November 2015
Weihnachtslieder mit Gitarrenakkorden

Hier finden Sie eine Sammlung der wohl bekanntesten Weihnachtslieder mit Noten und Texten. Wer sich also jetzt zusammen mit den Kindern und der Gitarre auf Weihnachten einstimmen und einsingen möchte, der bekommt hier die entsprechenden Vorlagen.
Hier geht es direkt zum Download der Lieder.
Quelle: www.hochweber.ch
Bewegung - Teil 3: Fitness für Kids

„Fitness für Kids“ ist ein gesundheitsorientiertes Bewegungsprogramm für Vor- und Grundschulkinder im Setting Kindergarten und Grundschule. Attraktive, kindgerechte Bewegungsangebote wecken Freude an Bewegung und erziehen die Kinder zu einem aktiven und gesunden Lebensstil. Mit der Teilnahme an „Fitness für Kids“ können der weit verbreitete Bewegungsmangel kompensiert, die motorischen Defizite reduziert und der Motorik- und Gesundheitsstatus der Kinder deutlich verbessert werden.
„Fitness für Kids“ wird in einer sechsmonatigen Anleitungsphase von qualifizierten SportlehrerInnen/ÜbungsleiterInnen in den teilnehmenden Kindergärten und Grundschulen an den jeweiligen Projektstandorte durchgeführt. Neben diesem Bewegungsförderangebot für die Kinder werden gleichzeitig die ErzieherInnen und LehrerInnen geschult und qualifiziert, damit sie anschließend das regelmäßige Bewegungsprogramm selbstständig in ihren Kindergruppen fortführen können. Auf diese Weise wird das Projekt durch die Ausbildung und Qualifizierung der ErzieherInnen und LehrerInnen zu Multiplikatoren nach der sechsmonatigen Anleitungsphase auf Dauer kostenneutral.Eine Kooperation mit der KKH – Kaufmännische Krankenkasse – hat es möglich gemacht, dass die sechsmonatige Anleitungsphase durch die ÜbungsleiterInnen für die teilnehmenden Kindergärten und Grundschulen an den jeweiligen Projektstandorten völlig kostenfrei ist.
Auf diese Weise wird das bereits mehrfach ausgezeichnete Projekt inzwischen in über 500 Kindergärten und Grundschulen in verschiedenen deutschen Städten umgesetzt: Berlin, Hannover, Braunschweig, Leipzig, Chemnitz, Magdeburg, Oldenburg, Potsdam, Kiel, Oranienburg und Düsseldorf. Insgesamt nehmen bereits mehr als 10.000 Kinder an dem Projekt teil und über 600 ErzieherInnen und LehrerInnen sind bereits zu kompetenten Multiplikatoren ausgebildet und führen das Bewegungsprogramm eigenständig in ihren Einrichtungen fort.
Um die Teilnahme an „Fitness für Kids“ möglichst vielen Kindergärten und Schulen zu ermöglichen, kommt jedes Jahr ein weiterer Projektstandort (derzeit Berlin, Köln und Düsseldorf) mit 60 neuen Einrichtungen hinzu.
Alle weiterführenden Infos unter www.fitnessfuerkids.de
Ein Vogelhäuschen basteln

Vögel in Städten fliegen immer weniger in den Süden, wenn es so richtig kalt wird. Sie sind auf Schlupflöcher in kleinen Nischen angewiesen! Hier gibt es eine einfache Anleitung, wie man einem Vogel ein neues Winterquatier bereiten kannst.
Was du brauchst: ein leeres Tetrapak Locher Schere Messer ein Stück Band ein Holzstab, der doppelt so breit ist wie das Tetrapak (Das kann auch ein Holzspieß oder ein Bleistift sein, den du bestimmt irgendwo bei dir findest!) Servietten oder wasserfeste Acrylfarbe zum Dekorieren alles, was du zum Dekorieren deines Vogelhäuschens findest!So geht’s:
Schritt 1:
Das leere Tetrapak muss du erst gut ausspülen und dann trocknen lassen. Das wird später die Behausung für den Vogel.
