Informieren Sie sich regelmässig über Neuigkeiten rund um wichtige pädagogische Themen und erhalten interessante Tipps zu Weiterbildung, Gesundheit, Medien, Bildung, Praxis und Ernährung.
Bestellen Sie unseren Kinderzeit-Newsletter.

Jetzt kostenlos Kinderzeit Newsletter abonnieren!


Weitere Themen

Kinderzeit TOP THEMEN

18
Sep
Alt text
Mülltrennung wirkt

Der Trenn-Bär vermittelt die richtige Mülltrennung

Mit einem neuen, spannenden Lernangebot will die Initiative „Mülltrennung wirkt“ Kindergartenkindern spielerisch erklären, wie richtige Abfalltrennung geht und was sie bringt. Der Trenn-Bär soll als Heldenfigur und Herzstück des Angebots das Bewusstsein für umweltfreundliches Handeln von klein auf stärken. Auch für Grundschulen wird es – zusätzlich zu dem bereits bestehenden Mülltrennung-Unterrichtsmaterial – bald ein altersgerechtes Trenn-Bär-Angebot geben.

Weiterlesen …

15
Sep
nifbe

Neue Konzepte für die KiTa von morgen: Tagung an der Universität Osnabrück vom 10. bis 11. Oktober

In den letzten zwei Jahrzehnten sind Kindertagesstätten vermehrt als Bildungseinrichtungen in den Fokus gerückt. Empirische Untersuchungen zur pädagogischen Qualität zeigen allerdings ernüchternde Ergebnisse im Hinblick auf die gezielte Lernunterstützung in den einzelnen Bildungsbereichen in den KiTas. In einer Kooperationstagung der Universität Osnabrück mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) soll daher vom 10. bis 11. Oktober eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme vorgenommen und Perspektiven für den Transfer der vorliegenden Erkenntnisse und Konzepte sowie die entsprechende Qualifizierung von Fachkräften aufgezeigt werden.

Weiterlesen …

14
Sep
Alt text
Marco Fileccia

Jetzt anmelden für die Aktion „Zeitschriften in die Schulen“

Das bundesweite Projekt „Zeitschriften in die Schulen“ verknüpft Medienkompetenz und eine niedrigschwellige abwechslungsreiche Leseförderung für Jugendliche und junge Erwachsene an weiterführenden und berufsbildenden Schulen ab Klassenstufe 5. Die teilnehmenden Klassen erhalten einen Monat lang kostenfrei Zeitschriften mit altersgerechten Titeln aus unterschiedlichen Themengebieten direkt ins Klassenzimmer.

Weiterlesen …

14
Sep

Neue Publikation zu psychischer Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen

Eine neue Publikation der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) widmet sich der Frage, wie sich die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen lässt. Die Autorinnen und Autoren beleuchten den aktuellen Forschungsstand und geben konkrete Handlungsempfehlungen für die Kita-Praxis.  

Weiterlesen …

13
Sep

Studie zur alltagsintegrierten Sprachförderung: Frühe Förderung, große Wirkung

Bereits eine zwölfstündige Qualifizierung von Betreuungspersonen und ein Anwendungszeitraum von fünf Monaten zeigen positive Auswirkungen auf die Sprachfähigkeiten von mehrsprachigen Vorschulkindern. Die Kinder starten damit mit verbesserten Chancen in die Grundschule. Das ergibt eine in Kooperation mit der Bildungsinitiative RuhrFutur durchgeführte Pilotierung und Evaluation durch den Fachbereich Sprache & Kommunikation der Technischen Universität Dortmund.

Weiterlesen …

12
Sep
Alt text

Alltagstipps, die Kinder und Jugendliche zum Lesen motivieren

Lesen zu können macht einen Unterschied – für den Alltag, die Bildung und damit eine selbstbestimmte Zukunft. Aber was können Eltern tun, wenn das eigene Kind so gar keine Lust hat, sich mit Lesen zu beschäftigen? Vom Start ins Lesen mit gemeinsamen Ritualen, über kleine aber hilfreiche Alltagshacks bis hin zu vielseitigen Angeboten, Trends und Aktionstagen: Die Stiftung Lesen gibt Tipps, wie Eltern es ihren Kindern erleichtern können, einen Einstieg ins Lesen zu finden.

Weiterlesen …

Podcast-Empfehlungen

Die Kinderzeit-Redaktion macht nicht nur selbst einen Podcast für Erzieher*innen, sondern empfiehlt auch regelmäßig spannende Podcasts für pädagogische Fachkräfte, Eltern und manchmal auch für kleine Hörer:

Kinderzeit-Podcast: Kita-Alltag ohne Klischees

In dieser Episode des Kinderzeit-Podcasts geht es um klischeefreie Pädagogik in Kita und Grundschule. Darüber sprechen wir mit Miguel Diaz von der Initiative Klischeefrei. Er erklärt, wie Rollenklischees entstehen und weitergetragen werden, welche Auswirkung sie auf Kinder haben und natürlich wie wir sie überwinden. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: So entsteht eine Bücherei in der Kita

In dieser Episode des Kinderzeit-Podcasts geht es um Büchereien in Kita und Grundschule. Bibliotheken sind ein wichtiger Teil der Leseförderung. Wie man selbst eine Bücherei aufbaut und in den pädagogischen Alltag integriert, erzählt Alexandra Wehde von der Stiftung Lesen. Sie arbeitet im Bereich Kita und Familie und ist Expertin für Leseförderung.

