23
Jan
CDC auf Unsplash
CDC auf Unsplash

Neues Forschungsprojekt: Sprechen über Gefühle im Deutschunterricht

Ein neues an der Universität Kassel gestartetes Forschungsprojekt untersucht, wie es gelingen kann, sprachförderliche Maßnahmen als wesentlichen Bestandteil des Deutschunterrichts und der Nachmittagsbetreuung in der Grundschule zu verstärken. Die alltagsintegrierte Sprachförderung soll das Sprechen über Gefühle in den Vordergrund stellen.

Weiterlesen …

07
Nov
Suad Kamardeen

Vorlesemonitor 2022: Frühe Impulse für das Lesen setzen!

Bedeutung des Vorlesens war noch nie so wichtig, immerhin schafft die Förderung von Vorlesen und Lesen Bildungsperspektiven. Seit 2007 untersuchen DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung deshalb jährlich im Rahmen der etablierten Vorlesestudie das bundesweite Leseverhalten und die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern – in diesem Jahr erstmalig mit neuem Studiendesign als „Vorlesemonitor“. Über 800 Eltern wurden zu ihrem Vorleseverhalten befragt.

Weiterlesen …

19
Mai

Gastbeitrag: Alltag im bilingualen Kindergarten in Berlin-Mitte: Inklusion auf allen Ebenen

Wie sieht eigentlich der Alltag in einem bilingualen Kindergarten aus? Wie viel ist dran an dem Klischee eines elitären Kindergartens für überengagierte Eltern? Auf diese Fragen wollten wir unbedingt Antworten und haben Katharina Ehrenfried zu einem Gastbeitrag überredet. Die Pädagogin leitet zusammen mit ihrem Kollegen Matt Carlyle den bilingualen BCS Kindergarten in Berlin.

Weiterlesen …

21
Dez
Eren Li

Kinderzeit-Podcast: Mehrsprachigkeit in die Kita

In dieser Folge des Kinderzeitpodcasts geht es um Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag. Zu Gast ist Maria Kube. Die Expertin für Sprachentwicklung und Kindheitspädagogin arbeitet beim ASB Hamburg. Mit ihr spricht Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling über Mehrsprachigkeit als Ressource und Herausforderung in der Kita und Bilingualität in der Familie. Viel Spaß beim Hören.

Weiterlesen …

07
Sep
Alt text
Eren Li von Pexels

Sprache spielend entdecken – Sprachförderung im Kita-Alltag

Es geht bei der „Sprachförderung im Kita-Alltag“ nicht um ein Konzept, bei dem Sie Schritt für Schritt vorgehen müssen und unzählige Materialien benötigen, um die Kinder im Wortschatz oder der Grammatik zu fördern. Nein, hier geht es darum, wie Sie Kinder im Kita-Alltag, also alltagsintegriert, also „nebenbei“ im täglichen Miteinander, spielerisch in ihrer Sprachentwicklung fördern und unterstützen können. Ein Gastbeitrag von Kathrin Eimler.

Weiterlesen …

08
Jul
Alt text
Nathan Dumlao on Unsplash

Sprachstörungen bei Kindern: Uni Halle startet Projekt zur vernetzten Förderdiagnostik

Wie sich die Unterstützung und Förderung von Kindern mit Sprach- oder Kommunikationsstörungen in Kitas und Schulen digital besser koordinieren lässt, steht im Zentrum eines neuen Projekts der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).

Weiterlesen …

18
Mär
Bewerbungsgespräch mit drei Frauen am Tisch
krakenimages

Kinderzeit-Podcast: Wie gelingt Sprachförderung im Kita-Alltag?

Zu Gast in dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts ist Maria Kube, Sprachfachkraft beim ASB Hamburg. Mit ihr spricht Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling über praxisintegrierte Sprachförderung, Erzieher:innen als Sprachvorbilder und Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag.

Weiterlesen …

02
Mär
Alt text
cottonbro von Pexels

Sprachförderung: Corona verstärkt Bildungsnachteile schon in der Kita

Die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen hat eine Studie zur Sprachbildung in der Pandemie veröffentlicht. Besonders mehrsprachige Kinder leiden offenbar unter Kitaschließungen.

Weiterlesen …

04
Jan
Alt text
Startup Stock Photos

Neue Weiterbildung: Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen

Mitte Februar startet an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe die neue wissenschaftliche Weiterbildung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen. Das für Teilnehmende kostenfreie Angebot richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher sowie entsprechend akademisch Qualifizierte und wird vom Kultusministerium Baden-Württemberg finanziert. Bewerbungen für den Kurs sind bis 22. Januar möglich.

Weiterlesen …

09
Mär
Alt text
(c) Dusyma

Mit Bongos die Sprachentwicklung fördern

Bongos sind für die Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen ideal. Mit ihnen lässt sich nicht nur das Gefühl für den Rhythmus fördern. Die Kinder lernen auch laut und deutlich zu sprechen. Und ganz nebenbei fördert das Spiel mit den kleinen Trommeln auch noch viele weitere Fertig- und Fähigkeiten.

Weiterlesen …