2019

Top Themen Praxis

Ein Herbst-Lied zum Singen, Tanzen und Mitspielen
"Hejo, spann den Wagen an!"

Der englische Kanon „Hejo, spann den Wagen an“ gehört zu den beliebtesten Herbst-Liedern. Das Lied ist für alle Kinder eingängig und gut mitsingbar. Reinhard Horn stellt drei Ideen vor, wie das Lied eingesetzt und umgesetzt werden kann.

Singen

Das Lied ist ein Kanon für drei Gruppen. Bevor man den Kanon probiert, sollte das Lied erst einmal als Rundgesang gesungen werden. Das Lied besteht aus drei Zeilen, die sich immer und immer wiederholen.

Die Melodie dieser drei Zeilen greift auf einfache melodische Muster zurück :

  • 1 Zeile → Melodiesprünge
    Die Melodie macht einen Sprung nach unten und wieder zurück zum Ausgangston
  • 2 Zeile Melodieschritte
    Die Melodie geht Schritt für Schritt aufwärts und wieder zurück
  • 3 Zeile Tonwiederholdung
    Die Melodie bleibt auf einem Ton

Wenn die Kinder die Melodie gut singen können, kann man zunächst probieren es in zwei Kanongruppen zu singen. Dabei ist hilfreich und unterstützend, wenn bei jeder Kinder-Kanon-Gruppe eine Erzieherin mitsingt und die Kinder so durch das Lied führt.
Kanon singen ist eine gute Schule zum Training der Stimme und des Gehörs.

Tanzen

Die Dreiteiligkeit des Liedes kann man gut in Bewegung umsetzen.
Aufstellung : Im Kreis – alle schauen zur Kreismitte

  • 1 Zeile Die Kinder machen einen winkende Bewegung
  • 2 Zeile Mit den Fingern Regen darstellen ( fällt von oben nach unten
  • 3 Zeile Handreichung und auf der Kreisbahn nach rechts gehen. Am Ende stehen bleiben und wieder von vorne beginnen.

Bhoomwhaker
Da das Lied harmonisch nur aus zwei Akkorden besteht, kann man es gut mit Bhoomwhakers und/oder Stabspielen begleiten.



Top Themen Praxis

Ein Lied zur Stärkung der Kinder
"Ich bin klasse, so wie ich bin!"

Lieder können viel bewegen: sie können Kinder in ihrer motorischen Entwicklung fördern, als Bewegungs- und Spiellied, sie können ein wichtiger Teil der Sprachentwicklung sein und Lieder können Kinder in ihrer seelischen Entwicklung unterstützen und stärken.

Das Lied „Ich bin klasse, so wie ich bin“ ist solch ein Lied, dass Kinder stärken kann und ihnen die Sicherheit einer gesunden, kraftvollen Entwicklung bieten kann.

Einfache Bewegungen helfen das Lied kennenzulernen:

  • Ich bin klasse  → beide Daumen hoch
  • So wie ich bi auf sich selbst zeigen
  • Ja, ich schaff das mit beiden Armen zeigen, wie viel Kraft in einem steckt
  • Ich kriege das hin zur Melodie klatschenn
  • Ja, ich schaff das → mit beiden Armen zeigen, wie viel Kraft in einem steckt
  • Ich kriege das hin  zur Melodie klatschenn
  • Ich bin klasse  → beide Daumen hoch
  • So wie ich bi → auf sich selbst zeigen

Prof. Dr. Armin Krenz schreibt zum Lied: Der Mensch baut seine gesamte Persönlichkeitsentwicklung von einer Grundlage her in den ersten zwei, drei Lebensjahren auf. Das heißt, Persönlichkeitsmerkmale wie neugierig sein, interessiert sein, lebendig sein, zugewandt sein, experimentierfreudig sein, fantasievoll sein ergeben sich aus Erlebnissen, Erfahrungen und Eindrücken aus der Kindheit.
Diese eigene Identität - wer bin ich und was kann ich - entwickelt sich tatsächlich in diesen drei Schritten, die auch im Lied angesprochen werden: Ich bin – ich kann – ich habe!
Zunächst einmal sucht das Kind einen Persönlichkeitsaufbau in sich - nach dem Motto wer ich bin: ich bin wichtig, ich bin einmalig, ich bin liebenswert, ich bin klasse! (Im Lied heißt es: „Ich bin klasse, so wie ich bin!“)
Aus diesem ich bin wer oder auch ich bin sehr viel wert, entwickelt sich dann dieser zweite große Entwicklungsschritt: ich kann.
Kinder wollen etwas leisten, Kinder wollen etwas können. Ich kann klettern, ich kann hüpfen, ich kann springen, ich kann einen Ball rollen lassen, ich kann mich von einem anderen fangen lassen, ich kann aber auch traurig sein, ich kann weinen, ich kann aber auch damit rechnen, dass jemand anders mich unterstützt, wenn es mir nicht so gut geht. Ich erlebe, dass ich weiß, dass ich wer bin und dass ich was kann. Im Lied heißt es dazu: „Ja, ich schaff das. Ich kriege das hin!“
So entwickelt sich dieser letzte große Entwicklungsschritt innerhalb dieser drei Phasen: ich habe. Ich habe Sicherheit in mir, ich habe Vertrauen, dass ich in dieser Welt etwas in Gang setzen kann. Ich habe ein Selbstwertgefühl, ich habe die feste Überzeugung, dass ich in dieser Welt ein Mit-Gestalter bin, jemand der einen Einfluss hat und für sein eigenes Leben auch in der Lage ist zu sorgen.

