Diese Website benutzt Cookies. Sie stimmen dem Einsatz von Cookies bzw. anderen Identifikatoren zu, indem Sie diesen Hinweis bestätigen.Mehr Information zum Datenschutz
Die Kinderzeit gibt es jetzt auch als Podcast. Unser Gast in der dritten Folge ist Michael Fritz. Mit dem Vorstandsvorsitzender der Stiftung "Haus der Kleinen Forscher" sprechen wir über forschendes Lernen in der Kita und die Chancen von digitalen Medien.
Die achte Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache findet am 1. und 2. März 2021 statt. Sie widmet sich dem Thema "Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch".
Die Politik beteuert, dass die Kitas während der zweiten Welle geöffnet bleiben. In einem gemeinsamen Brief wenden sich die Kita-Fachkräfte von über 30 Trägern jetzt an die Öffentlichkeit.
Eine Begegnungsstätte für Generationen: Diese ungewöhnliche Funktion erfüllt ein GemüseAcker im hohen Norden Deutschlands. Wie beherzte Pädagog*innen mit viel Enthusiasmus dafür sorgen, dass Kita-Kinder und junge Menschen zusammen jäten, hacken und ernten, erfahrt ihr in unserem AckerPorträt.
Rund 32 Prozent der Eltern in Deutschland lesen ihren Kindern selten oder nie vor – diese Zahl ist seit Jahren konstant. Erstmalig geht die Vorlesestudie 2020 der Frage nach, welche Gründe dahinterstecken.
Faszinierte Blicke und aufmerksame Ohren: Das japanische Erzähltheater Kamishibai zieht selbst große Kindergruppen in seinen Bann. Damit noch mehr Einrichtungen von den Vorteilen des bildgestützten Erzählens profitieren können, hat das Hörspiel-Label EUROPA Anfang des Jahres 30 Kamishibais inklusive eines umfangreichen Sets zum Gestalten eigener „Der kleine Hui Buh“-Geschichten an KiTas verschenkt.
Schlechte Esser, besonders dünne Kinder oder doch extrem gute Esser – aber wann liegt das Gewicht von Kindern eigentlich noch im Normalbereich? Wir haben interessante Informationen zum Körpergewicht der Sprösslinge und zeigen Ansatzmöglichkeiten, mit denen sich das Gewicht von Kindern positiv beeinflussen lässt.
Meditation mit Kleinkindern in der Kita? Geht das? Aber ja – wenn man weiß wie: Auf die Haltung kommt es an! Dazu 4 praktische Übungen zur Achtsamkeit, die schon mit kleinen Kindern in der Kindertagesstätte oder im Kindergarten funktionieren. Ein Gastbeitrag von Christopher End.
Ab sofort sind Bewerbungen um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes möglich. Mit dieser Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken.
Die Kinderzeit gibt es jetzt auch als Podcast. Unser Gast in der zweiten Folge ist Martin Mucha. Mit ihm haben wir über Tablets in der Kita, den digitalen Morgenkreis im Lockdown und seine Gestaltungsfreiheit als Kita-Leitung gesprochen.