2017

Top Themen Weiterbildung

Gemeinsam mit Kindern Informatik entdecken

Bundesweite Informatik-Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte gestartet

Computer sind heute überall: Im Smartphone und im Auto ebenso wie in der Waschmaschine. Kinder kommen schon früh mit informatischen Systemen in Berührung und haben viele Fragen: Weiß der Computer alles? Wie passt die Oma ins Tablet? Haben Roboter einen eigenen Willen? Oft sind Pädagoginnen und Pädagogen unsicher, wie sie ihrem Bildungsauftrag im digitalen Bereich nachkommen können. Das "Haus der kleinen Forscher" bietet ihnen mit der Fortbildung "Informatik entdecken – mit und ohne Computer" Orientierung und solide fachliche Grundlagen für die pädagogische Arbeit mit Kita- und Grundschulkindern.

Die eintägige Fortbildung behandelt die Bedeutung von Informatik im Alltag und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viele Praxisideen für die Bildungsarbeit mit Kindern in der Altersgruppe von 3-10 Jahren. Gemeinsam mit den Jungen und Mädchen können sie dann z.B. erforschen, wie Computer Zahlen sortieren, wie man mit Hilfe einer algorithmischen Vorgehensweise Spiele gewinnen kann oder wie man Nachrichten verschlüsselt.

Grundlagen der Informatik mit und ohne Computer entdecken
IInformatische Bildung ist schon mit Kindern im Kita-Alter möglich. Wichtige Grundlagen der Informatik lassen sich mit Papier und Stift, mit Alltagsmaterialien oder mit reinem Körpereinsatz erfahren. Die Fortbildung "Informatik entdecken – mit und ohne Computer" ist deshalb so angelegt, dass Einrichtungen keine digitalen Endgeräte einsetzen müssen, um eigene Lerngelegenheiten zu gestalten. In der Fortbildung können die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte jedoch den Einsatz von Programmierung und Robotik ausprobieren und reflektieren.
Mit "Informatik entdecken" betritt das "Haus der kleinen Forscher" pädagogisches Neuland, denn flächendeckende Angebote zur informatischen Frühbildung für Mädchen und Jungen im Alter von 3-10 Jahren existieren in Deutschland bislang noch nicht. Entwickelt wurde die Fortbildung in enger Zusammenarbeit mit führenden Didaktikern der Informatik.

"In Deutschland besteht in Sachen informatischer Bildung ein gigantischer Nachholbedarf!"
Michael Fritz, Vorstand der Stiftung "Haus der kleinen Forscher", betont die Dringlichkeit der digitalen Qualifizierung von Fach- und Lehrkräften: "In Deutschland besteht in Sachen informatischer Bildung ein gigantischer Nachholbedarf! Unsere Kinder wachsen in digitalen Zeiten auf – wenn sie aber wissen wollen, wie digitale Geräte funktionieren, werden sie weitgehend alleine gelassen. Das wollen wir ändern, indem wir Pädagoginnen und Pädagogen die Angst vor der Informatik nehmen und sie unterstützen, dieses spannende Feld gemeinsam mit den Kindern zu erkunden." Dank ihrer engagierten Netzwerkpartner kann die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" die neue Fortbildung deutschlandweit anbieten und somit nahezu flächendeckend zur digitalen Kompetenzentwicklung an Kitas und Schulen beitragen.

Foto: © Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher


Sondernewsletter Advertorial Top Themen Weiterbildung

Berufsbegleitende Zusatzausbildung zur Rhythmikpädagogin / zum Rhythmikpädagogen (BWR)

Inhalte des zweijährigen Zertifikationslehrgang:

Poster Rhythmik Pädagogin

Rhythmikpädagogin/pädagoge BWR

Rythmik

  • Rhythmik als pädagogisches Prinzip zur Integration von Wahrnehmen, Bewegen, Fühlen und Denken
  • Erleben und Gestalten von Zeit, Raum, Dynamik und Form/ Gestalt als gemeinsame Basis von Musik und Bewegung
  • Erfahren der Wechselbeziehung von Musik, Bewegung und Sprache als Grundlage für nonverbale Gruppenprozesse, Improvisation und Gestaltung
  • Rhythmisch-metrische Koordination, experimenteller Umgang mit verschiedenen Materialien, Objekten, Instrumenten und Bildern zur Vertiefung der persönlichen Erlebnis- und AusdrucksmöglichkeitenMethodik und Theorie der Rhythmik
  • Praktische Unterrichtseinheiten mit Erwachsenen und Kindern
  • Aufbau, Analyse und Reflexion von Unterrichtseinheiten
  • Theoretische Fundierung der praktischen Arbeit durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen historischen, sowie aktuellen Ansätzen der Rhythmikpädagogik in der Fachliteratur Musik
  • Bewusstes Hören und Vermitteln rhythmischer und melodischer Grundelemente wie Puls, Takt, Rhythmus, Intervalle, Tonskalen etc.
  • Musizieren mit Stimme und Instrumenten

Bewegungsbezogene Improvisation

  • Bewegungsbegleitung mit Stimme, Rhythmus- und Melodieinstrumenten
  • Improvisatorisches Gestalten und Variieren von Bewegungsmodellen und musikalischen Formen, wobei Musik und Bewegung sich wechselseitig stimulieren und inspirieren
  • Bewegung
  • Körper- und Bewegungsbewusstsein, Präsenztraining
  • Spannung und Entspannung
  • Arbeit an Grundbewegungsarten, Bewegungskoordination und Ausdrucksfähigkeiten des Körpers
  • Bewegungsimprovisation und Entwicklung von Bewegungsgestaltungen

Lehrgangsablauf

Präsenzphasen im Seminarhaus
Während der sechs Präsenzphasen erhalten Sie Unterricht in allen oben genannten Fachbereichen. Der Umfang beträgt insgesamt ca. 280 Unterrichtsstunden.
Fernphasen zuhause
Für die eigenständige Aneignung und Vertiefung von Fachwissen erhalten Sie anwendungsbezogene und theoretische Aufgabenstellungen, die Sie schriftlich erarbeiten.

Beginn der 1. Präsenzphase 05. Februar 2018

Außerdem benötigen Sie eine eigene Praxisgruppe (Kinder oder Erwachsene), mit der Sie das Gelernte praxis- und zeitnah ausprobieren und umsetzen.

Abschlussprüfung

Voraussetzungen für die Vergabe des Zeugnisses „Qualifikation für Rhythmische Erziehung“ sind:

  • Teilnahme an allen Präsenzphasen
  • Vorlage aller schriftlichen Aufgaben der Fernphasen
  • Anleitung von Rhythmikstunden während des Lehrgangs
  • Bestandene Abschlussprüfung

Das Bildungswerk Rhythmik e.V. wurde 1982 als gemeinnütziger Verein gegründet. Wir bieten bundesweit Einstiegs- und Fortbildungskurse, sowie eine berufsbegleitende Zusatzausbildung zur Rhythmikpädagogin (BWR)/zum Rhythmikpädagogen (BWR) an.

-Advertorial-


Newsletter Kindergarten/Schule Sondernewsletter Top Themen Weiterbildung

Gesundheitsschutz in der pädagogischen Arbeit

Pädagogische Arbeit: Kongressbeiträge gesucht!

Ob in Kindertageseinrichtungen oder anderswo in Bildung und Beratung: Der pädagogische Auftrag lässt sich nur mit gesunden Beschäftigten erfüllen. Die Kongressreihe BGW forum widmet sich deshalb 2018 den Bausteinen für ein gesundes und sicheres Arbeiten. Jetzt werden Workshops und Vorträge für das Kongressprogramm gesucht.

BGW forum Nord: 23./24. März 2018, Hannover
BGW forum West: 7./8. September 2018, Düsseldorf

Um die Gesundheit im Beruf geht es bei zwei Veranstaltungen für den Bereich pädagogische Arbeit, zu denen die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) einlädt.

Können Sie praxisorientierte Maßnahmen und Modellprojekte zum Gesundheitsschutz der Beschäftigten vorstellen?