Kinder wollen selbstwirksam sein – und das geschieht gerade und auch im gemeinsamen Singen, rhythmischen Klatschen und Bewegen.


Liederbuch/CD „Lachen Singen Tanzen“

Liederbuch/CD „Lachen Singen Tanzen“

Heft: 48 Seiten, 12,80 € ISBN 978-3-89617-265-5
CD: ca. 50 Min., 13,90 € 

Bestelladresse:
KONTAKTE Musikverlag
Windmüllerstr. 31
59557 Lippstadt
Tel.: 02941 14513
Fax: 02941 14654
E-Mail: info@kontakte-musikverlag.de



Top Themen Praxis

Singen ist Seelenproviant.
Warum das Singen mit Kindern so bedeutsam ist

Gute Geschichten und gute Lieder sind Seelenproviant für Kinder (nicht nur für Kinder) - Seelenproviant, den man in den unterschiedlichen Phasen seines Lebens braucht.
In den „Rucksack des Lebens“ gehören daher nicht nur Lesen, Rechnen und Schreiben, sondern auch Seelenproviant in Form von guten Geschichten und guten Liedern.

Reinhard Horn ist seit Jahren Botschafter der „Singenden Krankenhäuser“ (www.singende-krankenhaeuser.de). Die Idee: Singpaten gehen regelmäßig in Krankenhäuser und singen mit Langzeitpatienten (chronisch Erkrankte, Krebspatienten, Demenz- und Alzheimerpatienten). Die Erfolge dieser Arbeit sind immer wieder spürbar und erlebbar:
das Gesicht eines Demenzpatienten verändert sich beim Singen, Freude, Selbstwertgefühl, und Glück spiegeln sich im Gesicht wider, wenn der Patient ein Lied aus seiner Kindheit singt – mit allen Strophen. Die Frage, ob es mittags Nudeln oder Kartoffeln gegeben hat, wird er vermutlich nicht beantworten können, aber das Lied aus seiner Kindheit ist ihm nach wie vor möglich – ganz offensichtlich Seelenproviant.

Was werden wohl unsere heutigen Kinder in 80 Jahren singen – geben wir ihnen gute Lieder, gute Geschichten als Seelenproviant mit auf den Weg? Singen ist nicht nur „nett“, sondern substantiell für uns Menschen.

Nach einer Studie des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig, der Universität Amsterdam und des Instituts national de la santé et de la recherche médicale in Caen unter Leitung von Jörn-Henrik Jacobsen ist das musikalische Gedächtnis im Gehirn besonders geschützt. „Dabei legten wir das Augenmerk auf alzheimertypische Hirnschäden, wie den Verlust von grauer Masse, und stellten fest, dass das betreffende Areal häufig zu den am wenigsten angegriffenen gehört“, schildert Jörn-Henrik Jacobsen.

Zwei Frankfurter Neurologen berichten von einer schwer dementen 90-jährigen Dame, deren Stimme sie nie gehört hatten. In einer Sitzung begann einer der beiden Therapeuten ein Weihnachtslied zu singen und die 90-jährige Dame begann dieses Lied mitzusingen – mit allen Strophen. In der weiteren Therapie begannen sie nun im Wesentlichen „singend“ mit der Dame zu kommunizieren.

„Es wäre denkbar, dass ein intaktes musikalisches Gedächtnis bei dementen Patienten dazu genutzt werden kann, verlorene Informationen aus anderen Gedächtnisdomänen aufzurufen" (Neurologe Carsten Finke von der Charité Berlin und der Berlin School of Mind and Brain).

SINGEN ist in der Tat SEELENPROVIANT!