Schritt 2:
Schneide das untere Ende des Tetrapaks ab und schneide dann ca. 4 cm an allen vier Rändern ein. Knicke die gegenüberliegenden Seiten nach innen.
Falte die anderen beiden Seiten als Boden. Klebe diese dann mit Klebestreifen gut fest. Später kannst du so das Vogelhäuschen sauber machen, indem du es einfach unten aufmachst.
Schritt 3:
Schneide ein ca. 4 cm großes Loch mit dem Messer in eine der Seiten des Tetrapaks und steche dann den Holzstab kurz darunter durch das Tetrapak, so dass er auf der anderen Seite wieder herauskommt. Lass dir hier am besten von einem Erwachsenen helfen, damit du dich nicht schneidest!
Schritt 4:
Nun kannst du das Vogelhäuschen dekorieren und entweder mit Serviettentechnik bekleben oder mit wasserfester Acrylfarbe bemalen. Außerdem kannst du hier und da noch eine kleine nette Dekoration ankleben. Nicht zu viel, denn sonst wird das Häuschen zu schwer. Außerdem befänden sich sonst zu viele Giftstoffe am Vogelhäuschen. Benutze auch keine Kleinteile, die ein Vogel verschlucken könnte!
Schritt 5:
Nimm den Locher und fertige damit ein Loch in die obere Lasche des Häuschens. Zieh ein Band durch, damit du das Häuschen aufhängen kannst.
Wenn du magst, kannst du unten noch eine Plasteschale (z.B. Tomaten-oder Apfelschalen aus dem Supermarkt) ankleben. Somit gibt es dann unten noch eine Rinne, wo du für dein Vöglein Körner reinlegen kannst.
Und fertig ist das Vogelhaus!
Quelle: www.kindersache.de
Um Kindern die Wartezeit auf Weihnachten sinnvoll zu verkürzen, startet in dieser Woche der Kindersache-Adventskalender. Auf www.kindersache.de können Kinder bis Heiligabend täglich rätseln und dabei viele tolle Preise gewinnen. Spiele, Bücher, CDs, DVDs warten auf die Rätselexperten.
Dabei hat der Kindersache-Adventskalender aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes zudem eine wichtige Funktion in der frühen Medienbildung von Kindern. Denn Kinder-Internetseiten sind ein unverzichtbarer erster Schritt, die Medienkompetenz von Kindern zu entwickeln und auszubauen. Mit der Seite www.kindersache.de und dem Kooperationsprojekt www.juki.de bietet das Deutsche Kinderhilfswerk Kindern einen geschützten Internetraum, in dem sie sich ausprobieren und austauschen können und außerdem ihre Kreativität sowie aktive Beteiligung angeregt wird.
Internationaler Hotspot der Kreativen

Für die internationale Kreativbranche Pflicht: Die Creativeworld! Vom 30.1. bis 2.2.2016 zeigt die Fachmesse in Frankfurt am Main neueste Trends und Produkte. Eine besondere Neuheit: Workshopstationen statt Vorträge mit Präsentionen. Ganz nach dem Motto „DIY“!
Die Creativeworld ist die weltweit wichtigste Fachmesse für die internationale Hobby-, Bastel- und Künstlerbedarfsbranche. Die Leitmesse zeigt jährlich in Frankfurt am Main die neuesten Produkte und Trends - zuletzt präsentierten sich 286 Aussteller aus 30 Ländern den 8.432 Besuchern und Einkäufern aus 80 Ländern. Die Aussteller präsentieren auf der Creativeworld Produktneuheiten, Techniken und Materialien zum dekorativen Basteln, für den Grafik- und Künstlerbedarf, Handarbeit und textiles Gestalten sowie fürs kreative Hobby.
Die Fachmesse ist als Trend- und Businessplattform die erste Anlaufstelle im Geschäftsjahr. Für den Groß-, Einzel- und Fachhandel, für Baumärkte und Gartencenter, Internet- und Versandhandel sowie für gewerbliche Endverbraucher und professionell Interessierte ist die Creativeworld der ideale Ordertermin. Mit ihrem abwechslungsreichen Eventprogramm sorgt die Creativeworld für neue Ideen, Anregungen und Branchen-Know-how – damit wird sie dem neuen Slogan „Create something exciting…beautiful…extraordinary…new…colourful“ in 2016 mehr als gerecht.