Melden Sie jetzt Ihren Vortrag oder Workshop für beide Termine an! Die Themen: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, psychische Belastungen, Management, Professionalisierung der pädagogischen Arbeit, Kommunikation, Networking, Krisenmanagement, Umgang mit den Klientinnen und Klienten sowie vieles mehr. 

Beide Veranstaltungen bieten das gleiche Programm. Angesprochen sind pädagogische Fachkräfte in der Sozialwirtschaft, wie Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen oder Beschäftigte in den Bereichen Jugendhilfe, Beratung, Berufsbetreuung, Heilerziehungspflege und berufliche Bildung für das Gesundheitswesen.

Meldeschluss: 30. September 2017. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung Ihres Beitrags das Formular unter www.bgwforum.de/paed-arbeit.

Ansprechpartner für Ihre Fragen: Nico Mohnke, Telefon (040) 202 07 - 32 13, E-Mail: bgwforum@bgw-online.de

- Advertorial -


Sondernewsletter Top Themen Weiterbildung

Kitas erfolgreich leiten!

Ausbildung: Staatl. anerk. Sozialfachwirt/in an der APIS-Akademie

Leiten ist komplexer, komplizierter geworden

Eine Kita zu leiten, erfordert das Bewusstsein über die unterschiedlichen Rollenerwartungen und bedarf immer wieder neuer Orientierung und Positionierung. Eine bewusste Entscheidung zur Vorgesetztenrolle und damit führen zu können und auch zu wollen, sind Bedingungen für ein erfolgreiches Management. Dem gegenüber steht, dass die überwiegende Mehrheit der Kitaleitungen in ihre Führungsposition eher zufällig hineingewachsen ist. Aus Sicht der Qualitätssicherung und -verbesserung in Kindertagesstätten liegt hier ein gravierendes Qualitätsdefizit vor.

Zur Bewältigung der Kernaufgaben einer Kita-Leitung wünschen sich die angehenden Führungskräfte Methoden des Qualitäts-, Zeit-, Konflikt- und Organisationsmanagements, das Erlernen von Moderationsmethoden und der Erwerb betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Kenntnisse.

Seit bald nunmehr 10 Jahren bildet die Akademie für Pädagogik und innovatives Sozialwesen - kurz APIS – Sozialfachwirte/innen aus und unterstützt damit die praktizierenden und zukünftigen Leitungskräfte bei ihrer täglichen Arbeit im Management. Apis ist eine staatlich anerkannte Ergänzungsschule - zertifiziert nach AZAV - in privater Trägerschaft (Bildungspark GmbH) mit Sitz in Diez an der Lahn. Zentral gelegen in Rheinland Pfalz / an der Grenze zu Hessen, in der Mitten zwischen Köln und Frankfurt.

Foto: © strichfiguren.de – fotolia.com

In ca. 12 Monaten werden in den Modulen Gesprächsführung, Organisationsentwicklung, Personalführung, persönliche Arbeitstechniken, Persönlichkeitsentwicklung, Managementmethoden, Marketing, Buchführung, Büroorganisation und Recht gemäß Curriculum unterrichtet. Gelernt wird berufsbegleitend (freitags und samstags).

Reflexionsgespräche, praktische Übungen, der Austausch in der Gruppe sowie zur Prüfung gehörende Hausarbeiten und Präsentationen führen zur unmittelbaren Anwendung und Vertiefung des Erlernten. Voraussetzung für die Teilnahme sind der Abschluss zum/r Erzieher/in oder vergleichbare Qualifikation sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung.

Die Kosten für die Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Sozialfachwirt/in sind gemäß Aufstiegsfortbildungsgesetz (AFBG – Meister-/ Aufstiegs-BAföG) förderfähig. Dies bedeutet einen staatlichen Zuschuss (der nicht zurückgezahlt werden muss) von bis zu 64%. Das Aufstiegs-BAföG wird einkommensunabhängig geleistet.

Die nächsten Kurse zum Sozialfachwirt starten im September 2017 und Februar 2018.