In dem Lied „Kinder singen heut für Kinder“ von Reinhard Horn kann man diese Kraft der Musik spüren: „Singen ist wie Medizin!“

Hier finden Sie das Lied zum herunterladen:

Kinder singen heut für Kinder (Besungen und Playback)

Hier finden Sie das Lied mit seinen Strophen:
(Text: Dorothea Lemper-Görissen – Musik: Reinhard Horn)

Aus Liederbuch/CD „Singen ist ’ne coole Sache“


Singen ist 'ne coole Sache - Das Liederheft Coole Songs zum gemeinsamen Singen und Bewegen

Singen ist 'ne coole Sache - Das Liederheft Coole Songs zum gemeinsamen Singen und Bewegen

Heft: 52 Seiten, 12,80 € ISBN 978-89617-300-3
CD: ca. 61 Min., 20 Lieder, 13,90 € ISBN 978-89617-301-0

Bestelladresse:
KONTAKTE Musikverlag
Windmüllerstr. 31
59557 Lippstadt
Tel.: 02941 14513
Fax: 02941 14654
E-Mail: info@kontakte-musikverlag.de



Top Themen Praxis

Ein Lichtermeer.
Ein Lied und Lichtertanz zu St. Martin

Kinder erleben die Novemberzeit ganz besonders intensiv!

Wer bei den vielen Laternenumzügen im November mitgegangen ist, wird die vielen strahlenden Kinderaugen erlebet haben, wenn die Kinder mit ihrer Laterne ihr Licht durch die Straßen tragen.

Das Lied „Ein Lichtermeer“ von Reinhard Horn gibt dazu den passenden Soundtrack.

Die Melodie des Liedes ist ein wahrer Ohrwurm – wer sie einmal gehört hat, kann sie sofort mitsingen – zur Gitarre, mit Unterstützung der CD oder ganz einfach auch a capella.

Die Melodie berührt und nimm einen mit in diese ganz besondere Lichterstimmung.

Lichtertanz

Zu dem Lied gibt es einen einfachen Lichtertanz.

Hier finden Sie das Lied mit seinen Strophen:
(Text: Hans-Jürgen Netz – Musik: Reinhard Horn)
Aus Buch/CD „Neue Lichtertänze zur Winter- und Weihnachtszeit“


Neue Lichtertänze zur Winter- und Weihnachtszeit

Buch/CD „Neue Lichtertänze zur Winter- und Weihnachtszeit“

Buch (80 Seiten): 14,80 € - ISBN 978-3-89617-283-9
CD (55 Minuten): 13,90 € - Artikel-Nr. 2180-5

Bestelladresse:
KONTAKTE Musikverlag
Windmüllerstr. 31
59557 Lippstadt
Tel.: 02941 14513
Fax: 02941 14654
E-Mail: info@kontakte-musikverlag.de



Top Themen Praxis

Der Kartoffel-Song! Zum Mitsingen, Mittanzen und Mitspielen

Jetzt ist Kartoffelzeit!

„Wenn die Kartoffel nicht wär, blieb die Pommesbude leer und Kartoffelkäfer hätten keine Heimat mehr!“ – so lautet der Refrain-Text des „Kartoffel-Songs“ von Reinhard Horn (Musik) und Dorothe Schröder (Text).

Der Refrain geht sofort ins Ohr und jedes Kind kann ihn sofort mitsingen.

In den Strophen erzählt das Lied von dem, was man mit der Kartoffel so alles machen kann:

Bratkartoffeln, Salzkartoffeln, Knödel, Kartoffelpüree, Kartoffelsalat, Chips und Pommes, Reibeplätzchen und Kartoffelsuppe.

Hier einige Ideen zum Einsatz des Liedes:

Singen

Das Lied kann man gut mit den Kindern singen. Der Refrain geht sofort ins Ohr. Die Strophentexte sind etwas länger, so dass hier sicherlich die älteren KiTa-Kinder den Text gut singen können. Die CD kann dabei gut helfen und den Kindern die nötige Unterstützung geben.

Bewegungen zum Refrain können beim Singen gut helfen:

  • Wenn die Kartoffel nicht wär,mit einer Hand eine Kartoffel zeigen
  • blieb die Pommesbude leer zwei offene Hände zeigen
  • und Kartoffelkäfer mit einer Hand in der anderen Hand einen „Käfer“ Krabbeln lassen
  • hätten keine Heimat mehr → mit beiden Zeigefingern „nein“ zeigen

Tanzen

Das Lied ist als „Samba“ produziert. Das fordert natürlich richtig zum Mittanzen auf. Ein einfacher Grundschritt – hin und her – Reicht dafür schon aus. Dazu könnte man das Ganze als Kreistanz anlegen. TIPP: Wenn Sie das Lied vortanzen wollen, könnten sich die Kinder „Jutesäcke“ anziehen (Öffnungen für Beine, Arme und Kopf) und als „Kartoffel-Sack“ tanzen.