Mehr Infos zur Creativ World unter www.creativeworld.messefrankfurt.com
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
Die Messe Frankfurt ist mit rund 554 Millionen Euro Umsatz und 2.130 Mitarbeitern eines der weltweit führenden Messeunternehmen. Die Unternehmensgruppe besitzt ein globales Netz aus 29 Tochtergesellschaften und 57 internationalen Vertriebspartnern. Damit ist die Messe Frankfurt in mehr als 160 Ländern für ihre Kunden präsent. An über 30 Standorten in der Welt finden Veranstaltungen „made by Messe Frankfurt“ statt. Im Jahr 2014 organisierte die Messe Frankfurt 121 Messen, davon mehr als die Hälfte im Ausland. Die 592.127 Quadratmeter große Grundfläche des Messegeländes umfasst zehn Hallen. Weiterhin betreibt das Unternehmen zwei Kongresszentren. Für Events aller Art ist die historische Festhalle einer der beliebtesten Veranstaltungsorte Deutschlands. Die Messe Frankfurt befindet sich in öffentlicher Hand, Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.
Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com
-ADVERTORIAL-
In der Weihnachtsbäckerei – die neue App von Rolf Zuckowski
Nach 30 Jahren wird erstmals das geheime Rezept der Weihnachtsbäckerei veröffentlicht – in einer App voller fantasievoller Spiele zu Wimmelbildern mit Original - Kinderliedern von Rolf Zuckowski! Das Geheimnis des Rezeptes lüften, knifflige Aufgaben lösen und die 10 Helferlein der Weihnachtsbäckerei finden.
Und so geht‘s: Der Weihnachtsmann kommt in das Weihnachtsdorf und stellt fest, dass all seine Helferlein verschwunden sind. Er benötigt diese aber dringend zum Backen der Weihnachtsplätzchen! Sind alle zehn Helferlein gefunden, öffnet sich die Bäckerei, in der nun noch das Rezept zu finden ist, und dann steht dem erfolgreichen Backen der Kekse nichts mehr im Wege.
Diese App wurde speziell für Kinder entwickelt und soll ein fröhliches, gemeinsames Erlebnis in der Vorweihnachtszeit bieten.
7 Spiele, weit über 100 liebevolle Animationen, 8 teils neu aufgelegte und individuell auf die App abgestimmte Weihnachtslieder von Rolf Zuckowski und natürlich das geheime Plätzchenrezept. Das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski sorgt seit vielen Jahren für fröhliche Weihnachtsstimmung beim gemeinsamen Plätzchenbacken. Jetzt gibt es erstmals die Umsetzung der Geschichte dieses allseits beliebten Songs als App, einschließlich der Erstveröffentlichung des Weihnachtsplätzchen Originalrezepts.
Hier geht es auch zur App.
Landliebe verlängert Schulmilch-Hilfe für Flüchtlingskinder

Immer mehr Flüchtlinge suchen in Deutschland Schutz – und sehr viele bringen ihre Kinder mit. Aus diesem Grund verlängert Landliebe Schulmilch seine im September erfolgreich gestartete Unterstützung für Schulen und Kindertagesstätten bis zum Ende des laufenden Schuljahrs im Sommer 2016: Alle Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, die am Landliebe-Schulmilchprogramm teilnehmen und Flüchtlingskinder betreuen haben, können bis dahin weiterhin kostenlos Milch und Kakao für diese Kinder über die vertrauten Bestellwege abrufen.
