2017

Zeitnah

IMPULS Deutschland Stiftung e.V. fordert: Faire Bildungschancen für alle

Ob ein Kind in München oder in Bremen geboren wird, darf nicht länger über seine Bildungschancen entscheiden!

Erst die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends, dann die der Bertelsmann-Stiftung zu Kinderarmut. Zwei erschütternde Studien innerhalb weniger Tage.

Die dramatischen Ergebnisse müssen wachrütteln. In fast allen Bundesländern schnitten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen schlecht ab, schlechter noch als 5 Jahre zuvor. Es wird nicht leichter: Die Zahl der Kinder mit Flucht- und Migrationserfahrung nimmt zu; Kinder sind zunehmend von Armut bedroht; immer mehr Kinder wachsen in Ein-Eltern-Familien auf. Zudem herrscht an unseren Grundschulen erhöhter Fachkräftemangel; Lehrkräfte sind überfordert. Diese Umstände wirken sich nicht nur erheblich auf die Unterrichtsqualität aus, sondern auch auf die Lern- und damit Zukunftschancen unserer Kinder.

Was über alle Landesgrenzen hinaus gilt: Kinder aus armen Familien bleiben in der Regel hinter ihren schulischen und beruflichen Möglichkeiten zurück, weil sie unzureichend gefördert werden. Das schadet Mädchen und Jungen persönlich, weil sie heute nicht die Möglichkeiten bekommen, später ausreichend Geld für ein angenehmes und gesundes Leben zu verdienen. Volkswirtschaftlich bedeutet es, dass sie als Erwachsene mehr Sozialleistungen beziehen statt Steuern und Sozialabgaben zu bezahlen.

Je früher und je wirkungsvoller wir in die Bildung eines Kindes investieren, desto mehr legen wir die Grundlagen für ein Leben in persönlicher Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Eigenständigkeit. Die Investition in Frühe Bildung lohnt sich also auch langfristig: Kinder, die sehr früh unterstützt werden, haben größere Entwicklungschancen, ihr Armutsrisiko ist geringer und sie werden später seltener delinquent.

Deutschland eilt – was Bildungschancen für Kinder angeht – ein schlechter Ruf voraus. Das gilt es, schnellstmöglich zu korrigieren. Als eine der reichsten Nationen der Welt sind wir es vor allem unseren Kindern schuldig. Doch bis tragfähige Lösungen entwickelt und Gesetze verabschiedet, ausreichend Fachkräfte ausgebildet und an den Grundschulen eingestellt werden, können Jahre vergehen. Diese Zeit muss verantwortungsvoll, gezielt und wirksam genutzt werden.

IMPULS Deutschland Stiftung e.V. fordert die Kommunen, Landesregierungen sowie die neue Bundesregierung auf, folgende kurzfristige Maßnahmen zu ermöglichen, um faire Bildungs- und damit spätere Beschäftigungschancen zu schaffen:

 

  • Familienförderung ausbauen: Frühkindliche Bildung funktioniert am besten dort, wo Eltern mitwirken.
  • Mütter und Väter ermutigen, sich an dem Heranwachsen ihrer Kinder zu beteiligen; sie in ihren Erziehungskompetenzen unterstützen.
  • Kinder, die besondere Aufmerksamkeit benötigen, frühestmöglich stärken.
  • Schon vor der Einschulung. Lehrkräfte an Grundschulen entlasten – mit bestehenden Konzepten und erprobtem Material.
  • Präventiv denken: Lieber früh investieren als spät reparieren.

Quelle: http://impuls-familienbildung.de

Foto: contrastwerkstatt - fotolia.com


Sondernewsletter Top Themen Praxis

Freies Erzählen mit dem Kamishibai

Das Kamishibai

Das Erzähltheater Kamishibai ist schon seit einigen Jahren ein sehr beliebtes Medium in Kita und Schule. Es besteht aus einem Rahmen mit Flügeltüren, der oben geöffnet ist. Im Inneren können mehrere Bilder als Stapel hineingestellt werden. Diese Bilder werden nacheinander im Rahmen betrachtet. Ein Erzähler zeigt damit vor einer Gruppe von Kindern oder Erwachsenen ein Bild nach dem anderen und erzählt eine Geschichte dazu. Die Bilder fesseln die Aufmerksamkeit der Kinder und zugleich stützen sie den Vortrag des Erzählers. Erzähler und Publikum erleben die Geschichte in Bild und Text, daher wird diese Art des Erzählens auch  „bildgestütztes Erzählen“ genannt.