Mitspielen

Wenn Sie in der Einrichtung Boomwhacker besitzen gibt es eine ganz einfache Mitspielmöglichkeit. In der Anlage finden Sie das entsprechende Arrangement.

Gemeinsames Kartoffel-Essen

Für das Herbst-Fest in Ihrer KITA bietet sich das Lied sehr gut an:
Kinder singen und tanzen das Lied und anschließend gibt es all die Dinge von der Kartoffel, die im Lied besungen werden: Bratkartoffeln, Salzkartoffeln, Knödel, Kartoffelpüree, Kartoffelsalat, Chips und Pommes, Reibeplätzchen und Kartoffelsuppe. Guten Appetit!


Meine Jahreszeiten-Hits

Meine Jahreszeiten-Hits

Buch (116 Seiten): 15,80 € ISBN 978-3-89617-279-2
CD-Paket (4 CDs, ca. 160 Min.): 25,90 

Bestelladresse:
KONTAKTE Musikverlag
Windmüllerstr. 31
59557 Lippstadt
Tel.: 02941 14513
Fax: 02941 14654
E-Mail: info@kontakte-musikverlag.de



Praxis

Singen ist ne coole Sache! Warum Singen glücklich macht!

Singen macht glücklich!

Singen macht glücklich!

Vor ein paar Jahren gab es in Berlin ein bemerkenswertes Projekt: der „Chor der Unglücklichen“ wurde gegründet und probte mehrere Wochen ein kleines Konzertprogramm ein. Zum Schluss wurde dann in der Kölner Philharmonie ein Konzert gegeben.

Das ganze Projekt wurde von zwei Neurologen der Berliner Charité begleitet, die nachprüften, was beim Singen im Gehirn geschieht. Streng genommen war das überflüssig, denn wenn man nach dem Konzert in Köln die Gesichter der mitwirkenden Sängerinnen und Sänger sah, dann konnte man sehen: Aus dem „Chor der Unglücklichen“ ist ein „Chor der Glücklichen“ geworden. Und die Neurologen konnten dies wissenschaftlich unterstützen: das Hormon Dopamin und Endorphine waren beim Singen deutlich erhöht.

In der Tat : SINGEN MACHT GLÜCKLICH! - das zeigt wie wichtig eine emotionale Stärkung und ein guter Kontakt zu seinen Gefühlen ist.

Singen macht glücklich!

Sowohl als Lehrer – ich habe 20 Jahren als Studiendirektor am Gymnasium die Fächer Musik und Religion unterrichtet – als auch als freischaffender selbstständiger Kinderliederkomponist stand und steht das Singen mit Kindern für mich im Mittelpunkt meiner Arbeit.

Vermehrte Anzeichen belegen, wie wichtig es ist, Kinder in ihrer emotionalen Wahrnehmung zu stärken. Dabei spielen Musik und Singen eine ganz besondere Rolle.

Wer Kleinkinder (im Alter von zwei bis drei Jahren) beim freien Spiel beobachtet, wird häufig erleben, das Kinder vom Sprechen in das Singen überwechseln – ganz natürlich und selbstverständlich. Sprechen und Singen wird von den Kindern als „eins“ erlebt. Und das Singen wird oft dann verwendet, wenn das Sprechen für den Kontakt zu den Emotionen nicht mehr ausreicht, es ein „Mehr“ geben muss, um den inneren Emotionen einen Ausdruck zu verleihen.

Das Lied „Singen ist ne coole Sache“ vermitteln genau diesen Ansatz: eine Stärkung der emotionalen Wahrnehmung durch das „Singen“ mit dem ganzen Körper.

So werden in den Strophen alle Körperteile angesprochen: Finger, Schulter, Füße, Arme und Beine. Es wird sich gedreht, gestreckt. Rhythmisches Klatschen ( an zwei Stellen ) erhöht dabei die körperliche Präsenz.