Kontakt: www.apis-akademie.de 

Foto: © Apis

- Advertorial -


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Weiterbildung

Zahlen in der Natur erforschen

Jetzt Rabatt-Gutschein sichern

Mathematische Bildung mit Spaßfaktor

Mathematik in freier Natur? Das geht! Die Outdoor-Zahlen-Forschertage von Prof. Preiß zeigen wie einfach es sein kann, Zahlen und Formen in der Natur zu erforschen. Das ist Mathe-Anfangsunterricht für Kita und Grundschule, die allen Spaß macht …
Jetzt Rabatt-Gutschein sichern.

„Das Buch der Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben“, erklärt der Universalgelehrte Galileo Galilei (1564-1642). Wie man Kinder im Kindergarten und im Anfangsunterricht der Grundschule bei ihren mathematischen Entdeckungen in der Natur begleiten kann, ist Thema der Outdoor-Seminare von Zahlenland Prof. Preiß:

  • Seminar „Entdeckungen im Zahlenwald“ – Mathematische Bildung für Waldtage, Waldprojekte und Waldkindergärten
  • Seminar „Den Zahlen auf der Spur“ – Kinder erforschen Zahlen und Formen im Außengelände

Die Seminare geben vielfältige praktische Tipps für Zahlenforscher-Tage an die Hand und vermitteln wertvolles Hintergrundwissen für eine mathematische Bildung im Freien.

„Überaus gelungene Fortbildung! Klasse und anschaulich erklärt. Vielen Dank! Hat meine Vorstellungen übertroffen.“
Seminar Zahlenwald am 12.5.2016 in der Waldschule Iserlohn, Referent: Jörg Finke

Rabatt-Gutschein

Exklusiv für alle Kinderzeit-Leser, stellt Zahlenland.info einen Rabatt-Gutschein zur Verfügung. Er kann sowohl für die Outdoor-Seminare von Zahlenland Prof. Preiß als auch für die bewährten Fortbildungen zum Zahlenland und Entenland genutzt werden. 

Foto: Zahlenland.info

Seminarsuche leicht gemacht
Mit der Umkreissuche im Seminarkalender www.zahlenland.info finden Sie schnell die aktuellen Termine in Ihrer Region.

Themen-Tipps für ein Teamseminar

Wir sind Zahlenfreunde!
Der Zahlenland-Teamtag („Basisseminar“) führt in Theorie und Praxis der Entdeckungen im Zahlenland von Prof. Gerhard Preiß ein und zeigt auf, wie man Kinder ab vier Jahren bei ihren Entdeckungen in der Welt der Zahlen begleiten kann.

Lust auf draußen?
Genießen Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen einen interessanten Seminartag unter dem Motto „Den Zahlen auf der Spur“ im Außengelände Ihrer Kita oder erkunden Sie beim Seminar „Zahlenwald“ Zahlen und Formen in einem Wald in Ihrer Nähe.  

Gerne stehen wir schon jetzt für die Terminplanung in 2018 zur Verfügung.

Gabi Preiß und das Zahlenland-Team

- Advertorial -


Newsletter Kindergarten/Schule Weiterbildung

Profitieren Sie von den Vorteilen dieses Fernkurses

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe

Profitieren Sie von den Vorteilen dieses Fernkurses

Flexibilität und hohe Zeitersparnis - Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen.
Der Lehrgang ist gut verständlich und speziell an die Bedürfnisse erwachsener Lerner angepasst. Jedes Heft verfügt über Aufgaben zur Selbstüberprüfung mit anschließenden Musterlösungen. So überprüfen Sie Ihr Wissen und festigen bereits Gelerntes. Am Ende jeden Heftes erwarten Sie dann die sogenannten Einsendeaufgaben. Diese bearbeiten Sie zu Hause und senden Sie an die Fernakademie per Post, Fax oder E-Mail. Ihre Dozenten werden dann Ihre Aufgaben überprüfen und wenn nötig korrigieren. Anschließend erhalten Sie die Einsendeaufgaben benotet und mit wertvollen Hinweisen versehen zurück. Nach Bearbeitung der letzten Einsendeaufgaben wird Ihnen ein abschließendes, benotetes Zertifikat zugesandt.

