Trauerarbeit im Kindergarten

Kinder im Kindergartenalter stehen allen Fragen rund um das Thema Sterben sehr offen gegenüber. Sie möchten einfach nur wissen und verstehen. Oft werden die Weichen für einen einfacheren und kompetenteren Umgang mit dem „Abschied nehmen“ in der Kindheit gelegt. Hier kommt es darauf an, wie offen und unbefangen die Ansprechpartner mit dem Thema umgehen. Im Kindergarten kann somit ein wichtiger und grundlegender Beitrag hierzu geleistet werden.

Warum gehören auch Tod und Trauer als Projektthemen in den Kindergarten?

Erzieherinnen werden auf den Umgang mit dem Thema Tod und Sterben sowie auf kindliche
Trauer in ihrer Ausbildung weitestgehend nicht vorbereitet. Und dennoch müssen
sie – alleingelassen mit diesem Problem – in ihrer täglichen Arbeit Antworten finden. Oft
werden sie von Eltern im Trauerfall gefragt: „Was sollen wir tun, wie verhalten wir uns
richtig? Sollen wir das Kind mit zur Beerdigung nehmen oder besser nicht?“
Und auch die Kinder stellen ihre Fragen zum Thema Tod oft vertrauensvoll im Kindergarten,
wenn die Erzieherinnen ihnen signalisieren, dass das in Ordnung ist. Zuhause merken
Kinder meist, dass im Trauerfall eine Befangenheit der Eltern da ist. Schnell fühlen
sie sich z. B. schuldig, wenn Eltern oder Großeltern wegen ihrer oft sehr pragmatischen
Fragen anfangen zu weinen. Als Ergebnis fragen sie dann gar nicht mehr oder lieber auf
neutralem Terrain (wie dem Kindergarten).
Die gezielte Auseinandersetzung der Erzieherinnen innerhalb eines Projektes und z. B.
auch die Zusammenarbeit mit professionellen Trauerbegleitern bei der Vorbereitung,
werden die eigene Kompetenz und damit auch die Sicherheit im Umgang mit trauernden
Kindern steigern.
Aber auch Kinder, die sich früh mit dem Thema Tod und Sterben auseinandersetzen, und
welche die Chance haben, einen offenen und unbefangenen Ansprechpartner für ihre
Fragen zu finden, gehen als Erwachsene kompetenter mit Trauersituationen um. Dort,
wo Trauerprojekte in Kindergärten bereits eine längere Tradition haben, berichten die Eltern
den Erzieherinnen später (im Ernstfall) häufig davon. Die Weichen für einen sicheren
Umgang mit dem „Abschied nehmen“ werden somit schon in der Kindheit gelegt. Im Kindergarten
können Kinder lernen, wie sie dem Gefühl Trauer Ausdruck geben können und
wie sie mit Tod und Trauer umgehen können. Diese Kinder lernen für das Leben und werden
mit Sicherheit auch als Erwachsene noch von ihrem Kompetenzgewinn profitieren.
Denn Sicherheit lässt einen Menschen auch traumatische Situationen besser meistern.

Ist es nicht besser Kinder vom Thema Tod fernzuhalten?

Eltern bemühen sich oft darum, Kinder vor der Auseinandersetzung mit Negativem und
damit auch vor dem Thema Tod zu schützen. Kinder merken das. Sie merken das an
ausweichenden Antworten und auch am Vermeidungsverhalten der Erwachsenen. Viele
Eltern verzichten aus diesem Grund auch darauf, beim Tod von nahen Angehörigen die
Kinder zu fragen, ob sie z. B. mit zur Beerdigung gehen möchten. Kinder setzen Fernhalten
jedoch oft mit Gefahr gleich. „Wenn meine Eltern mich schon schützen wollen,
dann muss das aber eine ganz schlimme Sache sein.“ In ihrer „magischen“ Welt sind
Fantasien zum Thema Tod und Sterben dann manchmal viel beängstigender als die Realität.
Erwachsene bewirken somit oft genau das Gegenteil von dem, was sie durch einen
offenen und ehrlichen Umgang mit den Kindern erreicht hätten.

Sind die Kindergartenkinder nicht zu jung für das Thema Tod?

