Informieren Sie sich regelmässig über Neuigkeiten rund um wichtige pädagogische Themen und erhalten interessante Tipps zu Weiterbildung, Gesundheit, Medien, Bildung, Praxis und Ernährung.
Bestellen Sie unseren Kinderzeit-Newsletter.

Jetzt kostenlos Kinderzeit Newsletter abonnieren!


Weitere Themen

Kinderzeit TOP THEMEN

17
Mai
Alt text
DKJS

Das sind die Gewinner des Deutschen Kita-Preis 2023

Zwanzig Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung aus zwölf Bundesländern wurden gestern Abend für ihr herausragendes Engagement bei der Verleihung des Deutschen Kita-Preises 2023 in Berlin gefeiert. Die Erstplatzierten beim Deutschen Kita-Preis 2023 kommen aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen.

Weiterlesen …

16
Mai
goodluz - stock.adobe.com

Harte Schale, wertvoller Kern Der ADAC erklärt, worauf es beim Helmkauf ankommt

Kurze Ablenkung von hinten, ein unachtsamer Blick zur Seite – ein Sturz mit dem Fahrrad ist schnell passiert. Der ADAC rät daher beim Radfahren immer einen Helm zu tragen. Besonders für Kinder ist das Tragen eines Fahrradhelms wichtig, da sie eher zu Stürzen neigen und im Straßenverkehr weniger auffallen. Damit der Helm seinen vollen Schutz entfalten kann, muss die richtige Passform sichergestellt sein.

Weiterlesen …

16
Mai

20 Jahre Iglu-Studie: Lesekompetenz von Grundschüler:innen in Deutschland gesunken

Die aktuelle Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) zeigt, dass die mittlere Lesekompetenz im Vergleich zu 2001 in Deutschland deutlich gesunken ist. Rund ein Viertel der Grundschüler*innen erreicht nach internationalem Standard keine ausreichende Lesekompetenz und muss dementsprechend mit großen Schwierigkeiten im weiteren Verlauf der Schul- und Berufszeit rechnen. In den zwanzig Jahren der Studie hat sich die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland nicht verbessert.

Weiterlesen …

15
Mai
NCT/UCC

Projekt "Clever in Sonne und Schatten" stärkt die Hautkrebsprävention

Zwischen Sandkasten und Spielwiese: Auch in deutschen Kitas sind die Folgen des Klimawandels spürbar, durch Hitze und steigende Sonnenbrandgefahr. Um Hautkrebs langfristig vorzubeugen, müssen insbesondere Kinder vor UV-Strahlen geschützt werden.Das bundesweite Projekt "Clever in Sonne und Schatten" der Deutschen Krebshilfe unterstützt Einrichtungen dabei, eine angepasste Sonnenschutzstrategie zu entwickeln.

Weiterlesen …

12
Mai
Stiftung Lesen

Anmeldestart zum Bundesweiten Vorlesetag

Am 17. November 2023 findet der Bundesweite Vorlesetag bereits zum 20. Mal statt und ruft ab sofort alle Interessierten auf, Groß und Klein vorzulesen und sich unter www.vorlesetag.de anzumelden. Jede Anmeldung zählt. 

Weiterlesen …

11
Mai

So schützen Sie sich vor Zeckenstichen

Mit der warmen Jahreszeit werden auch Zecken wieder aktiver. Die Stiche der Spinnentiere sind nicht nur unangenehm, sie können in manchen Fällen auch Krankheitserreger für Erkrankungen wie Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Wie man sich gegen die kleinen Blutsauger schützen kann, welche Risikogebiete für FSME es aktuell gibt und wann man nach einem Zeckenstich zum Arzt gehen sollte, darüber informiert die Stiftung Gesundheitswissen

Weiterlesen …

Podcast-Empfehlungen

Die Kinderzeit-Redaktion macht nicht nur selbst einen Podcast für Erzieher*innen, sondern empfiehlt auch regelmäßig spannende Podcasts für pädagogische Fachkräfte, Eltern und manchmal auch für kleine Hörer:

Kinderzeit-Podcast: Wie arbeitet ein Erzieher in der Grundschule?

Ab 2026 gibt es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Für die Betreuung werden noch händeringend pädagogische Fachkräfte gesucht. Doch wie sieht die Arbeit am Nachmittag eigentlich aus? Darüber haben wir in der neuen Kinderzeit-Folge mit Yassin Al Amin gesprochen. Er ist Erzieher und arbeitet an einer Hamburger Grundschule. Dort begleitet er 23 Kinder durch den Nachmittag, macht Hausaufgaben, isst mit ihnen und ist Ansprechpartner bei Sorgen. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Herausforderungen als Kita-Leitung

Dies ist eine ganz besondere Folge des Kinderzeit-Podcasts. Sie wurde als Live-Podcast im Rahmen des Kita-Onlinekongress aufgezeichnet. Es geht um die Herausforderungen als Kita-Leitung. Darüber sprechen wir mit Saskia Franz vom Kindergarten St. Franziskus in Benningen. Es geht um Fachkräfte-Mangel, Leitungsaufgaben und pädagogische Konzepte. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Was ist eine Bewegungskita?