Vorteil dieser Erzählmethode
Die Zuhörer, auch schon kleine Kinder, sind von den Bildern gefesselt und können sich auch längere Zeit auf die Geschichte konzentrieren. Sie haben die Person, die erzählt, immer im Blick und verpassen keine ihrer Gesten oder Gesichtsausdrücke. Und umgekehrt hat der Erzähler das Publikum immer im Blick: sieht seine Reaktionen, merkt, wenn jemand etwas nicht versteht.
Der Geschichtentext ist wichtiger Bestandteil solcher Bildkartensets fürs Kamishibai – ob Märchen, beliebte Bilderbücher oder bekannte Kinderbibelgeschichten.

Freies Erzählen

Das Erlebnis für alle Beteiligten kann  gesteigert werden durch das freie Erzählen der Geschichten: die Geschichte wird damit lebendiger und das Publikum ist viel mehr dabei, als wenn eine möglicherweise für das Kind fremde literarische Sprache verwendet wird.
Doch wie „geht“ freies Erzählen? Auswendiglernen der Geschichtentexte ist jedenfalls nicht damit gemeint, denn das wäre ja nicht meine eigene Sprache. Die Kunst dabei ist, dass ich in meiner eigenen Sprache und meinen eigenen Worten, die ich auch sonst im Alltag verwende, erzähle. Und die Bilder im Kamishibai dienen dabei als „roter Faden“ der Geschichte.

Dr. Norbert Kober, Erzählkünstler und Autor, stellt in seinem neuen Buch "Ich erzähle frei" vor, wie man in Kindergarten, Grundschule und darüber hinaus zum freien Erzählen gelangt: In fünf Schritten erklärt er, wie man von einer schriftlichen Geschichtenvorlage frei und im direkten Kontakt mit den Kindern so erzählen kann, dass es für Publikum und Erzähler zugleich stimmig ist und Freude macht. Zusammen mit dem Buch werden fünf Begleitvideos des Erzählprofis zugänglich gemacht, in denen man auch „in echt“ sieht, wie das funktionieren kann.

Tipp: Sehen und erfahren Sie im Video, worum es im Buch geht und was alles darin vorkommt.

- Advertorial -

Youtube - Video zum Buch "Ich erzähle frei"


Top Themen Praxis

Bundesprogramm „Kita-Einstieg“

Brücken bauen für frühe Bildung

Bundesfamilienministerin Dr. Katarina Barley stellte jüngst in einer Kita in Neukölln das neue Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ vor. An bis zu 300 Standorten in ganz Deutschland soll Kindern und Familien der Zugang zum Bildungssystem durch Aufklärung und Information über das System der Kindertagesbetreuung erleichtert werden.
Im Fokus des Bundesprogramms stehen Kinder und Familien, die bisher nicht oder nur unzureichend von der institutionellen Kindertagesbetreuung erreicht wurden. Dies können Familien sein, die von Armut, Bildungsbenachteiligung, mangelnden Sprachkenntnissen oder stark belasteten Sozial- und Wohnräumen betroffen sind. Auch Kinder mit Fluchthintergrund finden bislang – trotz des bestehenden Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz - nur schwer Zugang zur Kindertagesbetreuung.
„Der Kita-Besuch wirkt sich positiv auf die Start- und Bildungschancen von Kindern aus. Bisher profitieren allerdings längst nicht alle Familien gleichermaßen davon. Das wollen wir ändern“, so Barley.
Die Angebote des Bundesprogramms „Kita-Einstieg“ können direkt in Kindertageseinrichtungen, aber auch in Gemeinschaftsunterkünften, in Familienzentren, Mehrgenerationenhäusern, in Nachbarschaftszentren oder innerhalb des Quartiersmanagements eingerichtet werden.
Dies sind beispielsweise
•    Niedrigschwellige Bildungsberatung in unterschiedlichen Sprachen für Migrantinnen und Migranten und Familien mit Fluchterfahrung.

•    Ausgebildete Lotsinnen und Lotsen unterstützen Familien mit Migrationshintergrund und / oder Fluchterfahrung darin, sich im deutschen System der frühen Bildung zurechtzufinden.

•    Durchführung von regelmäßigen Eltern-Kind-Gruppen in einer Anker-Kita oder bei Akteuren  im Sozialraum. Das Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern unter drei Jahren, die noch keinen Kita-Platz haben.

