06
Jan
Kinga Jarzynka/AWI

Kinder erzählen Klimageschichten – kindgerechtes Wissen über den Klimawandel

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor der alle Generationen unserer Gesellschaft stehen. Doch wie können wir auch den Jüngeren das Thema auf eine positive und kreative Art nahebringen und sie an Wissen teilhaben lassen, das ihre Zukunft beeinflussen wird? Eine Möglichkeit hat das Alfred-Wegener-Institut im Projekt „Und was kommt dann? Kinder erzählen Klimageschichten“ entwickelt. Gemeinsam mit Forschenden konnten Schul- und Kindergartenkinder ihre ganz eigenen Geschichten über die Zukunft der Arktis erzählen. Aus den Ideen ist das Kinderlied „Arktishelden“ entstanden.

Weiterlesen …

29
Sep
Headway on Unsplash
Headway on Unsplash

Online-Konferenz „BNE digital - Von klein auf für Nachhaltigkeit begeistern“

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat zum Ziel, dass Kinder und Jugendliche erkennen, welche Konsequenzen das eigene Handeln hat und soll zugleich befähigen, Lebenswelten nachhaltiger zu gestalten. Die Medienpädagogik steht hier vor der Aufgabe, die Interessen der heranwachsenden Generation aufzugreifen, der das Thema Klima- und Umweltschutz ein wichtiges Anliegen ist. Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ hat nun eine Aufzeichnung der Online-Konferenz „BNE digital - Von klein auf für Nachhaltigkeit begeistern“ bereitgestellt.

Weiterlesen …

16
Feb

Ravensburger und der Deutsche Kitaverband veröffentlichen Projektideen zum Umweltschutz

Gemeinsam für die Umwelt: Ravensburger und der Deutsche Kitaverband kooperieren, um Umweltschutz stärker im Kita-Alltag zu etablieren. Entstanden ist ein Ideenpapier für Kindertagesstätten mit leicht umzusetzenden Initiativen und Hintergrundinformationen, entwickelt von vier Erzieherinnen und einem Wissenschaftsjournalisten. Grundlage der altersgerechten Aktionen ist die erfolgreiche Kindersachbuchreihe „Wieso? Weshalb? Warum?“. Zusätzliche interessante Hintergründe zu den einzelnen Themen liefern die Bände „Wieso? Weshalb? Warum? junior Wie helfe ich der Umwelt?“ und „Wieso? Weshalb? Warum? Wir schützen unsere Umwelt“. Das Ideenpapier mit ausführlichen Anleitungen stellen die Kooperationspartner kostenlos zum Download bereit.

 

Weiterlesen …

06
Dez
Conscious Design

Kinderzeit-Podcast: Nachhaltig Essen in der Kita

In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts geht es um nachhaltige Ernährung in der Kita – auf dem Tisch und als Thema für den Alltag. Dazu spricht Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling mit Robert Kapa. Er ist Koch in einer Berliner Fröbel-Kita und Experte für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er berichtet von neuen Ernährungskonzepten und regionalen Produkten auf dem Teller. Viel Spaß beim Hören!

Weiterlesen …

24
Nov
Alt text
Nicole Michalou von Pexels

Drei Tipps, um mit Kindern über Wünsche und nachhaltigen Konsum zu sprechen

Weihnachten steht vor der Tür. Bunte Werbeplakate locken zum Weihnachtsgeschäft, die Kauflaune steigt rasant an. Besonders Kinder sammeln jetzt all ihre Geschenkideen. Die Wunschliste kann dabei ganz schön lang sein. Erwachsene können den Wunschzettel zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit den Kindern über nachhaltigen Konsum zu sprechen. Worauf es dabei ankommt? Hier gibt es drei Tipps der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, um das Thema mit Kindern zu entdecken. 

Weiterlesen …

08
Nov
Plattform Ernährung und Bewegung

Rap-Video für Kinder zur Ernährungsbildung

Ernährungswissen, das ins Ohr geht: In Kooperation mit dem Koch und Rapper Paul Denkhaus veröffentlicht die Küchenpartie mit peb ein Musikvideo zu den Themen Essen und Nachhaltigkeit. Die Ansätze der Saisonalität und generationsübergreifenden Wissensvermittlung werden dabei sehr anschaulich gezeigt.

Weiterlesen …

28
Jul
Alt text
Anna Earl on Unsplash

Haus der kleinen Forscher: Fortbildungen zum Thema Nachhaltigkeit

Deutschlands Kitas und Horte haben großes Interesse daran, Nachhaltigkeit zu thematisieren und fördern – sowohl in der Organisation als auch in der pädagogischen Arbeit. Doch wie startet man am besten? Eine gute Einstiegsmöglichkeit bieten die Fortbildungen aus dem Haus der kleinen Forscher.

 

Weiterlesen …

24
Jun
Anna Earl on Unsplash

Kinderzeit-Podcast: Unsere Kita soll grüner

Unsere Kita soll grüner werden. Wie das gelingt, darüber sprechen wir in dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts mit Nadine Thunecke. Sie ist Expertin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei der Deutschen UNESCO Kommission. Im Gespräch mit Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling erzählt sie von spannenden Projektansätzen und kindgerechten Nachhaltigkeitsthemen. Viel Spaß beim Hören!

Weiterlesen …

21
Apr
Alt text
Allan Mas von Pexels

Impulspapier: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich stärken

Viele Kitas und Träger engagieren sich schon jetzt im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und bringen so Kindern in ganz NRW Klimaschutz und Nachhaltigkeit nahe. Welche Maßnahmen notwendig sind, um BNE im Elementarbereich weiter zu stärken, zeigt Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG in einem neuen Impulspapier.

Weiterlesen …

19
Mär
Annie Spratt on Unsplash

Neues Kochbuch der Verbraucherzentrale NRW: KLIMAFREUNDLICH KOCHEN IN KITA UND SCHULE

Welche Zutaten braucht es für mehr Klimaschutz in der Verpflegung von Kindern und Jugendlichen? Eine neue Rezeptsammlung der Verbraucherzentrale NRW zeigt es in vielen Beispielen zum Nachkochen. Das Kochbuch „Klimafreundliche Rezepte – einfach, gut und lecker!“ ist in Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen, Schulen und Jugendherbergen entstanden.

Weiterlesen …