Persönliche Studienbegleitung und optimale Prüfungsvorbereitung!
Während des gesamten Lehrganges werden Sie bei der Fernakademie persönlich betreut. Wir unterstützen Sie optimal bei der Prüfungsvorbereitung. Haben Sie Fragen zum Ablauf des Fernlehrganges oder konkrete thematische Fragen, kontaktieren Sie uns via E-Mail oder Telefon. Wir werden Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten und Sie somit zum erfolgreichen Abschluss führen.

Studieren ohne Zeitdruck!
Sollten Sie etwas länger brauchen – kein Problem! Wir verlängern auf Anfrage Ihre Lehrgangsdauer von regulär 12 Monaten kostenlos um weitere drei Monate.
Sie werden beim Fernlehrgang "Fachwirt für Kita- und Hortmanagement" durch das Team der Fernakademie persönlich und individuell betreut. Für Fragen, Anregungen und jegliche Bedürfnisse fachlicher Natur stehen wir Ihnen gern zur Seite. Wir helfen, organisatorische Abläufe zu strukturieren und sorgen für einen reibungslosen Verlauf Ihres Fernlehrganges.

Wir begleiten Sie erfolgreich durch Ihr Studium!
Wir lassen Sie nicht allein. Bei Fragen oder Wünschen kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail, Telefon oder Fax. Wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen.
Wir garantieren Ihnen eine optimale Studienbetreuung auf Ihrem Weg zum Fachwirt für Kita- und Hortmanagement.

Weitere Informationen zu dem Fernlehrgang erhalten Sie HIER.

- Advertorial -


Newsletter Kindergarten/Schule Weiterbildung

Staatlich zugelassener Fernkurs – mit Abschlusszertifikat

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe

Staatlich zugelassener Fernkurs – mit Abschlusszertifikat

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Fernlehrgangs sind Sie beruflich gefragt.

Er beweist Ihre berufliche Zielstrebigkeit und Ihr Engagement für eine umfangreiche Kompetenzerweiterung.

Unsere Fernlehrgänge sind speziell für Erzieher/innen und Pädagogen/innen konzipiert und entwickelt worden. Sie sind staatlich geprüft und zugelassen durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).

Für weitere Informationen schauen Sie unter www.zfu.de.

Die Abschlusszertifikate erhalten Sie nach erfolgreicher Bearbeitung der Einsendeaufgaben. Bewertet wird dabei mittels des Schulnotensystem.

Nach jedem der insgesamt 8 Hefte machen Sie eine Prüfung mit kurzen Fragen zu dem jeweiligen Heft. Diese senden Sie uns dann per Post zu und wir korrigieren diese in der Akademie.

Aus dem Ergebnis errechnet sich dann am Ende eine Note nach dem Notenschlüssel:

100-92 Prozent = Note 1 = sehr gut
  91-81 Prozent = Note 2 = gut
  80-67 Prozent = Note 3 = befriedigend
  66-50 Prozent = Note 4 = ausreichend
  49-30 Prozent = Note 5 = mangelhaft
    29-0 Prozent = Note 6 = ungenügend


Weitere Informationen zu dem Fernlehrgang erhalten Sie HIER.

- Advertorial -


Newsletter Kindergarten/Schule Weiterbildung

Ausgewählte Kursinhalte – Fachwissen für die Arbeit in der Kita

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe

Staatlich zugelassener Fernkurs – mit Abschlusszertifikat

Die umfangreichen Kursinhalte sind auf acht Lektionshefte verteilt. Jedes Heft entspricht einer Arbeitszeit von zirka 40 Stunden oder dem Umfang eines 1-wöchigen Seminars.

Jedes der acht wichtigen Ausbildungshefte ist mit umfangreichen Fachinformationen und vielen fachlichen und praxisorientierten Tipps gefüllt, die Sie sofort in der Praxis anwenden können.

