Auf dem Mond kann man meterweit springen und ohne Anstrengung schwere Sachen werfen, denn dort herrscht eine geringe Schwerkraft. Alles wiegt viel weniger als auf der Erde. Mit diesem Versuch können die Kinder die unterschiedliche Schwerkraft erkunden, ganz ohne den Mond zu besuchen.Die Forscheridee für Januar.
Wie funktionieren Roboter? Bei der Forscheridee im November schlüpfen Kinder in die Rolle des Programmierenden und in die des Roboters und steuern sich gegenseitig.
Was gibt es an sonnig-warmen Sommertagen Besseres als mit Wasser zu spielen und zu planschen? Mit Wasser zu forschen! Das eigene Meer in der Flasche, Dinos im Eis und segelnde Papierboote: Hier gibt es die besten Ideen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, um mit Kindern im Kita- und Grundschulalter auf die nasseste Entdeckungsreise des Jahres zu gehen.
Der „Tag der kleinen Forscher“ 2022 steht unter dem Motto „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“. Doch welche Rolle spielt der Boden für das Klima und wie funktioniert der Wasserkreislauf unserer Erde? Mit dem Gestalten eines Klimaglases können pädagogische Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern Antworten auf diese Fragen finden. Und ein tolles Geschenk ist der „Garten zum Mitnehmen“ auch noch. Unsere Forscheridee für den März.
Wie bewegen sich Bodentiere eigentlich durch die Erde? Diese Frage ist die perfekte Gelegenheit, die Buddelbande kennenzulernen: Maulwurf Bruno Buddler, Rio Regenwurm und Annie Assel begleiten den „Tag der kleinen Forscher“ 2022 zum Motto „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“. Hier versetzen sich die Kinder in ihre Rolle.
Im Erdreich ist mächtig viel los – Zeit, einen Blick in, auf und unter die Erde zu werfen. „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“ lautet deshalb in diesem Jahr das Motto zum „Tag der kleinen Forscher“ am 23. Juni. Bis dahin gibt es auf Kinderzeit.de jeden Monat eine Forscheridee zum Thema Boden. Im Januar starten wir mit der Frage: Welcher Boden trinkt am schnellsten?
Am 16. Juni 2021 ist „Tag der kleinen Forscher“. In diesem Jahr dreht sich bei dem Aktionstag alles um einen wichtigen und besonders bei Kindern beliebten Werkstoff: das Papier. Unter dem Motto „Papier – das fetzt!“ entdecken Mädchen und Jungen die Eigenschaften und Fähigkeiten von Papier noch einmal neu. Auch in diesem Jahr gibt es dabei wieder tolle Experimente. In diesem Monat zeigen wir euch Kunstwerke aus Papierfetzen.
Es wird nass beim „Tag der kleinen Forscher“ 2020, dem bundesweiten Mitmachtag der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Am 16. Juni können Mädchen und Jungen "das Wasser" entdecken. Als kleine Einstimmung auf den Tag gibt es bei uns ab sofort jeden Monat ein kleines Wasserexperiment. Im April fragen wir uns, was Wasser aufhalten kann.
Es wird nass beim „Tag der kleinen Forscher“ 2020, dem bundesweiten Mitmachtag der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Am 16. Juni können Mädchen und Jungen "das Wasser" entdecken. Als kleine Einstimmung auf den Tag gibt es bei uns ab sofort jeden Monat ein kleines Wasserexperiment. Im März fragen wir uns, wie wir auf die andere Seite kommen.
Die Lernwerkstätten des Forschungsorientierten Kinderhauses der Frankfurt UAS laden interessierte Kinder zur interdisziplinären Veranstaltungsreihe „Technik ist cool“ ein. Vom 13. bis 16. März 2018 können zwei Kitagruppen pro Tag mit Kindern ab fünf Jahren, fast wie Studierende an der Frankfurt UAS forschen und Wasserräder, Solarkarussells oder ein Karussell mit Zahnradgetriebe bauen.