Dipl. oec. troph. Gabriele Johag, Leiterin Landliebe Schulmilch bei FrieslandCampina Germany GmbH in Köln: „Was Lehrer und Betreuer in dieser Zeit für die Integration der Kinder aus Krisengebieten leisten, verdient Respekt und Unterstützung. Sie vermitteln diesen Kindern, die oft Schlimmes erlebt haben, nicht nur wichtige Sprachkenntnisse, sondern auch ein Stück normalen Schulalltag. Die Schulmilch gehört dazu – die Verteilung der Milch und des Kakaos ist ein Alltagsritual an vielen Schulen in Deutschland, an dem Flüchtlingskinder und deutsche Kinder gemeinsam teilhaben sollten. Unser Angebot ist auf sehr positive Resonanz gestoßen. Wir freuen uns, unser Programm jetzt bis zum nächsten Sommer verlängern zu können. Es gilt für alle Kinder von Flüchtlingen und Asylsuchenden; unabhängig von ihrem Herkunftsland.“
Landliebe ist der führende Anbieter von frischer Schulmilch in Deutschland. Der eigenständige Vertrieb von Schulmilch ist aufwändig und teuer; deshalb haben sich große Markenanbieter weitgehend aus diesem Geschäftsfeld zurückgezogen. Gabriele Johag: „Selbst in Deutschland mit seinen umfassenden sozialen Sicherungssystemen müssen rund 40 Prozent aller Schulkinder mit leerem Magen in die Schule. Der Schulmilch-Vertrieb ist trotz EU-Beihilfen sehr kostspielig, aber für uns als Unternehmen auch eine Frage sozialer Verantwortung. In dieser Tradition steht für uns auch die Unterstützung der traditionellen Landwirtschaft und jetzt auch unser Hilfsangebot für Schulen, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren.“
Schulmilch – früher für Millionen Schüler selbstverständlich, wird heute in immer weniger Schulen angeboten. Die Gründe: Hausmeister, Lehrer und Schulleiter scheuen den Organisationsaufwand, Eltern sind im Ernährungsfragen verunsichert oder gleichgültig, Molkereien ziehen sich aufgrund der hohen Kosten und geringen Profite aus dem Schulmilch-Vertrieb zurück. „Für mich lieber Milch“ ist eine Initiative der FrieslandCampina Germany GmbH, Bereich Schulmilch, Köln. Ziel der Initiative ist es, Schulleiter, Lehrer, Eltern und Kinder über Schulmilch als vollwertiges Lebensmittel zu informieren und zu motivieren und den Dialog zum Thema Schulmilch zu fördern.
Kinderfilme zum Weihnachtsfest 2015
Welche DVD oder Blu-ray könnte für Kinder zu Weihnachten die richtige sein? Die Ausgabe "Kinderfilme zum Weihnachtsfest 2015" hilft Ihnen, eine gute Wahl zu treffen - passend für jeden Geschmack und vor allem passend für jedes Alter.
Das DVD-Angebot für Kinder ist sehr vielfältig: Es bietet reizvolle Schätze für den Gabentisch und ein reichhaltiges Angebot zum Träumen, Staunen und Nachsinnen zur Weihnachtszeit.
Die Auswahl "Kinderfilme zum Weihnachtsfest 2015" stellt Ihnen attraktive Neuheiten ebenso wie bezaubernde Klassiker vor. Ob Sie nun einen Realfilm oder ein Zeichentrickabenteuer suchen, ob es märchenhaft oder doch eher witzig oder aufregend zugehen soll: Der Ratgeber gibt einen schnellen Überblick und unterstützt Sie beim Geschenkekauf. Sie können ihn auch als kostenfreie Broschüre bei uns bestellen (E-Mail: weihnachtsnews@kjf.de).
Eine PDF-Version der Weihnachtsbroschüre zum Download finden Sie hier.Quelle: www.kinderfilmwelt.de
Früh übt sich! – Musikalische Früherziehung

Dieses Album/CD greift die beliebtesten Inhalte der musikalischen Früherziehung auf und bietet Lieder für die Bereiche Singen, Tanzen, Instrumentenlehre, elementare Notenlehre und Gehörbildung sowie kindgerechte Klassikmelodien. Insgesamt befinden sich 27 Titel auf dieser CD, die speziell nach diesen 5 Kategorien ausgesucht worden sind.
In ganz Deutschland besuchen sehr viele Kleinkinder Kurse zur musikalischen Früherziehung. In diesen Kursen kommen sie das erste Mal regelmäßig in Berührung mit dem Thema Musik. Sie erhalten hier ein paar wichtige allgemeine Grundlagen und lernen viele verschiedene Instrumente kennen. Im Anschluss an diese in der Regel wöchentlichen Kurse entscheiden sich die Kinder zusammen mit ihren Eltern oftmals für das Erlernen eines bestimmten Instruments.