Singen ist 'ne coole Sache - Das Liederheft Coole Songs zum gemeinsamen Singen und Bewegen

Singen ist 'ne coole Sache - Das Liederheft Coole Songs zum gemeinsamen Singen und Bewegen

Heft: 52 Seiten, 12,80 € ISBN 978-89617-300-3
CD: ca. 61 Min., 20 Lieder, 13,90 € ISBN 978-89617-301-0

Bestelladresse:
KONTAKTE Musikverlag
Windmüllerstr. 31
59557 Lippstadt
Tel.: 02941 14513
Fax: 02941 14654
E-Mail: info@kontakte-musikverlag.de



Top Themen Praxis Alle Newsletter

Geschichten mit Musik und Fantasie

Das große Potenzial an Fantasie

Immer wieder wundern wir uns über Einfälle und Ideen von Kindern, die einfach da sind und uns Erwachsene überraschen. Kinder verfügen in der Regel über eine angeborene Kreativität, wenn sie nicht von Eltern oder Erziehern gebremst bzw. eingeschüchtert wird. Das große Potenzial an Fantasie zeigt sich oft in Kleinigkeiten, im Erfinden eigener Sprache, in selbst entwickelten Spielen, aber auch in manchen Fragestellungen, die uns sowohl verwundern als hin und wieder auch belasten können. Die kindliche Neugierde, die im dritten Lebensjahr noch vorrangig auf sich selbst bezogen ist, richtet sich durch den größeren Bewegungsradius und die erworbene Sprachbeherrschung spätestens zu Beginn des vierten Lebensjahrs nach außen. Neue Lebensbereiche können erobert werden, im Kindergarten, in der Freundesgruppe werden bisher unbekannte Erfahrungen möglich.

In der eigenen Welt des Kindes sind die Übergänge zwischen Wirklichkeit und eigener Vorstellung fließend. Das fantastische Erleben erstreckt sich auf das gesamte Umfeld, nicht nur die Puppen, sondern alle Dinge leben. In der Fantasie des Kindes können sie sprechen, laufen und alles tun, die Gegenstände sind lebendig. Spielend lernt das Kind, die Dinge zu beherrschen. Das geht nicht ab ohne Verwundungen und Narben. Gleichzeitig kommt dem Spiel eine besondere Bedeutung zu, denn es wird mit großer Ernsthaftigkeit betrieben. Wer einmal erlebt hat, mit welcher Wut oder Trauer ein Kind reagiert, wenn es aus seinem Spiel herausgerissen wurde, kann ein Lied davon singen. In diesem Alter braucht das Kind viele Anregungen und ebenso viel Zutrauen von den Erwachsenen. Es kommt in erster Linie darauf an, die kreativen und fantasievollen Möglichkeiten zu unterstützen und zu nutzen. Für die Erwachsenen ist diese Aufgabe nicht leicht zu lösen. Oft genug kann man erleben, dass eigenständiges schöpferisches Tun durch pädagogisch begründete Eingrenzungen eingeengt oder behindert werden. Wer aber die Fantasie von Kindern fördern will, muss loslassen können und Zutrauen haben.

GESCHICHTEN IN MUSIK UMSETZEN

Alle bisher genannten Möglichkeiten der Klangerzeugung und Geräuscheentwicklung können genutzt werden, wenn es darum geht, Geschichten in Musik umzusetzen. Im Verlauf des gemeinsamen Erprobens wird sich herausstellen, welche Möglichkeiten genutzt werden. Eine Auswahl muss in jedem Fall erfolgen. Eventuell kommen auch ganz neue Ideen hinzu. Es können aber z. B. auch Orff-Instrumente eingesetzt werden.

Zu Beginn wird die Geschichte langsam vorgelesen. Die Kinder werden aufgefordert, Einfälle und Gedanken zu äußern, die auf einer Tafel oder auf Wandplakaten festgehalten werden.

Nach dem zweiten Lesen wird die Geschichte in Abschnitte aufgeteilt. Zu jedem Abschnitt werden Klang- oder Geräuschfolgen entwickelt und notiert.

Das können Körperklänge sein, wie Klatschen, Schmatzen, Schnalzen, lautes Keuchen oder Geräusche mit Gegenständen aus dem Alltag, wenn wir zum Beispiel auf einen Tisch klopfen, Topfdeckel aneinander schlagen, am Fenster mit den Fingern entlang quietschen oder in einer Schüssel mit Wasser planschen.

In einem dritten Durchgang geht es darum, die gefundenen Klänge und Geräusche mit den vorher genannten Ideen zu vergleichen und entsprechende Veränderungen vorzunehmen.

Das Endergebnis notieren wir mit eigenen Symbolen, sodass es für alle sichtbar ist. Die Geschichte selbst spielt nun keine Rolle mehr.

Nach mehrmaligem Proben mit den benötigten Instrumenten, Gegenständen, Klang- und Geräuscherzeugern oder Stimmen gelangt unsere Musikgeschichte zur Aufführung.

Um unsere „Komposition“ zu überprüfen, nehmen wir sie auf einem MP3-Player auf und hören uns gemeinsam an, was dabei herausgekommen ist. Möglicherweise sind noch kleine Änderungen nötig.