•    Im Rahmen eines offenen Spielkreises lernen Kinder und Familien mit Fluchterfahrung spielerisch die deutsche Sprache. Sie werden dabei von pädagogischem Fachpersonal und ggf. zusätzlich von geschulten ehrenamtlichen Helfern betreut.

•    Mit einer mobilen Kindertagesstätte können gezielt schwer erreichbare Zielgruppen oder Familien und Kinder in sozial benachteiligten oder ländlichen Gebieten erreicht werden.


Die teilnehmenden Projekte erhalten bis 2020 zusätzliche Mittel für eine Koordinierungsstelle sowie Fachkräfte und Projektmittel für die Umsetzung ihrer Angebote. Das können beispielsweise Beratungsangebote, Eltern-Kind-Gruppen oder der Einsatz von Elternbegleitern sein. Insgesamt stellt der Bund für das Programm bis zu 50 Mio. Euro jährlich bereit.

Foto: © Gennadiy Poznyakov – fotolia.com


Newsletter Kindergarten/Schule Weiterbildung

Profitieren Sie von den Vorteilen dieses Fernkurses

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe

Profitieren Sie von den Vorteilen dieses Fernkurses

Flexibilität und hohe Zeitersparnis - Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen.
Der Lehrgang ist gut verständlich und speziell an die Bedürfnisse erwachsener Lerner angepasst. Jedes Heft verfügt über Aufgaben zur Selbstüberprüfung mit anschließenden Musterlösungen. So überprüfen Sie Ihr Wissen und festigen bereits Gelerntes. Am Ende jeden Heftes erwarten Sie dann die sogenannten Einsendeaufgaben. Diese bearbeiten Sie zu Hause und senden Sie an die Fernakademie per Post, Fax oder E-Mail. Ihre Dozenten werden dann Ihre Aufgaben überprüfen und wenn nötig korrigieren. Anschließend erhalten Sie die Einsendeaufgaben benotet und mit wertvollen Hinweisen versehen zurück. Nach Bearbeitung der letzten Einsendeaufgaben wird Ihnen ein abschließendes, benotetes Zertifikat zugesandt.

Persönliche Studienbegleitung und optimale Prüfungsvorbereitung!
Während des gesamten Lehrganges werden Sie bei der Fernakademie persönlich betreut. Wir unterstützen Sie optimal bei der Prüfungsvorbereitung. Haben Sie Fragen zum Ablauf des Fernlehrganges oder konkrete thematische Fragen, kontaktieren Sie uns via E-Mail oder Telefon. Wir werden Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten und Sie somit zum erfolgreichen Abschluss führen.

Studieren ohne Zeitdruck!
Sollten Sie etwas länger brauchen – kein Problem! Wir verlängern auf Anfrage Ihre Lehrgangsdauer von regulär 12 Monaten kostenlos um weitere drei Monate.
Sie werden beim Fernlehrgang "Fachwirt für Kita- und Hortmanagement" durch das Team der Fernakademie persönlich und individuell betreut. Für Fragen, Anregungen und jegliche Bedürfnisse fachlicher Natur stehen wir Ihnen gern zur Seite. Wir helfen, organisatorische Abläufe zu strukturieren und sorgen für einen reibungslosen Verlauf Ihres Fernlehrganges.

Wir begleiten Sie erfolgreich durch Ihr Studium!
Wir lassen Sie nicht allein. Bei Fragen oder Wünschen kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail, Telefon oder Fax. Wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen.
Wir garantieren Ihnen eine optimale Studienbetreuung auf Ihrem Weg zum Fachwirt für Kita- und Hortmanagement.

Weitere Informationen zu dem Fernlehrgang erhalten Sie HIER.

- Advertorial -


Newsletter Kindergarten/Schule Weiterbildung

Staatlich zugelassener Fernkurs – mit Abschlusszertifikat

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe

Staatlich zugelassener Fernkurs – mit Abschlusszertifikat

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Fernlehrgangs sind Sie beruflich gefragt.

Er beweist Ihre berufliche Zielstrebigkeit und Ihr Engagement für eine umfangreiche Kompetenzerweiterung.

Unsere Fernlehrgänge sind speziell für Erzieher/innen und Pädagogen/innen konzipiert und entwickelt worden. Sie sind staatlich geprüft und zugelassen durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).

Für weitere Informationen schauen Sie unter www.zfu.de.

Die Abschlusszertifikate erhalten Sie nach erfolgreicher Bearbeitung der Einsendeaufgaben. Bewertet wird dabei mittels des Schulnotensystem.

