEN!
Das Städel Game ist für Tablets mit den Betriebssystemen iOS und Android verfügbar.
google play / app store / amazon

Ausführliche Informationen: www.imagoras.de

Das Städel Museum Frankfurt ist eines der ältesten Kunstmuseen Deutschland, das in diesem Jahr sein 200-jähriges Bestehen feiert. Die Städel-Sammlung präsentiert mit ihrem reichen Bestand von rund 3.000 Gemälden, 600 Skulpturen, 4. 000 Fotografien und über 100.000 Zeichnungen und Druckgrafiken einen Überblick über 700 Jahre europäische Kunstgeschichte – vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Praxis

Spielerisch im Kindergarten Lerninhalte vermitteln und viel Zeit in der Vorbereitung sparen!

Mit vielen bunten Vorlagen, Tipps und Tricks aus der Praxiserfahrung unterstützen die Kindergarten-Arbeitsmappen täglich, in kurzer Vorbereitungszeit einen interessanten, spannenden und lehrreichen Kinderalltag zu gestalten. Praxisorientiert und direkt umsetzbar im Kindergarten und in der Kita sind über 40 Themen verfügbar. Spiel und Spaß kombiniert mit hohem pädagogischem Hintergrund.

Entdecken Sie die große Auswahl an Kindergarten-Arbeitsmappen und die Vielfalt an Themen. Lassen Sie sich von den kreativen Ideen und Geschichten verzaubern und vermitteln Sie Lerninhalte in allen Bildungsbereichen. Sämtliche Ideen sind praxisorientiert, direkt im Alltag umsetzbar und haben einen hohen pädagogischen Hintergrund mit differenzierten Lernzielen. Vielfältige, unterschiedliche Erklärungen und Unterlagen bieten Ihnen eine optimale Basis für die Gestaltung der Kindergartenzeit. Die Texte sind mit vielen Farbfotos versehen, was zu einem schnellen Überblick verhilft.

Sozialkompetenz ist eine Fähigkeit, die sich auf fast alle späteren Lebensbereiche eines Kindes auswirken, daher sollte gerade die Sozialkompetenz bereits im Kindergarten gefördert werden. Um dies im Alltag praxisnah umsetzen zu können, stehen den Erzieherinnen und Erziehern mit den Arbeitsmappen professionelle Werkzeuge zur Verfügung. Alle Anleitungen sind in der Praxis entstanden, mehrfach in verschiedensten Kindergärten umgesetzt worden und erfreuen sich großer Beliebtheit (keine theoretischen Abhandlungen).

Diese Fähigkeiten werden bewusst oder unbewusst bei den Kindern gefördert:
Feinmotorik, Grobmotorik und konditionelle Fähigkeiten (Gleichgewicht, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit), Kraftdosierung, Körperwahrnehmung & -orientierung, Raumwahrnehmung & -orientierung, Objektwahrnehmung & -orientierung, taktil-kinästhetische Wahrnehmung, visuelle Wahrnehmung, Fingergeschicklichkeit, Hand-Finger-Haltung und -Koordination, Auge- Hand-Koordination, Schulter-Arm-Handgelenk-Beweglichkeit, Stifthaltung, Kreativität, Körperhaltung, Bewegungsausdruck, rhythmische Bewegungsausführung, einander kennen lernen, Übertragen von dreidimensionalen Erfahrungen in die Zweidimensionalität.

Die Arbeitsmappen sind auf festem Papier gedruckt und mit einer WIRO-Bindung gebunden.

Mehr Infos auch zur Bestellung unter www.kindergarten-arbeitsmappen.de