Das Sankt Martin Fest ist für jedes Kind ein Highlight: Es wird gebastelt, gesungen, gebacken und in geselligen Zügen marschiert. Hier macht Tradition noch Spaß, weil Sankt Martin ein gesellschaftliches und auch religiöses Event zum Anfassen ist.
Musik hat für die meisten Menschen einen ganz besonderen Wert: Sie schenkt Trost, Glück, Erfüllung, Entspannung; sie verbindet, begeistert, bewegt und inspiriert. Wenn Musik nun auch noch mit Bewegung in den Dialog tritt und sich beides wechselseitig beflügelt, sprechen wir von Rhythmik/Musik- und Bewegungspädagogik.
Diese einfache Version der Martinslegende bzw. Geschichte aus dem Leben von Sankt Martin ist vorallem ideal für Kinder im Kindergartenalter und der ersten Klasse.
Durch ihre einfache Schreibweise und die kurzen Sätze eignet sie sich wunderbar als Rollenspiel von St. Martin und kann zudem mit Musikinstrumenten (Orffinstrumenten) verklanglicht werden.
Kleinkinder und Kindergartenkinder genießen es, vorgelesen zu bekommen und haben großen Spaß an Büchern, noch bevor sie selbst lesen können. Mit bunten Büchern und spannenden Geschichten können Eltern und ErzieherInnen kleine Kinder schon früh fürs Lesen begeistern und ihr Leseverhalten nachhaltig prägen.
Einmal frühstücken ist gut - zweimal frühstücken ist besser! Diese Botschaft wird durch Rezepte für das erste und zweite Frühstück ergänzt - für Frühstarter und Morgenmuffel.
Das einzige „Kindergartenmuseum“ in Nordrhein-Westfalen thematisiert die institutionelle Betreuung und Förderung der Kinder in Kindergarten und Krippe von den Anfängen bis heute. Und es gibt noch mehr dieser Art.
Damit der "Zuckerfreie Vormittag" im Kindergartenalltag tatsächlich gelebt wird, bietet sich die Umsetzung durch Verhältnisprävention an. Was sich hinter diesem neuen Gedanken verbirgt, erfahren Sie in den beiden beigefügten Artikeln aus dem "Hessischen Zahnarzt" (Anhang Sammelmappe). Dazu Vorschläge zur Umsetzung des Zuckerfreien Vormittags auf verschiedenen Wegen.
Das Projekt existiert bereits 13 Jahre lang. In den einzelnen Kindergärten sind Senioren – je nach ihren eigenen Wünschen und den Bedürfnissen seitens der Kindergarten-Leiterinnen und der Kinder – auf höchst unterschiedliche Weise aktiv geworden – nicht nur durch Vorlesen und Erzählen, sondern auch durch Mitspielen, Hilfe beim Theaterspielen etc.
Kostenloses Material für Bildungsprojekte
Hier finden Sie vielfältige Materialien, nicht in Form einzelner Arbeitsblätter, sondern als vollständige Aktions- und Unterrichtsmappen für Kindergarten, Grundschule und die Sekundarstufe I - auch zum Thema Frühstück.