Bei der musikalischen Früherziehung wird gleichzeitig die Sprache, das Hören, das Gefühl für Rhythmik und die Motorik der Kinder gefördert. Musik unterstützt nicht nur die musischen Begabungen, sondern beeinflusst auch die Persönlichkeit des Kindes. Schüchterne oder verhaltensauffällige Kinder können sich auf diese Weise kreativ ausdrücken und ihr Sozialverhalten verbessern.
Vor allem im Bereich der Instrumentenlehre sind dabei wunderbare Titel entstanden. Auf diesem Weg werden die wichtigsten Musikinstrumente mit originellen Kinderliedern vorgestellt, welche den kleinen Zuhörern in erster Linie Spaß machen sollen: Da spielt ein kleiner Panda Klavier, ein Seemann das Akkordeon oder eine kleine Ente die Holzblasinstrumente. Natürlich wurden hierfür echte Instrumente eingespielt, die nur so einen unverfälschten Klang ermöglichen und dadurch dem kleinen Zuhörer besonders nah gebracht werden können. Gesungen werden alle Songs von Katharina Blume und Christian König, die auch schon durch die erfolgreiche Veröffentlichung „Die 40 besten Fingerspiellieder“ bekannt sind. Im Begleitheft der CD befinden sich alle Liedtexte und ein paar nützliche Informationen. Eine bunte Mischung lustiger und lehrreicher Lieder für Kinder von 3-6 Jahren, um sie an das Thema Musik heranzuführen und zu begeistern.
Das Album „Musikalische Früherziehung“ kann die echte, reale Begegnung mit Musik und Instrumenten in einer Gruppe mit anderen Kindern nicht ersetzen. Es ist aber eine prima Ergänzung. Die 27 Lieder tragen den pädagogischen Gedanken, der hinter dieser Konzeption steht, bis ins heimische Kinderzimmer. Vieles lässt sich auch gemeinsam im Kindergarten vertiefen. Selbst ohne den Besuch eines Kurses zur musikalischen Früherziehung bleibt diese Veröffentlichung am Ende ein lehrreiches, melodisches Kindermusikalbum und wird den kleinen Zuhörern viel Freude bereiten.
Die Waldentdecker

Diese Kindergartenbroschüre für kleine Naturforscher enthält Projektideen für die Kita zum Thema Wald und Natur. Interessierte können sie sich hier kostenlos herunterladen.
Sie wurde entwickelt von der SDW (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V.) und der LÄSSIG GmbH, um im Rahmen der Bildungsoffensive Wald das Bewusstsein für die Natur und den Wald bei Kindern zu wecken und zu stärken.
Die Broschüre bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kindertagesstätten sowie Eltern Informationen zum Thema und beinhaltet außerdem diverse Anleitungen für Forschungs-, Spiel- und Bastelaktionen.
Hier geht es zur Broschüre
Kinderzeit 04/15

Die Kinderzeit - das Fachmagazin für Pädagogen in Kita und Grundschule präsentiert sich in neuem Design. Die neue optische Gestaltung soll Ihnen sowohl im Heft als auch im Netz eine bessere Orientierung bei der Lektüre der Fach- und Praxisbeiträge, der Medientipps sowie der Aus- und Fortbildungsangebote verschaffen.
THEMENSCHWERPUNKT – WILLKOMMEN IM TEAM
Flüchtlingskinder in Grundschulen & Kindertagesstätten
Eine Willkommenskultur schaffen, die stabilisierend wirkt und guttut
Auf dem Weg zum Familienzentrum
Durch Kooperationen und Vernetzungen den Bedürfnissen der Familien gerecht werden
Vorbericht didacta 2016
Das erwartet das pädagogische Fachpublikum in Köln
Mehr Bewegung in die Kitas
So kann die Zusammenarbeit mit Sportvereinen gelingen
Öffentlichkeitsarbeit in Kitas und Familienzentren
Gemeinsam im Team die Außendarstellung optimieren
Webweiser / Medienkiste / Aus & Weiterbildung