Themenüberblick

Heft 1:
Selbstmanagement - Die Rolle der Kita-Leitung
• Methoden, Definition und Planung zum Selbstmanagement
• Persönliches und betriebliches Gesundheitsmanagement
• Einflussfaktoren für die Gesundheit
• Planung von gesundheitsfördernden Maßnahmen
 ◦ Stress und Stressprophylaxe
 ◦ Strukturierung und Entwicklung eines Zeitmanagementplanes

Heft 2:
Büroorganisation
• Büro- und Arbeitsplatzgestaltung
• Nutzen der individuellen Arbeitsweise
• Arbeitssystematik und Arbeitsorganisation
• Gestalten des Informationsflusses im Team
• Dienstplangestaltung

Heft 3:
Betriebswirtschaftslehre
• Erstellung eines Businessplanes
• Investitionsplanung
• Rechnungswesen
  ◦ Gewinn-und Verlustrechnung
  ◦ Kostenkalkulation
• Erstellung einer Umsatzplanung
• Beitragsrechnungen

Heft 4:
Personalmanagement
• Handlungsebene
  ◦ Motivation
  ◦ Delegation
  ◦ Zielsetzung und -realisierung
• Kommunikationsebene
  ◦ Gesprächsarten und Gesprächsformen und deren Umsetzung
  ◦ Kommunikationsstrategien und -modelle
  ◦ Teamführungsebene
  ◦ Psychologische Grundlagen
  ◦ Aktives Begleiten und Anleiten
  ◦ Team-Stärkung
  ◦ Kita-Leitung als Team-Leitung
  ◦ Phasen im Team

Heft 5:
Konzeption
• Ziel und Zweck der Konzeption
  ◦ Gesetzliche Grundlagen und pädagogische Arbeitsgrundlage
• Inhalte und Layout einer Konzeption
• Erstellung und Anpassung einer Konzeption
  ◦ Konzeptionsentwicklung als Prozess
  ◦ Reflexion der gemeinsamen Arbeit
  ◦ Methodische Hilfen

Öffentlichkeitsarbeit
• Nutzen für die Kita und das Team
• Nutzen für die Kinder und Familien
• Entwickeln und Darstellen eines Profils
• Die Kita in der Öffentlichkeit
• Sozialraumanalyse
• Zusammenarbeit mit Elterngremien
• Vernetzung und Kooperation

Heft 6:
Konfliktmanagement
• Charakteristik der Konflikte
• Auslöser für Konflikte
• Konfliktpartner
• Herausforderungen im Konfliktmanagement
• Auflösen von Konflikten

Heft 7:
Kita-Recht
   • Aufsichtspflicht
   • Haftungsrecht
   • Kinderschutz
   • Gesundheit und Medikamentenvergabe
   • Inklusion
   • Der Betreuungsvertrag
   • Arbeitsrecht
   • Datenschutz

Heft 8:
Qualitätsmanagement

• Geschichtliche Entwicklung
• Einführung und rechtliche Grundlagen
• Abgrenzung zur Konzeption
• Methoden zur Qualitätsentwicklung, -sicherung und -messung
• Klärung von Verfahrensweisen
• Zielsetzung und Kontrolle

Weitere Informationen zu dem Fernlehrgang erhalten Sie HIER.

- Advertorial -


Newsletter Kindergarten/Schule Weiterbildung

Die Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe

Staatlich zugelassener Fernkurs – mit Abschlusszertifikat

Der Fernlehrgang zum Fachwirt für Kita- und Hortmanagement ist staatlich geprüft und zugelassen!

Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen haben eine Schlüsselposition im System der frühkindlichen Bildung. Sie sind verantwortlich für die pädagogische Qualität, aber auch für Personal, Budget und Öffentlichkeitsarbeit. Oft muss aber aus Zeitgründen an der Weiterbildung für genau diese Führungskräfte und an den eigentlichen Leitungsaufgaben gespart werden.

Mit Hilfe dieses Lehrganges machen wir die Weiterbildung und Qualifizierung für eine Führungsposition auch neben dem Beruf oder während einer beruflichen Pause, wie zum Beispiel der Elternzeit, möglich.

