In der Kita erleben und entdecken Kinder erstmalig, dass nicht alle den gleichen Glauben haben. Das führt zu neugierigen Kinderfragen, die in Theorie und Praxis interreligiöser Erziehung und Bildung aufgenommen werden. Erzieherinnen haben die Möglichkeit, die Kita zur Stätte der Begegnung und der Förderung von Toleranz und Verständnis füreinander zu machen! Wie das geht und was man wie machen kann, das erfahren ErzieherInnen in diesem Buch – mit zahlreichen Fallbeispielen, Reflexionsfragen und vielfältigen Handlungsanregungen.
Der Erzähle-ein-Märchen-Tag wird in dieser Woche gefeiert. In der Alten Märchenschule - ehemals Dorfschule - im Herzen von Schleswig Holstein - können Sie sich zum Märchenerzähler ausbilden lassen.
Kreative Ideen und Experimente laden zum Mitmachen ein: von Wildblumen pressen, Strandspielen, Flöten schnitzen bis zur selbstgemachten Kräuterseife oder Hagebuttenmarmelade, vom Mississippi-Dampfer bis zur Unterwasserlupe, von Indianerpflaster zum winterlichen Iglu.
»Elternabend oder Darmspiegelung? Vor die Wahl gestellt würde ich lieber zum Arzt gehen!« Benni-Mama weiß, wovon sie spricht: Intrigen und Korruption, Mobbing und Machtspiele kommen nicht nur unter Managern vor. Wo Jungs- und Mädchenmütter, Erzieher der alten Schule und Kuschelpädagogen sich auf kleinen Stühlen zum Elternabend treffen, um einen Laternenumzug zu organisieren oder den biologisch korrekten Speiseplan zu erörtern, fliegen die Fetzen. Benni-Mama packt aus.
Kann Essen lecker und gesund sein? Und warum verzieht man beim Biss in eine Zitrone das Gesicht? Wo helfen uns Computer jetzt und in der Zukunft? Und welche neuen Brettspiele machen besonders Spaß? Dies und noch viel mehr verrät ZEIT LEO jungen Lesern in der aktuellen Ausgabe.
Verständlich, kompetent und komprimiert vermitteln die Rechtsanwälte Lars Ihlenfeld und Holger Klaus alle Rechtsgrundlagen, die für die Arbeit in Kindergärten unerlässlich sind. Zahlreiche Materialien im Anhang erleichtern den Einstieg in die rechtliche Praxis.
Der Begriff der Inklusion stößt in Krippen und Kindergärten ein Umdenken an: Nicht mehr die Frage danach, ob ein Kind aufgenommen werden kann, sondern wie sich eine Einrichtung verändern muss, um ein Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen aufnehmen zu können, bestimmt das pädagogische Handeln und die konzeptionelle Weiterentwicklung.
Tafiti, das kleine Erdmännchen, hat einen großen Wunsch: Er möchte unbedingt herausfinden, was sich hinter dem geheimnisvollen Hügel in der Ferne verbirgt. Ob dort wirklich das Nichts ist, wie sein Opapa behauptet? Tafiti will es wissen! Heimlich macht er sich auf die weite Reise. Dabei muss er nicht nur allerlei Gefahren überstehen, sondern findet auch einen richtigen guten Freund ...
Die schwedische Autorin Kajsa Wahlström fordert gleiche Möglichkeiten für Mädchen und für Jungen, ihre Persönlichkeit fernab von Rollenklischees und Erwartungen Erwachsener zu entfalten. »Gerade in der Kita besteht die Möglichkeit, hierfür Situationen zu schaffen«, so die Prämisse der ehemaligen Leiterin zweier Kindergärten und Mutter von drei Kindern.
Weihnachtsgeschichte als Bildergeschichte zum Lesen und Ausmalen. Die Sätze sind kurz und einfach. Vor oder nach dem Lesen können die Kinder das Heft ausmalen.