Diese Einlassung werden Sie sicherlich am meisten hören, wenn Sie sich dem Thema in
Ihrer Einrichtung stellen wollen. Hier bleibt festzuhalten, nein, das sind sie nicht. Meist
ist dies nur ein übertragener Vorbehalt. Denn uns Erwachsenen mit unserer Befangenheit,
unseren unkonkreten Erfahrungen und Emotionen fällt es oft schwer, unbefangen
über den Tod zu sprechen.
Für Kinder kann der Verlust eines sehr geliebten Kuscheltieres oder Haustieres unter
Umständen die gleichen emotionalen Auswirkungen haben, wie der Verlust von Oma
oder Opa. Beides kann Kinder auch im Kindergartenalter betreffen. Tod und Trauer kennen
hier leider kein Alter.
Generell lässt sich festhalten, Tabus entstehen überall dort, wo Kinder spüren, dass
sie auf ihre Fragen keine offenen Antworten bekommen. Fragen zum Thema Tod und
Sterben stellen Kinder bereits im Kindergartenalter. Die Chancen, einen sichereren und
tabufreieren Umgang mit dem Themenkomplex Tod, Trauer und Sterben zu erlernen, liegen
also auch genau in dieser Zeit. Wartet man in der Familie erst auf einen „konkreten
Anlass“, um über das Thema zu sprechen – z. B. wenn Oma oder Opa versterben – so ist
die emotionale Befangenheit der Eltern verständlicherweise sehr groß. Offene Antworten
auf alle Kinderfragen zu finden, fällt vielen in einer solchen Situation daher meist
sehr schwer.

Welche Vorstellungen haben Kinder vom Tod?

Die Vorstellungen vom Tod in den verschiedenen Altersstufen beschreiben D. Tausch-
Flammer und L. Bickel in ihrem Buch „Wenn Kinder nach dem Sterben fragen“ sehr gut.
Das folgende Zitat hieraus verdeutlicht die unterschiedlichen Entwicklungsstufen:
„[...] die inneren Bilder der Kinder und Jugendlichen vom Tod und damit auch ihre Reaktion
auf den Tod eines Menschen werden stark von ihrem Alter beeinflusst. Wir möchten
eine kurze Übersicht geben, wie Kinder in den verschiedenen Altersstufen den Tod erleben.
Dabei sind wir uns bewusst, dass diese Vorstellungen sehr unterschiedlich sein
können und auch von der Einstellung der Eltern abhängig sind.

- Kinder unter 3 Jahren können den Tod noch nicht begreifen. Sie haben keine Vorstellung
vom Tod. Sie sprechen über Tote, als seien diese noch am Leben. Tod bedeutet für sie
Abwesenheit für eine kurze Zeit. So tröstete die dreijährige Maria nach dem Tod ihres Vaters
ihre Mutter: „Papi kommt gleich heim. Papi ist im Geschäft“, und sucht ihn überall.

- Kinder zwischen 3 und 5 Jahren beginnen langsam, Äußerungen über Sterben und Tod
zu machen. Sie wollen den Tod erforschen. Gertrud erzählt von ihrem Erleben als kleines
Kind: „Ich bin auf dem Dorf aufgewachsen und da war eigentlich der Tod immer dabei. Wir
wussten ja immer, wenn jemand starb. Am Ende der Dorfstraße hatten wir ein `Leichenfenster`.
Ja, das war so ähnlich wie ein Schaufenster und dahinter waren die gerade
Verstorbenen dann ausgestellt. Und ich weiß noch, dass wir uns das als Kinder immer
ganz genau und mit viel Neugierde ansahen, und manchmal sah der Tote schon sehr
fremd aus. So weiß im Gesicht.“ Es ist eine Zeit, in der viele Fragen gestellt werden. Tod
ist aber etwas, was den anderen zustößt. Tod wird noch als ein vorübergehender Zustand
verstanden. Der Tote lebt auch für sie noch. Ist ein Familienmitglied gestorben, können
dadurch alltägliche Ängste intensiviert werden: Angst vor der Dunkelheit, Angst vor dem
Alleinsein. Es kann sein, dass die Kinder für einige Zeit auf eine Kleinkindstufe zurückfallen.

- Für Kinder zwischen 5 und 9 Jahren wird der Tod realistischer, aber ganz können sie ihn
nicht begreifen. So legt der Bruder, als er sich ein letztes Mal von seiner verstorbenen
Schwester in der Aufbahrungshalle verabschiedet, ihr die Hand auf, in der Hoffnung, wie
Jesus die tote Schwester wieder zum Leben erwecken zu können. Der Tod ist für Kinder
in diesem Alter mit dem Gefühl der Trennung und des Schmerzes verbunden. Häufig
personalisieren sie den Tod als Knochen- oder Sensenmann. [...]“ 

Quelle: Gibt`s im Himmel auch Spaghetti?
Ein Projektleitfaden zum Thema Tod und Trauer für Kindertagesstätten
www.kdweb.de

Zurück