Wenn alle mit dem Ergebnis zufrieden sind, kann das Musikstück beim nächsten Fest oder zu irgendeinem besonderen Anlass aufgeführt werden.

Die Möglichkeiten, Geschichten in Musik umzusetzen, sind vielfältig aber mit einfachen Mitteln machbar.

Die beiden folgenden Erzählungen eignen sich gut, um aus ihnen kleine Musikgeschichten zu machen.

SELTSAMER SPAZIERRITT

Ein Mann reitet auf einem Esel nach Haus und lässt seinen Buben zu Fuß nebenherlaufen. Kommt ein Wanderer und sagt: „Das ist nicht recht, Vater, dass Ihr reitet und lasst Euren Sohn laufen; Ihr habt stärkere Glieder.“ Da stieg der Vater vom Esel herab und ließ den Sohn reiten. Kommt wieder ein Wandersmann und sagt: „Das ist nicht recht, Bursche, dass du reitest und lässest deinen Vater zu Fuß gehen. Du hast jüngere Beine.“ Da saßen beide auf und ritten eine Strecke. Kommt ein dritter Wandersmann und sagt: „Was ist das für ein Unverstand, zwei Kerle auf einem schwachen Tiere? Sollte man nicht einen Stock nehmen und euch beide hinab­jagen?“ Da stiegen beide ab und gingen selbdritt zu Fuß, rechts und links der Vater und Sohn und in der Mitte der Esel. Kommt ein vierter Wanders­mann und sagt: „Ihr seid drei kuriose Gesellen. Ist’s nicht genug, wenn zwei zu Fuß gehen? Geht’s nicht leichter, wenn einer von euch reitet?“ Da banden sie dem Esel erst die vorderen und dann die hinteren Beine zusammen, zogen einen starken Baumpfahl durch, der an der Straße stand, und trugen den Esel auf der Achsel heim.

DIE KLEINE SCHRAUBE

Es gab einmal in einem riesigen Schiff eine ganz kleine Schraube, die mit vielen anderen ebenso klei­nen Schrau­ben zwei große Stahlplatten miteinander verband. Diese kleine Schraube fing an, bei der Fahrt mitten im Indischen Ozean etwas lockerer zu werden und drohte herauszufallen. Da sagten die nächsten Schrauben zu ihr: „Wenn du herausfällst, dann gehen wir auch.“ Und die Nägel unten am Schiffskörper sag­ten: „Uns wird es auch zu eng, wir lockern uns auch ein wenig.“ Als die großen eisernen Rippen das hörten, da riefen sie: „Um Gottes willen bleibt; denn wenn ihr nicht mehr haltet, dann ist es um uns geschehen!“ Und das Gerücht von dem Vorhaben der kleinen Schraube verbreitete sich blitzschnell durch den ganzen riesigen Körper des Schiffs. Es ächzte und erbebte in allen Fu­gen. Da beschlossen sämtliche Rippen und Platten und Schrauben und auch die kleinsten Nägel, eine gemein­same Botschaft an die kleine Schraube zu senden, sie möge doch bleiben; denn sonst würde das ganze Schiff bersten und keine von ihnen die Heimat erreichen. Das schmeichelte dem Stolz der kleinen Schraube, dass ihr solche ungeheuere Bedeutung beigemessen wurde, und sie ließ sagen, sie wollte sitzen bleiben.

GESCHICHTEN MIT MUSIK

Während bei den vorher beschriebenen Geschichten einziges Ziel die Umsetzung in Musik gewesen ist, zeigen die nachfolgenden beiden Beispiele solche Möglichkeiten auf, wie zusätzlich zum Text, der ganz oder teilweise vorgelesen wird, Musik als Untermalung oder Dramatisierung hinzukommt.

WIND UND WOLKE

Den beiden Hauptpersonen wird je ein Melodieinstrument zugeordnet, z. B. Xylophon und Flöte, es können aber auch Stimmen sein. Die Technik wird durch verschiedene Schlagzeugrhythmen und die Gier durch einen heulenden Luftschlauch dargestellt. Hinzu kommen noch verschiedene Materialien, die als „Müll“ auf den Boden geschmissen werden.

Zunächst spielt die Flöte „ihre“ Melodie. Der Erzähler beginnt mit der Geschichte. Der Wind kommt hinzu. Mit den Kindern kann überlegt werden, wie es klingen soll, wenn der Wind heranbraust, lacht und wie sich ein Gespräch zwischen Wind und Wolke anhört, wie er schließlich die Wolke davonbläst.

