01
Jun
Sebastian Wolf/Frankfurt UAS

Studie: Gender in Kinderkrippen

Gender in Kinderkrippen: Eltern wünschen sich ein starkes und durchsetzungsfähiges Kind, egal, wie die Geschlechtszugehörigkeit ist. Eine Studie der Uni Frankfurt untersuchte Interaktionen von Kindern, deren Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern und gibt Empfehlungen für genderreflektiertes Arbeiten.

Weiterlesen …

26
Mai
Thilo Schmülgen

80 Prozent der Spielplätze schließen Kinder mit Behinderung aus

Spielen für alle? Das gilt in Deutschland nur bedingt. Lediglich jeder fünfte Spielplatz ist zumindest teilweise barrierefrei oder verfügt über inklusive Spielgeräte, die das Recht auf Spiel und Teilhabe auch für Kinder mit Behinderung umsetzen. Im regionalen Vergleich zeigt sich, dass der größte Nachholbedarf dabei in Brandenburg sowie Schleswig-Holstein besteht. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Aktion Mensch zum Weltspieltag, die in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) entstanden ist.

Weiterlesen …

09
Mai

Studie: Mädchen fallen in der MINT-Bildung zurück

Die Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: „MINT-Bildung“ – bleibt ein Sorgenkind: Wie das MINT Nachwuchsbarometer 2023 von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Joachim Herz Stiftung zeigt, haben Mädchen sowie neu zugewanderte Kinder große Leistungsrückstände.

Weiterlesen …

27
Mär

Studie: Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig

Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war – Studiendesign erlaubt es, gemessene Effekte kausal zu interpretieren – Ergebnisse verdeutlichen Abhängigkeit des Bildungserfolgs vom Elternhaus – Bildungspolitik sollte dem entgegenwirken, Ganztagsschulausbau ist wichtiger Schritt, sagen die Studienautoren. 

Weiterlesen …

22
Mär

DLKL-Studie: Personalmangel gefährdet frühkindliche Bildung

Fast 95 Prozent der Kitaleitungen geben laut der neuen DKLK-Studie 2023 an, dass sich der Personalmangel in den vergangenen 12 Monaten verschärft hat, es schwieriger geworden ist, passendes Personal zu gewinnen, oder Personal eingestellt wurde, welches vor Jahren wegen mangelnder Passgenauigkeit nicht eingestellt worden wäre. Doch damit nicht genug, die frühkindliche Bildungsarbeit wird durch Personalmangel immer schwieriger und das nicht nur in einzelnen, sondern in einer Vielzahl von Einrichtungen. 

Weiterlesen …

07
Mär

Fast 20 Millionen Kinder sind in Europa von Armut und Ausgrenzung betroffen

Immer mehr Familien in Europa rutschen in Armut ab. Die Zahl der von Armut und sozialer Ausgrenzung bedrohten Kinder stieg im Jahr 2021 um 200.000 auf 19,6 Millionen - das ist jedes vierte Kind in Europa, wie ein neuer Bericht von Save the Children zeigt. Zu den maßgeblichen Ursachen zählen die gestiegenen Lebenshaltungskosten, die Covid-19-Pandemie und die Klimakrise.

Weiterlesen …

05
Mär

Studie: „Soziale Berufe. Was junge Männer darüber denken“

Das Interesse ist grundsätzlich da: Laut einer Studie der IU-Hochschule interessieren sich 65,5 Prozent der befragten Schüler  für soziale oder pädagogische Themen. Allerdings sind Verdienst und Arbeitsbedingungen Hürden für einen Berufseinstieg in den sozialen Bereich: Mehr als die Hälfte der Befragten (54,1 Prozent) geht von zu niedrigen Verdienstmöglichkeiten aus; 45,0 Prozent gefallen die Arbeitsbedingungen nicht. Erzieher ist der Favorit unter den sozialen Berufen: 26,2 Prozent derjenigen Befragten, für die ein sozialer Beruf infrage kommt, möchten am ehesten Erzieher werden.

Weiterlesen …

23
Jan
CDC auf Unsplash
CDC auf Unsplash

Neues Forschungsprojekt: Sprechen über Gefühle im Deutschunterricht

Ein neues an der Universität Kassel gestartetes Forschungsprojekt untersucht, wie es gelingen kann, sprachförderliche Maßnahmen als wesentlichen Bestandteil des Deutschunterrichts und der Nachmittagsbetreuung in der Grundschule zu verstärken. Die alltagsintegrierte Sprachförderung soll das Sprechen über Gefühle in den Vordergrund stellen.

Weiterlesen …

13
Dez
pixabay
pixabay

Konzentration auf basale Kompetenzen in der Grundschule ist nötig

In ihrem neuen Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) wichtige Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grundschule. Zentral ist die Konzentration auf basale Kompetenzen wie zum Beispiel Lesen, Schreiben und Mathematik, damit mehr Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik in der Grundschule erreichen können.

Weiterlesen …

17
Nov
Christin Hume on Unsplash
Christin Hume

DKLK-Studie 2023 – Thema Personalmangel: Kitaleitungen ab sofort zur Teilnahme eingeladen

Seit 2015 liefert die DKLK-Studie – eine qualitative Umfrage zum Deutschen Kitaleitungskongress (DKLK) – Antworten auf die Frage, was Kitaleitungen in Deutschland bewegt und welchen Herausforderungen sie sich täglich stellen müssen. Die Initiatoren bitten auch in diesem Jahr wieder um rege Mitwirkung.

Weiterlesen …