23
Feb
Christoph Wehrer / © Stiftung Haus der kleinen Forscher
Christoph Wehrer

„Tag der kleinen Forscher“ 2022 – kostenfreies Aktionsmaterial für Kitas, Horte und Grundschulen

Im Erdreich ist mächtig viel los: Bis zu acht Milliarden Lebewesen können in einer Handvoll Erde stecken. Und es gibt noch viel mehr zu entdecken. Der „Tag der kleinen Forscher“ 2022 am 23. Juni steht deshalb unter dem Motto: „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“. Alle Kitas, Horte und Grundschulen in ganz Deutschland sind eingeladen mitzumachen.

Weiterlesen …

22
Feb
Element5 Digital on Unsplash

Faktencheck: Mehrsprachigkeit in Kita und Schule

Die Mehrsprachigkeit von Kindern und Jugendlichen löst in der Öffentlichkeit immer wieder emotionale Debatten aus. Die einen sehen in der Mehrsprachigkeit eine Ressource, weil sie etwa Vorteile beim Lernen von Sprachen mit sich bringt. Die anderen beurteilen sie als Risikofaktor, weil mehrsprachig aufwachsende Kinder keine der Sprachen vollständig lernten, was sich wiederum negativ auf die schulischen Leistungen auswirke. Stimmt das? Wissenschaftlich fundierte Antworten zu diesen und weiteren Aspekten liefert der neu erschienene Faktencheck des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln.

Weiterlesen …

16
Feb

Ravensburger und der Deutsche Kitaverband veröffentlichen Projektideen zum Umweltschutz

Gemeinsam für die Umwelt: Ravensburger und der Deutsche Kitaverband kooperieren, um Umweltschutz stärker im Kita-Alltag zu etablieren. Entstanden ist ein Ideenpapier für Kindertagesstätten mit leicht umzusetzenden Initiativen und Hintergrundinformationen, entwickelt von vier Erzieherinnen und einem Wissenschaftsjournalisten. Grundlage der altersgerechten Aktionen ist die erfolgreiche Kindersachbuchreihe „Wieso? Weshalb? Warum?“. Zusätzliche interessante Hintergründe zu den einzelnen Themen liefern die Bände „Wieso? Weshalb? Warum? junior Wie helfe ich der Umwelt?“ und „Wieso? Weshalb? Warum? Wir schützen unsere Umwelt“. Das Ideenpapier mit ausführlichen Anleitungen stellen die Kooperationspartner kostenlos zum Download bereit.

 

Weiterlesen …

10
Feb
Sandie Clarke on Unsplash
Bruno Kelzer on Unsplash

Klanggeschichte: Das Schneeglöckchen, die erste Blume im Frühling

In dieser Klanggeschichte aus dem Lugert Verlag schlüpfen die Kindergartenkinder in die Rolle von Schneeglöckchen, die als erste Frühlingsboten ihre Köpfchen aus dem Schnee strecken und den Frühling begrüßen. Mit Glockenspiel und Glöckchen begleiten pädagogische Fachkräfte und die Kinder diese stimmungsvolle Erzählung, die sich auch als kleine Vorführung wunderbar eignet. 

Weiterlesen …

08
Feb
Sandie Clarke on Unsplash
Sandie Clarke on Unsplash

Forscheridee Februar: Kriechen, Schlängeln, Krabbel – Der Bodenparcour

Wie bewegen sich Bodentiere eigentlich durch die Erde? Diese Frage ist die perfekte Gelegenheit, die Buddelbande kennenzulernen: Maulwurf Bruno Buddler, Rio Regenwurm und Annie Assel begleiten den „Tag der kleinen Forscher“ 2022 zum Motto „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“. Hier versetzen sich die Kinder in ihre Rolle.

Weiterlesen …

10
Jan
Alt text
Caleb Woods

Neue Broschüre zum Umgang mit verletzendem Verhalten in der Kita

Der Personalmangel in Kitas führt im Alltag oft zu Stresssituationen. Pädagogische Fachkräfte schaffen es dann nicht immer, ihren pädagogischen Ansprüchen gerecht zu werden. Eine neue Broschüre der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft widmet sich dem Thema verletzendes Verhalten in der Kita.

Weiterlesen …

05
Jan
Christoph Wehrer
Christoph Wehrer

Forscheridee Januar: Welcher Boden trinkt am schnellsten?

Im Erdreich ist mächtig viel los – Zeit, einen Blick in, auf und unter die Erde zu werfen. „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“ lautet deshalb in diesem Jahr das Motto zum „Tag der kleinen Forscher“ am 23. Juni. Bis dahin gibt es auf Kinderzeit.de jeden Monat eine Forscheridee zum Thema Boden. Im Januar starten wir mit der Frage: Welcher Boden trinkt am schnellsten?

Weiterlesen …

02
Dez
Alt text
Frank Bentert

Forscheridee Dezember: Lasst die Gläser klingen!

„Ihr Kinderlein kommet“ auf der Gitarre, „Fröhliche Weihnacht überall“ am Klavier – Klassiker in der Adventszeit. Aber warum das alles nicht mit Gläsern spielen? Vorher müssen die Kinder ihr Instrument natürlich stimmen. Wie finden sie die richtigen Töne? Antworten darauf liefert die Forscheridee Dezember. 

Weiterlesen …

25
Nov
Alt text

Aus der Wissenschaft: Spielend fürs Leben lernen

Spielen ist für die Entwicklung komplexer sozialer, emotionaler, körperlicher und kognitiver Fähigkeiten wichtig. Jungen Individuen bietet das Spielen ein sicheres Umfeld, um neue Verhaltensweisen risikofrei auszuprobieren. Während die meisten Tiere spielen, basieren Spiele nur beim Menschen auf Regeln. Welche Arten von Spielen Menschen bevorzugen, ob gegeneinander oder kooperativ, unterscheidet sich möglicherweise zwischen Kulturen. In einer neuen Studie haben Forschende aus Leipzig, Jena, Gera und Australien historische Daten ausgewertet um die Frage zu beantworten, ob die Spiele, die verschiedene Kulturen spielen, Rückschlüsse darauf zulassen, wie kooperativ diese Kulturen sind.

Weiterlesen …

24
Nov
Alt text
Nicole Michalou von Pexels

Drei Tipps, um mit Kindern über Wünsche und nachhaltigen Konsum zu sprechen

Weihnachten steht vor der Tür. Bunte Werbeplakate locken zum Weihnachtsgeschäft, die Kauflaune steigt rasant an. Besonders Kinder sammeln jetzt all ihre Geschenkideen. Die Wunschliste kann dabei ganz schön lang sein. Erwachsene können den Wunschzettel zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit den Kindern über nachhaltigen Konsum zu sprechen. Worauf es dabei ankommt? Hier gibt es drei Tipps der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, um das Thema mit Kindern zu entdecken. 

Weiterlesen …