Nach jedem der insgesamt 8 Hefte machen Sie eine Prüfung mit kurzen Fragen zu dem jeweiligen Heft. Diese senden Sie uns dann per Post zu und wir korrigieren diese in der Akademie.

Aus dem Ergebnis errechnet sich dann am Ende eine Note nach dem Notenschlüssel:

100-92 Prozent = Note 1 = sehr gut
  91-81 Prozent = Note 2 = gut
  80-67 Prozent = Note 3 = befriedigend
  66-50 Prozent = Note 4 = ausreichend
  49-30 Prozent = Note 5 = mangelhaft
    29-0 Prozent = Note 6 = ungenügend


Weitere Informationen zu dem Fernlehrgang erhalten Sie HIER.

- Advertorial -


Newsletter Kindergarten/Schule Weiterbildung

Ausgewählte Kursinhalte – Fachwissen für die Arbeit in der Kita

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe

Staatlich zugelassener Fernkurs – mit Abschlusszertifikat

Die umfangreichen Kursinhalte sind auf acht Lektionshefte verteilt. Jedes Heft entspricht einer Arbeitszeit von zirka 40 Stunden oder dem Umfang eines 1-wöchigen Seminars.

Jedes der acht wichtigen Ausbildungshefte ist mit umfangreichen Fachinformationen und vielen fachlichen und praxisorientierten Tipps gefüllt, die Sie sofort in der Praxis anwenden können.

Themenüberblick

Heft 1:
Selbstmanagement - Die Rolle der Kita-Leitung
• Methoden, Definition und Planung zum Selbstmanagement
• Persönliches und betriebliches Gesundheitsmanagement
• Einflussfaktoren für die Gesundheit
• Planung von gesundheitsfördernden Maßnahmen
 ◦ Stress und Stressprophylaxe
 ◦ Strukturierung und Entwicklung eines Zeitmanagementplanes

Heft 2:
Büroorganisation
• Büro- und Arbeitsplatzgestaltung
• Nutzen der individuellen Arbeitsweise
• Arbeitssystematik und Arbeitsorganisation
• Gestalten des Informationsflusses im Team
• Dienstplangestaltung

Heft 3:
Betriebswirtschaftslehre
• Erstellung eines Businessplanes
• Investitionsplanung
• Rechnungswesen
  ◦ Gewinn-und Verlustrechnung
  ◦ Kostenkalkulation
• Erstellung einer Umsatzplanung
• Beitragsrechnungen

Heft 4:
Personalmanagement
• Handlungsebene
  ◦ Motivation
  ◦ Delegation
  ◦ Zielsetzung und -realisierung
• Kommunikationsebene
  ◦ Gesprächsarten und Gesprächsformen und deren Umsetzung
  ◦ Kommunikationsstrategien und -modelle
  ◦ Teamführungsebene
  ◦ Psychologische Grundlagen
  ◦ Aktives Begleiten und Anleiten
  ◦ Team-Stärkung
  ◦ Kita-Leitung als Team-Leitung
  ◦ Phasen im Team

Heft 5:
Konzeption
• Ziel und Zweck der Konzeption
  ◦ Gesetzliche Grundlagen und pädagogische Arbeitsgrundlage
• Inhalte und Layout einer Konzeption
• Erstellung und Anpassung einer Konzeption
  ◦ Konzeptionsentwicklung als Prozess
  ◦ Reflexion der gemeinsamen Arbeit
  ◦ Methodische Hilfen

Öffentlichkeitsarbeit
• Nutzen für die Kita und das Team
• Nutzen für die Kinder und Familien
• Entwickeln und Darstellen eines Profils
• Die Kita in der Öffentlichkeit
• Sozialraumanalyse
• Zusammenarbeit mit Elterngremien
• Vernetzung und Kooperation

Heft 6:
Konfliktmanagement
• Charakteristik der Konflikte
• Auslöser für Konflikte
• Konfliktpartner
• Herausforderungen im Konfliktmanagement
• Auflösen von Konflikten

Heft 7:
Kita-Recht
   • Aufsichtspflicht
   • Haftungsrecht
   • Kinderschutz
   • Gesundheit und Medikamentenvergabe
   • Inklusion
   • Der Betreuungsvertrag
   • Arbeitsrecht
   • Datenschutz

Heft 8:
Qualitätsmanagement

• Geschichtliche Entwicklung
• Einführung und rechtliche Grundlagen
• Abgrenzung zur Konzeption
• Methoden zur Qualitätsentwicklung, -sicherung und -messung
• Klärung von Verfahrensweisen
• Zielsetzung und Kontrolle

Weitere Informationen zu dem Fernlehrgang erhalten Sie HIER.