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen Sie über die notwendigen Kenntnisse, um die vorhandene Zeit für Leitungsaufgaben so sinnvoll und strukturiert wie möglich zu nutzen. Die Aufgaben eines „Fachwirts für Kita-und Hortmanagement“ sind je nach Größe der Einrichtung und des Trägerverbandes sehr unterschiedlich. Sie umfassen neben der pädagogischen Arbeit am und für das Kind folgende Themenbereiche: Personalführung, Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung und Einhaltung von Qualitätsstandards, Elternarbeit und betriebswirtschaftliche Führung der Einrichtung.

Sie erwerben ein umfassendes Wissen, angefangen bei der Eigenorganisation und Selbstwahrnehmung, über die Büroorganisation und die Betriebswirtschaftslehre bis hin zum Personal- und Konfliktmanagements innerhalb und außerhalb der Einrichtung. Außerdem erlangen Sie umfangreiche Kenntnisse, um sowohl Ihre Einrichtung als auch Ihren Träger nach außen hinzu konzeptionell zu vertreten und in Interaktion mit Eltern, Vereinen und Verbänden zu treten. Somit sind Sie maßgeblich am Erfolg Ihrer Einrichtung beteiligt und sichern diese für die Zukunft.

Weitere Informationen zu dem Fernlehrgang erhalten Sie HIER.

- Advertorial -


Newsletter Kindergarten/Schule Advertorial Top Themen Weiterbildung

Staatlich geprüfter Fernkurs zum Fachwirt für Kita- und Hortmanagement

Plakat mit Infos zum Kurs

Pädagogen und Pädagoginnen, die sich für den „Fernlehrgang zum Fachwirt für Kita- und Hortmanagement“ entscheiden, können sich einer Fortbildung auf höchstem Niveau sicher sein! Dies wurde geprüft und bescheinigt durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU). Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben. Des Weiteren wird der pädagogische Aufbau genauestens analysiert, damit Sie Ihr Fernlehrgangsziel sicher erreichen können.

Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen haben eine Schlüsselposition im System der frühkindlichen Bildung. Sie sind verantwortlich für die pädagogische Qualität, aber auch für Personal, Budget und Öffentlichkeitsarbeit. Oft muss aber aus Zeitgründen an der Weiterbildung für genau diese Führungskräfte und an den eigentlichen Leitungsaufgaben gespart werden.

Mit Hilfe dieses Lehrganges machen wir die Weiterbildung und Qualifizierung für eine Führungsposition auch neben dem Beruf oder während einer beruflichen Pause, wie zum Beispiel der Elternzeit, möglich.

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen Sie über die notwendigen Kenntnisse, um die vorhandene Zeit für Leitungsaufgaben so sinnvoll und strukturiert wie möglich zu nutzen. Die Aufgaben eines „Fachwirts für Kita-und Hortmanagement“ sind je nach Größe der Einrichtung und des Trägerverbandes sehr unterschiedlich. Sie umfassen neben der pädagogischen Arbeit am und für das Kind folgende Themenbereiche: Personalführung, Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung und Einhaltung von Qualitätsstandards, Elternarbeit und betriebswirtschaftliche Führung der Einrichtung.

Sie erwerben ein umfassendes Wissen, angefangen bei der Eigenorganisation und Selbstwahrnehmung, über die Büroorganisation und die Betriebswirtschaftslehre bis hin zum Personal- und Konfliktmanagement innerhalb und außerhalb der Einrichtung. Außerdem erlangen Sie umfangreiche Kenntnisse, um sowohl Ihre Einrichtung als auch Ihren Träger nach außen hin konzeptionell zu vertreten und in Interaktion mit Eltern, Vereinen und Verbänden zu treten. Somit sind Sie maßgeblich am Erfolg Ihrer Einrichtung beteiligt und sichern diese für die Zukunft.

Zur Anmeldung

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.faps-fernstudium.de

- ADVERTORIAL-

LOGO der Fernakademie