Die schöne Melodie erklingt wieder, wenn die Wolke über das Land treibt, wird aber gestört durch die Technik (Schlagzeug). Während die heulende Gier da­zukommt, schmatzt und gurgelt es dazwischen. Einiges poltert auf den Boden. Die Wolke (Flöte) gerät in Not (hohe abgebrochene Töne) und wieder kommt der Wind, es folgt ein „zorniges“ Gespräch zwischen den beiden, während im Hintergrund Technik und Gier am Werk sind, dazwischen poltert und rumort es laut. Schließlich vermehrt sich das Gepolter, als Wind und Wolke den Müll zurückwerfen. Danach wird es still. Für den Schluss sind leicht Ideen zu finden.

Eine ganz andere Möglichkeit ist auch denkbar, dass Musikstücke ausgesucht, aufgenommen und zur Geschichte abgespielt werden. In diesem Fall aber sind die Kinder nur bei der Auswahl von Musik beteiligt. Aber auch das kann spannend sein. Eventuell entsteht dabei die Idee, diese Geschichte als kleine Theaterinszenierung einzustudieren.

 

Diesen Artikel haben wir aus folgendem Buch entnommen:

Bei uns spielt die Musik
Klangspiele und Spiellieder
Eckart Bücken
Burckhardthaus-Laetare
ISBN 9783944548142
9,90 €


Top Themen Praxis Alle Newsletter

Das Rhythmiksortiment für eine faszinierende Reise in die Welt der Bewegung und Musik

Wie beeinflusst die Musik die Bewegung? Wie lässt sich Bewegung in Musik übersetzen? Und wie können wir gemeinsam musizieren und tanzen? Mit dem Rhythmiksortiment erkunden die Kinder spielerisch die Welt der Musik, der Bewegung und des Tanzes. Das regt alle Sinne an. Zudem unterstützt Rhythmik die Entwicklung des Selbstbewusstseins, die Motorik und etliche kognitive Fähigkeiten. Durch die Koordination und Kooperation im Spiel mit den anderen werden auch die sozialen Verhaltensweisen gefördert.

Das Rhythmiksortiment besteht aus: 12 Baumwollseilen, 120 Spanstäbchen, 14 Holzkugeln, 12 Balancierstäben, 2 Handtrommeln, 3 Paar Rasseln, 12 Moosgummibällen,12 Gymnastiksäckchen, 12 Quadrattüchern, 12 Quadratplatten, 6 Schellenbändern, 6 Paar Klanghölzern, 1 Schellenkranz, 1 Triangel, 12 Rhythmikbändern, 12 Stofftüchern, 8 Egg-Shakern.

UVP 477 €


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Zeitnah

Musik, die die Welt bewegt

Einsendeschluss zum Song Contest am 25. Juni

Noch bis zum 25. Juni 2019 können Kinder und Jugendliche ihre selbstgeschriebenen und -komponierten Songs beim Song Contest „Dein Song für eine Welt!“ online auf www.eineweltsong.de einreichen. Ob Klimawandel, Menschenrechte oder Digitalisierung – in ihren Songs können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Themen globaler Entwicklung auseinandersetzen und zeigen, was ihnen für die eine Welt am Herzen liegt. Mitmachen können Solokünstlerinnen und -künstler, Bands, Chöre und alle, die Spaß an der Musik haben und zwischen zehn und 25 Jahre alt sind. Zu gewinnen gibt es tolle Preise, darunter Studioaufnahmen und Live-Auftritte sowie attraktive Geldpreise.

Der Song Contest „Dein Song für eine Welt!“ ist eine Begleitmaßnahme zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für eine Welt für alle“ und wird von Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt. Ziel der beiden Wettbewerbe ist es, zentrale Themen globaler Entwicklung stärker ins Bewusstsein der Menschen zu rücken und dazu aufzufordern, sich an der nachhaltigen Gestaltung der einen Welt aktiv zu beteiligen.

Unterstützt wird der Wettbewerb von prominenten Patinnen und Paten, darunter die Musiker EES und Graf Fidi, die Sängerinnen Cassandra Steen, Jamie-Lee, Joyce Candido, Karyna Gomes und Mathea, der Sänger, Poet, Komponist und Multi-Instrumentalist Mu Mbana, die Moderatorinnen Johanna Klum und Jess, der Hip-Hop-Journalist Niko Backspin sowie die Bands KAFVKA und Banda Internationale. „Das Wichtige am Song Contest ist, dass man junge Leute dazu animiert, sich mit verschiedenen politischen Themen auseinander zu setzen und sich eine eigene Meinung dazu zu bilden. Die können etwas ganz Großes daraus machen“, so Patin Jamie-Lee.