- Advertorial -


Newsletter Kindergarten/Schule Weiterbildung

Die Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe

Staatlich zugelassener Fernkurs – mit Abschlusszertifikat

Der Fernlehrgang zum Fachwirt für Kita- und Hortmanagement ist staatlich geprüft und zugelassen!

Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen haben eine Schlüsselposition im System der frühkindlichen Bildung. Sie sind verantwortlich für die pädagogische Qualität, aber auch für Personal, Budget und Öffentlichkeitsarbeit. Oft muss aber aus Zeitgründen an der Weiterbildung für genau diese Führungskräfte und an den eigentlichen Leitungsaufgaben gespart werden.

Mit Hilfe dieses Lehrganges machen wir die Weiterbildung und Qualifizierung für eine Führungsposition auch neben dem Beruf oder während einer beruflichen Pause, wie zum Beispiel der Elternzeit, möglich.

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen Sie über die notwendigen Kenntnisse, um die vorhandene Zeit für Leitungsaufgaben so sinnvoll und strukturiert wie möglich zu nutzen. Die Aufgaben eines „Fachwirts für Kita-und Hortmanagement“ sind je nach Größe der Einrichtung und des Trägerverbandes sehr unterschiedlich. Sie umfassen neben der pädagogischen Arbeit am und für das Kind folgende Themenbereiche: Personalführung, Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung und Einhaltung von Qualitätsstandards, Elternarbeit und betriebswirtschaftliche Führung der Einrichtung.

Sie erwerben ein umfassendes Wissen, angefangen bei der Eigenorganisation und Selbstwahrnehmung, über die Büroorganisation und die Betriebswirtschaftslehre bis hin zum Personal- und Konfliktmanagements innerhalb und außerhalb der Einrichtung. Außerdem erlangen Sie umfangreiche Kenntnisse, um sowohl Ihre Einrichtung als auch Ihren Träger nach außen hinzu konzeptionell zu vertreten und in Interaktion mit Eltern, Vereinen und Verbänden zu treten. Somit sind Sie maßgeblich am Erfolg Ihrer Einrichtung beteiligt und sichern diese für die Zukunft.

Weitere Informationen zu dem Fernlehrgang erhalten Sie HIER.

- Advertorial -


Sondernewsletter Advertorial Top Themen Praxis

Bildung und Entwicklung von 0- bis 3-Jährigen fördern + Knopfspiel

Ansicht U3-Box

Und das steckt in der U3-Box - Speziell für Ihre 0- bis 3-Jährigen:

    • Gliederung nach Themen aus dem Alltag von 0- bis 3-Jährigen, zum Beispiel Jahreszeiten, Tiere und Gesundheit
    • Förderung aller Bildungsbereiche mit Spiel und Spaß von Sprach- bis Bewegungsförderung
    • stabile Karten mit abgerundeten Ecken im DIN-A5-Format

Kurze Spiele und Ideen für Ihre Bildungsarbeit:

    • 10- bis 30-minütige Angebote, die sich leicht in Ihren Tagesablauf integrieren lassen
    • alle wichtigen Informationen auf einen Blick, zum Beispiel Altersangabe, Dauer des Angebots und Bildungsziel
    • für spielerisches und erkundendes Lernen

Direkt einsetzbare Ideen und Materialie:

    • ohne Vorbereitungszeit
    • abwechslungsreiche Angebote wie Fingerspiele, Krabbelverse und Wickeltischspiele
    • mit vielen Bild- und Fotokarten

Ihr Plus: eine CD mit Liedern, Tierlauten, Alltagsgeräuschen und Geschichten sowie eine Broschüre zum Thema Bildung braucht Bindung – warum Sie für 0- bis 3-Jährige so wichtig sind.

Das Abonnement enthält:

  • 1 Grundwerk (Box DIN A5) mit 20 Karten plus 1 Plakat
  • 1 Broschüre
  • 1 Audio-CD mit Liedern, Tierlauten, Alltagsgeräuschen und Geschichten
  • 4 Ergänzungslieferungen pro Jahr

Hier geht es zur U3-Box - ein Angebot aus dem Klett Kita Verlag.

Hier geht es zur Anleitung: Knopfspiel – Eine Kiste voller Knöpfe