09
Nov
© Stiftung Kinder forschen

Forscheridee im November: Weißt du, was in deinem Spielzeug steckt?

Pappe, Holz, Baumwolle, Plastik, Metall – Spielzeuge können sehr aufwändig hergestellt sein. Gehen Sie gemeinsam mit den Kindern der Frage, was drinsteckt, mit einem einfachen Kartenspiel nach. Die Anleitung dafür gibt es bei der Forscheridee für den November.

Weiterlesen …

10
Okt
Christoph Wehrer

Forscheridee im Oktober: Forschersinne in der Natur wecken

Kann man Jahreszeiten wie den Herbst riechen? Für die Antwort auf diese spannende Forscher-Frage müssen wir raus gehen und die Natur mit allen Sinnen erleben. Wie das geht, zeigt unsere Forscheridee im Oktober.

Weiterlesen …

07
Sep
Christoph Wehrer

Forscheridee im September: Süß, Sauer, Salzig?

Welche Geschmacksrichtungen gibt es, welche Lebensmittel bringen diese mit sich und was passiert eigentlich im Mund, wenn wir schmecken? Machen Sie mit den Kindern eine Entdeckungsreise in die Welt der Geschmäcker. Die Forschungsidee im September

Weiterlesen …

07
Aug
Christoph Wehrer

Forscheridee im August: Knallerbsen – Kleines wird ganz groß

Erbsen sind kleine Hülsenfrüchte. Was passiert, wenn viele getrocknete Erbsen in ein Glas mit Wasser gelegt werden? Probieren Sie es aus! Die Forschungsidee im August

Weiterlesen …

05
Jul
Stiftung Kinder forschen

Forscheridee im Juli: Schüttel den Boden

Lehm, Gartenerde, Sand – Was wir Boden nennen, kann sehr verschieden sein. Sammeln Sie einige Sorten ein. Und machen Sie die Schüttelprobe! Die Forschungsidee im Juli

Weiterlesen …

03
Mai
Christoph Wehrer

Forscheridee im Mai: Wie entstehen Tag und Nacht?

Warum gibt es Tag und Nacht? Und ist das rund um den Globus überall gleich? Erkunden Sie mit den Kindern das System "Erde und Sonne" im Modell und lassen Sie es abwechselnd Tag und Nacht auf der Erde werden.Die Forscheridee für Mai.

Weiterlesen …

11
Apr
Christoph Wehrer

Forscheridee im April: Robonauten - Roboter im Weltall

In der Raumfahrt werden sehr häufig Roboter eingesetzt. Sie übernehmen Aufgaben, die für uns Menschen gefährlich oder schwierig sind. Da Roboter nicht selbst denken oder entscheiden können, müssen sie über Programme und Befehle gesteuert werden. Die Kinder nehmen die Rollen von Robotern und Programmierern bzw. Programmiererinnen ein und üben an einem Robotertanz, wie sie klare und unmissverständliche Kommandos geben. Die Forscheridee für April.

Weiterlesen …

14
Mär
Thomas Ernst

Forscheridee im März: Wasser filtern – fast wie im All

Wie jeder andere Mensch benötigen auch die Astronautinnen und Astronauten an Bord der ISS täglich frisches, sauberes Wasser. Im Weltall gibt es aber keine Quelle und es wäre viel zu teuer, ständig frisches Wasser von der Erde zur ISS zu transportieren. Also muss das vorhandene Wasser immer wieder gereinigt und erneut verwendet werden. Dabei wird jeder Tropfen eingesammelt, sogar aus der Atemluft und dem Urin der Crewmitglieder. Die Forscheridee für März. 

Weiterlesen …

13
Dez
Johannes Plenio on Unsplash
Johannes Plenio

Forscheridee: Wie erwachen Blumen aus dem Winterschlaf?

Nicht nur Tiere machen Winterschlaf, auch Pflanzen ruhen in der kalten Jahreszeit. Endet der Frost, ist das der Startschuss für das Wachstum von Blumenzwiebeln. Die Kinder „wecken“ eine Blumenzwiebel und schauen ihr beim Keimen und Wachsen zu. Die Forscheridee für Dezember

Weiterlesen …

10
Okt
Christoph Wehrer / © Stiftung Haus der kleinen Forscher.
Christoph Wehrer

Forscheridee: Entscheidet immer die Mehrheit?

Die Forscheridee im Oktober:  Ist es immer fair, wenn die Mehrheit entscheidet? Welche Arten von Mehrheiten gibt es überhaupt? Starten Sie eine Abstimmung mit den Kindern!

Weiterlesen …