Kinderzeit-Podcast: Wie gelingt digitale Bildung in der Kita?

In dieser Episode des Kinderzeit-Podcasts geht es um digitale Bildung in der Kita. Zu Gast ist Franziska Heller, sie ist Erzieherin in einer Medien-Kita und Mediencoachin. Wir sprechen über sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für digitale Medien im Kita-Alltag, über Elternarbeit und Fortbildungsmöglichkeit für pädagogische Fachkräfte. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Wie arbeitet ein Erzieher in der Grundschule?

Ab 2026 gibt es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Für die Betreuung werden noch händeringend pädagogische Fachkräfte gesucht. Doch wie sieht die Arbeit am Nachmittag eigentlich aus? Darüber haben wir in der neuen Kinderzeit-Folge mit Yassin Al Amin gesprochen. Er ist Erzieher und arbeitet an einer Hamburger Grundschule. Dort begleitet er 23 Kinder durch den Nachmittag, macht Hausaufgaben, isst mit ihnen und ist Ansprechpartner bei Sorgen. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Herausforderungen als Kita-Leitung

Dies ist eine ganz besondere Folge des Kinderzeit-Podcasts. Sie wurde als Live-Podcast im Rahmen des Kita-Onlinekongress aufgezeichnet. Es geht um die Herausforderungen als Kita-Leitung. Darüber sprechen wir mit Saskia Franz vom Kindergarten St. Franziskus in Benningen. Es geht um Fachkräfte-Mangel, Leitungsaufgaben und pädagogische Konzepte. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Was ist eine Bewegungskita?

In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts geht es um Bewegung im Kita-Alltag. Dafür sprechen wir mit Michelle Lerch vom Bewegungskindergarten "ActiveKid" in Mannheim. Sie erzählt, wie der Alltag in einer Bewegungskita aussieht und warum sich Kinder mehr bewegen sollten. Natürlich klären wir auch die Frage, ob die Kinder heute wirklich unsportlicher sind. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Resilienz im Kita-Alltag

In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts sprechen wir über Resilienz. Darunter versteht man ganz einfach ausgedrückt die Widerstandsfähigkeit der Psyche. Warum Resilienz gerade im oft stressigen Kita-Alltag wichtig ist, welche Verantwortung Träger für ihre Mitarbeitenden haben und wie wir uns selbst stärken können, erklärt in dieser Episode Verena Rupp. Die studierte Elementarpädagogin hat selbst lange in der Kita gearbeitet und ist nun Resilienz-Beraterin. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Fundraising für Kitas

In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts reden wir über Geld – genauer gesagt über Fundraising für Kitas. Auch Kitas sind abhängig vom Finanzbudget oder dem Zuschuss der Kommunen sowie ihrer Träger. In Anbetracht der schwierigen Haushaltslage auf Länder- und kommunaler Ebene lohnt es sich, auch selbst nach neuen Finanzierungsquellen zu suchen. Wie das gelingen kann, darüber sprechen wir in dieser Episode mit Unna Aschenbrenner, Referentin Fördermittel bei FRÖBEL. Viel Spaß beim Hören!

Kinderzeit-Podcast: Wilde und schüchterne Kinder

Wilde und schüchterne Kinder stoßen im Kita-Alltag und in der Grundschule oft auf Schwierigkeiten. Die stillen Vertreter drohen in der Kita oder dem Klassenzimmer unterzugehen und die wilden gelten schnell als Störenfriede und Unruhestifter. Wie pädagogische Fachkräfte und Eltern mit kindlicher Wildheit und Schüchternheit umgehen können und wo die Stärken dieser Kinder liegen, darum geht es in dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts. Zu Gast ist Pädagogin und Spiegel-Bestseller-Autorin Inke Hummel. Viel Spaß beim Hören.

Kinderzeit-Podcast: Alltag in einem bilingualen Kindergarten

In dieser Folge des Kinderzeitpodcasts geht es um Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag. Zu Gast ist Katharina Ehrenfried. Sie arbeitet als Leiterin des internationalen BCS Kindergartens & der Preschool mit Diversity sensitivem Programm in Berlin. Mit ihr spricht Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling über den Alltag in einem bilingualen Kindergarten und das Klischee eines elitären Kindergartens für überengagierte Eltern. Viel Spaß beim Hören.

Mitmachen

Offene Stellen im Überblick

Erzieher (m/w/d) [8825]

Du bist aus vollem Herzen und mit Überzeugung Erzieher (m/w/d), hast Deine Traum-Kita aber noch nicht gefunden?