10
Nov
Alt text

Kostenlose Vorlesegeschichten für Kinder

Vorlesen macht Spaß und hilft Kindern auch noch dabei, selbst besser lesen zu lernen – doch oft fehlt der Vorlesestoff. Was viele Eltern nicht wissen: Es gibt kostenfreie Vorlesegeschichten für Kinder.

Weiterlesen …

23
Okt
Alt text

Lernort Bibliothek: Lebendiger Teil des Bildungsökosystems

ibliotheken zählen zu den wichtigsten außerschulischen Lernorten und Partnern im deutschen Bildungssystem. Die Deutsche Telekom Stiftung und der Deutscher Bibliotheksverband veröffentlichen bundesweite forsa-Umfrage unter Öffentlichen Bibliotheken. Hier sind die Ergebnisse. 

Weiterlesen …

12
Sep
Alt text

Alltagstipps, die Kinder und Jugendliche zum Lesen motivieren

Lesen zu können macht einen Unterschied – für den Alltag, die Bildung und damit eine selbstbestimmte Zukunft. Aber was können Eltern tun, wenn das eigene Kind so gar keine Lust hat, sich mit Lesen zu beschäftigen? Vom Start ins Lesen mit gemeinsamen Ritualen, über kleine aber hilfreiche Alltagshacks bis hin zu vielseitigen Angeboten, Trends und Aktionstagen: Die Stiftung Lesen gibt Tipps, wie Eltern es ihren Kindern erleichtern können, einen Einstieg ins Lesen zu finden.

Weiterlesen …

05
Sep

Buchgeschenke für die Kita: Lesemaus-Sonderausgabe „Neue kunterbunte Vorlesegeschichten“ zum Bundesweiten Vorlesetag

Zum 20. Bundesweiten Vorlesetag am 17. November dürfen sich Kita-Kinder wieder über eine Lesemaus-Sonderausgabe freuen: Die Initiatorinnen des Bundesweiten Vorlesetages, der Carlsen Verlag und die Smalland Kinderbuchausstellungen stellen dank der Teilnehmenden der Deutschen Postcode Lotterie wieder eine kostenfreie Sonderausgabe für Kinder ab drei Jahren zur Verfügung.

Weiterlesen …

16
Jun

Faktencheck: Lesen und Schreiben lernen in der digitalisierten Gesellschaft

Immer wieder wird diskutiert, wie sich der zunehmende Einsatz von digitalen Medien auf die Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen auswirkt und ob sich diese Fähigkeiten mithilfe digitaler Medien fördern lassen. Der neu erschienene Faktencheck „Lesen und Schreiben lernen in der digitalisierten Gesellschaft“ des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln gibt wissenschaftlich fundierte Antworten zu diesen und weiteren Fragen zum Lesen- und Schreibenlernen in einer digitalisierten Gesellschaft.

Weiterlesen …

16
Mai

20 Jahre Iglu-Studie: Lesekompetenz von Grundschüler:innen in Deutschland gesunken

Die aktuelle Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) zeigt, dass die mittlere Lesekompetenz im Vergleich zu 2001 in Deutschland deutlich gesunken ist. Rund ein Viertel der Grundschüler*innen erreicht nach internationalem Standard keine ausreichende Lesekompetenz und muss dementsprechend mit großen Schwierigkeiten im weiteren Verlauf der Schul- und Berufszeit rechnen. In den zwanzig Jahren der Studie hat sich die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland nicht verbessert.

Weiterlesen …

02
Apr

Große Gefühle für Kinder: Warum der Lesetrend für Klein und Groß so spannend ist

Ob Spaß beim Rutschen, Ärger auf dem Schulhof oder Wut, weil es doch wieder viel zu früh ins Bett gehen muss – Kinder erleben jeden Tag die ein oder andere Gefühlsachterbahn und müssen früh lernen, sich mit ihren Emotionen auseinanderzusetzen, sie zu verstehen und sie auszudrücken. Hilfe bieten ihnen zum Beispiel Kinderbücher. Eltern und Kinder bekommen hier in unterhaltsamen Formaten lebensnahe Unterstützung, um das komplexe Innenleben in Worte zu fassen. Durch gemeinsames Entdecken von Büchern und Geschichten wird so nicht nur die Eltern-Kind-Bindung gestärkt, sondern auch die emotionale Entwicklung der Kinder gefördert.

Weiterlesen …

27
Feb
Emily Wade auf Unsplash
Emily Wade

Forschung: BesserLesen: Leseförderung durch App und KI-gestützte Spracherkennung

Die Technische Universität Braunschweig hat im Verbund mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) beim Bundesministerium für Bildung und Forschung Mittel für das Validierungsprojekt BesserLesen in Höhe von 1,317 Millionen Euro eingeworben. Ziel des Verbundprojekts ist die Bereitstellung einer demonstrativen App, die in ein didaktisches Gesamtkonzept zur kooperativen Leseförderung für Kinder im Grundschulalter eingebettet ist. Für die deutsche Sprache ist eine derartige Anwendung bislang nicht verfügbar.

Weiterlesen …

09
Feb
Alt text
Marco Fileccia

Stiftung Lesen startet kostenfreies Schulportal zur Leseförderung

Lehrkräfte benötigen dringend Unterstützung, um ihren Job so ausführen zu können, dass Schülerinnen und Schüler keine Lernlücken bei wichtigen Kernkompetenzen wie Lesen entwickeln und Lehrkräfte gleichzeitig nicht unter der Arbeitslast zusammenbrechen. Pünktlich zum Halbjahresstart geht deswegen das neue Schulportal der Stiftung Lesen online. Das kostenfreie Serviceangebot unterstützt Lehrkräfte dabei, Leseförderung einfach und nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren und das für jede Schulstufe.

Weiterlesen …

13
Dez
pixabay
pixabay

Konzentration auf basale Kompetenzen in der Grundschule ist nötig

In ihrem neuen Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) wichtige Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grundschule. Zentral ist die Konzentration auf basale Kompetenzen wie zum Beispiel Lesen, Schreiben und Mathematik, damit mehr Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik in der Grundschule erreichen können.

Weiterlesen …