22
Mär
Alt text
WDR/ Annika Fußwinkel

Interview mit André Gatzke: Kinder brauchen Bewegung.

Früher arbeitete André Gatzke als Ergotherapeut für Kinder, heute moderiert er die „Sendung mit dem Elefanten“. Ein großes Anliegen ist ihm aus der Zeit als Therapeut geblieben. Er will Kinder (und ihre Eltern) zu mehr Bewegung motivieren. Wie das gelingt, verrät er im kinderzeit-Interview.

Weiterlesen …

21
Feb
Alt text
Bildunterschrift

Mit „Frisch auf den Tisch“ für eine gesunde Ernährung

„Frisch auf den Tisch“ ist ein Spiel mit 110 runden Bildkarten aus Birkensperrholz. Die Kärtchen zeigen viele verschiedene Obst- und Gemüsesorten. So können sich Kinder ab drei Jahren spielerisch Wissen über Herkunft, Art und Aussehen von Lebensmitteln aneignen.

Weiterlesen …

20
Jan

Bewegte Spiele für die Gruppe!

Für die Arbeit mit Kindern, vor allem mit Kindern mit Fluchterfahrung und unterschiedlichem kulturellen Hintergrund, braucht es Spiele, die Bewegung und ein konstruktives Miteinander fördern. In der Weiterbildung der Spiellandschaft Stadt am 20.3.2020 in München lernen die TeilnehmerInnen unterschiedliche Spiele kennen und bekommen Impulse, um diese anzuleiten.

Weiterlesen …

03
Dez

Spiele und Aktionen im Schnee

Wie herrlich, wenn es draußen schneit und die Seen zugefroren sind! Wer mit Kindern bei Kälte nach Draußen gehen möchte, braucht warme Kleidung und Bewegungsangebote. In folgendem Artikel beschreibt Eckart Bücken zahlreiche Spiele im Schnee und was sonst noch wichtig ist, damit die Kinder den Schnee entdecken, warm bleiben und viel Freude in der Kälte haben.

Weiterlesen …

14
Okt

Bewegung ist Mangelware!

In der Kindheit ist der natürliche Bewegungsdrang am stärksten ausgeprägt. Aber die Kinder unserer Informationsgesellschaft bewegen sich heute nur noch halb so viel wie vor 20 Jahren. Nicht weil ihr Bewegungswunsch nachgelassen hätte, sondern weil wir nachlässig mit diesem ihrem existentiellen Bedürfnis umgehen. Charmaine Liebertz erläutert in folgendem Artikel, warum Bewegung für Kinder so wichtig ist. Dazu gibt es passende Spieletipps.

Weiterlesen …

30
Sep

Erntedank: Zeit für Freude und Achtsamkeit

Das Erntedankfest ist ein guter Anlass, sich darüber bewusst zu werden, wie gut wir es im Vergleich zu früher oder zu Menschen in ärmeren Ländern haben und wie viele Menschen dafür sorgen, dass uns all die leckeren Sachen zur Verfügung stehen. Eckart Bücken hat in seinem Buch „Feste für das Kinderjahr“ tolle Ideen für ein Erntedankfest in der Kindergruppe entwickelt.

Weiterlesen …

16
Aug
Die Spielekartei Bewegung und Rhytmus

Bewegung und Rhythmus – die Spielekartei

Bewegung gehört zu den Grundbedürfnissen eines jeden Kindes. Doch genau dieses findet im Alltag zu wenig Berücksichtigung. Die Ideen aus der Spielekartei „Bewegung und Rhythmus“ sollen Kinder in ihrem Bewegungsdrang unterstützen. Zudem helfen sie Entspannung zu finden und das rhythmische Prinzip für sich zu entdecken. Hier finden Sie zwei Spiele aus der Kartei zum kostenlosen Download.

Weiterlesen …

17
Apr

Klangspiele und Spiellieder für Körper und Geist

Musik fördert alle Sinne, etliche kognitive und motorische Fähigkeiten. Dennoch hat die Musikpädagogik in den Kinderbetreuungseinrichtungen einen schweren Stand. Eckart Bücken hat mit „Bei uns spielt die Musik“ ein Buch verfasst, das einerseits einen einfachen Zugang für Kinder und ErzieherInnen bietet, andererseits eine enorme Vielfalt an praktischen Anregungen bietet.

Weiterlesen …

19
Mär

Vom Spiel zur Spielaktion – Eine psychomotorische Turnstunde

Der folgende Beitrag will eine andere Möglichkeit des Turnens mit Vorschulkindern aufzeigen. Das Konzept beruht auf den Erkenntnissen und Empfehlungen der Psychomotorischen Erziehung, welche sich für den Elementarbereich, Vorschulbereich und Kindergarten als eine „Erziehung durch Bewegung“ versteht. Nicht Leistungs- und Wettbewerbsgedanken bestimmen das Vorgehen, sondern die erlebnis- und persönlichkeitsorientierte Erziehung.

Weiterlesen …

20
Nov

Die Ritterburg – Ein Kindheitstraum für Fantasie und Werte

Ritterspiele sind Rollenspiele. Diese sind nicht nur mit Kampfspielen verbunden, sondern eben auch mit ritterlichen Tugenden und Werten. Die Ritterburg ist dabei Zentrum und Ausgangspunkt für alle Unternehmungen. Und sie ist ein echter Kindheitstraum.

Weiterlesen …