18
Jan
Katherine Hanlon

Weltspieltag: Schluss mit der Einfalt – Es lebe die Vielfalt!

„Schluss mit der Einfalt – es lebe die Vielfalt!” ist das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Weltspieltag am 28. Mai 2023. Damit will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“ auf die besondere Bedeutung des Themas „Spiel und Inklusion“ aufmerksam machen. Dabei wird Inklusion als das Recht auf Teilhabe aller Menschen und insbesondere aller Kinder unabhängig von körperlichen und geistigen Fähigkeiten sowie kulturellen oder sozioökonomischen Hintergründen angesehen. Kommunen, Vereine, Initiativen und Bildungseinrichtungen sind aufgerufen, mit einer Aktion am Weltspieltag 2023 teilzunehmen und darüber hinaus für eine grundsätzliche Verbesserung der Rahmenbedingungen insbesondere für die gesellschaftliche Inklusion von Kindern einzutreten.

Weiterlesen …

15
Aug
marianne bos on Unsplash
marianne bos on Unsplash

Frankfurter Forum 2023: Inklusionsherausforderungen

Das Ziel einer inklusiven Bildung wirft eine Reihe von Gestaltungsfragen in Kitas und Schulen auf. So gibt es schnell einen Konsens, dass ein Ziel von Inklusion darin besteht, Teilhabeungleichheit zu reduzieren. Aber wie dies gestaltet werden kann, ist nach wie vor kontrovers. Welche Herausforderungen und Anforderungen an die Diagnostik ergeben sich aus der Inklusion? Muss die inklusive Schule auch bedarfsorientiert handeln sowie ziel- und prozessungleich unterrichten? Und was folgt aus einer solchen Bedarfsorientierung? Das Frankfurter Forum lädt am 23. März ins Casino-Gebäude auf dem Campus Westend (Goethe-Universität Frankfurt) ein, um diesen Fragen nachzugehen.

Weiterlesen …

25
Mai
Nick Morrison on Unsplash
Nick Morrison

E-Learning „Vielfalt leben und erleben!“

Vielfalt ist in den Kitas Realität und muss gemäß UN-Behindertenrechtskonvention inklusiv und diskriminierungssensibel gestaltet werden. Ziel des E-Learning-Kurs „Vielfalt leben und erleben!“ist es, den offenen und wertschätzenden Umgang mit Vielfalt in der KiTa zu fördern.

Weiterlesen …

19
Mai

Gastbeitrag: Alltag im bilingualen Kindergarten in Berlin-Mitte: Inklusion auf allen Ebenen

Wie sieht eigentlich der Alltag in einem bilingualen Kindergarten aus? Wie viel ist dran an dem Klischee eines elitären Kindergartens für überengagierte Eltern? Auf diese Fragen wollten wir unbedingt Antworten und haben Katharina Ehrenfried zu einem Gastbeitrag überredet. Die Pädagogin leitet zusammen mit ihrem Kollegen Matt Carlyle den bilingualen BCS Kindergarten in Berlin.

Weiterlesen …

17
Mai
Alt text
Cliff Booth von Pexels

Gastbeitrag: Was Inklusion eigentlich bedeutet?

Was Inklusion genau bedeutet, per Definition, aber auch im größeren Kontext? Das erklärt uns Sandra Walkenhorst. Die Diplom-Sozialpädagogin und Yogalehrerin arbeitet seit zwanzig Jahren an einer Schule mit Förderschwerpunkt geistiger Entwicklung und weiß wie keine andere, wie ein Miteinander funktionieren kann. 

Weiterlesen …

06
Apr
Bewerbungsgespräch mit drei Frauen am Tisch
marianne bos on Unsplash

Kinderzeit-Podcast: Wie steht es eigentlich um die Inklusion?

Zu Gast in dieser Folge unseres Kinderzeit-Podcasts ist Elisa Diaz Perez, Expertin für Frühförderung. Mit ihr spricht Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling über Inklusion im Kindesalter und Kita-Alltag und die Situation der Familien mit Kindern mit Behinderung. Viel Spaß beim Hören!

Weiterlesen …

24
Mär
cottonbro von Pexels

Kinderbuchtipps zum Thema Inklusion

Wir stellen euch regelmäßig neue und besonders lesenswerte Kinderbücher für kleine Leser*innen im Kita-Alter vor. Diesmal geht es um Kinderbücher zum Thema Inklusion.

Weiterlesen …

21
Mär
Alt text
© SOS-Kinderdorf e.V./Sebastian Pfütze

World Down Syndrome Day: "Kinder wollen Gemeinsamkeit"

Kinder wollen Gemeinsamkeit - und es ist ihnen egal, wie das andere Kind aussieht oder welche Einschränkungen es hat. Diesen Gedanken sollten wir als Gesellschaft viel stärker aufnehmen und auch in unseren Umgang mit Andersartigkeit tragen" - das sagt Christa Jansen, Erzieherin in einer inklusiven Kita von SOS-Kinderdorf. Wie Inklusion geklingen kann und was wir zum Thema Diversity von den Kleinsten noch lernen können, erläutert sie im Expertinnen-Interview

Weiterlesen …

10
Jan

Mobil teilhaben! Kinder mit geistiger Behinderung lernen Verkehr

Im Sinne von Gleichbehandlung und Inklusion hat die VMS (Verkehrswacht Medien & Service GmbH) unter der Überschrift „Mobil teilhaben“ kostenfreie Materialien für Verkehrserziehung von Kindern mit geistiger Behinderung online veröffentlicht. Die Materialien basieren auf dem Mobilitätsprojekt „MobiLe Kids. Mobilität lernen!“.

Weiterlesen …

10
Dez

Vier Freunde laden zum Sprechen ein

Vier Beste Freunde laden zum Spielen und Erzählen ein. Die vier Biegepuppen aus hautsympathischem Stretchmaterial verweisen mit ihren ganz unterschiedlichen Herkunftsmerkmalen auf die Vielfalt dieser Welt. Durch die leicht biegbaren Gelenke entsteht ein realistischeres Spiel.

Weiterlesen …