In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts geht es um Bewegung im Kita-Alltag. Dafür sprechen wir mit Michelle Lerch vom Bewegungskindergarten "ActiveKid" in Mannheim. Sie erzählt, wie der Alltag in einer Bewegungskita aussieht und warum sich Kinder mehr bewegen sollten. Natürlich klären wir auch die Frage, ob die Kinder heute wirklich unsportlicher sind. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Resilienz im Kita-Alltag

In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts sprechen wir über Resilienz. Darunter versteht man ganz einfach ausgedrückt die Widerstandsfähigkeit der Psyche. Warum Resilienz gerade im oft stressigen Kita-Alltag wichtig ist, welche Verantwortung Träger für ihre Mitarbeitenden haben und wie wir uns selbst stärken können, erklärt in dieser Episode Verena Rupp. Die studierte Elementarpädagogin hat selbst lange in der Kita gearbeitet und ist nun Resilienz-Beraterin. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Fundraising für Kitas

In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts reden wir über Geld – genauer gesagt über Fundraising für Kitas. Auch Kitas sind abhängig vom Finanzbudget oder dem Zuschuss der Kommunen sowie ihrer Träger. In Anbetracht der schwierigen Haushaltslage auf Länder- und kommunaler Ebene lohnt es sich, auch selbst nach neuen Finanzierungsquellen zu suchen. Wie das gelingen kann, darüber sprechen wir in dieser Episode mit Unna Aschenbrenner, Referentin Fördermittel bei FRÖBEL. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Wilde und schüchterne Kinder

Wilde und schüchterne Kinder stoßen im Kita-Alltag und in der Grundschule oft auf Schwierigkeiten. Die stillen Vertreter drohen in der Kita oder dem Klassenzimmer unterzugehen und die wilden gelten schnell als Störenfriede und Unruhestifter. Wie pädagogische Fachkräfte und Eltern mit kindlicher Wildheit und Schüchternheit umgehen können und wo die Stärken dieser Kinder liegen, darum geht es in dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts. Zu Gast ist Pädagogin und Spiegel-Bestseller-Autorin Inke Hummel. Viel Spaß beim Hören.

Kinderzeit-Podcast: Alltag in einem bilingualen Kindergarten

In dieser Folge des Kinderzeitpodcasts geht es um Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag. Zu Gast ist Katharina Ehrenfried. Sie arbeitet als Leiterin des internationalen BCS Kindergartens & der Preschool mit Diversity sensitivem Programm in Berlin. Mit ihr spricht Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling über den Alltag in einem bilingualen Kindergarten und das Klischee eines elitären Kindergartens für überengagierte Eltern. Viel Spaß beim Hören.

Kinderzeit-Podcast: Mathematik in der Kita

Mathematik prägt unsere Welt und schon Kleinkinder sind bereits lange vor Schulbeginn von mathematischen Zusammenhängen fasziniert. Neugierig erkunden sie Zahlen, Formen, Mengen und Muster. In der neuen Folge des Kinderzeit-Podcast sprechen wir darüber, wie sich diese natürliche Mathe-Begeisterung im Kita-Alltag aufgreifen lässt. Zu Gast ist Kerstin Vogt. Die studierte Mathematikerin hat viele Fortbildungen und Projekte zu frühkindlicher Mathematik durchgeführt und arbeitet heute als Grundschullehrerin in Berlin. Viel Spaß beim Hören.

Kinderzeit-Podcast: Mit Kindern über Krisen sprechen

Ukraine-Konflikt, die Corona-Pandemie oder der Klimawandel – Krisen, die uns beschäftigen und aufwühlen, gibt es dieser Tage genug. Doch wie spricht man mit Kindern über Krieg oder auch schwierige Situation in der Familie – Krankheit oder Tod? Dieser wichtigen Frage widmet sich die neue Folge des Kinderzeit-Podcasts. Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling spricht darüber mit Inke Hummel, Pädagogin und Bestseller-Autorin. Viel Spaß beim Hören.

Kinderzeit-Podcast: Übergang von Kita zu Grundschule

Dieser Tage finden überall im Land wieder Ranzenmessen statt und angehende Erstklässler freuen sich auf den Schulstart. In der neuen Folge des Kinderzeit-Podcasts geht es deshalb um Vorschularbeit und einen entspannten Übergang von Kita zur Schule. Dafür spricht Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling mit Melanie Babst, Sozialpädagogin an der Medical School Hamburg. Sie ist Expertin für bindungsorientierte Pädagogik und Resilienz bei Kindern. Viel Spaß beim Hören.

Mitmachen

Offene Stellen im Überblick

Dieser Bereich wird ständig aktualisiert.
Momentan ist kein Beitrag eingetragen!

Bitte schauen Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder vorbei oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.