Die Welt aus den Augen der jungen Generation

Die Globalisierung stellt viele junge Menschen vor Herausforderungen und wirft Fragen auf. Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ bietet Kindern und Jugendlichen nicht nur eine Bühne für ihre musikalischen Kompositionen, sondern auch eine besondere Plattform, ihre Gedanken und Gefühle zu globale Themen musikalisch auszudrücken. So können sie mit eigenen Songs aufzeigen, was sie denken, welche neuen Möglichkeiten und Chancen oder auch Risiken sie sehen, mit welchen Fragen sie sich beschäftigen und welche Träume, Ängste und Hoffnungen sie im Hinblick auf die EINE WELT haben. Der Song Contest bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, gemeinsam mit prominenten Patinnen und Paten auf der Bühne zu stehen, ihre Songs live vor großem Publikum zu präsentieren und sich mit ihrer Musik für Themen einzusetzen, die sie bewegen.

Geld- und Sachpreise im Wert von über 70.000 Euro zu gewinnen

Nach dem Einsendeschluss ermittelt eine Vorjury eine Finalistenauswahl, aus der die Hauptjury in zwei Schritten den EINE WELT-Song und die Platzierungen 2 bis 30 bestimmt sowie die drei Sonderpreise „Afrika“, „Lateinamerika“ und „Bestes Video“ vergibt. Zudem können die Userinnen und User online in einem öffentlichen Voting für ihren Favoritensong abstimmen. Der Song mit den meisten Stimmen wird mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Die Songs der Plätze 1 bis 20 sowie des Afrika- und des Lateinamerika-Sonderpreises und des Publikumspreises werden im Studio aufgenommen und auf einem EINE-WELT-Album verewigt. Der erstplatzierte Song – der EINE WELT-Song – wird zudem mit der Produktion eines professionellen Musikvideos prämiert und begleitet die im September 2019 startende neunte Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik musikalisch als Hymne. Darüber hinaus gibt es Preisgelder, Live-Auftritte, personalisierte Urkunden sowie Workshops aus den Bereichen Musik, Performance, Tanz und vieles mehr zu gewinnen.

Die Liste der zugelassenen Teilnehmerländer außerhalb Deutschlands gibt es hier.

Mehr Informationen zum Song Contest unter:

www.eineweltsong.de

www.eineweltfueralle.de

www.facebook.com/eineweltsong

www.instagram.com/eineweltsong

 

Top Themen Medien Alle Newsletter

Klangspiele und Spiellieder für Körper und Geist

Eckart Bücken: Bei uns spielt die Musik

„Musik umgibt uns überall, ist Bestandteil unseres Lebens und wirkt auf uns von Kindesbeinen an“, schreibt der Spielpädagoge Hajo Bücken im Vorwort des Buches seines Bruders Eckart. Er weißt auf die mannigfache Bedeutung hin, die Musik für die Entwicklung des Menschen von Kleinkindbeinen an haben kann … für die Psyche, den Verstand und die Motorik. Um so erstaunlicher scheint es vor diesem Hintergrund, dass der Anteil musikalischer Aktivitäten in den Einrichtungen deutlich zurückgegangen ist.

Schon vor einigen Jahren hat der Musiker und Sozialpädagoge Eckart Bücken mit „Bei uns spielt die Musik“ ein Praxisbuch für Krippen und Kitas verfasst, das für Kinder und ErzieherInnen gleichermaßen einen einfachen Zugang zur Musik schafft. Vornehmlich geht es um Klangspiele und Spiellieder. Bücken beginnt beim Grundsätzlichen. Die Stimme, Klänge und Geräusche, aber auch Körperklänge und Rhythmus stehen am Anfang. Das Trommeln hat hier eine zentrale Bedeutung. Und dann folgen eine Fülle von Liedern, bei denen nicht nur gesungen, sondern auch geklatscht, getanzt und gespielt wird. Mitmachlieder, geistliche Lieder, altbekannte Kinderlieder, Musikgeschichten und Lieder für Feste und Feiertage sind mit dabei. Hinzu kommen viele Anleitungen und praktische Anregungen für die Spielleiter, die sich auf neue Erfahrungen und Entdeckungen gemeinsam mit den Kindern freuen dürfen.

Eckart Bückens Buch ist bestens geeignet für alle, die noch Platz für Musik und Bewegung im Betreuungsalltag mit den Kindern finden.

Bibliographie:

Eckart Bücken
Bei uns spielt die Musik
Klangspiele und Spiellieder
Taschenbuch, 96 Seiten
BurckhardtHaus-Laetare
ISBN 978-3-944548-14-2
9,90 €