Alle Kinder tanzen gern. Dies zu fördern und dabei spielerisch einen wichtigen Beitrag zur psychischen- und physischen Entwicklung des Kleinkindes zu leisten ist Ziel von „Mit Kindern kreativ tanzen“. Tanz kann überall im Tag eingebaut werden. Ein Gastbeitrag von Berit Schultze, Diplom-Jazzdance-Pädagogin und Erzieherin.
Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie wird aus Wind Strom? Schon Kindergartenkinder haben Fragen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. In dem dreijährigen Pilotprojekt „Klima-Kita-Netzwerk – Nachhaltiges Handeln zu Klimaschutz gestalten“ hat das Bonner ExpertInnenteam von Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG mit den Projektpartnern Umweltstation Lias-Grube und der NAJU (Naturschutzjugend im NABU) ein bundesweites Netzwerk aufgebaut, in dem Kitas, Einrichtungsträger und MultiplikatorInnen ihre Erfahrungen zum Thema austauschen.
Am 16. Juni 2021 ist „Tag der kleinen Forscher“. In diesem Jahr dreht sich bei dem Aktionstag alles um einen wichtigen und besonders bei Kindern beliebten Werkstoff: das Papier. Unter dem Motto „Papier – das fetzt!“ entdecken Mädchen und Jungen die Eigenschaften und Fähigkeiten von Papier noch einmal neu. Wusstet ihr zum Beispiel, dass man mit Papier auch super Musik machen kann?
Am 16. Juni 2021 ist „Tag der kleinen Forscher“. In diesem Jahr dreht sich bei dem Aktionstag alles um einen wichtigen und besonders bei Kindern beliebten Werkstoff: das Papier. Unter dem Motto „Papier – das fetzt!“ entdecken Mädchen und Jungen die Eigenschaften und Fähigkeiten von Papier noch einmal neu. Auch in diesem Jahr gibt es dabei wieder tolle Experimente. In diesem Monat zeigen wir euch Ideen für den Papierkugelweitwurf.
Akkurat gefaltet, zu Bällen geknüllt oder in bunte Konfettischnipsel zerrissen: Papier ist tausendfach formbar, fliegt oder schwimmt. Anlässlich des bundesweiten Mitmachtags am 16. Juni 2021 ruft die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrerinnen und -lehrer auf, Eigenschaften und Fähigkeiten von Papier mit Kindern zu entdecken und zu erforschen. Tolle Ideen zur Umsetzung und spannendes Hintergrundwissen liefert das kostenfreie Aktionsmaterial zum „Tag der kleinen Forscher“ 2021.
An was muss ich denken, wenn ich erste Kinderyoga-Einheiten im Kindergarten geben möchte? Wie bringe ich das Thema Yoga in den Kita-Alltag mit ein? Unsere Gastautorin Petra Dölker ist Erzieherin und hat für uns einmal die Grundvoraussetzungen für ein Kinderyoga-Angebot zusammengestellt.
Das Erlernen eines Musikinstruments fördert die Entwicklung von Kindern – so heißt es oft. Aber welche Vorteile sind das konkret? Und können Kinder in der Kita sogar schon Klavier spielen lernen?
Weihnachten steht vor der Tür. Passend dazu haben wir in diesem Monat eine festliche Bastelanleitung für euch und zwar eine Papierlaterne mit Rentier. Mit einem LED-Teelicht sorgt die Laterne für eine schöne Stimmung im Gruppenraum oder Wohnzimmer, ohne dass ihr Angst vor brennenden Laternen haben müsst.
Um Kita-Leitungen und ErzieherInnen Orientierung bei der Gestaltung des Regelbetriebs unter Pandemiebedingungen zu geben, stellt das Bundesfamilienministerium gemeinsam mit dem Bundesgesundheitsministerium eine interaktive Broschüre mit Praxistipps und Hintergrundwissen bereit.
Der Herbst steht vor der Tür. Die Blätter verfärben sich und im Wald gibt es nun besonders viel zu entdecken. Besonders Kastanien sammeln und Figuren basteln ist für Kinder das Größte. Mit diesem Basteltipp könnt ihr ganz einfach die eigene Familie, Kita-Gruppe oder die besten Freunde nachbauen.