Der „Tag der kleinen Forscher“ 2022 steht unter dem Motto „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“. Doch welche Rolle spielt der Boden für das Klima und wie funktioniert der Wasserkreislauf unserer Erde? Mit dem Gestalten eines Klimaglases können pädagogische Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern Antworten auf diese Fragen finden. Und ein tolles Geschenk ist der „Garten zum Mitnehmen“ auch noch. Unsere Forscheridee für den März.
Wie bewegen sich Bodentiere eigentlich durch die Erde? Diese Frage ist die perfekte Gelegenheit, die Buddelbande kennenzulernen: Maulwurf Bruno Buddler, Rio Regenwurm und Annie Assel begleiten den „Tag der kleinen Forscher“ 2022 zum Motto „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“. Hier versetzen sich die Kinder in ihre Rolle.
In dieser Folge des Kinderzeitpodcasts geht es um Forschendes Lernen in der Kita. Zu Gast ist Anne Großkurth. Sie ist Expertin für MINT-Bildung bei der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Mit ihr spricht Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling über forschendes Lernen in der Kita, kindliche Neugier und eine Welt voller Naturwissenschaften. Viel Spaß beim Hören.
Im Erdreich ist mächtig viel los – Zeit, einen Blick in, auf und unter die Erde zu werfen. „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“ lautet deshalb in diesem Jahr das Motto zum „Tag der kleinen Forscher“ am 23. Juni. Bis dahin gibt es auf Kinderzeit.de jeden Monat eine Forscheridee zum Thema Boden. Im Januar starten wir mit der Frage: Welcher Boden trinkt am schnellsten?
Am 16. Juni 2021 ist „Tag der kleinen Forscher“. In diesem Jahr dreht sich bei dem Aktionstag alles um einen wichtigen und besonders bei Kindern beliebten Werkstoff: das Papier. Unter dem Motto „Papier – das fetzt!“ entdecken Mädchen und Jungen die Eigenschaften und Fähigkeiten von Papier noch einmal neu. Auch in diesem Jahr gibt es dabei wieder tolle Experimente. In diesem Monat zeigen wir euch Kunstwerke aus Papierfetzen.
Es wird nass beim „Tag der kleinen Forscher“ 2020, dem bundesweiten Mitmachtag der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Am 16. Juni können Mädchen und Jungen "das Wasser" entdecken. Als kleine Einstimmung auf den Tag gibt es bei uns ab sofort jeden Monat ein kleines Wasserexperiment. Im April fragen wir uns, was Wasser aufhalten kann.
Es wird nass beim „Tag der kleinen Forscher“ 2020, dem bundesweiten Mitmachtag der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Am 16. Juni können Mädchen und Jungen "das Wasser" entdecken. Als kleine Einstimmung auf den Tag gibt es bei uns ab sofort jeden Monat ein kleines Wasserexperiment. Im März fragen wir uns, wie wir auf die andere Seite kommen.
Die BUNDjugend veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den Wettbewerb „Naturtagebuch“. Kinder zwischen acht und zwölf Jahren können – auf eigene Faust, zusammen mit Freunden oder mit der ganzen Schulklasse – mitmachen. Dabei sollen sie ein kleines Stück Natur entdecken und ihre Beobachtungen in einem Tagebuch festhalten. Begleitend zur Aktion stehen kostenlose Aktionsmaterialien zur Verfügung.
Forschen und experimentieren mit Kindern gehört seit vielen Jahren zu den gefragtesten Themen in Kindergarten und Grundschule. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ bringt deshalb für Kitas, Horte und Grundschulen das Magazin „Forscht mit!“ heraus. Es erscheint vier Mal jährlich. Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe 1/2018 als kostenloses PDF zum Download.
Die Lernwerkstätten des Forschungsorientierten Kinderhauses der Frankfurt UAS laden interessierte Kinder zur interdisziplinären Veranstaltungsreihe „Technik ist cool“ ein. Vom 13. bis 16. März 2018 können zwei Kitagruppen pro Tag mit Kindern ab fünf Jahren, fast wie Studierende an der Frankfurt UAS forschen und Wasserräder, Solarkarussells oder ein Karussell mit Zahnradgetriebe bauen.